index
int64
0
4.4k
source_id
stringclasses
35 values
text
stringlengths
2
2.95k
text_normalized
stringlengths
2
2.95k
page_nr
stringclasses
468 values
author
stringclasses
24 values
title
stringclasses
35 values
year
int64
1.84k
1.9k
license
stringclasses
2 values
url
stringclasses
35 values
4,200
17549108218888bsb10311163
< mi19° Ï IT) :
< mi19° Ï IT) :
312
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,201
17549108218888bsb10311163
141 Dee füaht's duach“ dee Felſen: — zon Kiachaaltoa, Wia da Hüata h’neiſ<haut — grod kemma 1\ ollzwoa, D’ Liabfrau ſtreiht dem Deandl — dee Wangerl no zoart, Und ſteigt nacha afi — zon {ö pugzten Dart. Da Ritta im Schre>a — is g'ſunka af d’ Ead’, A G’lüabd hot a tho — und a hot ſt bekeaht. Hot ſelba ſei G’\{<loß — af en Beag nidabrennt, Und hot ſi als Pilga — in's g’lobte ‘Land g'wändt. Sei Leut und ſei Güata — dem Klöſterl voneh', Drei 's Deandl is ganga — hot a g’\{henkt af da Höh. Wiar a wida is kemma — eiôsgrau noh Joahrn, Js a unten beim Kircherl — aa Oafiedla woarn. vt i
141 Dee füaht's duach“ dee Felsen: — zon Kiachaaltoa, Wia da Hüata h’neis<haut — grod kemma 1\ ollzwoa, D’ Liabfrau streiht dem Deandl — dee Wangerl no zoart, Und steigt nacha afi — zon {ö pugzten Dart. Da Ritta im Schre>a — is g'sunka af d’ Ead’, A G’lüabd hot a tho — und a hot ſt bekeaht. Hot selba sei G’\{<loß — af en Beag nidabrennt, Und hot si als Pilga — in's g’lobte ‘Land g'wändt. Sei Leut und sei Güata — dem Klösterl voneh', Drei 's Deandl is ganga — hot a g’\{henkt af da Höh. Wiar a wida is kemma — eiôsgrau noh Joahrn, Js a unten beim Kircherl — aa Oafiedla woarn. vt i
156
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,202
17549108218888bsb10311163
204 Da bóſ\ Feind, ven | kumma lan, dea laug’nt z’eaſcht fre und ke>, Do wia \ eahm hob'n begreifli gmacht, - dees helfat eahm an Dre>, dU Na g'’ſteht a 's ei, und ſezt vazua: „I ſi iay ſel’ im Loam, Denn d’ Engerl genga aus und ei Ols warn \" bei mia dahoam, Und meine Ledfeig’n kricha h’rum, und beten in da Höll, Dee Höll, a halba Himmel is, ſeit i hob? g’ſtohln dee ſel.‘ Da Teufel kratzt i hintan Hoarn, und d’ Hean, dee lacha’n aus, Und endli, wia’ \ oani woaan, gibt a dee Liabfrau h'’räus, (Wia \f an anda’'n Wihß daſchöpft,) füa ’n Zehnt von Convent, Und füa wos ſunſt? dees woaß ‘ma net, | hob’n i net vobrennt! Do dees is an Eaſchre>likeit d' Liabfrau is kohlrob’n{woaz ; Ja d' Höll! — wos waar an Eadenbrand! — Dee hot a andre Hoayß.
204 Da bós\ Feind, ven | kumma lan, dea laug’nt z’eascht fre und ke>, Do wia \ eahm hob'n begreifli gmacht, - dees helfat eahm an Dre>, dU Na g'’steht a 's ei, und sezt vazua: „I si iay sel’ im Loam, Denn d’ Engerl genga aus und ei Ols warn \" bei mia dahoam, Und meine Ledfeig’n kricha h’rum, und beten in da Höll, Dee Höll, a halba Himmel is, seit i hob? g’stohln dee sel.‘ Da Teufel kratzt i hintan Hoarn, und d’ Hean, dee lacha’n aus, Und endli, wia’ \ oani woaan, gibt a dee Liabfrau h'’räus, (Wia \f an anda’'n Wihß daschöpft,) füa ’n Zehnt von Convent, Und füa wos sunst? dees woaß ‘ma net, | hob’n i net vobrennt! Do dees is an Easchre>likeit d' Liabfrau is kohlrob’n{woaz ; Ja d' Höll! — wos waar an Eadenbrand! — Dee hot a andre Hoayß.
219
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,203
17549108218888bsb10311163
7 Da Neug'ſcheite. E 4 Geh , Hiaſerl, thua dei Büachel hea, Wo d' Landa drin \an b'’\hrieb’n, Und d' Koarten, und aklär' ma ebbs, J hob’'s als Bua net trieb’n. Und hob’ do g’funden h’naus am Rhei Und aa in's kalte Rußland h'nei, Da Freden, no dea hot Uns g’weist {hö g’{wind und grod. Zeitung, dee ſagt, as hätt da Ruß Af unſa Land a Schneid’, D’ Franzoſen le>aten aa ’s Mael Noch'n Rhei voar Gift und Neid, Drum ſoll ma z'\ſamma halten \eſt; Laß \chaug’n, wia \chaut's denn aus im Neſt, Dahoam im deutſchen Haus, Eh’ ma \{haug’n weita h'naus. 4
7 Da Neug'scheite. E 4 Geh , Hiaserl, thua dei Büachel hea, Wo d' Landa drin \an b'’\hrieb’n, Und d' Koarten, und aklär' ma ebbs, J hob’'s als Bua net trieb’n. Und hob’ do g’funden h’naus am Rhei Und aa in's kalte Rußland h'nei, Da Freden, no dea hot Uns g’weist {hö g’{wind und grod. Zeitung, dee sagt, as hätt da Ruß Af unsa Land a Schneid’, D’ Franzosen le>aten aa ’s Mael Noch'n Rhei voar Gift und Neid, Drum soll ma z'\samma halten \est; Laß \chaug’n, wia \chaut's denn aus im Nest, Dahoam im deutschen Haus, Eh’ ma \{haug’n weita h'naus. 4
142
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,204
17549108218888bsb10311163
— ————— “ “Lexikale Erläuterungen. 4 Ae D _ MN (Die mit lateiniſchen Letiern gedru>ten" Worte ſind theils - aus"dem’ Altdeutſchen , theils ‘aus dem Gothiſchen.) \ H A — er, ein — ain, Aa — auch — auh. - Abar, aban — bloß, befreit — abahon. aba und aba — abermal. aberle — geſchäſtig, um- thuerlich, 'unmüſſig. A>an — a>ern, pflügen — ackar. Af — auf — uf. Afgeb'na — ein Aufgebener, Verlorengegebener. afgeh laſſen — zum beſten geben. 5 afg'legt — gutgelaunt. afi — hinauf. Afſchla’'g — Aufſchläge — plur. | ' aft — hinterher, fal\<. Agerl — Agatha. Ahndl — Enkel — aneha und enichel. Ahn'l — Ahnen — ano. alloa — allein. Alma — Alme, Alpe. Almkinda — Alpenkinder. Almros'l — Alpenröschen. Relt'ſt's — älteſtes. Altweg — alter Weg, durch *ßalddikicht.
— ————— “ “Lexikale Erläuterungen. 4 Ae D _ MN (Die mit lateinischen Letiern gedru>ten" Worte sind theils - aus"dem’ Altdeutschen , theils ‘aus dem Gothischen.) \ H A — er, ein — ain, Aa — auch — auh. - Abar, aban — bloß, befreit — abahon. aba und aba — abermal. aberle — geschästig, um- thuerlich, 'unmüssig. A>an — a>ern, pflügen — ackar. Af — auf — uf. Afgeb'na — ein Aufgebener, Verlorengegebener. afgeh lassen — zum besten geben. 5 afg'legt — gutgelaunt. afi — hinauf. Afschla’'g — Aufschläge — plur. | ' aft — hinterher, fal\<. Agerl — Agatha. Ahndl — Enkel — aneha und enichel. Ahn'l — Ahnen — ano. alloa — allein. Alma — Alme, Alpe. Almkinda — Alpenkinder. Almros'l — Alpenröschen. Relt'st's — ältestes. Altweg — alter Weg, durch *ßalddikicht.
349
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,205
17549108218888bsb10311163
201 Do endla fangt a ’s Kram 0, und pa>t aus olle Sä> 'S Mitbringat's aus a \{<waare Meng, _ Brodbröſel blost a we>; Und Ringel , Roſenkranz, Lebzelten und Bildl ſchenkt a hea, Und Olle fan \" voll frumma Freud, eahm bleibt af d” Lett nix meah Ols wos a \{woarze liabe Frau, ig) a holb Spann hoch und ſilba g’faßt; A kußt \ und nachà ſagt a g’\{hwind, am Heazen liegt's eahm z’faſt: „Dee \chenk' i dem, dees mia ko ſagn, worum \{hwoarz wia dee Rob'n Dee liabe Frau z' Oltnöting ſteht am güldan Oltoar drob'n !“‘/ Do \chaug’n #\ ananda \{muzlat o, wael's {o bekannt is All’n, Und Dana ſagt: im Hunnakriag \ſoll \ ſe in's Feua g’fall’n. Da Oli’, dea \{hüttelt Händ? und Kopf, i und ſagt: Dees is a G'’ſoad! Do wa ff’ ja goar net räuchlat woarn, hob's fel glaubt, ja, mei Oad!
201 Do endla fangt a ’s Kram 0, und pa>t aus olle Sä> 'S Mitbringat's aus a \{<waare Meng, _ Brodbrösel blost a we>; Und Ringel , Rosenkranz, Lebzelten und Bildl schenkt a hea, Und Olle fan \" voll frumma Freud, eahm bleibt af d” Lett nix meah Ols wos a \{woarze liabe Frau, ig) a holb Spann hoch und silba g’faßt; A kußt \ und nachà sagt a g’\{hwind, am Heazen liegt's eahm z’fast: „Dee \chenk' i dem, dees mia ko sagn, worum \{hwoarz wia dee Rob'n Dee liabe Frau z' Oltnöting steht am güldan Oltoar drob'n !“‘/ Do \chaug’n #\ ananda \{muzlat o, wael's {o bekannt is All’n, Und Dana sagt: im Hunnakriag \soll \ se in's Feua g’fall’n. Da Oli’, dea \{hüttelt Händ? und Kopf, i und sagt: Dees is a G'’soad! Do wa ff’ ja goar net räuchlat woarn, hob's fel glaubt, ja, mei Oad!
216
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,206
17549108218888bsb10311163
LN _ y “19 Do one Niſi konn's nit ſey, Doß i alloa dobleib’, Mei Muata \el hot gſagt, dea hot Drei Seelen in oan Leib; Schau, deßweg'n bin i halt \o g'{upft, Und aa glei wida ſo bedupft. Und mach’ i heut a Stü>el g'ſ{eit, So mach’ i moargn an Stroach; Und bin i übaluſti heut, So bin i moarg'n glei woah; “JF moan’, i bin im Himmel oft, “Glei in da Höll’ aa unvohoſfft. je “E Oft is ma Olles kloar und licht, 1 Wos fürkimmt umat um, as Und oft, i woaß nit, wia ma g’\{i<t, Do wea i hogèldumm ; Oft moan’ i, kriag' i 's Leb'n net“ gnua, Oft möcht" i mia an Tod onthua.
LN _ y “19 Do one Nisi konn's nit sey, Doß i alloa dobleib’, Mei Muata \el hot gsagt, dea hot Drei Seelen in oan Leib; Schau, deßweg'n bin i halt \o g'{upft, Und aa glei wida so bedupft. Und mach’ i heut a Stü>el g's{eit, So mach’ i moargn an Stroach; Und bin i übalusti heut, So bin i moarg'n glei woah; “JF moan’, i bin im Himmel oft, “Glei in da Höll’ aa unvohosfft. je “E Oft is ma Olles kloar und licht, 1 Wos fürkimmt umat um, as Und oft, i woaß nit, wia ma g’\{i<t, Do wea i hogèldumm ; Oft moan’ i, kriag' i 's Leb'n net“ gnua, Oft möcht" i mia an Tod onthua.
034
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,207
17549108218888bsb10311163
Ts + 5 Í 95 * u MRT Nes aaf Jaga, ſag, wo gehſt no hi? A i Schau, es wiad {o dämmerli! „Freut mi, doß i di iaß <; _Deandl, af'n Schnepfaſtrich.« Moant ‘da Bua, heunt war a g'ſegn'’t; Wael a- Deandl hm begeg’nt,- | Stellt # luſti am Füaſaam-/ | 1 - ¿Fini zwiſchen d" Tannabaam. | 1 y Sot ſeine Ged inka Ul . 4 Bei deut Ane en Thal ; Lu”, do ſtreicht a Schnepferl 'ro, A hot's g'höôat hed vfeifa no.
Ts + 5 Í 95 * u MRT Nes aaf Jaga, sag, wo gehst no hi? A i Schau, es wiad {o dämmerli! „Freut mi, doß i di iaß <; _Deandl, af'n Schnepfastrich.« Moant ‘da Bua, heunt war a g'segn'’t; Wael a- Deandl hm begeg’nt,- | Stellt # lusti am Füasaam-/ | 1 - ¿Fini zwischen d" Tannabaam. | 1 y Sot seine Ged inka Ul . 4 Bei deut Ane en Thal ; Lu”, do streicht a Schnepferl 'ro, A hot's g'höôat hed vfeifa no.
110
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,208
17549108218888bsb10311163
„Dex durauch»ein-Tempeljünger,! #11! Nimm dich méeinèer/an“ mit Gunſt; Nach der Hütte: Brauch-und! Kukiſt.““ „Ungern mäg's die Mütter ſehen) M, Daß der Töchter Eine fehlt, ti pu y ah Denen ſie vertheilt die Echäbe, gi z ji Als fie dógen in vie Wélt. A M 5. 160 Hr N LL „Sich, o Heth niht AU’ verſanumslh Jt das Schazhaus- nicht. gefüllt, „17 Von der Mutter Brautſhmu> Änaees Gdſiin jed’ Chenbilv. 9 E TET anu | 19152 Und die Jigfemi “ward » vétteaulit Wie ein liebes Holdes Wéibpn/ 17 Und ich hatt!) mit der Klientin ô4d Ui Manchen heitern Beitvertreib. ME REY D114 rf 19811! 1G Denn ſie trug mir ihre Gabe Dié Gewand und. Kleinod z zu, 7 6G CHUN Bis geſmüdt fie“ fund bom Scheitel Und vom Gürtel -bis-zum Schuh. y
„Dex durauch»ein-Tempeljünger,! #11! Nimm dich méeinèer/an“ mit Gunst; Nach der Hütte: Brauch-und! Kukist.““ „Ungern mäg's die Mütter sehen) M, Daß der Töchter Eine fehlt, ti pu y ah Denen sie vertheilt die Echäbe, gi z ji Als fie dógen in vie Wélt. A M 5. 160 Hr N LL „Sich, o Heth niht AU’ versanumslh Jt das Schazhaus- nicht. gefüllt, „17 Von der Mutter Brautshmu> Änaees Gdsiin jed’ Chenbilv. 9 E TET anu | 19152 Und die Jigfemi “ward » vétteaulit Wie ein liebes Holdes Wéibpn/ 17 Und ich hatt!) mit der Klientin ô4d Ui Manchen heitern Beitvertreib. ME REY D114 rf 19811! 1G Denn sie trug mir ihre Gabe Dié Gewand und. Kleinod z zu, 7 6G CHUN Bis gesmüdt fie“ fund bom Scheitel Und vom Gürtel -bis-zum Schuh. y
024
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,209
17549108218888bsb10311163
72 ,„„Jaz muaßt ‘no mit Jeden nacha Singa noh da Reih’, D' Liadeln mußt da ſelber macha Aa den Model glei.“ „Schau mei, loß di nit daſchredta,“/ Fangt glei Dana o y „„Konnſt aa drenten 's G'wandt niet wea, Singa konnſt ja do.“ „Naa, dadotern mußt mit nichten, Singt aa glei da“ Zwoat, „„Konnſt net jodeln, konnt ja dichten, Hoſt a Heaz, meinoad !‘/ Naa, der hot goar net ongfanga, Hoat ſt gſchaamt ols wia, Schleichat is a weita ganga, Und no ſinga mia: „He, juhe, der muß uns weia, Js aa nit drum \{od, Loßts en \hleicha, loßts en Ay B'hüati, b'hüati Gott!
72 ,„„Jaz muaßt ‘no mit Jeden nacha Singa noh da Reih’, D' Liadeln mußt da selber macha Aa den Model glei.“ „Schau mei, loß di nit daschredta,“/ Fangt glei Dana o y „„Konnst aa drenten 's G'wandt niet wea, Singa konnst ja do.“ „Naa, dadotern mußt mit nichten, Singt aa glei da“ Zwoat, „„Konnst net jodeln, konnt ja dichten, Host a Heaz, meinoad !‘/ Naa, der hot goar net ongfanga, Hoat ſt gschaamt ols wia, Schleichat is a weita ganga, Und no singa mia: „He, juhe, der muß uns weia, Js aa nit drum \{od, Loßts en \hleicha, loßts en Ay B'hüati, b'hüati Gott!
087
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,210
17549108218888bsb10311163
174 Miak , wiar i bi af Malta g'’leg’n, A Nitta wia Sankt Giagi, — Und dea 's net glaubt, den will i ſeg’n; An Selchan den dawüag! i! — : Do hätt’ i bald drei Türken g’haut Z'\ſamma wia ’s \{weina Fleiſch in's Kraut, Dees hot \ \o begeb'’n: D’ Seerauba hob’n | mauſi g'maht ; Wos thuan ma? no, mia rüſten A prächtig's Schiff glei zo da Jagd, 'S hoaßt Kappern, an da Küſten; Voſteht >, i wea Commadant ; Wos g’{i<t ma, i muaß bleib'n am Land, Beim ’Neifoahrn wiad ma übel. "S Schiff ko net warten, dees is klar Wael aa net warten d? Rauba, A ’Nandana af da Gabarr' Votritt mein Ploy #{hó- ſauba ; Gabarr? d* Foahrzeug dee hoaßt ma o, Dee wiar a Vogel fliag’n davo, Davo fliagt mei Erſoßmo. » Se, u)
174 Miak , wiar i bi af Malta g'’leg’n, A Nitta wia Sankt Giagi, — Und dea 's net glaubt, den will i seg’n; An Selchan den dawüag! i! — : Do hätt’ i bald drei Türken g’haut Z'\samma wia ’s \{weina Fleisch in's Kraut, Dees hot \ \o begeb'’n: D’ Seerauba hob’n | mausi g'maht ; Wos thuan ma? no, mia rüsten A prächtig's Schiff glei zo da Jagd, 'S hoaßt Kappern, an da Küsten; Vosteht >, i wea Commadant ; Wos g’{i<t ma, i muaß bleib'n am Land, Beim ’Neifoahrn wiad ma übel. "S Schiff ko net warten, dees is klar Wael aa net warten d? Rauba, A ’Nandana af da Gabarr' Votritt mein Ploy #{hó- sauba ; Gabarr? d* Foahrzeug dee hoaßt ma o, Dee wiar a Vogel fliag’n davo, Davo fliagt mei Ersoßmo. » Se, u)
189
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,211
17549108218888bsb10311163
„A Hot Deandla \o-\{<ö:- 77 ege TE 3 M.“ 4 + - Da Schinda- ddutabe WE Salga Pc 4 Im boariſchen Wold + i Lbs »S 1 ine A Wia maß; ? Mümicha Dees Raucha und S<hnupfa * Is iaya modi, Und a jeda Bua treibts, D Is a no ſo nothi. y y 2 Da Schnee fallt af ’s Dach, L L Af en Schädel da Schlag, : Bleibt duah d' Fenſta d’ Ausficht,- Hot da Schnee no koa G’wicht. Obends und in da Waa y Js da Himmel voll Blüc Schau, Sunna, wann Und Waid fimmft, is a Feſt. E da 7 n
„A Hot Deandla \o-\{<ö:- 77 ege TE 3 M.“ 4 + - Da Schinda- ddutabe WE Salga Pc 4 Im boarischen Wold + i Lbs »S 1 ine A Wia maß; ? Mümicha Dees Raucha und S<hnupfa * Is iaya modi, Und a jeda Bua treibts, D Is a no so nothi. y y 2 Da Schnee fallt af ’s Dach, L L Af en Schädel da Schlag, : Bleibt duah d' Fensta d’ Ausficht,- Hot da Schnee no koa G’wicht. Obends und in da Waa y Js da Himmel voll Blüc Schau, Sunna, wann Und Waid fimmft, is a Fest. E da 7 n
302
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,212
17549108218888bsb10311163
276 Sogt an da Stub'nthüa grüſſat Oana, Si \{au'g'n ſt um, und wean wia ſtoana. Jm Pilgramg’wand mit langa Boart Da Leandl doſteht, denn #\ dawoart, Recht wia ma ſagt, da Wolf kimmt g’rennt, So bald nua Oana ’n Wolf hot g'nennt. Da Pfoara roacht eahm d’Händ entgeg.n, Sei Olte will en Pilgramſeg'’n, Do 's Lieſerl geht net vo da Stell, Voſchliaft ſt tiafa no in d’ Höhl. Bald ſan vobei dee erſten Grüaß, Dea Leandl hot zwoar müade Füaß', Sei Aus\eg'n oba und Appatit Zoag’n o, {let is 's eahm ganga nit, So daß a g’ſund, ols wia xa Kind Voar Jugad völli glanzt und brinnt. Draf wia ‘xr a | hot z’ſammaklaubt Und drin und drauß’ a weng og'’ſtaubt, Und d' Heilingſachan auſſa zog'n, Dee ea hot hundat meilweit trog'n: „A Romfoath, fangt a endli 0, Dee muaß vojünga n' ält’ſten Mo. As gab nix pudelnarriſcha Ols 's Leben in da Papſtſtodt wa,
276 Sogt an da Stub'nthüa grüssat Oana, Si \{au'g'n ſt um, und wean wia stoana. Jm Pilgramg’wand mit langa Boart Da Leandl dosteht, denn #\ dawoart, Recht wia ma sagt, da Wolf kimmt g’rennt, So bald nua Oana ’n Wolf hot g'nennt. Da Pfoara roacht eahm d’Händ entgeg.n, Sei Olte will en Pilgramseg'’n, Do 's Lieserl geht net vo da Stell, Voschliaft ſt tiafa no in d’ Höhl. Bald san vobei dee ersten Grüaß, Dea Leandl hot zwoar müade Füaß', Sei Aus\eg'n oba und Appatit Zoag’n o, {let is 's eahm ganga nit, So daß a g’sund, ols wia xa Kind Voar Jugad völli glanzt und brinnt. Draf wia ‘xr a | hot z’sammaklaubt Und drin und drauß’ a weng og'’staubt, Und d' Heilingsachan aussa zog'n, Dee ea hot hundat meilweit trog'n: „A Romfoath, fangt a endli 0, Dee muaß vojünga n' ält’sten Mo. As gab nix pudelnarrischa Ols 's Leben in da Papststodt wa,
291
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,213
17549108218888bsb10311163
-— m ——_—__— 7 46 Js a kumma, Hot mi g’numma Bei den Händen do ſo träut: ,„Moch? mit feli, Sog mia's fröhli Wannſt ma guat biſt, ſag ma's laut.“ Vin i g’ſprunga, Hob i g’{lunga Meine Arm’ um ſeine Bruſt, Und i liſchpel : Ja du Giſchpel, Grod wia dia \o is ma juſt. Und mia jubeln, Juchzen, tubeln, | Doß weit ringsum hall’n ‘dee Alm’, Klinga d’Klöerl, Springa d’Böerl Und im He>erl ſt Singa d’Schwalb'n. “%
-— m ——_—__— 7 46 Js a kumma, Hot mi g’numma Bei den Händen do so träut: ,„Moch? mit feli, Sog mia's fröhli Wannst ma guat bist, sag ma's laut.“ Vin i g’sprunga, Hob i g’{lunga Meine Arm’ um seine Brust, Und i lischpel : Ja du Gischpel, Grod wia dia \o is ma just. Und mia jubeln, Juchzen, tubeln, | Doß weit ringsum hall’n ‘dee Alm’, Klinga d’Klöerl, Springa d’Böerl Und im He>erl st Singa d’Schwalb'n. “%
061
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,214
17549108218888bsb10311163
224 Y Da alte Noch rennt heazua. Und drei net weni \{lagt, Bis wida is im Stall a Ruah, Und nacha hot a g'’\agt: „Ees Vicha kinnt's mit Fried enk ſel Jm Elend net votrog’n, So zwiſchen enka G'\{hle<t i ſtell’ Feindſchaft in ollen Tog'n,““ Am Eſel hot's koan Eidru> g'macht, Af's Roß nua deſto meah, Da kimmt, wia ma aa drüba lacht, Sei Haß und Scheucha hea.
224 Y Da alte Noch rennt heazua. Und drei net weni \{lagt, Bis wida is im Stall a Ruah, Und nacha hot a g'’\agt: „Ees Vicha kinnt's mit Fried enk sel Jm Elend net votrog’n, So zwischen enka G'\{hle<t i stell’ Feindschaft in ollen Tog'n,““ Am Esel hot's koan Eidru> g'macht, Af's Roß nua desto meah, Da kimmt, wia ma aa drüba lacht, Sei Haß und Scheucha hea.
239
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,215
17549108218888bsb10311163
Ge 2 I x ad KO) ul py 0.0 O - M - - O - D.O0..00 0 00.00.0806 OÖ SS OÖ 00000 DBD OOOO SSS HA E TE HERR E C RS 1900008 dJ Y Y ® O ULLE C) YO aebbietrinieitcnd - My - Y 90 WV NO e pP Y, XA) A DOUOIOUOIOIOIO O 19 AU TN VIO y . 1846. Iof. Anf. Pangkofer. Múüuncheu, | bei Chriſtiay Kaïſer. _Gediebte Mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen. IS ltbaveriſcher Mundart È « _ * : e =S > w == 7 Ï O S—- DAN dS "=S QWVY V NI AVIV N Y TV O O NOOO OR OE NONO O RONDO BIODDI DATO ° | ga [ST 9009000009 O NNN DION LELE Cee eue BLE ud OOO A N VOUOILOINN Y gg è AN _ » “A äh « LE AE Y _- ———— i i
Ge 2 I x ad KO) ul py 0.0 O - M - - O - D.O0..00 0 00.00.0806 OÖ SS OÖ 00000 DBD OOOO SSS HA E TE HERR E C RS 1900008 dJ Y Y ® O ULLE C) YO aebbietrinieitcnd - My - Y 90 WV NO e pP Y, XA) A DOUOIOUOIOIOIO O 19 AU TN VIO y . 1846. Iof. Anf. Pangkofer. Múüuncheu, | bei Christiay Kaïser. _Gediebte Mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen. IS ltbaverischer Mundart È « _ * : e =S > w == 7 Ï O S—- DAN dS "=S QWVY V NI AVIV N Y TV O O NOOO OR OE NONO O RONDO BIODDI DATO ° | ga [ST 9009000009 O NNN DION LELE Cee eue BLE ud OOO A N VOUOILOINN Y gg è AN _ » “A äh « LE AE Y _- ———— i i
006
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,216
17549108218888bsb10311163
RE Ize | * . Da Bada is afg’raamt, ſteigt wiar a Prälat, Und- ſpúat an Dwandeln von Gmoanat und Gnad, Da geht eahm da Michl grod eini ind’ zé XZ 4 Ols hätt’ en ſel _d’ Muatagottes herg’ſendt | Vo Bog'’n, dera’ ’s Lieſerl in ſein Schmeaz Und Load hot voreaht ihra wachſas Heaz, — Grod eini in d’ Händ" zua glúü>linga Stund’, Ea rud>t ſei Kappl und" grüaßt“ en“ und Do \{muzelt da Bada und ſogt dazua: „Ja, Michl, ja, biſta prächtiga Bua, Biſt brav und ſauba, und wiar i a hôa’, So oarbaſt grod wiar a böhmiſcha Bäa. JF möcht’ a Probſtuk vo dia ſegn, Im Schneid’n, im Dreſchen, im Mahd’n meitweg'n. GV Schau, ſteb'n Towa Wieſen, do hinta mein Haus, Dee \chaugaten- iaßa zon Mahd’n- grod aus; * + No Michel, wannſt da traua thatft n Und bis moagn mittog dee Wieſen mahſt, Wea woaß, wos g’{ha< weg’n dera Wieſ'; J hob’ en Schlüßl zo dein Paradies!“ Dem Michel , dea iſ ſtolz und ke, Dem foaht duachs Heaz a hoaßa Schre>, Ea ſagt: Ets. hoht's- no ſelten ganz zahlt! Da Bada draf: Wann's oba 's3 Lieſerl- galt
RE Ize | * . Da Bada is afg’raamt, steigt wiar a Prälat, Und- spúat an Dwandeln von Gmoanat und Gnad, Da geht eahm da Michl grod eini ind’ zé XZ 4 Ols hätt’ en sel _d’ Muatagottes herg’sendt | Vo Bog'’n, dera’ ’s Lieserl in sein Schmeaz Und Load hot voreaht ihra wachsas Heaz, — Grod eini in d’ Händ" zua glúü>linga Stund’, Ea rud>t sei Kappl und" grüaßt“ en“ und Do \{muzelt da Bada und sogt dazua: „Ja, Michl, ja, bista prächtiga Bua, Bist brav und sauba, und wiar i a hôa’, So oarbast grod wiar a böhmischa Bäa. JF möcht’ a Probstuk vo dia segn, Im Schneid’n, im Dreschen, im Mahd’n meitweg'n. GV Schau, steb'n Towa Wiesen, do hinta mein Haus, Dee \chaugaten- iaßa zon Mahd’n- grod aus; * + No Michel, wannst da traua thatft n Und bis moagn mittog dee Wiesen mahst, Wea woaß, wos g’{ha< weg’n dera Wies'; J hob’ en Schlüßl zo dein Paradies!“ Dem Michel , dea is stolz und ke, Dem foaht duachs Heaz a hoaßa Schre>, Ea sagt: Ets. hoht's- no selten ganz zahlt! Da Bada draf: Wann's oba 's3 Lieserl- galt
148
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,217
17549108218888bsb10311163
109 Lang holt i aus, do’ wiad ’s ma! ¿'di>, Do fang’ is \{himpfa ‘o, | Und ſtell" mi feſt in Poſítua Geg'n Drei a -oanzla Mo. Af d' lett, dees ko net anderſcht ſey, Do gibt's a kloane Schlacht, Und af dee Köpf" ‘und Bugel ‘nei Hob’n d” Ste>a pumpſt und kracht. J kriag’ no freili a mein Thael, Do wiar an Hamma hob’ Mein oachan Knittel g’{wunga i, Da ſchreia \': Dees is z' grob! „Grob hi, grob hea, fan enfa Drei Do muaß ſt G’wicht und Zabl, Soll kemma Koana z' kuaz dabei, Ausgleicha ollamal, ‘’ Af oamol follt’'s en Schwoben ei, Daß mia OU Landsleut ſan, Und daß ma, wael ma lauta Boarn, Koa Recht uns z'prügeln han. « y
109 Lang holt i aus, do’ wiad ’s ma! ¿'di>, Do fang’ is \{himpfa ‘o, | Und stell" mi fest in Posítua Geg'n Drei a -oanzla Mo. Af d' lett, dees ko net anderscht sey, Do gibt's a kloane Schlacht, Und af dee Köpf" ‘und Bugel ‘nei Hob’n d” Ste>a pumpst und kracht. J kriag’ no freili a mein Thael, Do wiar an Hamma hob’ Mein oachan Knittel g’{wunga i, Da schreia \': Dees is z' grob! „Grob hi, grob hea, fan enfa Drei Do muaß ſt G’wicht und Zabl, Soll kemma Koana z' kuaz dabei, Ausgleicha ollamal, ‘’ Af oamol follt’'s en Schwoben ei, Daß mia OU Landsleut san, Und daß ma, wael ma lauta Boarn, Koa Recht uns z'prügeln han. « y
124
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,218
17549108218888bsb10311163
173 Da Mei, a Graf, a Kommendua, Js ea g'weſt af da Jnſel, Von Türknan , woaß ea z" ſagn g'nua, Und wos dees ſan füa Pinſel, Dee foahr'’n ols Rauba af dem Meean ; Und laſſen ſi zon G'ſpoaß füa d'+ Hean Z’\ſammfanga und z'\ſammhaua. Hob'n laſſen — denn wos i do red’, Dees is {ho lang voganga. Mei olta Guatshea thuat i \{hed Damit no prabl’n und pranga, Geg’n mi holt nua, votrauli bloß, Hob? i dee: Eah” den Hean af's G’{hloß Z' füah’n b’ſuffa aus en Wiathshaus. Schau Toni, lallt a, du biſt gueſt} Soldat aa, mia voſtehna ¿ Ananda wohl af's- allabeſt, Dee mia 's Guraſche kenna; Dia will i, daß mei Heldenruhm Mal in d' Vogeſſenheit net kumm’, Stiab i, wos ovotraua.
173 Da Mei, a Graf, a Kommendua, Js ea g'west af da Jnsel, Von Türknan , woaß ea z" sagn g'nua, Und wos dees san füa Pinsel, Dee foahr'’n ols Rauba af dem Meean ; Und lassen si zon G'spoaß füa d'+ Hean Z’\sammfanga und z'\sammhaua. Hob'n lassen — denn wos i do red’, Dees is {ho lang voganga. Mei olta Guatshea thuat i \{hed Damit no prabl’n und pranga, Geg’n mi holt nua, votrauli bloß, Hob? i dee: Eah” den Hean af's G’{hloß Z' füah’n b’suffa aus en Wiathshaus. Schau Toni, lallt a, du bist guest} Soldat aa, mia vostehna ¿ Ananda wohl af's- allabest, Dee mia 's Gurasche kenna; Dia will i, daß mei Heldenruhm Mal in d' Vogessenheit net kumm’, Stiab i, wos ovotraua.
188
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,219
17549108218888bsb10311163
IV ftändniß des Textes, die Erleichterung der Lektúre zu er- fordern ſcheint, ſo wie der Nachweis der innern Conſequenz des Sprachbaues und des ſprachgeſchichtlichhen Zuſammen- hangs zwiſchen dem Althochdeutſhen und dem Altbayeri- 9 ſchen, wel< leßterer dur<h ſeine Unmittelbarkeit höchſt in- tereſſant iſt. ‘ Das Gebiet der Herrſhung unſerer Mundart be- zeichnet am kürzeſten ihr Name: die Altbayeriſche, und es * iff fa genau dur<- Lech und: Inn, -die Donau- Und die Tyrolerberge abgegränzt, daher es Schmeller das“ Oſt- lechiſche neunt ; zu bemerken -iſt jedoch, daß die altbayeriſche Mundart in. den einzelnen: Theilen ihres Gebietes in man- chen Eiuzelnheiten wieder Abweichungen ausweist,,/ >und dieß nicht. bloß. bei ihren Angränzungen - mit den Nachbar- dialekten- durch deren. Einfluß , ſondern ſelbſt . im -Jnnern uach dem Laufe der Flúſſe, wie Schmeller ſo -richtig: be- merkt, —dann in der Umgebung der Städte, -wo-ſie zum Theil mit dem Jargon des Stadtpöbels verſ<hwimmt:. Bei alle Dieſem aber bleibt «ſie ihren, Hauptcharakter.-getreu und, ihn: habe ich. in dieſen Gedichten--feſtzuhalten--geſucht. Was nun. die Ortographie beirifſt;- ſo kenut, wer’ nux einmal in irgend „einem Dialekte-zu- ſchreiben verſucht hat; ‘die Schwierigkeit, zwiſchen der richtigen und. genauen Dar- ſtellung der Ausſprache und , dem allgemeinen Verſtändniß bei der Leſung die wahre Mitte zu halten, unddie präziſe" 9 Ans und- Rük -Vermittlung zwiſchen, Aug und Ohr zu treffen und wie dieß ſchiex unmöglich Leſern« gegen: - über, denen der: Dialekt ganz unbekannt iſt: Ich habe mun zur Auſgabe geſtellt, die Auffaſſungen des Ge- IS H 2 ‘ Î s _ m y H | ar 2 T4 ) 4 Y 4 d — “ PT
IV ftändniß des Textes, die Erleichterung der Lektúre zu er- fordern scheint, so wie der Nachweis der innern Consequenz des Sprachbaues und des sprachgeschichtlichhen Zusammen- hangs zwischen dem Althochdeutshen und dem Altbayeri- 9 schen, wel< leßterer dur<h seine Unmittelbarkeit höchst in- teressant ist. ‘ Das Gebiet der Herrshung unserer Mundart be- zeichnet am kürzesten ihr Name: die Altbayerische, und es * iff fa genau dur<- Lech und: Inn, -die Donau- Und die Tyrolerberge abgegränzt, daher es Schmeller das“ Ost- lechische neunt ; zu bemerken -ist jedoch, daß die altbayerische Mundart in. den einzelnen: Theilen ihres Gebietes in man- chen Eiuzelnheiten wieder Abweichungen ausweist,,/ >und dieß nicht. bloß. bei ihren Angränzungen - mit den Nachbar- dialekten- durch deren. Einfluß , sondern selbst . im -Jnnern uach dem Laufe der Flússe, wie Schmeller so -richtig: be- merkt, —dann in der Umgebung der Städte, -wo-sie zum Theil mit dem Jargon des Stadtpöbels vers<hwimmt:. Bei alle Diesem aber bleibt «sie ihren, Hauptcharakter.-getreu und, ihn: habe ich. in diesen Gedichten--festzuhalten--gesucht. Was nun. die Ortographie beirifst;- so kenut, wer’ nux einmal in irgend „einem Dialekte-zu- schreiben versucht hat; ‘die Schwierigkeit, zwischen der richtigen und. genauen Dar- stellung der Aussprache und , dem allgemeinen Verständniß bei der Lesung die wahre Mitte zu halten, unddie präzise" 9 Ans und- Rük -Vermittlung zwischen, Aug und Ohr zu treffen und wie dieß schiex unmöglich Lesern« gegen: - über, denen der: Dialekt ganz unbekannt ist: Ich habe mun zur Ausgabe gestellt, die Auffassungen des Ge- IS H 2 ‘ Î s _ m y H | ar 2 T4 ) 4 Y 4 d — “ PT
331
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,220
17549108218888bsb10311163
236 Schau G'mael o a dee greana Wänd’, Trummel am Fenſta mit dee Händ’, Und mah’ ma ſo an Zeitvotreib ; Do wiad’s ma grabblat in mein Leib, Mei Fruahſtu> will \ net votrog'’n, 'S neu Bia, da Kas und d' Wüaſcht im-Mog'n; J ſpúa, ‘8s waa guat, fannt i Dan thoa, J \hau mi um, i bi alloa, J moan, as waa a kloana Schoaß, Heagott, do wead's a ganze Schloaß. Dee Hund foahr’n af, 's heul'n fanga #\ 0, Und ſpringa zo dee Fenſta no, Und fklirre, klarre, auſſe ſan } Jn eahnra Wuath, koa Scheib’n bleibt ganz. J, wia vomoant, ſteh do und \{<du, Do renna eina Hea und Frau, Dee Schreiha olle, d' Kinda, ’s G'find, Dees is a Metten um den Wind, Und Alle halten #\ d" Noſfen zua, Und Alle lacha ſt g’rod gnua. JF bi ols wia vom Himmel g'fall’n, Ko nix begreiffa vo dem All’'n, Bis ſagt da Hea, dea ſt hot z'eaſcht Daholt vom Lacha,” eh' a beaſcht:
236 Schau G'mael o a dee greana Wänd’, Trummel am Fensta mit dee Händ’, Und mah’ ma so an Zeitvotreib ; Do wiad’s ma grabblat in mein Leib, Mei Fruahstu> will \ net votrog'’n, 'S neu Bia, da Kas und d' Wüascht im-Mog'n; J spúa, ‘8s waa guat, fannt i Dan thoa, J \hau mi um, i bi alloa, J moan, as waa a kloana Schoaß, Heagott, do wead's a ganze Schloaß. Dee Hund foahr’n af, 's heul'n fanga #\ 0, Und springa zo dee Fensta no, Und fklirre, klarre, ausse san } Jn eahnra Wuath, koa Scheib’n bleibt ganz. J, wia vomoant, steh do und \{<du, Do renna eina Hea und Frau, Dee Schreiha olle, d' Kinda, ’s G'find, Dees is a Metten um den Wind, Und Alle halten #\ d" Nosfen zua, Und Alle lacha ſt g’rod gnua. JF bi ols wia vom Himmel g'fall’n, Ko nix begreiffa vo dem All’'n, Bis sagt da Hea, dea ſt hot z'eascht Daholt vom Lacha,” eh' a beascht:
251
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,221
17549108218888bsb10311163
a I —r——— Da Leandl wiad bloa<h ‘“ols wia im Tod, Do d' Muata grimmi, feuaroth, Und wia #\f iaß {o ausbrecha will, Da fagt da Leandl, und holt \' ſill: ,„„Wea ko füa's Jrrgeh, wea füa'n Traam; JI geh af Rom holt in Gottsnam, Und will's da Papſt im Pilgramg'wand A zo den Heiden ins g’lobt’ Land. Dee Gchicht’, dee hot ſt halt \o g'macht, Da Deufel nutzt oll's bei da Nacht. Mei Faſchingsturmel und da Lief Sei Bummelſchlof ſan eahm a Wief', A g'’maathe, geweſt, —- und ſo a Kaſ\' Js in da Sündenkoarten d' Aß, Dee ko nua afheb’n, dees is kloar, Da Papſt, wael a da Höchſt" is goar. Nua \eyd's iaÿ ſtaat, und gebt's an Fried’, Denn's Schreia macht koan Untaſchied, Ols daß dee G'hicht lautmaeli z'leßzt Jm ganzen G'richt wiad uma g'heßt.“ So hot da Leandl b’riht ſei Wei, Und 's Lieſerl gibt \ \o leicht d'rei. Da Pfoara hunzt en ſakriſh h'’ro, - Zon End’, da wiad a trauli do,
a I —r——— Da Leandl wiad bloa<h ‘“ols wia im Tod, Do d' Muata grimmi, feuaroth, Und wia #\f iaß {o ausbrecha will, Da fagt da Leandl, und holt \' sill: ,„„Wea ko füa's Jrrgeh, wea füa'n Traam; JI geh af Rom holt in Gottsnam, Und will's da Papst im Pilgramg'wand A zo den Heiden ins g’lobt’ Land. Dee Gchicht’, dee hot ſt halt \o g'macht, Da Deufel nutzt oll's bei da Nacht. Mei Faschingsturmel und da Lief Sei Bummelschlof san eahm a Wief', A g'’maathe, gewest, —- und so a Kas\' Js in da Sündenkoarten d' Aß, Dee ko nua afheb’n, dees is kloar, Da Papst, wael a da Höchst" is goar. Nua \eyd's iaÿ staat, und gebt's an Fried’, Denn's Schreia macht koan Untaschied, Ols daß dee G'hicht lautmaeli z'leßzt Jm ganzen G'richt wiad uma g'heßt.“ So hot da Leandl b’riht sei Wei, Und 's Lieserl gibt \ \o leicht d'rei. Da Pfoara hunzt en sakrish h'’ro, - Zon End’, da wiad a trauli do,
289
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,222
17549108218888bsb10311163
75 Und wael's" éahm net ſy Handwerk troat, So hat's da Schneida wirkli g’wogt, Und is aus G’luſt und Liab? Bold woan a Wilvpert = Diab: Lang hob’n an d’Jaga ‘af da Mu, Und wiar a luſti mol a Stuck Hoamtrogt, i moan a Goaß, Do ſpúa’n eahm d’ Jaga d’ Roas. Da Schneida wiad omächti chia, Und follt voar’n- Jagan af dee Knia, Und bitt: O, meine Hean, J konn'’'s holt net entbeah’n. - Woart, ſog'n's, mia well'n di {o kuria'’n; Und in an olten Dgchsbau ſpia’n Den Schneida ſie, und hob'’n ki hi: Mit Stoana ’s Loch voſchob’n. Und olle Tog eahm \{leppens zua Vam ollabeſten Wilvpat g’nua, Da Schneida frißt und \{laft ; Wos hätt? a ſunſt aa g’\haft ?
75 Und wael's" éahm net sy Handwerk troat, So hat's da Schneida wirkli g’wogt, Und is aus G’lust und Liab? Bold woan a Wilvpert = Diab: Lang hob’n an d’Jaga ‘af da Mu, Und wiar a lusti mol a Stuck Hoamtrogt, i moan a Goaß, Do spúa’n eahm d’ Jaga d’ Roas. Da Schneida wiad omächti chia, Und follt voar’n- Jagan af dee Knia, Und bitt: O, meine Hean, J konn'’'s holt net entbeah’n. - Woart, sog'n's, mia well'n di {o kuria'’n; Und in an olten Dgchsbau spia’n Den Schneida sie, und hob'’n ki hi: Mit Stoana ’s Loch voschob’n. Und olle Tog eahm \{leppens zua Vam ollabesten Wilvpat g’nua, Da Schneida frißt und \{laft ; Wos hätt? a sunst aa g’\haft ?
090
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,223
17549108218888bsb10311163
| C e Ÿ M | „Mh 3 À | XVII | P: (D. 1nd Conjugation, N | „0 ‘ Ghlfazcitmánter, ſeyn, haben und —-wecd@n. - ' Ev (ey. M fuor, cn Hane "melt did Imp aet e | 104 - Ha TA a af S. i woar, (014 wd, As y! ea, a, ſi woar. i289, | wà. inn 4 as89 P, mia woar'’n, mia wäán, In iah woart, ees woart's, iah , | woar'n. ſie wa'n. i | | E Pi BUD 8: ibi quêi étés di 28 Tizi y ID Gs OR de gi 8, i woar- gwen x i w mt bis E T_T IE
| C e Ÿ M | „Mh 3 À | XVII | P: (D. 1nd Conjugation, N | „0 ‘ Ghlfazcitmánter, seyn, haben und —-wecd@n. - ' Ev (ey. M fuor, cn Hane "melt did Imp aet e | 104 - Ha TA a af S. i woar, (014 wd, As y! ea, a, si woar. i289, | wà. inn 4 as89 P, mia woar'’n, mia wäán, In iah woart, ees woart's, iah , | woar'n. sie wa'n. i | | E Pi BUD 8: ibi quêi étés di 28 Tizi y ID Gs OR de gi 8, i woar- gwen x i w mt bis E T_T IE
345
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,224
17549108218888bsb10311163
—.———_—--—- —_——_— / Ty “nan. | y broat — breit — kenid. brocha — gebrochen — bre- chan. Brodbröſel — B E —— brot. - | brüaten — brüten — E: tan. brünſtli — brünftig — brunst.“ 471% IT b'\aat — beſäet. b'ſchand'ln:— zu ſchanden-- machen, l B'\ Beſcheid -f b'ſuffa,— _ beſoffen. Buaæ— Bube. XXIV — Ba- Daum ; Bu 2 WEN ivaper fi Knaben, oarii, baigari. Buag — Buta Boa i — Beine, Knochen Büberl — Shäin, engl. ban. Buſhas — Shan —_ Boazen — ‘bai eu, jagen, busc. o ry izjan. Buſſerl — Küßchen — BE: Bög' Séhlingen — sam, buos vpe Hrs bogo. genen Fie nt-— eingeböget. utere. bold — bald. eig Burzltag — Geburtstag — zs — ‘mal; drei Bot — burtitag, gaburtitag. eimal, allebot — pr allemal — boto Brand — leergebrannte D Stelle im Wald — ? Brems Ls “Bremſe — D,rd'— die. bremo.: SO he iedinBer brinna — brennen —brin- ſylbe): daamiſh — betäubt- dabarmlicha — erbarmungs- voller — arbarman. Dachſel — Dachshund — dahs. - datotan — erdattern. dafoahrn — erfahren. ‘ | dafroarn — e dahalten — dahoam — remos ‘ dakriagn — ertappen: Dalebnuß ‘— Erlebuiß. daleihtan — erleichtern. daluſt —“erlauſcht. daroacha — erreichen. daſchre>a — erſchre>en.
—.———_—--—- —_——_— / Ty “nan. | y broat — breit — kenid. brocha — gebrochen — bre- chan. Brodbrösel — B E —— brot. - | brüaten — brüten — E: tan. brünstli — brünftig — brunst.“ 471% IT b'\aat — besäet. b'schand'ln:— zu schanden-- machen, l B'\ Bescheid -f b'suffa,— _ besoffen. Buaæ— Bube. XXIV — Ba- Daum ; Bu 2 WEN ivaper fi Knaben, oarii, baigari. Buag — Buta Boa i — Beine, Knochen Büberl — Shäin, engl. ban. Bushas — Shan —_ Boazen — ‘bai eu, jagen, busc. o ry izjan. Busserl — Küßchen — BE: Bög' Séhlingen — sam, buos vpe Hrs bogo. genen Fie nt-— eingeböget. utere. bold — bald. eig Burzltag — Geburtstag — zs — ‘mal; drei Bot — burtitag, gaburtitag. eimal, allebot — pr allemal — boto Brand — leergebrannte D Stelle im Wald — ? Brems Ls “Bremse — D,rd'— die. bremo.: SO he iedinBer brinna — brennen —brin- sylbe): daamish — betäubt- dabarmlicha — erbarmungs- voller — arbarman. Dachsel — Dachshund — dahs. - datotan — erdattern. dafoahrn — erfahren. ‘ | dafroarn — e dahalten — dahoam — remos ‘ dakriagn — ertappen: Dalebnuß ‘— Erlebuiß. daleihtan — erleichtern. dalust —“erlauscht. daroacha — erreichen. daschre>a — erschre>en.
351
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,225
17549108218888bsb10311163
wird häufig abgeſtoſſen, z. B, da Ma, i fka ſtatt XIII Schmeller's Grammatik p. 107 — 114. verwieſen; und nur bemerkt, daß an ſeine Stelle bisweilen das r tritt, z. B. Franell , Kriſtier ſtatt Flanell, Kliſtier; — daß es bisweilen ganz ausfällt, z. B, sched für ſchlet, resp. ſchlecht (hier nur gebraucht in der Bedeutung von gering, wenig 2c.). — Zu M und N wird im Allgemeinen be- merkt, daß ſie auf den“ vorausgehenden Vokal ſtets eine naſale Einwirkung haben. An die Stelle des n tritt m, C z. B, Okumft, Namft ſtatt Ankünft, Ranft 2c.; — tritt w, z. B. Irwel, Würwel ſtatt Aermel, Würmel 2. — umgekehrt tritt m an die Stelle des n, z. B, ‘emſeln, Pemſel ſtatt brennſeln, Pinſel 2c. — e und ne fällt hin- weg am unbeſtimmten Artikel vor einem Conſonante z- B. a Mo, a Frau ſtatt ein Mann, eine Frau n wird eingefügt, z. B. heunt ſtatt heute; —' Maan, ich kann, — d's Zi, da J ſtatt das li Jnn. ; 3, Die Dentalen: D. T.- Th. Z. y Zwiſchen D und T herrſ<ht in den Gebrauchsver- wechslungen dieſelbe Unbeſtimmtheit“ wie zwiſchen B' P. Uebrigens wird d “theils eingeſ{<oben, z. B. Zangdl für Zähnlein, theils abgeſtoſſen, z. B. Eichſel für Deichſel. — Für t erſcheint b, z. B. ebba, ‘ebbas ſtatt etwa,’ et: wäs; — t fällt’ weg ‘nach 5s, z. B. is für ist 1(., — wird aber au< eingefügt, z. B. Astel, g'neistén“ für “ Assel, ' neisen, niasten für hkièssen 2c, — und angehängt , "z.B.
wird häufig abgestossen, z. B, da Ma, i fka statt XIII Schmeller's Grammatik p. 107 — 114. verwiesen; und nur bemerkt, daß an seine Stelle bisweilen das r tritt, z. B. Franell , Kristier statt Flanell, Klistier; — daß es bisweilen ganz ausfällt, z. B, sched für schlet, resp. schlecht (hier nur gebraucht in der Bedeutung von gering, wenig 2c.). — Zu M und N wird im Allgemeinen be- merkt, daß sie auf den“ vorausgehenden Vokal stets eine nasale Einwirkung haben. An die Stelle des n tritt m, C z. B, Okumft, Namft statt Ankünft, Ranft 2c.; — tritt w, z. B. Irwel, Würwel statt Aermel, Würmel 2. — umgekehrt tritt m an die Stelle des n, z. B, ‘emseln, Pemsel statt brennseln, Pinsel 2c. — e und ne fällt hin- weg am unbestimmten Artikel vor einem Consonante z- B. a Mo, a Frau statt ein Mann, eine Frau n wird eingefügt, z. B. heunt statt heute; —' Maan, ich kann, — d's Zi, da J statt das li Jnn. ; 3, Die Dentalen: D. T.- Th. Z. y Zwischen D und T herrs<ht in den Gebrauchsver- wechslungen dieselbe Unbestimmtheit“ wie zwischen B' P. Uebrigens wird d “theils einges{<oben, z. B. Zangdl für Zähnlein, theils abgestossen, z. B. Eichsel für Deichsel. — Für t erscheint b, z. B. ebba, ‘ebbas statt etwa,’ et: wäs; — t fällt’ weg ‘nach 5s, z. B. is für ist 1(., — wird aber au< eingefügt, z. B. Astel, g'neistén“ für “ Assel, ' neisen, niasten für hkièssen 2c, — und angehängt , "z.B.
340
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,226
17549108218888bsb10311163
————EEEE———_——————— -————————_—_ A 148 Da Föaſta is a Hea Baro, Dea is eahm ſakriſ{< z'wida, Dea treibt ’n glei beim 'Reigeh \{<o Dee Stub’n auf und nieda, Mit lauta Frog’n, mit lauta Plog'n Keaht dea eahm um ſein Landrothsmog'n. „„Ergnad'n, i bitt {s, {ona } mi, J tbua goar leicht vogeſſen, Denn kimmt da Obſchied, kinna - fi Ja olles deutli leſen, Da ‘Obſchied deßweg'n geb’n wiad, Daß ma recht unſa Wiaka g’\püat.‘“ /7 ,1Zwoa Sachan müaſſen #\ do vozähl'n, I loß net aus, Hea Lippel, Von dem, wos ſt hob’n red’n well’n, Und vo dee guaten Süppel Beim Biſchof und beim Präfivent, Von denen d' Zeitnng hot dawähnt.‘/“
————EEEE———_——————— -————————_—_ A 148 Da Föasta is a Hea Baro, Dea is eahm sakris{< z'wida, Dea treibt ’n glei beim 'Reigeh \{<o Dee Stub’n auf und nieda, Mit lauta Frog’n, mit lauta Plog'n Keaht dea eahm um sein Landrothsmog'n. „„Ergnad'n, i bitt {s, {ona } mi, J tbua goar leicht vogessen, Denn kimmt da Obschied, kinna - fi Ja olles deutli lesen, Da ‘Obschied deßweg'n geb’n wiad, Daß ma recht unsa Wiaka g’\püat.‘“ /7 ,1Zwoa Sachan müassen #\ do vozähl'n, I loß net aus, Hea Lippel, Von dem, wos ſt hob’n red’n well’n, Und vo dee guaten Süppel Beim Bischof und beim Präfivent, Von denen d' Zeitnng hot dawähnt.‘/“
163
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,227
17549108218888bsb10311163
| FT) d # XIX Indic. 4 gauge Präsens. Paa i 46 4 Suge O deſſen Stelle, erſcheint P. mia hob'u, Me Y | "ias bod Mu Ut iah hobt, ces hobt's, ode AVTIS: tng | hobn. 1 M I di Tmpértéêt. n! + *) Hiefür erſcheint das Per- i hätt’, ti tGA fect. 1 du HP, ARNIE y ea, a, hätt. 0 - iutla hätt INI DIY “iah hättet, ees hätts, fi hâtt’u. P Perfect. T5 li i hob g'haht x e Ape *) Fehlt. i hr g 'habt : x. | ¿9A 1 17 M ps i 1 Wean. : Ca Glo Prás ais Cs. 119/ Es H MEI 1.9 S. -i wead', 1) °) Hiefür-das Imperfect des ; du eaſt ' 555 ¿tán - Conjunetivs« ea, ſt weat. di 4 LF
| FT) d # XIX Indic. 4 gauge Präsens. Paa i 46 4 Suge O dessen Stelle, erscheint P. mia hob'u, Me Y | "ias bod Mu Ut iah hobt, ces hobt's, ode AVTIS: tng | hobn. 1 M I di Tmpértéêt. n! + *) Hiefür erscheint das Per- i hätt’, ti tGA fect. 1 du HP, ARNIE y ea, a, hätt. 0 - iutla hätt INI DIY “iah hättet, ees hätts, fi hâtt’u. P Perfect. T5 li i hob g'haht x e Ape *) Fehlt. i hr g 'habt : x. | ¿9A 1 17 M ps i 1 Wean. : Ca Glo Prás ais Cs. 119/ Es H MEI 1.9 S. -i wead', 1) °) Hiefür-das Imperfect des ; du east ' 555 ¿tán - Conjunetivs« ea, ſt weat. di 4 LF
346
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,228
17549108218888bsb10311163
202 Fufz'g Joahr lang geh'n i zo da Frau, ſt is mei ältſt's Bekannt's, Fufz'g Joahr lang hob i 8s G’\chichtl- glaubt, bi blieb’'n a dumma «Schwanz. ° KL Eaſcht heua hot a-Frata mia dee Woahrat ovotraut. Und- ’s Wuñda- treuli mia vozählt, ols hätt’ ‘a ’s \elba- g’\chaut. - D’ Liabfrau, ſchaut's, wia, \ no jung is g'weſt, d' Oltnötinga moan i, Js g'weh'n ſo g'farbt, wia Milch, und Bluat, foa Feinre gab's wos. Wohl, 's Kiatherl is ‘dreimal- obrennt; dees hot iah- goar nix g'matht, Füa d' Liabfrau is natüala faſt, daß bleibt in iahra „Pracht.“ Dee Wunda und dee: Kräftikeit, mit dea \ im- Himmel: wiakt, Daß Neamat iah umſunſt- votraut, dees hot en Teufel b'ſtiakt In Neid und Haß, ſo daß a ‘faßt a Füanehma „a iag's, Und denkt: Woart nua, i gib. da {o bei G’legnat ‘no ‘an Miaks!
202 Fufz'g Joahr lang geh'n i zo da Frau, ſt is mei ältst's Bekannt's, Fufz'g Joahr lang hob i 8s G’\chichtl- glaubt, bi blieb’'n a dumma «Schwanz. ° KL Eascht heua hot a-Frata mia dee Woahrat ovotraut. Und- ’s Wuñda- treuli mia vozählt, ols hätt’ ‘a ’s \elba- g’\chaut. - D’ Liabfrau, schaut's, wia, \ no jung is g'west, d' Oltnötinga moan i, Js g'weh'n so g'farbt, wia Milch, und Bluat, foa Feinre gab's wos. Wohl, 's Kiatherl is ‘dreimal- obrennt; dees hot iah- goar nix g'matht, Füa d' Liabfrau is natüala fast, daß bleibt in iahra „Pracht.“ Dee Wunda und dee: Kräftikeit, mit dea \ im- Himmel: wiakt, Daß Neamat iah umsunst- votraut, dees hot en Teufel b'stiakt In Neid und Haß, so daß a ‘faßt a Füanehma „a iag's, Und denkt: Woart nua, i gib. da {o bei G’legnat ‘no ‘an Miaks!
217
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,229
17549108218888bsb10311163
> H “Ind D'Nix' und da /Zweag, TL [51 id, 4 0E pi An da Schaama drunten E Af da greana Wieſ’ * 1 >il? Han i Bleamel g (0s Wiar im Paradies, Rötha :neti üund1gelba:* 5 ulf Als duat bei de Y } tado ß Niagat's-\o \{<öò blob 1 1 nf Find'ſta#\ af und: ob" > uud Bt 1111 Y C Feuri ſan fu und bligat,- MI! (24 Denn dee Nix ‘hat # g'macht,-1! Still am Waſſa' ſizat Jn da Moſchei-Nacht ; Do voar .ihra G'ſichtel, n? “ Wael da Zweäg'nwi@thtel} nn Halt \" en“Nébélſchloär. + 171? | Hg
> H “Ind D'Nix' und da /Zweag, TL [51 id, 4 0E pi An da Schaama drunten E Af da greana Wies’ * 1 >il? Han i Bleamel g (0s Wiar im Paradies, Rötha :neti üund1gelba:* 5 ulf Als duat bei de Y } tado ß Niagat's-\o \{<öò blob 1 1 nf Find'sta#\ af und: ob" > uud Bt 1111 Y C Feuri san fu und bligat,- MI! (24 Denn dee Nix ‘hat # g'macht,-1! Still am Wassa' sizat Jn da Moschei-Nacht ; Do voar .ihra G'sichtel, n? “ Wael da Zweäg'nwi@thtel} nn Halt \" en“Nébélschloär. + 171? | Hg
282
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,230
17549108218888bsb10311163
€ 250 | 66n) O taa S' 0 MA i E di ‘a | fio (114 D TS luſti Jagdl dai at Drei hea EE e den aol «Ap cis Drei Hölzeln „Feld dazwiſchen, ö # Und do tneiſte Wild ma trifft j In Troadan und in-Vüſchen, gi | Reh, Hoſen, Henna gibt's grod: g'nua, As lafa OU dem Jagdl. zua 7 1 | _—_ W'eaſcht hot/a_oanz gta Haf g G'loſchiat in dem Reviarl, D dul Und d' Jaga hob'n’ zo-eahnan Spaß. Voſchont dees oaſchiht Thiarl; Den trefa aa dee Stodthean ‘o, Und hob’n draf hundat Shüß' wohl tho. |
€ 250 | 66n) O taa S' 0 MA i E di ‘a | fio (114 D TS lusti Jagdl dai at Drei hea EE e den aol «Ap cis Drei Hölzeln „Feld dazwischen, ö # Und do tneiste Wild ma trifft j In Troadan und in-Vüschen, gi | Reh, Hosen, Henna gibt's grod: g'nua, As lafa OU dem Jagdl. zua 7 1 | _—_ W'eascht hot/a_oanz gta Haf g G'loschiat in dem Reviarl, D dul Und d' Jaga hob'n’ zo-eahnan Spaß. Voschont dees oaschiht Thiarl; Den trefa aa dee Stodthean ‘o, Und hob’n draf hundat Shüß' wohl tho. |
265
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,231
17549108218888bsb10311163
Allegorie. —— E —————— G [7 , Eine von den vielen Töthtern TARN Einer reichen Mutter kam th. Jüngſt zu mir in: meine Stube, nal Und das Wort ſie alſo nahm: ws “ \ y ds - Unſrer Mutter ehrenvoll, Eine Niſh' im Mauerkreiſe Sieh’, ein Tempel ward gegründet Il.“ | Jede | Tochter haben ſo „Eingegangen viele Schweſtern “ Sind in Niſh? und Tempel \{<on, Jede bringt beſondre Gaben Unſrer Mutter auf dem Thron.“ ,Aber Einer von der Hütte Bei dem wundervollen Bau Mußt’ einführen und vorſtellen Sie der königlichen Frau.“
Allegorie. —— E —————— G [7 , Eine von den vielen Töthtern TARN Einer reichen Mutter kam th. Jüngst zu mir in: meine Stube, nal Und das Wort sie also nahm: ws “ \ y ds - Unsrer Mutter ehrenvoll, Eine Nish' im Mauerkreise Sieh’, ein Tempel ward gegründet Il.“ | Jede | Tochter haben so „Eingegangen viele Schwestern “ Sind in Nish? und Tempel \{<on, Jede bringt besondre Gaben Unsrer Mutter auf dem Thron.“ ,Aber Einer von der Hütte Bei dem wundervollen Bau Mußt’ einführen und vorstellen Sie der königlichen Frau.“
023
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,232
17549108218888bsb10311163
164 “Do wia dee Buam a \<na>eln ‘rei, Und d' Muſi jubelt ’roba, Do glanzen eahm dee {hwoarzen Aug'n, Ea nimmt ſt z'\ſamma oba, Und trinkt und beißt in ſtoanan Kruag. Und in den Trunk, den friſchen, Aus ſeine Aug’n, zwoa Tropfa fall’n, JI muaß dee Mein el. wiſchen. Da alte Pata hot's aa g'miakt, Und ſagt: „He, Frata Toni, J kumm glei noch, nehmt's enkan Zeug, Und geht's en-Weg voaroni,“/ Da geiſtli G'hoarſam, dea thuat weh, Es is a \{<meazlis G’lüabd.- No \{waara ols dee Keuſchheit chia, Js DOana recht voliabt: Do mit da Armuath hot's koa Noth, Hot Oana Olles g’nua, ’S hot ja koa Soarg füa's Leb’n net, A \o a g’weichta Bua.
164 “Do wia dee Buam a \<na>eln ‘rei, Und d' Musi jubelt ’roba, Do glanzen eahm dee {hwoarzen Aug'n, Ea nimmt ſt z'\samma oba, Und trinkt und beißt in stoanan Kruag. Und in den Trunk, den frischen, Aus seine Aug’n, zwoa Tropfa fall’n, JI muaß dee Mein el. wischen. Da alte Pata hot's aa g'miakt, Und sagt: „He, Frata Toni, J kumm glei noch, nehmt's enkan Zeug, Und geht's en-Weg voaroni,“/ Da geistli G'hoarsam, dea thuat weh, Es is a \{<meazlis G’lüabd.- No \{waara ols dee Keuschheit chia, Js DOana recht voliabt: Do mit da Armuath hot's koa Noth, Hot Oana Olles g’nua, ’S hot ja koa Soarg füa's Leb’n net, A \o a g’weichta Bua.
179
Josef Anselm Pangkofer
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
1,846
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
4,233
17549252278888bsb11566664
in oberbayeriſcher Mundart VON Raſp. Sclimid. Buchdruckerei Knorr & Hirth in München.
in oberbayerischer Mundart VON Rasp. Sclimid. Buchdruckerei Knorr & Hirth in München.
04
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,234
17549252278888bsb11566664
Mit Mud’lſupp? und Bratwürſt d’ro Und nacha ſoviel Brat’n no, Daß halt a Jedes kriegt aa gnue Und — dôs verſteht ſi — Bier dazue. Und ebbas ander’s guet’s no hat's — Sie krieg’n a dort an extran Platz, Denn jedes Wirthshaus is o voll, Daß ma ’s a ſchier nit moana ſoll. Es kömma do \<o viele Leut’ Vo nahat und aa ziemli weit. Was mit da Bahn alloa {o kimmt, Dóôs g’langat, daß ’s an Platz wegnimmt, A ſo a Zug, da ſchau nur grad Was der nit für a Länge hat, Glei zwoa Maſchina hab’n ſie d’ro Und braucht's, daß ma? n fortbringa ko. Daß er viel Landvolk d’runta hat, Dóôs fo ma alaab’n. Doch vo da Stadt Vo Müncha raus, da kömma Herrn It weni. Denn dee ſeha gern De Obalandla; und grad a ſo Js aba aa da Berala froh Um d' Städta! Guet fo er fie [eid’n! Wie thue’s ihn aba erſt no freun, Daß vo dem fköniglicha Haus De Prinz’n kömma aa da raus; [4
Mit Mud’lsupp? und Bratwürst d’ro Und nacha soviel Brat’n no, Daß halt a Jedes kriegt aa gnue Und — dôs versteht si — Bier dazue. Und ebbas ander’s guet’s no hat's — Sie krieg’n a dort an extran Platz, Denn jedes Wirthshaus is o voll, Daß ma ’s a schier nit moana soll. Es kömma do \<o viele Leut’ Vo nahat und aa ziemli weit. Was mit da Bahn alloa {o kimmt, Dóôs g’langat, daß ’s an Platz wegnimmt, A so a Zug, da schau nur grad Was der nit für a Länge hat, Glei zwoa Maschina hab’n sie d’ro Und braucht's, daß ma? n fortbringa ko. Daß er viel Landvolk d’runta hat, Dóôs fo ma alaab’n. Doch vo da Stadt Vo Müncha raus, da kömma Herrn It weni. Denn dee seha gern De Obalandla; und grad a so Js aba aa da Berala froh Um d' Städta! Guet fo er fie [eid’n! Wie thue’s ihn aba erst no freun, Daß vo dem fköniglicha Haus De Prinz’n kömma aa da raus; [4
17
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,235
17549252278888bsb11566664
y Y J
y Y J
21
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,236
17549252278888bsb11566664
Und auf dem Kopf a Hüetl ragt So ’nauf mit gold’na Schnuer und Quaſt’n. Sonſt liegt's oft lang dahoam im Kaſt’n, Weil's jetz” de wüeſte Nîod? mitbringt, Daß ma an Kopf in's Tuch ’nei zwingt. Is on an Jed’n da Seg’n hig’ſpendt Und hat hiemit de Fahrt a End’, So roaſen vo den Fahrern alei? Viel hoam und kehr’n aa gar nit eîï’, Weil's dort is dengerſt mehr bequem Und weil de Bäu’rin untadem Für d’ Fahraäſt hat a Eſſen g’richt A guet’s mit Nudl. — Dès hat {o G’wicht Und heut alei gar; denn d* Fahrt is aus Nach elfi erſt, und bis ma z* Haus Is und de Roß’ verſorgt im Stall Daweil voſpürt da Mag’n bei all, Wie lang er eigentli {o wart’, Und d’ Löahards-Truha ſan aa hart. — De Andern aba kehr’n o ei’, Und fſtell’n ihr G’fährt hi zu dem Bräu, Bei dem ma z* moaſt aa ſonſt eikehrt. Dees hat für heut an b’ſundern Werth; Ma woaß’s, daß #\ kömma, kennt ihr Sahl Und richt dafür a kloanes Mahl 13
Und auf dem Kopf a Hüetl ragt So ’nauf mit gold’na Schnuer und Quast’n. Sonst liegt's oft lang dahoam im Kast’n, Weil's jetz” de wüeste Nîod? mitbringt, Daß ma an Kopf in's Tuch ’nei zwingt. Is on an Jed’n da Seg’n hig’spendt Und hat hiemit de Fahrt a End’, So roasen vo den Fahrern alei? Viel hoam und kehr’n aa gar nit eîï’, Weil's dort is dengerst mehr bequem Und weil de Bäu’rin untadem Für d’ Fahraäst hat a Essen g’richt A guet’s mit Nudl. — Dès hat {o G’wicht Und heut alei gar; denn d* Fahrt is aus Nach elfi erst, und bis ma z* Haus Is und de Roß’ versorgt im Stall Daweil vospürt da Mag’n bei all, Wie lang er eigentli {o wart’, Und d’ Löahards-Truha san aa hart. — De Andern aba kehr’n o ei’, Und fstell’n ihr G’fährt hi zu dem Bräu, Bei dem ma z* moast aa sonst eikehrt. Dees hat für heut an b’sundern Werth; Ma woaß’s, daß #\ kömma, kennt ihr Sahl Und richt dafür a kloanes Mahl 13
16
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,237
17549252278888bsb11566664
De Loahßaròs-Fahrtk vo Tolz. F E ob’n bei dene Berg mit G'hsolz >? Da liegt, mit'n Krankaheila-Bad Und größa ſchier als manche Stadt Im Jſa-Thal da Markt vo Côölz. Ma lieſt und hôrt es ôfta nenna Daß dort vom Schönern is dôs Schôna De Ausſicht auf dem Berg Kalvari. Wer's ſah, der ſagt : dees is aa ’s Wahri; Ma ſchaut ja da gar viel und wohl a Scho Berg von drinn bei de Tirola ! Und wer dauo will Zweifel nehma, Der ſei ſo guet, thue ſelba kömma! Der „Berg“ wird aber aa gar gern Beſuecht vo Leut vo UÆUAah und Fern;
De Loahßaròs-Fahrtk vo Tolz. F E ob’n bei dene Berg mit G'hsolz >? Da liegt, mit'n Krankaheila-Bad Und größa schier als manche Stadt Im Jsa-Thal da Markt vo Côölz. Ma liest und hôrt es ôfta nenna Daß dort vom Schönern is dôs Schôna De Aussicht auf dem Berg Kalvari. Wer's sah, der sagt : dees is aa ’s Wahri; Ma schaut ja da gar viel und wohl a Scho Berg von drinn bei de Tirola ! Und wer dauo will Zweifel nehma, Der sei so guet, thue selba kömma! Der „Berg“ wird aber aa gar gern Besuecht vo Leut vo UÆUAah und Fern;
06
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,238
17549252278888bsb11566664
Dees Reit’n und, wie fie fahr'n, de Art, Dóôs hoaßt ma z’ſamm’: „De Löahards-Fahrt.“ Deſel hatt’ früha aa den Sinn Den 's jetz no hat bei dem Beginn Der achtzehnhundertachtz'ger Jahr. Baſt ghört! Dôs Aeußre aba war Geg’n jetz bei weitem it a ſo! Denn vor a Jahrln a zwanzagi n0 Da is a Jeda nah Belieb’n Gerg’fahr’n und g’ritt'n und er 1s blieb’n So lang a mag und iehm hat g’fall’n Mit ſeiner Peitſh’n tüchti z’ſ{<nall’n. Jetz hab'n f für All an Zug eing*führt Und is dôs Ganz? ſo oraſchiert®), Daß Jeda, wie ra eina kimmt, Zuerſt ſein Weg da außi nimmt, Wo ff in da Reih? werd’n aufgeſtellt, Sobal ſi Mehr’ hab’n z’ſammag’ſellt. Und wenn's a mal hat neuni g’{lag’n Und kömma is da „Herren“-Wag'n, Dann geht vo Krankaheil da Zug Berei; paſſirt de Jſa-Bru>>, Geht über'n untern Markt a Trumm Und auf dem Berg d’ Kapelln herum. *) UArrangirt. [S}]
Dees Reit’n und, wie fie fahr'n, de Art, Dóôs hoaßt ma z’samm’: „De Löahards-Fahrt.“ Desel hatt’ früha aa den Sinn Den 's jetz no hat bei dem Beginn Der achtzehnhundertachtz'ger Jahr. Bast ghört! Dôs Aeußre aba war Geg’n jetz bei weitem it a so! Denn vor a Jahrln a zwanzagi n0 Da is a Jeda nah Belieb’n Gerg’fahr’n und g’ritt'n und er 1s blieb’n So lang a mag und iehm hat g’fall’n Mit seiner Peitsh’n tüchti z’s{<nall’n. Jetz hab'n f für All an Zug eing*führt Und is dôs Ganz? so oraschiert®), Daß Jeda, wie ra eina kimmt, Zuerst sein Weg da außi nimmt, Wo ff in da Reih? werd’n aufgestellt, Sobal si Mehr’ hab’n z’sammag’sellt. Und wenn's a mal hat neuni g’{lag’n Und kömma is da „Herren“-Wag'n, Dann geht vo Krankaheil da Zug Berei; passirt de Jsa-Bru>>, Geht über'n untern Markt a Trumm Und auf dem Berg d’ Kapelln herum. *) UArrangirt. [S}]
08
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,239
17549252278888bsb11566664
„Was wur? da heili Löahard ſagan, „Wenn i nit aa kaam’ mit mein’ Wag'n |“ De Truha ſan ringsum bemalt Mit Bilda vo den Heilig?n halt; Ganz vorn daro da „Leonhard“, Wer auf de Seitn? — dees waar hart, — De alle z’ſag’n! doch hinten hi Da macha f gern an Wendelt. Und bleibt no außadem a Feld, So is dôs g’{hmüd>t mit ſonſt an G’mäld; Sum Beiſpiel ſtellt ma gern aa dar Was 0d’ Bauern z’thoan hab’n unterm Jahr ; So hab’ i unt’r an Bilderl g’leſ’n: — Wie oana ad>ert, is drauf g’weſ’n — „Im Frühjahr friſh und wacker „Zieht der Bauer in den Acker.“ Wenn dann dós Amt vorüber is, So geht da Zug vo dera Wies Grad’ wie ra kömma is, aa z’ru>; Do’ nimma außi üba d* Bru. Er geht vielmehr an Markt hinauf Und ob’n am Mühlfeld ſtellt \i auf — dort bei der Kirch? — de Geiſtlikeit Und d° Rathsherrn aa davo nit weit, Und wie # vorüba fahr'n de Wäg'n, So friea’n \f vom Pfarra noh an Seg’n. —
„Was wur? da heili Löahard sagan, „Wenn i nit aa kaam’ mit mein’ Wag'n |“ De Truha san ringsum bemalt Mit Bilda vo den Heilig?n halt; Ganz vorn daro da „Leonhard“, Wer auf de Seitn? — dees waar hart, — De alle z’sag’n! doch hinten hi Da macha f gern an Wendelt. Und bleibt no außadem a Feld, So is dôs g’{hmüd>t mit sonst an G’mäld; Sum Beispiel stellt ma gern aa dar Was 0d’ Bauern z’thoan hab’n unterm Jahr ; So hab’ i unt’r an Bilderl g’les’n: — Wie oana ad>ert, is drauf g’wes’n — „Im Frühjahr frish und wacker „Zieht der Bauer in den Acker.“ Wenn dann dós Amt vorüber is, So geht da Zug vo dera Wies Grad’ wie ra kömma is, aa z’ru>; Do’ nimma außi üba d* Bru. Er geht vielmehr an Markt hinauf Und ob’n am Mühlfeld stellt \i auf — dort bei der Kirch? — de Geistlikeit Und d° Rathsherrn aa davo nit weit, Und wie # vorüba fahr'n de Wäg'n, So friea’n \f vom Pfarra noh an Seg’n. —
12
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,240
17549252278888bsb11566664
EE yr Ly We Do wer \ nit betheiligt dro, Der ſchaut dawei de Sachan 0: De Roß, vo dene iſ’s nix WMeu's, Das Manches friegt hat {o an Preis, Dann ihra friſh geputztes G’ſchirr Und erſt no vo de Wag’n de Fier. Dee is ſho #{<ô! Dôs is a Freud’! Schau meinetweg’n da Geiſtlikeit JIhr’'n Waag’?n vom Hökh, mit welchem Fleiß Daro dôs Noos und Tannareis Bibunden is. Und faſt a ſo San ff’ Alle ziert; nur daß ſie no Gewöhnli Mehra hab’n dabei; So Fahnerl, Bleamerln, Maſchlereîi, Und daß ſogar aa dôs vorkimmt, Daß oana zu da Fier hernimmt, De Dinaa, de ma ſunſt kaam ſo Als wie nur in de Berg hab'n ko: Darunta ’s ſelbe Laab, dôs wax A Moos a agrau'’s und d° Eiben-Tarx.®) Deſel’n, de ſcho vo früha her San g’fahr’n da heilig’'n Sah? zu Ehr’, De hab’n a eig’ne Löahards-Truch ; Drum fahr'n ff a gern und hab’n den Spruch: SIP L:AxUS:
EE yr Ly We Do wer \ nit betheiligt dro, Der schaut dawei de Sachan 0: De Roß, vo dene is’s nix WMeu's, Das Manches friegt hat {o an Preis, Dann ihra frish geputztes G’schirr Und erst no vo de Wag’n de Fier. Dee is sho #{<ô! Dôs is a Freud’! Schau meinetweg’n da Geistlikeit JIhr’'n Waag’?n vom Hökh, mit welchem Fleiß Daro dôs Noos und Tannareis Bibunden is. Und fast a so San ff’ Alle ziert; nur daß sie no Gewöhnli Mehra hab’n dabei; So Fahnerl, Bleamerln, Maschlereîi, Und daß sogar aa dôs vorkimmt, Daß oana zu da Fier hernimmt, De Dinaa, de ma sunst kaam so Als wie nur in de Berg hab'n ko: Darunta ’s selbe Laab, dôs wax A Moos a agrau'’s und d° Eiben-Tarx.®) Desel’n, de scho vo früha her San g’fahr’n da heilig’'n Sah? zu Ehr’, De hab’n a eig’ne Löahards-Truch ; Drum fahr'n ff a gern und hab’n den Spruch: SIP L:AxUS:
11
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,241
17549252278888bsb11566664
Was hat jetz? der, der voraus reit? Beim Zug und z’zwanda wird begleit'? A „Banna“ hält a auf ſein Roß, Auf dem da „Leonhard“ nit blos, Auf dem aa ’s „Tölza Wappen“ prangt! Und was d’ Bealeitung obelanat, So ſan’s zwoa Herrn, — dôs gute Gmüeth! — De ſitzen mit Cylinda-Hüet Auf prächt’ge Pferd. — Dann fahrt da Waan, Der thuet in ihre Chorrö> trag’n D’ hohwürdi Geiſtlikeit. Sodann Rukt ſelb da Magiſtrat heran Da Bürgamoaſta an da Spitz’, Dees kennſt ſho an dem Ehren-Sitz. Da nächſte Wag’n, der nacha kimmt, Der fahrt d* Kapell’n im klaon und ſtimmt Aa mit der Wirklich’n ziemli g’nau. Dôs jetzi G’fährt, du dees da ſchau, Dees hat alei gar a Alma-Hütt’! Und d’ Tôlza Muſi brinat a mit Da folgend Wag’n vom UKolbabräu. och kömma Fuehrwerk allalei, Vo Tôlz und ÆNachbaſchaft de oan Und Andre vo entfernt’'re Gmoan. — Da Sonnershofa fahrt do ag’wiß; Da Lôal vo Sauersbera, der is Dabei. Web'’n dee vo Kiefersau 0
Was hat jetz? der, der voraus reit? Beim Zug und z’zwanda wird begleit'? A „Banna“ hält a auf sein Roß, Auf dem da „Leonhard“ nit blos, Auf dem aa ’s „Tölza Wappen“ prangt! Und was d’ Bealeitung obelanat, So san’s zwoa Herrn, — dôs gute Gmüeth! — De sitzen mit Cylinda-Hüet Auf prächt’ge Pferd. — Dann fahrt da Waan, Der thuet in ihre Chorrö> trag’n D’ hohwürdi Geistlikeit. Sodann Rukt selb da Magistrat heran Da Bürgamoasta an da Spitz’, Dees kennst sho an dem Ehren-Sitz. Da nächste Wag’n, der nacha kimmt, Der fahrt d* Kapell’n im klaon und stimmt Aa mit der Wirklich’n ziemli g’nau. Dôs jetzi G’fährt, du dees da schau, Dees hat alei gar a Alma-Hütt’! Und d’ Tôlza Musi brinat a mit Da folgend Wag’n vom UKolbabräu. och kömma Fuehrwerk allalei, Vo Tôlz und ÆNachbaschaft de oan Und Andre vo entfernt’'re Gmoan. — Da Sonnershofa fahrt do ag’wiß; Da Lôal vo Sauersbera, der is Dabei. Web'’n dee vo Kiefersau 0
09
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,242
17549252278888bsb11566664
_— _ a E TT — E O IGT EI,
_— _ a E TT — E O IGT EI,
02
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,243
17549252278888bsb11566664
Denn auf denſel’n da gehn it nur De Freund ſan vo da {<sôn? atur, Es geh’n aa dee, de aufi bet’n Und wallfahr’n zu de „heilig?n Stätt’n“: Zum „Chriſtus auf den Oelberg“ dort Und ſo de „Stationa“ fort Zum „Kerka“, über den erhöht De „Grupp? der Kreuzigung“ daſteht; Hierauf zur Kirch mit’n „heilig'n Grab“ Und in daſelbig’n noh hinab Und hi bis zu da „heilig’n Stieg?n“, Um betend auf ihr aufi z*knie’n. Und noch is ebbas, was ma hat Auf dem Kalvari-Berg ſein Grat: Dös is d’ „Kapelln“, de frei daſteht Glei bei da Kirch’, — ſie hat a Kett’ Vo auß’ ringsum — und is no heut? Dem „heilig'n Leonhard“ geweiht. Ma thuet um ſie vo alten Zeit’n Her umafahr’n und umareit'’n, Und zwar ganz g’nau wenn i Dir's ſag) Am Löahard ſeinem Wamenstag*) Und iehm zu Ehr’, weil er is" ſo A aar a agueta Viehpatro. — *) 6. November.
Denn auf densel’n da gehn it nur De Freund san vo da {<sôn? atur, Es geh’n aa dee, de aufi bet’n Und wallfahr’n zu de „heilig?n Stätt’n“: Zum „Christus auf den Oelberg“ dort Und so de „Stationa“ fort Zum „Kerka“, über den erhöht De „Grupp? der Kreuzigung“ dasteht; Hierauf zur Kirch mit’n „heilig'n Grab“ Und in daselbig’n noh hinab Und hi bis zu da „heilig’n Stieg?n“, Um betend auf ihr aufi z*knie’n. Und noch is ebbas, was ma hat Auf dem Kalvari-Berg sein Grat: Dös is d’ „Kapelln“, de frei dasteht Glei bei da Kirch’, — sie hat a Kett’ Vo auß’ ringsum — und is no heut? Dem „heilig'n Leonhard“ geweiht. Ma thuet um sie vo alten Zeit’n Her umafahr’n und umareit'’n, Und zwar ganz g’nau wenn i Dir's sag) Am Löahard seinem Wamenstag*) Und iehm zu Ehr’, weil er is" so A aar a agueta Viehpatro. — *) 6. November.
07
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,244
17549252278888bsb11566664
BSB Bay erische MDZ Münchener DigitalisierungsZentrum StäatsBibliothek Digitale Bibliothek Schmid, Kasp. Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid München (1884) Bavar. 4003,V,34 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11566664-1
BSB Bay erische MDZ Münchener DigitalisierungsZentrum StäatsBibliothek Digitale Bibliothek Schmid, Kasp. Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid München (1884) Bavar. 4003,V,34 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11566664-1
01
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,245
17549252278888bsb11566664
Jaugs 2003 (F,24 <36619439190011 <36619439190011 Bayer. Staatsbibliothek
Jaugs 2003 (F,24 <36619439190011 <36619439190011 Bayer. Staatsbibliothek
03
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,246
17549252278888bsb11566664
eim Aufi- und beim Runta-Weg ZD Und ſonſt vielleicht aa no a Stre> CY j Wird bet? auf jedem Wag’n gar viel Und laut; nur etli bet’n ſtill. Damit ma ’s Richtige bezwe>>t Wird bei de Roſenkränz ei'g’legt: „O heil’ga Löahard bitt’ für uns!“ — Ma möcht’ do moan, dageb’n kunnt’s, Wenn auf an oanzig’n Wag’n {o U Stuck a ſe<hz’g ihn ruefa 0 Und möalichſt tüchti ſchrein dabei, Wie d? Bueb’n auf dem vom Schaftlabräu. Vo ſelle Junge i\ aa voll — Damit recht viel gebet’ werd’n ſoll — Vom Bruckbräu drauß’ de Alma-Hütt', Mit welcha ſunſt aa fahr'n no mit Und ſitzen ſi am Einaang hi: Berent a liebſte Senneri
eim Aufi- und beim Runta-Weg ZD Und sonst vielleicht aa no a Stre> CY j Wird bet? auf jedem Wag’n gar viel Und laut; nur etli bet’n still. Damit ma ’s Richtige bezwe>>t Wird bei de Rosenkränz ei'g’legt: „O heil’ga Löahard bitt’ für uns!“ — Ma möcht’ do moan, dageb’n kunnt’s, Wenn auf an oanzig’n Wag’n {o U Stuck a se<hz’g ihn ruefa 0 Und möalichst tüchti schrein dabei, Wie d? Bueb’n auf dem vom Schaftlabräu. Vo selle Junge i\ aa voll — Damit recht viel gebet’ werd’n soll — Vom Bruckbräu drauß’ de Alma-Hütt', Mit welcha sunst aa fahr'n no mit Und sitzen si am Einaang hi: Berent a liebste Senneri
14
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,247
17549252278888bsb11566664
Da Lanaabauer vo Stallau, So wie da Straßa vo da Straß”. Jetz? halt a wen'g, da kimmt no was, = De Wa>ersberga Muſi iſs! woa Fuhr’n vo Ellbach ſan aa g’wiß, Und grad a ſo aa Greiling hat's. Vo Goaſfſa runta is da — Mahd’s! Da Koala; und ſogar vo Zell Kimmt ſicha und für alle Fäll’ Da Bauer vo Triſchberg. — Und wer Kunnt alle g’{wind ſo nenna her! Es ſan ja mehr als dreißig Wag’n Vo dene foana — laß da ſag’n — Hat wen’ga Roß ei’gſpannt als vier. Und zwiſch’n alle Wag’n a ſchier San mehra Reita eini g’ſtellt : Indem da 0a vo dee kaam zählt Mo mehr als ebba 's fünfte Jahr, A And’rer lang Soldat ſcho war. So wie da Zug dann oben is Und umag”fahr’n, dann werd’n auf d? Wies? De Wag’n und d? Röfſa insgeſammt Gig’ſtellt; und glei darauf i\ 's Amt In da Kapell’n vom Lösahard drinn. Zu dem, da geh’n gar Viele hin;
Da Lanaabauer vo Stallau, So wie da Straßa vo da Straß”. Jetz? halt a wen'g, da kimmt no was, = De Wa>ersberga Musi iss! woa Fuhr’n vo Ellbach san aa g’wiß, Und grad a so aa Greiling hat's. Vo Goasfsa runta is da — Mahd’s! Da Koala; und sogar vo Zell Kimmt sicha und für alle Fäll’ Da Bauer vo Trischberg. — Und wer Kunnt alle g’{wind so nenna her! Es san ja mehr als dreißig Wag’n Vo dene foana — laß da sag’n — Hat wen’ga Roß ei’gspannt als vier. Und zwisch’n alle Wag’n a schier San mehra Reita eini g’stellt : Indem da 0a vo dee kaam zählt Mo mehr als ebba 's fünfte Jahr, A And’rer lang Soldat scho war. So wie da Zug dann oben is Und umag”fahr’n, dann werd’n auf d? Wies? De Wag’n und d? Röfsa insgesammt Gig’stellt; und glei darauf i\ 's Amt In da Kapell’n vom Lösahard drinn. Zu dem, da geh’n gar Viele hin;
10
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,248
17549252278888bsb11566664
Und wer no hat an guet’n Sinn Den zieht’'s mit zu da Stimmung hin, Daß er im Stillen aa mitſeagn’t Und wünſcht, daß koan davo begegn't A Unglück und ihn Gott bewahr, Auf daß a ’s nächſtmal wieda fahr’! F 10
Und wer no hat an guet’n Sinn Den zieht’'s mit zu da Stimmung hin, Daß er im Stillen aa mitseagn’t Und wünscht, daß koan davo begegn't A Unglück und ihn Gott bewahr, Auf daß a ’s nächstmal wieda fahr’! F 10
13
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,249
17549252278888bsb11566664
«nd PS be Ms è 2 _ ÄL i = E R — D | LF Ts > E O E e E Zi E y LD R E O 1 A OOO | Af “n “ y y y e a Pe EE A “a 6 D aB | ; de. E al 2 i y ( pf "of Ì- a CT p E E L a E R D % d : \ E i y Y i EN Ì O o fl y ' y y z Y j . _— y E R E E epo e ar = 4— ——R R E TVC Lg ECT Vn 4 efes @ ? dads 1 dian „et M Mia — —be 2 =< A e EN _—- PN 2 Ma BE D EL EEE O tap e e MO De Gti AS Tei E = A I R E D = Tt D SNLE m e E ER RE SDE CME TL TEN EEE LL o teins Aae RET ta ” ", - < fun S a atum, ug eS ù A à LA Wo A #* «i “E = I ay wei al wia. y Y LJ je vg mi, = rem A [4 “ LN N - E ji E E 2E «—— e Y 2H + M M, FN D « 4% pe ppm . Ten Ae e Dedi A E Si Mié SZ IRRE “mfahkis E in ate i die L/ REEE E aS ph Äs > Mi E i ut A: 7 D > Pi - n — aL |] A by j = Le n tcA 4: 4 E at LK fa 2 tan des
«nd PS be Ms è 2 _ ÄL i = E R — D | LF Ts > E O E e E Zi E y LD R E O 1 A OOO | Af “n “ y y y e a Pe EE A “a 6 D aB | ; de. E al 2 i y ( pf "of Ì- a CT p E E L a E R D % d : \ E i y Y i EN Ì O o fl y ' y y z Y j . _— y E R E E epo e ar = 4— ——R R E TVC Lg ECT Vn 4 efes @ ? dads 1 dian „et M Mia — —be 2 =< A e EN _—- PN 2 Ma BE D EL EEE O tap e e MO De Gti AS Tei E = A I R E D = Tt D SNLE m e E ER RE SDE CME TL TEN EEE LL o teins Aae RET ta ” ", - < fun S a atum, ug eS ù A à LA Wo A #* «i “E = I ay wei al wia. y Y LJ je vg mi, = rem A [4 “ LN N - E ji E E 2E «—— e Y 2H + M M, FN D « 4% pe ppm . Ten Ae e Dedi A E Si Mié SZ IRRE “mfahkis E in ate i die L/ REEE E aS ph Äs > Mi E i ut A: 7 D > Pi - n — aL |] A by j = Le n tcA 4: 4 E at LK fa 2 tan des
05
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,250
17549252278888bsb11566664
Und drent a Stotz. Sie hält an Kübl Zum Rüehr’n und er, — döss is nit übl — An Beragſto>k in da oana Hand An recht an langa. Und a G’wand BHab’n de zwoa Bräuakinda o — Nur grad’ a bis! {óna no — Wie ſich's ſo g’hört für Alma-Leut. Da irret ma ſi g’walti weit, Wenn oana moanet, daß alloa Zum Löahard fahr'n ſo Vüeberl kloa ; Es fahr’n de G’'wachſ’na aa ſho mit Und übahaupts, ma ſchaut da nit Wie alt, wenn ma no ledi is. Döôs oane aba is do g’wiß, Daß vo den Bauern weitaus mehr De Jungfern fahr'n zum Löahard her. Sie moana halt — vo dem is d’ Red’ — Vo dene wird no mehra bet’ Und d? „Geagrüßt ſey Du“ fleiß’ga zählt Als wie vo dera Männawelt. Und 0b’s nit ebba dengerſt kunnt Sonſt aa no hab’n an andern Grund, Darüba weita ebbas z’\{<reib’n Dösſel’ dôs laßt ma eh’ ſo bleib’n ; Uur grad’ dôs 0a verrath? i no Daß f All’ dösfelbe G’wand hab'n 0, Zu dem ma nur a Mieda traat
Und drent a Stotz. Sie hält an Kübl Zum Rüehr’n und er, — döss is nit übl — An Beragsto>k in da oana Hand An recht an langa. Und a G’wand BHab’n de zwoa Bräuakinda o — Nur grad’ a bis! {óna no — Wie sich's so g’hört für Alma-Leut. Da irret ma si g’walti weit, Wenn oana moanet, daß alloa Zum Löahard fahr'n so Vüeberl kloa ; Es fahr’n de G’'wachs’na aa sho mit Und übahaupts, ma schaut da nit Wie alt, wenn ma no ledi is. Döôs oane aba is do g’wiß, Daß vo den Bauern weitaus mehr De Jungfern fahr'n zum Löahard her. Sie moana halt — vo dem is d’ Red’ — Vo dene wird no mehra bet’ Und d? „Geagrüßt sey Du“ fleiß’ga zählt Als wie vo dera Männawelt. Und 0b’s nit ebba dengerst kunnt Sonst aa no hab’n an andern Grund, Darüba weita ebbas z’\{<reib’n Dössel’ dôs laßt ma eh’ so bleib’n ; Uur grad’ dôs 0a verrath? i no Daß f All’ dösfelbe G’wand hab'n 0, Zu dem ma nur a Mieda traat
15
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,251
17549252278888bsb11566664
Und daß da Hohaburga Herr Da Herzog kömma mag aa her, Um o'’zuſchaug’n dees Löahards-Feſt. — Dóôs is a Ehr’ mit ſôlla Gäſt! Daß bei dem it ſo kloana G’wühl Spetafelt oda g’lärmt wur? viel, Gar ebba größer’'n Unfug gaab' Dösſfelbe hat ma, wie i glaab’, Bei dera Fahrt nit oft no ghört. An Nachmittag bei Zeiten kehrt Dóôs Moaſt {ho wieda hoam, ſo um A viere oda fünfe ’rum. Und wenn da Bahnzug um halb ſehs Scho bal’ is wieda unta Wegs Und Leut? ſoviel und gar no mehr Fortnimmt als wie heut’ z’margerſt®) her, Dann if ’s beinah’ {o wieda leer Als wenn a Fahrt nit g’weſen wär. Und daß de Leut’ ſan gar ſo brav — Dóôs macht ſho viel de Seel’n-Octav. *) Zur Morgenzeit.
Und daß da Hohaburga Herr Da Herzog kömma mag aa her, Um o'’zuschaug’n dees Löahards-Fest. — Dóôs is a Ehr’ mit sôlla Gäst! Daß bei dem it so kloana G’wühl Spetafelt oda g’lärmt wur? viel, Gar ebba größer’'n Unfug gaab' Dössfelbe hat ma, wie i glaab’, Bei dera Fahrt nit oft no ghört. An Nachmittag bei Zeiten kehrt Dóôs Moast {ho wieda hoam, so um A viere oda fünfe ’rum. Und wenn da Bahnzug um halb sehs Scho bal’ is wieda unta Wegs Und Leut? soviel und gar no mehr Fortnimmt als wie heut’ z’margerst®) her, Dann if ’s beinah’ {o wieda leer Als wenn a Fahrt nit g’wesen wär. Und daß de Leut’ san gar so brav — Dóôs macht sho viel de Seel’n-Octav. *) Zur Morgenzeit.
18
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,252
17549252278888bsb11566664
——_— T
——_— T
19
Kasp. Schmid
Die Leonhardi-Fahrt in Tölz in oberbayerischer Mundart von Kasp. Schmid
1,884
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb11566664
4,253
17549256548888bsb10109892
33 Jn ſelbin Stübi ſitt de alte Gſellſchaft heunt, | Nätt wie mer's znachſt in Gartn gfunna hamm ; As ſan ja lauta deutſche Leut und guate Freund, Und ſtengan wol in Glü> und Unglück zamm! Grad Oana feit: wo is da Forſhwart von da Zell ? Js denn der Luchs uon allawei ums End? — Da Forſtwart kimmt heunt net, — God tröſt ſein arme Seel! — Sein Haut hangt drobm im ga<hnSeeberggwänd! Koan Luſchtiſein kimmt heunt in Kloſtaſtübi zwegn, Sie ſchaugn anand kloan zrütt a dieweiln on, Und trinkan ſtad’; woaßt leiht, an Jeden is dron glegn, Des Unglü> abezſhwoabm fſo gſhwind er kon! „Wier is denn gwen ? “ froat jeg der Abt und ſtre>t ſein Bauch Jn Einſchnitt, wo für eam in Tiſh is gmacht, Ms „Wier is denn gſchegn? mi werd de Gſchicht a bisl z'ſhlauch, Wer woaß wäs den ſo jung ums Lebm hat bracht!“ Da Förſchta huaſt’t und ſchenkt a friſche Kanna ein, Und ſoat: „J kon enk haarkloan Als vozählü, J woaß’s von Ghülfn, den ſein Sogn muaß richti ſein, Er hats ja gſegn, und kennt die ſchie<hn Stelln. Vorgeſtert gegn an Abnd ſan’'s auffe mitanand, Da Ghülf nimmt d’Schwoaßhund mit und Schnaps grad gnua; As is hübſch kui ſhon, wo da Wind hinblast am Stand, Und balſt’'n Magn net wirmſt, is's fo ſchon zua. „Heunt geht ex ein da Luchs,“ ſo hat da Forſchtwart gſoat, „Heunt muaß er liegn bleibm, ’s is a nimma z'hal, „Jeb ſtimmt da Loda mi drei Wocha ſhon mein Oad, „Heunt woaß i's gwiß: er kimmt bein Waſſafall ! „Da Wind is guat, i ſtell mi auße ganz an d’Wand, Da bſunderne Ring. 3
33 Jn selbin Stübi sitt de alte Gsellschaft heunt, | Nätt wie mer's znachst in Gartn gfunna hamm ; As san ja lauta deutsche Leut und guate Freund, Und stengan wol in Glü> und Unglück zamm! Grad Oana feit: wo is da Forshwart von da Zell ? Js denn der Luchs uon allawei ums End? — Da Forstwart kimmt heunt net, — God tröst sein arme Seel! — Sein Haut hangt drobm im ga<hnSeeberggwänd! Koan Luschtisein kimmt heunt in Klostastübi zwegn, Sie schaugn anand kloan zrütt a dieweiln on, Und trinkan stad’; woaßt leiht, an Jeden is dron glegn, Des Unglü> abezshwoabm fso gshwind er kon! „Wier is denn gwen ? “ froat jeg der Abt und stre>t sein Bauch Jn Einschnitt, wo für eam in Tish is gmacht, Ms „Wier is denn gschegn? mi werd de Gschicht a bisl z'shlauch, Wer woaß wäs den so jung ums Lebm hat bracht!“ Da Förschta huast’t und schenkt a frische Kanna ein, Und soat: „J kon enk haarkloan Als vozählü, J woaß’s von Ghülfn, den sein Sogn muaß richti sein, Er hats ja gsegn, und kennt die schie<hn Stelln. Vorgestert gegn an Abnd san’'s auffe mitanand, Da Ghülf nimmt d’Schwoaßhund mit und Schnaps grad gnua; As is hübsch kui shon, wo da Wind hinblast am Stand, Und balst’'n Magn net wirmst, is's fo schon zua. „Heunt geht ex ein da Luchs,“ so hat da Forschtwart gsoat, „Heunt muaß er liegn bleibm, ’s is a nimma z'hal, „Jeb stimmt da Loda mi drei Wocha shon mein Oad, „Heunt woaß i's gwiß: er kimmt bein Wassafall ! „Da Wind is guat, i stell mi auße ganz an d’Wand, Da bsunderne Ring. 3
052
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,254
17549256548888bsb10109892
N | VI Des aba biſt Voglmon > Inna nier worn, Daß etla Pflam zerſ<t {on Dein Vogl volorn. J hons in de Berg drinn Jeß zammklaubt mit Fleiß, Und bring ders, ſi ghörn der ja Schuldigaweis. JF denk mer woaßt leicht, Bal dein Vogel in Ehrn, So kunnt a de Federln A bisl eps ghörn! Drum jag mi net auße A wenn der nix gfallt, Denn was warn meine Pflam ſunſt? Ja — — \<leußi wurn's halt!
N | VI Des aba bist Voglmon > Inna nier worn, Daß etla Pflam zers<t {on Dein Vogl volorn. J hons in de Berg drinn Jeß zammklaubt mit Fleiß, Und bring ders, si ghörn der ja Schuldigaweis. JF denk mer woaßt leicht, Bal dein Vogel in Ehrn, So kunnt a de Federln A bisl eps ghörn! Drum jag mi net auße A wenn der nix gfallt, Denn was warn meine Pflam sunst? Ja — — \<leußi wurn's halt!
015
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,255
17549256548888bsb10109892
tuna elo 2née A 0dr e gl i7TF : 121 10:19 S(E : gi dD GE 10210 100606 897 Pp agudt® 2d zim Shia E 18510 fi1é 25L bou adaute- uin. 20RdibèE Gd ide. 14510 15574 092 HE nd ui 1160008 nd ¡hic D - 7 1# 57 ifuitt 457 D "as N 1111S uit è 1 2 | had. PE “Aad ‘18s? 9 (LT ‘ | “ahd: ET ES 40 irta uf :1590 ind91f 23A fitu joio RE PR zio ME ud BUR = :144}O "ió ET iti 4 fi? ited ¿gs *+0ÚIK èsE git LL ig ¡270500 “1056 #zT “Cpndgiet ni Wa jn ‘y a nin O 195ſW- ATN La vir ni i fu giro: ‘uo -Igatinngidss ité 28M PE EES tune AE a Et: BS. SA A riads CEE Tn:
tuna elo 2née A 0dr e gl i7TF : 121 10:19 S(E : gi dD GE 10210 100606 897 Pp agudt® 2d zim Shia E 18510 fi1é 25L bou adaute- uin. 20RdibèE Gd ide. 14510 15574 092 HE nd ui 1160008 nd ¡hic D - 7 1# 57 ifuitt 457 D "as N 1111S uit è 1 2 | had. PE “Aad ‘18s? 9 (LT ‘ | “ahd: ET ES 40 irta uf :1590 ind91f 23A fitu joio RE PR zio ME ud BUR = :144}O "ió ET iti 4 fi? ited ¿gs *+0ÚIK èsE git LL ig ¡270500 “1056 #zT “Cpndgiet ni Wa jn ‘y a nin O 195sW- ATN La vir ni i fu giro: ‘uo -Igatinngidss ité 28M PE EES tune AE a Et: BS. SA A riads CEE Tn:
019
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,256
17549256548888bsb10109892
59 Und a Müll’rin werd ſ{hwarz bals Jn's Ofaloch kimmt, Und a Sendrin wur'’s ruin Bals an Herriſhn nimmt. Bal d’Bleamin a Freud hamm, Daß d’Imbm dron ſaugn, Znach werd a da Sendrinn “A Herriſcher taugn. Und’'s Luck ghoert gon Maßkruag, J hon mi net g'irrt, Und nacht hat oan d’Sendrinn In Sauſtall neingſpirrt. Drum laß der kix trama, Und büldt der nix ein, _Findſt Fräula gmua, muaß denn A Senderinn ſein? Si hangan alls z’gleim non- An Birnbam de -Birn, Und laßt ſi koan Sendrinn Von Stadtherrn voführn ! 4, Kimmb aba in Hoangäſcht _ Sein Sacarabua, Znach fußt ſi woi's Deandl __ Sein Lebta net gmua! LI LIL NL SNL SLS A
59 Und a Müll’rin werd s{hwarz bals Jn's Ofaloch kimmt, Und a Sendrin wur'’s ruin Bals an Herrishn nimmt. Bal d’Bleamin a Freud hamm, Daß d’Imbm dron saugn, Znach werd a da Sendrinn “A Herrischer taugn. Und’'s Luck ghoert gon Maßkruag, J hon mi net g'irrt, Und nacht hat oan d’Sendrinn In Saustall neingspirrt. Drum laß der kix trama, Und büldt der nix ein, _Findst Fräula gmua, muaß denn A Senderinn sein? Si hangan alls z’gleim non- An Birnbam de -Birn, Und laßt si koan Sendrinn Von Stadtherrn voführn ! 4, Kimmb aba in Hoangäscht _ Sein Sacarabua, Znach fußt si woi's Deandl __ Sein Lebta net gmua! LI LIL NL SNL SLS A
074
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,257
17549256548888bsb10109892
69 „A bſundre Ehr Hohwürdn ! kehrt's a bißl ein ! J hon wol nixn als an Kerſchngeiſt, | E Müeßts halt volieb heunt nehma und net hoa>li ſein, _ Derft’s Enk net ferchtn, daß ér an Magn zreißzt! raf „J kenn an {on “ſoak rauf voll Freundl: feit der Abt, „A Sechsaneunzger is"'s, und der is rar; Mer kon wol weit rum ‘ſuacha , bis mer oan daſchnappt, Andiem oan is er aba wieda z\{war!“ Da Baur der’ lacht und ſoat: „Ja ja, î ſag net nan; Enk werd's wol kam paſſirn, Es ſeidts ja gwohnt Den ſchirfſtn Wein z'votragn, bal d’Leut net lüegn thean, han? A Weinl, wo \i's Damiſchwern volohnt ? „Da hamm's der \{<on oan draht,“ ſoat ernſthaft glei der. i „Von Landshuat hon i etli Faßln drunt, Dex 'zi>t a wengerl, is net {harf und {meißt der koan, Und weigt di a Glasl on, ſo is er gſund! Auf d’Werktag aba woaßt , da leidt’s nix als a Bier Von Mieſc<hba laß is einaſama huir, | Des hat an Geiſcht als wier da rariſt Rheinwein ſcier, Jn herentgegn is's aba net fo thuir! “ „Anhan!“ ſoat drauf der Baur und holt in Kaſtl gſhwind A Flaſhn mit ran mentiſ<h di>n Bauch, “n A Glas ſo kruſeikloan, wier daß’ mers non grad findt, An Brodloab a dazua : ſo is’s der Brauch! „Jeß Hochwürdn ett's Enk her, veraht's a Glasl net, Schneidt's Enk a Brod a und vozählt's mer znah. Wie's mit de Herrn und“ Enkre Kloſtagüeta ſteht, A | u Undwäs'halt ‘ſunſt on machti's" gegn ſein mag. ap „Kon net vül Guats ‘vomeldn ,“ ſoat der “Abt, M, gräuſt Bal i- mn -Kloſtä ¿hag? denn “mixt, TT Je dda
69 „A bsundre Ehr Hohwürdn ! kehrt's a bißl ein ! J hon wol nixn als an Kerschngeist, | E Müeßts halt volieb heunt nehma und net hoa>li sein, _ Derft’s Enk net ferchtn, daß ér an Magn zreißzt! raf „J kenn an {on “soak rauf voll Freundl: feit der Abt, „A Sechsaneunzger is"'s, und der is rar; Mer kon wol weit rum ‘suacha , bis mer oan daschnappt, Andiem oan is er aba wieda z\{war!“ Da Baur der’ lacht und soat: „Ja ja, î sag net nan; Enk werd's wol kam passirn, Es seidts ja gwohnt Den schirfstn Wein z'votragn, bal d’Leut net lüegn thean, han? A Weinl, wo \i's Damischwern volohnt ? „Da hamm's der \{<on oan draht,“ soat ernsthaft glei der. i „Von Landshuat hon i etli Faßln drunt, Dex 'zi>t a wengerl, is net {harf und {meißt der koan, Und weigt di a Glasl on, so is er gsund! Auf d’Werktag aba woaßt , da leidt’s nix als a Bier Von Miesc<hba laß is einasama huir, | Des hat an Geischt als wier da rarist Rheinwein scier, Jn herentgegn is's aba net fo thuir! “ „Anhan!“ soat drauf der Baur und holt in Kastl gshwind A Flashn mit ran mentis<h di>n Bauch, “n A Glas so kruseikloan, wier daß’ mers non grad findt, An Brodloab a dazua : so is’s der Brauch! „Jeß Hochwürdn ett's Enk her, veraht's a Glasl net, Schneidt's Enk a Brod a und vozählt's mer znah. Wie's mit de Herrn und“ Enkre Klostagüeta steht, A | u Undwäs'halt ‘sunst on machti's" gegn sein mag. ap „Kon net vül Guats ‘vomeldn ,“ soat der “Abt, M, gräust Bal i- mn -Klostä ¿hag? denn “mixt, TT Je dda
088
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,258
17549256548888bsb10109892
109 Und weil er an Forſchtwart de Ehr hat gebm, So ſoll da: Herr Herzog ho<hmächti glei lebm! Vivat aia hoh, hoh! Da Sbäfikat iden. Wei Vs bei ‘der Hozat a dabei, ‘Und bal“ex a nimma ſiht und hôrt So is ex do a Vivat werth: © * Da Steffibaur ſoll lebm hoh und dreimal hoh! Da Klarer hat ſein Deandl gſchi>t, Dieweil er z'gern bein Ofa liegt, Und hat éx ins a d’Ehr net gebm, Só derf er oanawegs ‘do lebm: Vivat Klaret ho, und ‘dreimal hoh! Î Da Lar, der ſchickt ſein Wei gon Mal, “ San eam ja d’Bank und d’Seſſel z'\hmal!_ Weilſt heunt des Schôner ins haſt gebm, Sollſt Larchabaur a dreimal lebm : A F y! Dh Der Abt von „Fiſchbachau, den hon! 7+ F gladn ſo höfli was i kon: Er hat Neamd gſchi>t, is kemma net, Weil eam da Zorn in Magn rum geht! Und wer ins net de Ehr hat gebm, Den laß mer heunt net hoh a ebm;
109 Und weil er an Forschtwart de Ehr hat gebm, So soll da: Herr Herzog ho<hmächti glei lebm! Vivat aia hoh, hoh! Da Sbäfikat iden. Wei Vs bei ‘der Hozat a dabei, ‘Und bal“ex a nimma siht und hôrt So is ex do a Vivat werth: © * Da Steffibaur soll lebm hoh und dreimal hoh! Da Klarer hat sein Deandl gschi>t, Dieweil er z'gern bein Ofa liegt, Und hat éx ins a d’Ehr net gebm, Só derf er oanawegs ‘do lebm: Vivat Klaret ho, und ‘dreimal hoh! Î Da Lar, der schickt sein Wei gon Mal, “ San eam ja d’Bank und d’Sessel z'\hmal!_ Weilst heunt des Schôner ins hast gebm, Sollst Larchabaur a dreimal lebm : A F y! Dh Der Abt von „Fischbachau, den hon! 7+ F gladn so höfli was i kon: Er hat Neamd gschi>t, is kemma net, Weil eam da Zorn in Magn rum geht! Und wer ins net de Ehr hat gebm, Den laß mer heunt net hoh a ebm;
128
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,259
17549256548888bsb10109892
QA GARE AS 120 Kraxn - Geſtell, um darin auf | Loana - lehnen. dem Nücken zu tragen. Kreiſta - Heubett. Krun - Krone. Kruſeikloan - winzig. Küesl - kleine Kuh. Kui - kühl. Kunnt - könnte. Kurbion - Korbinian. L, Lab - Baumlaub. Lana - Berghalde, Lawine. Langen - reichen, Langs - Frühling. Lampi - Lamm. | Lapp - Tôülpel. Lappat - ungeſchi>t , blöd. Latſchn - Legföhre. Laveet - verloren, hin. Leit - liegt. Lempi - lebendig. Leb - heftig , böſe. Loadi - weh, übel. Loami - langweilig. Loda - Kerl, Liebhaber. Lu>laſſen - nachgeben. - Lu, das - De>kel ; die - Oeffnung. Lupfen - aufheben. Luren - ſpähen. Luſen - lauſchen. M. Maſaglobm - Taback3pfeife von Bux- oder Ulmenmaſer. Maſchkra - Maskerade. Mauſen - \{leichen. | Maù - Maul. Mentiſch - ſakramentiſ<h. Mer - mir, wir, man. Mettn - Lärm, Menge. Mies - Moos. _Migla - mögli. _Moaſta - Gebieter. Mudlhaubm - Pelzhaube. N. Na - hinab. LBE Nacht - geſtern Abend. y
QA GARE AS 120 Kraxn - Gestell, um darin auf | Loana - lehnen. dem Nücken zu tragen. Kreista - Heubett. Krun - Krone. Kruseikloan - winzig. Küesl - kleine Kuh. Kui - kühl. Kunnt - könnte. Kurbion - Korbinian. L, Lab - Baumlaub. Lana - Berghalde, Lawine. Langen - reichen, Langs - Frühling. Lampi - Lamm. | Lapp - Tôülpel. Lappat - ungeschi>t , blöd. Latschn - Legföhre. Laveet - verloren, hin. Leit - liegt. Lempi - lebendig. Leb - heftig , böse. Loadi - weh, übel. Loami - langweilig. Loda - Kerl, Liebhaber. Lu>lassen - nachgeben. - Lu, das - De>kel ; die - Oeffnung. Lupfen - aufheben. Luren - spähen. Lusen - lauschen. M. Masaglobm - Taback3pfeife von Bux- oder Ulmenmaser. Maschkra - Maskerade. Mausen - \{leichen. | Maù - Maul. Mentisch - sakramentis<h. Mer - mir, wir, man. Mettn - Lärm, Menge. Mies - Moos. _Migla - mögli. _Moasta - Gebieter. Mudlhaubm - Pelzhaube. N. Na - hinab. LBE Nacht - gestern Abend. y
139
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,260
17549256548888bsb10109892
593 Und’'s Geld werd thoalt : -— fo gehts na< Gwiſſn und na< Ehr, Und werd koan Naffats aus den Handl draus.“ Jetz theans der richti s’Deandl aus; de ſan net dumm, Bals ſovül leiht gang, wur adiem à Bua Si um a Weibats d’Finga paſhn halbat krumm, Bal eam ſein Lieb net helfa that dazua. „Da Hackaſchüß hats gwunga ! “ ſchrein's je Alle zamm, Der Sara hat a Glück! mit ſellan Gfries Des feine Deandl zkriegn! — geh thua's in Glas und Rahm, Sunſt bal’s di onſchaugt fallt’s in d'Froaſn gwiß!“ Jn währenddem ſo leuht't da Wirth de zwoa auf d’Stra, In Tanzſaal hat er's einegri<ht't am Bodn. „Jeh guate Nacht beinand, und de>t's enk fein warm zua! ‘ Soat ſpôttiſ<h non da Wirth und nimmt d'Latern; In Finſtern tenga rundi s* Deandl und da Bua, Und ſigſt koan Monſchein und koan goßin Stern. „Haſt epa gmirkt “ \ſoat d’Gretl „wier de- Loda drunt Hamm d’Augn vodraht als wier an Auerhohn ? J trau eanr net, paß auf, woaßt leicht i moan, as kunnt Eanr einfalln epa, daß’s ins pacéan on : Und eanr Geldl holn; geh thean mér d’Thür voloaun, - Znach ſan mer wach do, bal der Landſturm kimmt ; J wüll mein Schuldikeit {hon mitn Dreinſchlagn thoann, Bal oana moant, i war nix, is a gſtimmt ! “ „Haſt Recht“ ſoat drauf da Hausl, pact a lange Bank Und loant’s an d’Thür, -des ma<ht an Enziolirm: „Zeh kemmts non Gſelln, i bin koan guata, God ſei Dank Und meine Arm ſan za< als wier a Zirbm! “ An Beutl mitn Geld voghalt’t er in da Stra,
593 Und’'s Geld werd thoalt : -— fo gehts na< Gwissn und na< Ehr, Und werd koan Naffats aus den Handl draus.“ Jetz theans der richti s’Deandl aus; de san net dumm, Bals sovül leiht gang, wur adiem à Bua Si um a Weibats d’Finga pashn halbat krumm, Bal eam sein Lieb net helfa that dazua. „Da Hackaschüß hats gwunga ! “ schrein's je Alle zamm, Der Sara hat a Glück! mit sellan Gfries Des feine Deandl zkriegn! — geh thua's in Glas und Rahm, Sunst bal’s di onschaugt fallt’s in d'Froasn gwiß!“ Jn währenddem so leuht't da Wirth de zwoa auf d’Stra, In Tanzsaal hat er's einegri<ht't am Bodn. „Jeh guate Nacht beinand, und de>t's enk fein warm zua! ‘ Soat spôttis<h non da Wirth und nimmt d'Latern; In Finstern tenga rundi s* Deandl und da Bua, Und sigst koan Monschein und koan goßin Stern. „Hast epa gmirkt “ \soat d’Gretl „wier de- Loda drunt Hamm d’Augn vodraht als wier an Auerhohn ? J trau eanr net, paß auf, woaßt leicht i moan, as kunnt Eanr einfalln epa, daß’s ins pacéan on : Und eanr Geldl holn; geh thean mér d’Thür voloaun, - Znach san mer wach do, bal der Landsturm kimmt ; J wüll mein Schuldikeit {hon mitn Dreinschlagn thoann, Bal oana moant, i war nix, is a gstimmt ! “ „Hast Recht“ soat drauf da Hausl, pact a lange Bank Und loant’s an d’Thür, -des ma<ht an Enziolirm: „Zeh kemmts non Gselln, i bin koan guata, God sei Dank Und meine Arm san za< als wier a Zirbm! “ An Beutl mitn Geld voghalt’t er in da Stra,
072
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,261
17549256548888bsb10109892
iT i - é Erklärung der gebrauhten Ausſprahe-Zeichhen. Et > a - Miſchlaut von a und o (wie im engliſhen walk) ï a - grelles a (wie das franzöſiſche à) - - durch die Naſe zu ſprechen ; z. B.: oan wie das franzöſiſche oin ek „FHN, è 24a 2 en ohne Ausſprache des n f N on wie das franzöſiſche on un ohne Ausſprache des n ferner : a, e - ganz kurz abgeſtoßen l, Ul - i D - einſylbig zu leſen | & “e ni<t als Doppellaut zu leſen. - & Yrovinzialismen. A. z | Abekei’n - hinabwerfen. À, ar - au. Abethoan - übertreffen. À - ein ; er. Ädanka - den Hochzeitgäſten für À, - ab, Ÿ die erwieſene Ehre danken. Aba - \cneefrei. Adiem - bisweilen. 8 *
iT i - é Erklärung der gebrauhten Aussprahe-Zeichhen. Et > a - Mischlaut von a und o (wie im englishen walk) ï a - grelles a (wie das französische à) - - durch die Nase zu sprechen ; z. B.: oan wie das französische oin ek „FHN, è 24a 2 en ohne Aussprache des n f N on wie das französische on un ohne Aussprache des n ferner : a, e - ganz kurz abgestoßen l, Ul - i D - einsylbig zu lesen | & “e ni<t als Doppellaut zu lesen. - & Yrovinzialismen. A. z | Abekei’n - hinabwerfen. À, ar - au. Abethoan - übertreffen. À - ein ; er. Ädanka - den Hochzeitgästen für À, - ab, Ÿ die erwiesene Ehre danken. Aba - \cneefrei. Adiem - bisweilen. 8 *
134
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,262
17549256548888bsb10109892
116) Nan Freundſ{häft nan! des laß mer bleibm;, Mir thatn eam, lieba Habafeld treibm! “ Kam hats da Hausl gſoat, ſo geht {hon s' Treibm on, i Alls ſcheppert mit de Tella, pôußt-on-d’Krüeg, Und ſtampft mit'n Haxna drein, was non-grad--außa kon Und Gfangln hörſt! = — i ſ<ham mi, daß i's ſieg! An Herzog werd der bang bei-ſellan \ſ{<harpfn Gſhpül. - Sì taugt eam nimma, — rundi pater zamm :— Werd a nätt gre<ht ſein, bal er non am Hohnpfalz wüll, Von eh’s in Seeberg: ’s erſhtmal kruglt hamm. An altn Dieibaurn, den nimmt ex mit auf d’Stiegn, Und muaß eam der de ganze Gſchicht vozähln, Was's denn mitn Abtn is und ob denn d’Leut net lüegn, Bal’s’n auf ſelle Weis an Pranga ſtelln. Da Dikei ſoat eam Alls: — da ſchaugt da Herzog Teh: „Den ghört eps auffe! “ ſoat er, „wers ſhon bſorgn Bal i auf Münga kumm! — ruahſame Nacht für, jet, F kimm vielleicht gon enk in Hoangaſcht morgn! Wie's Treibm an End hat ghabt und wieda tada werd, So möcht da Hausl dengerſcht firti wern : Si feit a Gſeßl non, und ſein muaß’s wie ſi's ghört, An Jedn dees ſein, ſi-höôrts an 'Jeda ’gern.!' Jetz liebe Freund und Hochzatgäſt Js aus und Amen inſa Feſt! De Brautleut fahrn hoam und bidanka ſi ſchön, Jey kinnts ‘mitn Bſchoadeſſn a davon gehn! - S4
116) Nan Freunds{häft nan! des laß mer bleibm;, Mir thatn eam, lieba Habafeld treibm! “ Kam hats da Hausl gsoat, so geht {hon s' Treibm on, i Alls scheppert mit de Tella, pôußt-on-d’Krüeg, Und stampft mit'n Haxna drein, was non-grad--außa kon Und Gfangln hörst! = — i s<ham mi, daß i's sieg! An Herzog werd der bang bei-sellan \s{<harpfn Gshpül. - Sì taugt eam nimma, — rundi pater zamm :— Werd a nätt gre<ht sein, bal er non am Hohnpfalz wüll, Von eh’s in Seeberg: ’s ershtmal kruglt hamm. An altn Dieibaurn, den nimmt ex mit auf d’Stiegn, Und muaß eam der de ganze Gschicht vozähln, Was's denn mitn Abtn is und ob denn d’Leut net lüegn, Bal’s’n auf selle Weis an Pranga stelln. Da Dikei soat eam Alls: — da schaugt da Herzog Teh: „Den ghört eps auffe! “ soat er, „wers shon bsorgn Bal i auf Münga kumm! — ruahsame Nacht für, jet, F kimm vielleicht gon enk in Hoangascht morgn! Wie's Treibm an End hat ghabt und wieda tada werd, So möcht da Hausl dengerscht firti wern : Si feit a Gseßl non, und sein muaß’s wie si's ghört, An Jedn dees sein, si-höôrts an 'Jeda ’gern.!' Jetz liebe Freund und Hochzatgäst Js aus und Amen insa Fest! De Brautleut fahrn hoam und bidanka si schön, Jey kinnts ‘mitn Bschoadessn a davon gehn! - S4
129
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,263
17549256548888bsb10109892
47 Sie laffat umanand in d'Häuſà mit ſein Gſchroa, A Weibats bringt bei ſellan Gſ<pül grad Schadn ! “ Da ſtellt ſi’s Deandl für eam hin und ſchaugtn on: Nätt wier a Katz ſi blaht bals d'’Hund onbelln, — Grad non a Wörtl ſag — und d’Kralln ſan hergericht't ſchon, Daß's ſellan nißin Hundl d’Naſn ſhäln ! — „War ret“, ſoat's je, „bal i von Buabm nix wiſſn ſollt, „Da Bua ghört mein, ſo guat wiern Dickeibaurn, „Und bals auf dees geht , daß’n epa außaholt : „Moanſt epa gar, i wur dahoam voſaurn ? „J bin a Zella Deandl, hon an Zella gern, | „Und in da Boariſchzell da findſt a Schneid: „Bal d’Lieb und d’'Schneid zammhelfan, haſt an bſun- dern Stern, „Und derfſt der epas traun, s'is nier net gfeit! Drum woaßt was '’sis, — | leg mein Feiertagwandl on, Und geh mit di, und ſchlag bals noth thuat drein ; An Hies ſein Ringl macht ins überalln dur< a Bohn, Des ſoll mein Amulet und Weichbrunn ſein! “ Alls Nedn nutßt nixn, ’s Deandl geits amal net nach; Den andern Tag, — da Gofl hat kam kraht, — Sigſt zwoa dahingehn rundi nebm an Leitßabach : An Buabm , der d’Federn ſhneidi fürſchidraht, Und untern Rock voſte>t an guatn Stun tragt; A Deandl mit an Schlagring an der Hand; Hiets epa gar im Sinn, daß’s oan damit derſhlagt ? — Mir werns ſchon ſegn! — bhüet God jet bei einand ! —
47 Sie laffat umanand in d'Häusà mit sein Gschroa, A Weibats bringt bei sellan Gs<pül grad Schadn ! “ Da stellt si’s Deandl für eam hin und schaugtn on: Nätt wier a Katz si blaht bals d'’Hund onbelln, — Grad non a Wörtl sag — und d’Kralln san hergericht't schon, Daß's sellan nißin Hundl d’Nasn shäln ! — „War ret“, soat's je, „bal i von Buabm nix wissn sollt, „Da Bua ghört mein, so guat wiern Dickeibaurn, „Und bals auf dees geht , daß’n epa außaholt : „Moanst epa gar, i wur dahoam vosaurn ? „J bin a Zella Deandl, hon an Zella gern, | „Und in da Boarischzell da findst a Schneid: „Bal d’Lieb und d’'Schneid zammhelfan, hast an bsun- dern Stern, „Und derfst der epas traun, s'is nier net gfeit! Drum woaßt was '’sis, — | leg mein Feiertagwandl on, Und geh mit di, und schlag bals noth thuat drein ; An Hies sein Ringl macht ins überalln dur< a Bohn, Des soll mein Amulet und Weichbrunn sein! “ Alls Nedn nutßt nixn, ’s Deandl geits amal net nach; Den andern Tag, — da Gofl hat kam kraht, — Sigst zwoa dahingehn rundi nebm an Leitßabach : An Buabm , der d’Federn shneidi fürschidraht, Und untern Rock voste>t an guatn Stun tragt; A Deandl mit an Schlagring an der Hand; Hiets epa gar im Sinn, daß’s oan damit dershlagt ? — Mir werns schon segn! — bhüet God jet bei einand ! —
066
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,264
17549256548888bsb10109892
ii AUREA TR A mi ii uiii Sn TR BCC » 7H 96 Jn Kloſta zFiſhbachau, da ſitt der Abt bein Mahl, A hintas Büegl ſchneidt er nätt ſi a, - Des foaſtaſt Gansl is's, des drunt in Hennaſtall Und allhand rare Bißn ſan non da; A Flaſchn von den ſaurn von Landshuet ſteht danebm, Frei ſhwarzbraun is a, hon anjſelln nie gſegn: — Mit dera Koſt war's, ſchatzi, auszhaltn epa s?Lebm, Und müeßt i Abt wern, — hiet i nix dagegn! — „Drei Tag non“, denkt er ſi, „und d’Zeit is glü>li rum, Znach kon er kemma gmua, — was \cheert des mi? Bal i amal mitn Kafbrief hoam von Grichtstag kumm, Und weis's eam ſ<hriftli für, — znah ziegt er fi! Der Oan is a ſhon gſhmierbt, den brauch i z’\{eucha net, Und Alls geht, wier i’'s non grad denka kon ; — Wer woaß, wie lang da Hennaſtall für mi non ſteht, — Ehvor voſorgt! — znah kon der nixn on !“ Und wier a jeh ſi übers Pfaffaſchnißl macht, Geht d’Thür auf, und da Frater Jörg kimmb rein ; Koan anders Eſſn hat er’n Abtn epa bracht, Frei zrütt is heunt ſein Gſhau: — was werds denn ſein ? „J kon net hela“, ſoat er, „muaß Enk untern Mahl An Appatitt vodirbm, — hon ſelba koann! — y Des Jrgſte kon ſi zuatragn in an ſellan Fall, — 4 fi Daß i da drein bin kemma! — möht glei woann!“ An Abt bleibts beſte Brö>l hangar in de Zähn,' Er ſchaugt an Frater lang bo>ſtarr in's Gſicht, : Znach froat er rundi: „Red, is's epas Schricklis denn ? Und daß d’mer d’Wahrhet ſagſt, des is dein Pflicht !“ „Da Hies is da! je wißts es, brauch ſunſt nixn z’meldn“, Soat dadri drauf da“ Frater, „des is gmua !
ii AUREA TR A mi ii uiii Sn TR BCC » 7H 96 Jn Klosta zFishbachau, da sitt der Abt bein Mahl, A hintas Büegl schneidt er nätt si a, - Des foastast Gansl is's, des drunt in Hennastall Und allhand rare Bißn san non da; A Flaschn von den saurn von Landshuet steht danebm, Frei shwarzbraun is a, hon anjselln nie gsegn: — Mit dera Kost war's, schatzi, auszhaltn epa s?Lebm, Und müeßt i Abt wern, — hiet i nix dagegn! — „Drei Tag non“, denkt er si, „und d’Zeit is glü>li rum, Znach kon er kemma gmua, — was \cheert des mi? Bal i amal mitn Kafbrief hoam von Grichtstag kumm, Und weis's eam s<hriftli für, — znah ziegt er fi! Der Oan is a shon gshmierbt, den brauch i z’\{eucha net, Und Alls geht, wier i’'s non grad denka kon ; — Wer woaß, wie lang da Hennastall für mi non steht, — Ehvor vosorgt! — znah kon der nixn on !“ Und wier a jeh si übers Pfaffaschnißl macht, Geht d’Thür auf, und da Frater Jörg kimmb rein ; Koan anders Essn hat er’n Abtn epa bracht, Frei zrütt is heunt sein Gshau: — was werds denn sein ? „J kon net hela“, soat er, „muaß Enk untern Mahl An Appatitt vodirbm, — hon selba koann! — y Des Jrgste kon si zuatragn in an sellan Fall, — 4 fi Daß i da drein bin kemma! — möht glei woann!“ An Abt bleibts beste Brö>l hangar in de Zähn,' Er schaugt an Frater lang bo>starr in's Gsicht, : Znach froat er rundi: „Red, is's epas Schricklis denn ? Und daß d’mer d’Wahrhet sagst, des is dein Pflicht !“ „Da Hies is da! je wißts es, brauch sunst nixn z’meldn“, Soat dadri drauf da“ Frater, „des is gmua !
115
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,265
17549256548888bsb10109892
E Des zwoat’ Óſeb[. T Td ame a ia mame j Des bſuuda Rinugl. “Yat von da Boariſchzell ſteigſt nauf an Wendlſtoan, Gehts zerſht beim Waſſafall vobei auf's Kreut; Da konſt a Mili trinka und an Juchzer thoan, 4 Und mit da Sendrinn ſpeanzln, bals di gfreut. Znach kimmſt auf d'Spitßingalm, da ſan der Hüttn gmua, Und rare Woad für's Vieh, und ſigſt ſhon weit, Tiroler Schneeberg drinn, und drauſt auf Münga zua, Und findſt da drobm a friſhe Senderleut. y Go dera Zeit, won i vozähl, da hat, woaßtleicht, A bluatjungs Diandl d’erſhte Hüttn ghabt, Für de hamm d'Buabm als war's von rothn Wachs und gweicht ® An Achtung gſpürt, — hiet Koana eps daſchnappt! Non, — daß i d’Wahrhet ſag, — ſi kam ja do non auf! — An Buabm hat's gern ghabt, aba Alls in Ehrn, Der rennt all Sanſta z’Nacht go eam in Hoangaſcht nauf, Und ließ ſi’'s ſcha i net von Kini wehrn, Vül wenger von ſein Vadern druntn in da Zell, (Bein Di > ei hoaßt mer’s ſunſtn auf'n Haus) Der gunnt's’n Hiesl net, und macht eam ſiedhoaß d'Höll Vontwegn dè n Deandl-da, und greint’n aus!
E Des zwoat’ Óseb[. T Td ame a ia mame j Des bsuuda Rinugl. “Yat von da Boarischzell steigst nauf an Wendlstoan, Gehts zersht beim Wassafall vobei auf's Kreut; Da konst a Mili trinka und an Juchzer thoan, 4 Und mit da Sendrinn speanzln, bals di gfreut. Znach kimmst auf d'Spitßingalm, da san der Hüttn gmua, Und rare Woad für's Vieh, und sigst shon weit, Tiroler Schneeberg drinn, und draust auf Münga zua, Und findst da drobm a frishe Senderleut. y Go dera Zeit, won i vozähl, da hat, woaßtleicht, A bluatjungs Diandl d’ershte Hüttn ghabt, Für de hamm d'Buabm als war's von rothn Wachs und gweicht ® An Achtung gspürt, — hiet Koana eps daschnappt! Non, — daß i d’Wahrhet sag, — si kam ja do non auf! — An Buabm hat's gern ghabt, aba Alls in Ehrn, Der rennt all Sansta z’Nacht go eam in Hoangascht nauf, Und ließ si’'s scha i net von Kini wehrn, Vül wenger von sein Vadern druntn in da Zell, (Bein Di > ei hoaßt mer’s sunstn auf'n Haus) Der gunnt's’n Hiesl net, und macht eam siedhoaß d'Höll Vontwegn dè n Deandl-da, und greint’n aus!
027
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,266
17549256548888bsb10109892
| 208 52 Da liegns ſchon! „Herrſchaft nein „ jez werds ins aba z?di>! “ Schreins alle zamm, „biſt net da Teufi gar, So haſt di do voſchriebm, ſunſt hiets kfoan ſellas Glü ; Mir haltn aus, non hats bein ins koan Gfahr, Bals Geld dahin , kimt’s Gwand und d’Haut is ar eps werth, Und bals net langt, muaß d’Seel gon Teufi gehn ! Des hoaßt mer „nobi“ ſpüln, jes woaßt as was ſi ghôrt, Und mittn iailutia aufz’hôrn war [net \{ön ! “ „Nan nan ,“ ſoat je da Hausl, „bin für heut ſhon bfriebm, Si kunnt enk ’sGeld ausgehn, und enfa Gwand Mitſammt der Seel hat Neamad non gon Spüln net triebm, Auf dee Gfahr roaſts dur<h’s ganze Boarnland ! “ Mit den trinkt aus da Hausl -und de oan de ſ{haugn Anander on und brummar eps in Bart, Da Löffimacha hueſt’t und blimbſlt mit de Augn Und ſtößt’n Deſenteer und ſoat: „Halbpart! “ „Meintwegn ! “ ſoat der und ſ{hütt’t ſein Kruag auf oanmal aus, Derweil kimmt {hon da Wirth und bringt d’Latern : „Wünſch guate Nacht beinand, mir müeßn ehnder raus, Und bal mer müed is, ſ{<laft mer ſovül gern ! “ „Schlafts gſund es zwoa, und führts enk fein manierli auf!“ Soat der von Falknthurm und ſchieglt nah; „Bal i den Bauernfümfa net ſein Geld voſauf, Und aus den Deandl net mein Gſellin mah, — So derfts mi todtſchlagn, denn i war nix mehras werth!“ „Du warſt net dumm!“ ſchreit jez ſein guata Freund, „Denk non, daß's Geld und’s Deandl all minanda ghört, Und mueß’s in Ordnung ſein, vor d’Sunna ſcheint ! “ „Haſt Recht Maſchanzger“ ſoat auf dees da Deſenteer, „Des oanfachſt is, mir paſhn’s-Deandl aus, - Le
| 208 52 Da liegns schon! „Herrschaft nein „ jez werds ins aba z?di>! “ Schreins alle zamm, „bist net da Teufi gar, So hast di do voschriebm, sunst hiets kfoan sellas Glü ; Mir haltn aus, non hats bein ins koan Gfahr, Bals Geld dahin , kimt’s Gwand und d’Haut is ar eps werth, Und bals net langt, muaß d’Seel gon Teufi gehn ! Des hoaßt mer „nobi“ spüln, jes woaßt as was si ghôrt, Und mittn iailutia aufz’hôrn war [net \{ön ! “ „Nan nan ,“ soat je da Hausl, „bin für heut shon bfriebm, Si kunnt enk ’sGeld ausgehn, und enfa Gwand Mitsammt der Seel hat Neamad non gon Spüln net triebm, Auf dee Gfahr roasts dur<h’s ganze Boarnland ! “ Mit den trinkt aus da Hausl -und de oan de s{haugn Anander on und brummar eps in Bart, Da Löffimacha huest’t und blimbslt mit de Augn Und stößt’n Desenteer und soat: „Halbpart! “ „Meintwegn ! “ soat der und s{hütt’t sein Kruag auf oanmal aus, Derweil kimmt {hon da Wirth und bringt d’Latern : „Wünsch guate Nacht beinand, mir müeßn ehnder raus, Und bal mer müed is, s{<laft mer sovül gern ! “ „Schlafts gsund es zwoa, und führts enk fein manierli auf!“ Soat der von Falknthurm und schieglt nah; „Bal i den Bauernfümfa net sein Geld vosauf, Und aus den Deandl net mein Gsellin mah, — So derfts mi todtschlagn, denn i war nix mehras werth!“ „Du warst net dumm!“ schreit jez sein guata Freund, „Denk non, daß's Geld und’s Deandl all minanda ghört, Und mueß’s in Ordnung sein, vor d’Sunna scheint ! “ „Hast Recht Maschanzger“ soat auf dees da Desenteer, „Des oanfachst is, mir pashn’s-Deandl aus, - Le
071
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,267
17549256548888bsb10109892
32 De Gſchicht von Forſhwart in da Zell. A trüeba Tag is gwen, wies mehra geit in Hirgſt, Sì regnt und ſchneibt net, ſcheint a d’Sunn net ret, Und d’Nebi hangan rein, daß d’nix von Bergnan mirkſt, Grad is, als wenn da Winta keman möcht ! Jn Kloſtagartn z'Fiſhbachau is's ruahi worn, Und auf de Tiſh und Bank leits Zweſchbmlaab, Da vôda Wind, der pfeift de Herrn {hon z"kalt um d’Ohrn: — Für was's denn ſunſt de hinta Stübi gab ?— Hübſch hart is's findn Freund, und brauchts a net, daß grad An jeda Lapp ſi nebm de geiſchtlin Herrn An Tiſch hinflaggt , bal’s haltn eanan heilin Rath, Denn bei der Arbat ham’s koan Zuaſchaugn gern. Da Bruada Pförtna woaß ſ{hou, wer in's Stübi ghört, Und weiſt dur< d’Sakriſtei und dur<h an Gang, Wo gar koan Fenſta hat und ſunſt bein Tag is gſperrt, Di hoamli hintri zua in d’„Höllunſchlang“! ſ So hams de Wirthsſtubm tauft und üba d’Thür hingmalt De Schlang von Paradeis am Apfibam : Des hoaßt , daß a da Frummſte zwegn der Erbſünd fallt. Und wenn er ſi a non ſo zammanahm !
32 De Gschicht von Forshwart in da Zell. A trüeba Tag is gwen, wies mehra geit in Hirgst, Sì regnt und schneibt net, scheint a d’Sunn net ret, Und d’Nebi hangan rein, daß d’nix von Bergnan mirkst, Grad is, als wenn da Winta keman möcht ! Jn Klostagartn z'Fishbachau is's ruahi worn, Und auf de Tish und Bank leits Zweschbmlaab, Da vôda Wind, der pfeift de Herrn {hon z"kalt um d’Ohrn: — Für was's denn sunst de hinta Stübi gab ?— Hübsch hart is's findn Freund, und brauchts a net, daß grad An jeda Lapp si nebm de geischtlin Herrn An Tisch hinflaggt , bal’s haltn eanan heilin Rath, Denn bei der Arbat ham’s koan Zuaschaugn gern. Da Bruada Pförtna woaß s{hou, wer in's Stübi ghört, Und weist dur< d’Sakristei und dur<h an Gang, Wo gar koan Fensta hat und sunst bein Tag is gsperrt, Di hoamli hintri zua in d’„Höllunschlang“! s So hams de Wirthsstubm tauft und üba d’Thür hingmalt De Schlang von Paradeis am Apfibam : Des hoaßt , daß a da Frummste zwegn der Erbsünd fallt. Und wenn er si a non so zammanahm !
051
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,268
17549256548888bsb10109892
74 Sigſt abar ohne Haubm eam's nimmar on, Denn kloan dalumpt is alls ſein Gwand und d'Schuach ſan hin ; Der Abt ſchaugt wier a Narr, was des bideut't ; Da ſoat der Oan: „Mi ſcheints, es wißts net, wer i bin ? Ja, zencha Jahr, des is a-lange Zeit! Kennts denn an Jrgl nimma, Vetta, war net aus, Und hon i mi auf Enk ſchon ſovül gfreut, Und auf'n Hiesl! is der Stingl denn net z'Haus ? — Herr Vetta, durſhtn thuat mi wier net gſcheid !“ An Dickeibaurn den laffts eiskalt in Buckl na, So lumpat hiet ex ſi den Buabin ‘net denkt ! S'is guat, daß’s Hoamat ſhon in ſihre Händ is, ja, Von ſellan Früchtl wur?s in Wein datränkt ! — „A ledi’s Kind 13's, Hohwürdn von da Schweſta Lies, — Es ‘habts es kennt ſhon non, ſe<s Jahr is's her Daß's gſtorbm, — hon nix mehr gwißt, wo der Lumpazi is, Mi ſcheints er macht mein Nama non koan Chr!“ _„Seidts halt non allwei kreuzfidel Herr Vettersmon !“ Soat drauf der oan, und lacht als that er’n lobm, „És moants es guat mit mi, — desſell des kenn i con, Mi hamm des leßtmal net minanda gſchobm !“ An Abt geht epas dux<n Kopf, — nix frumms is net! — Er richt’t ſi zamm gon Gehn und ſoat: „Bfüet God, „Non Baur, vogiß fein nix, fi bleibt bei inſra Red, Und’s Wort umſtehn, des bracht der Shand und Spod!“ Und wier ex drauß is aus der Stubm, ſo macht er a Fauſt Und ſoat: „dees hat non gfeit! a ſella Bſuach, Bal der in Handl ſi wie bei da Thür neinmaust, ” ts
74 Sigst abar ohne Haubm eam's nimmar on, Denn kloan dalumpt is alls sein Gwand und d'Schuach san hin ; Der Abt schaugt wier a Narr, was des bideut't ; Da soat der Oan: „Mi scheints, es wißts net, wer i bin ? Ja, zencha Jahr, des is a-lange Zeit! Kennts denn an Jrgl nimma, Vetta, war net aus, Und hon i mi auf Enk schon sovül gfreut, Und auf'n Hiesl! is der Stingl denn net z'Haus ? — Herr Vetta, durshtn thuat mi wier net gscheid !“ An Dickeibaurn den laffts eiskalt in Buckl na, So lumpat hiet ex si den Buabin ‘net denkt ! S'is guat, daß’s Hoamat shon in sihre Händ is, ja, Von sellan Früchtl wur?s in Wein datränkt ! — „A ledi’s Kind 13's, Hohwürdn von da Schwesta Lies, — Es ‘habts es kennt shon non, se<s Jahr is's her Daß's gstorbm, — hon nix mehr gwißt, wo der Lumpazi is, Mi scheints er macht mein Nama non koan Chr!“ _„Seidts halt non allwei kreuzfidel Herr Vettersmon !“ Soat drauf der oan, und lacht als that er’n lobm, „És moants es guat mit mi, — dessell des kenn i con, Mi hamm des leßtmal net minanda gschobm !“ An Abt geht epas dux<n Kopf, — nix frumms is net! — Er richt’t si zamm gon Gehn und soat: „Bfüet God, „Non Baur, vogiß fein nix, fi bleibt bei insra Red, Und’s Wort umstehn, des bracht der Shand und Spod!“ Und wier ex drauß is aus der Stubm, so macht er a Faust Und soat: „dees hat non gfeit! a sella Bsuach, Bal der in Handl si wie bei da Thür neinmaust, ” ts
093
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,269
17549256548888bsb10109892
108 Jeb buckt ſi’s Brautpaar nätt, und kußt ‘an Herzog d’Hand, Der aba ſoat: „Herr Forſhtwart von da Zell! Z'vûl Niedaträchtikeit is-wie da Stolz a Shand, — J bin grad Hochzatgaſt, —-Herr is daſell © Der Enk gon Forſchtwart macht ; Eam dankts, und ſeidts Eam treu, Und hüets mer d’Henna brav und d’Gams ‘dazua, Daß bal i wiedrum kimm in d’Zella Forſtwartei, Alls wammelt und gon Schießn geit grad gmua! Und was mer einfallt non, halts Enka Wei net z"leß, Es friegts- foan ſellas nimma, bals dahin! Und mirkts Enk, daß für'n erſ<htn Buabm , wo's kriegn- ivd jeh Koan anderner wier JF da Gvatta bin!“ * > * Wie da HausCkl adankt hat! Jey liebe Freund und Hochzatgäſt, Paßts auf, je kimb des Allabeſt, De Brautleut bidanka ſi überalln ſ{<ôn Für d'’richtige Jhrung und Hochzatgehn ; Und weils eaner Alle de Ehre hamm gebm, So ſoll de ganz Freundſchaft hohmächti glei lebm:! Vivat hoch, hoh, hoh! Da Herzog Sigismund vor Alln, Der hat ins thon den größtn Gfalln, | ) 3 Und hat a da Braut ar a Bußerl gſtohln, 1! Sie kon fi’'s z’Greanwald drinn ja wiederum holn ;
108 Jeb buckt si’s Brautpaar nätt, und kußt ‘an Herzog d’Hand, Der aba soat: „Herr Forshtwart von da Zell! Z'vûl Niedaträchtikeit is-wie da Stolz a Shand, — J bin grad Hochzatgast, —-Herr is dasell © Der Enk gon Forschtwart macht ; Eam dankts, und seidts Eam treu, Und hüets mer d’Henna brav und d’Gams ‘dazua, Daß bal i wiedrum kimm in d’Zella Forstwartei, Alls wammelt und gon Schießn geit grad gmua! Und was mer einfallt non, halts Enka Wei net z"leß, Es friegts- foan sellas nimma, bals dahin! Und mirkts Enk, daß für'n ers<htn Buabm , wo's kriegn- ivd jeh Koan anderner wier JF da Gvatta bin!“ * > * Wie da HausCkl adankt hat! Jey liebe Freund und Hochzatgäst, Paßts auf, je kimb des Allabest, De Brautleut bidanka si überalln s{<ôn Für d'’richtige Jhrung und Hochzatgehn ; Und weils eaner Alle de Ehre hamm gebm, So soll de ganz Freundschaft hohmächti glei lebm:! Vivat hoch, hoh, hoh! Da Herzog Sigismund vor Alln, Der hat ins thon den größtn Gfalln, | ) 3 Und hat a da Braut ar a Bußerl gstohln, 1! Sie kon fi’'s z’Greanwald drinn ja wiederum holn ;
127
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,270
17549256548888bsb10109892
ty 9 Schau, weil's halt gar nix hat ſunſt, wier ſein bisl Gwand, Koan ſilbers Gſhnür, koan Pfenning a Vomögn, Drum hat er Aengſtn, s’- war der oanzi Sun in Stand Und möcht’s! — des bracht’n aba weni Segn. Was ſt| da Hiesl aba denkt. Vada, mein Deandl is ſovül guat, ſovül guat, Kunnt ja net rihtiga ſein, A Gfriesl" at's vóôlli wier Mülch und Bluat Mülch und Bluat, Und a Pañr Veigerln ſan drein! D Vada, mein Deandl is ſovül brav ſovül brav, srummex kon's dengerſht nix gebm, Und Bußein geits, daß nix Süeßers kaf Süeßers kaf, Nâätt wier a Hanbödik Ziwebin. rte e Vada, mein Deandl des laß i net, laß i net, a e de mer’s verübi net habm : Bal d’Bru>kn woaßtleiht mitn Waſſa geht, „Waſſa geht, Hupf i aſo übern Gräbut! Wier da Dachs eintragt, ſo ſeit ern leit er a, Kunntſt eam's net re<t thoañ, gar net,
ty 9 Schau, weil's halt gar nix hat sunst, wier sein bisl Gwand, Koan silbers Gshnür, koan Pfenning a Vomögn, Drum hat er Aengstn, s’- war der oanzi Sun in Stand Und möcht’s! — des bracht’n aba weni Segn. Was ſt| da Hiesl aba denkt. Vada, mein Deandl is sovül guat, sovül guat, Kunnt ja net rihtiga sein, A Gfriesl" at's vóôlli wier Mülch und Bluat Mülch und Bluat, Und a Pañr Veigerln san drein! D Vada, mein Deandl is sovül brav sovül brav, srummex kon's dengersht nix gebm, Und Bußein geits, daß nix Süeßers kaf Süeßers kaf, Nâätt wier a Hanbödik Ziwebin. rte e Vada, mein Deandl des laß i net, laß i net, a e de mer’s verübi net habm : Bal d’Bru>kn woaßtleiht mitn Wassa geht, „Wassa geht, Hupf i aso übern Gräbut! Wier da Dachs eintragt, so seit ern leit er a, Kunntst eam's net re<t thoañ, gar net,
028
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,271
17549256548888bsb10109892
_ C : AE G Y Wh 41 4 Und aus an jedn Hag æ Bleami füratracht't ; Schaugſt ſelle Bleamin on zna< in der Fruah, So henka’s d'Köpf und ſan gon Kenna nimma ſchier, De oan ſan ſchwarz, de oan ſan bloaha worn ; — ——- ci kimmt des Deandl wier a ſellas Bleami für, Des von an Reiff ſein ganze Pracht verlorn! — As is an alte Gſchicht, bal’s Unglü>k zwoa dalangt, De zerſht anand “net leidn ham kinna nie, So ſtenga’s zamm, as werd nirn gſtrittn mehr und zankt, Und koana rührt mehr auf de alte Brügah! — So ſan da Dickeibaur und d’Gretl- Spezi worn; Sie kocht a wie's eam taugt, und melt a d’Kügah, Und ramt in Haus ſ{öôn zamm und plagt ſi hint und vorn, Sie is die leßt auf d’Nacht, de vödaſt früah! — Des thuat den Altn wol er moant, er ſicht ſein Wei, Nätt wier des Deandl is's ſo gſchafti gwen, Und oft — -—- bal’s Gretei zwazlſt juſt on eam vobei, Und lacht’n on und zoagt eam d’weißn Zähn: — — Da glanzn ſeine Augn , ſo ſigſt as ſunſtn nie, Und bal da Hies heunt fürakam, — mein Oad, “ Er ſieg net na der Alt; bal d’Kerſchbam in der Blüeh Müeßt d’Gretl onlegn ihre Hochzatspfoad! — Daß halt da Hies dahin, des is de zwoa eanr Kreuz, Nâtt denkas wiedrum - dron dort auf da Bank; Jet ſeufzt der Alt und gront : „Si irger: mi bereits, Daß i was garbat hon, — i ſi< koan Dank! As Di>eihoamat is koan Gfrett, — in Zella Thal Js epa koans , des ‘zammgericht't is ſo rar, J hon koan Fleiß zit gſpart , damit da Hies amál A guata ſülbabſchlagna Bauer war.
_ C : AE G Y Wh 41 4 Und aus an jedn Hag æ Bleami füratracht't ; Schaugst selle Bleamin on zna< in der Fruah, So henka’s d'Köpf und san gon Kenna nimma schier, De oan san schwarz, de oan san bloaha worn ; — ——- ci kimmt des Deandl wier a sellas Bleami für, Des von an Reiff sein ganze Pracht verlorn! — As is an alte Gschicht, bal’s Unglü>k zwoa dalangt, De zersht anand “net leidn ham kinna nie, So stenga’s zamm, as werd nirn gstrittn mehr und zankt, Und koana rührt mehr auf de alte Brügah! — So san da Dickeibaur und d’Gretl- Spezi worn; Sie kocht a wie's eam taugt, und melt a d’Kügah, Und ramt in Haus s{öôn zamm und plagt si hint und vorn, Sie is die leßt auf d’Nacht, de vödast früah! — Des thuat den Altn wol er moant, er sicht sein Wei, Nätt wier des Deandl is's so gschafti gwen, Und oft — -—- bal’s Gretei zwazlst just on eam vobei, Und lacht’n on und zoagt eam d’weißn Zähn: — — Da glanzn seine Augn , so sigst as sunstn nie, Und bal da Hies heunt fürakam, — mein Oad, “ Er sieg net na der Alt; bal d’Kerschbam in der Blüeh Müeßt d’Gretl onlegn ihre Hochzatspfoad! — Daß halt da Hies dahin, des is de zwoa eanr Kreuz, Nâtt denkas wiedrum - dron dort auf da Bank; Jet seufzt der Alt und gront : „Si irger: mi bereits, Daß i was garbat hon, — i si< koan Dank! As Di>eihoamat is koan Gfrett, — in Zella Thal Js epa koans , des ‘zammgericht't is so rar, J hon koan Fleiß zit gspart , damit da Hies amál A guata sülbabschlagna Bauer war.
060
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,272
17549256548888bsb10109892
13 Sell Fretta geit's non mehr, da hats non lang koan Sach, Und kunnt? i mer alltag «a Paar voſchreibm !“ Bei dera hartn Red, da wendt fi's Gretei um, Und nimmt’n Beſn, fangt gon Kihren on ; N’Hies den fahrt’s in Kopf als wier ‘a Weda rum, Des ninderſht aus’n Bergnan auße kon. Znach werd a trauri, ſett ſi hin in's E> auf d’Bank, Und gront: „Balſt epa moanſt, voſchreib der's halt, Mer kon net wißn, — — werd adiem oans ſterbenskrank, Znach derfſt grad nehma, was der beſſa gfallt 1“ Sunſt redt er nix; — n? Gretei is {hon übrigsgmua, . As ruit’s ſhon lang de ſchiehe Red von eh’, Und wier mitn Krankwern kimmt in ſein Vodruß da Bua, So thuat’n Deandl 83? Herz in Mieda weh! Si ſtellt ’n Beſn weg, und ſtreicht ſi d’Haar von G ſicht, Und waſcht in Brunnatrog ſi ſeine Händ, | Und ſett ſi nebm an Hies und bſinnt i, wier ſe's richt't, Daß ſi da Regnwind wiedrum anderſcht wendt! „Du Hies“, ſoat’s Deandl drauf, „magſt denn koan Reßl heunt ? Woaßtleicht, de ſhopfat Henn hat geſtert glegt, JF rühr d’r an Oar nein, gel? geh ſan mer je guat Freund, Aus Gſpaß grad hon i di a bisgl gſchre>t ; Geh kimm mit rein in dHüttn, und vozähl mer was, Hon von da Zell ſhon etli Tag: nix ghört ; Wier geht's dein altn Vadern und was thuat d’Frau Bas ? Stehn d’Nudln auf'n Kirta ſhon bein Heerd ?“ „Des is dein Glü> mein Oad“, brummt füra jeh da Bua, Sunſt war i furt und hieſt mi nimma gſegn:
13 Sell Fretta geit's non mehr, da hats non lang koan Sach, Und kunnt? i mer alltag «a Paar voschreibm !“ Bei dera hartn Red, da wendt fi's Gretei um, Und nimmt’n Besn, fangt gon Kihren on ; N’Hies den fahrt’s in Kopf als wier ‘a Weda rum, Des nindersht aus’n Bergnan auße kon. Znach werd a trauri, sett si hin in's E> auf d’Bank, Und gront: „Balst epa moanst, voschreib der's halt, Mer kon net wißn, — — werd adiem oans sterbenskrank, Znach derfst grad nehma, was der bessa gfallt 1“ Sunst redt er nix; — n? Gretei is {hon übrigsgmua, . As ruit’s shon lang de schiehe Red von eh’, Und wier mitn Krankwern kimmt in sein Vodruß da Bua, So thuat’n Deandl 83? Herz in Mieda weh! Si stellt ’n Besn weg, und streicht si d’Haar von G sicht, Und wascht in Brunnatrog si seine Händ, | Und sett si nebm an Hies und bsinnt i, wier se's richt't, Daß si da Regnwind wiedrum anderscht wendt! „Du Hies“, soat’s Deandl drauf, „magst denn koan Reßl heunt ? Woaßtleicht, de shopfat Henn hat gestert glegt, JF rühr d’r an Oar nein, gel? geh san mer je guat Freund, Aus Gspaß grad hon i di a bisgl gschre>t ; Geh kimm mit rein in dHüttn, und vozähl mer was, Hon von da Zell shon etli Tag: nix ghört ; Wier geht's dein altn Vadern und was thuat d’Frau Bas ? Stehn d’Nudln auf'n Kirta shon bein Heerd ?“ „Des is dein Glü> mein Oad“, brummt füra jeh da Bua, Sunst war i furt und hiest mi nimma gsegn:
032
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,273
17549256548888bsb10109892
_ 80 „Non raus damit, wa it gar ſo gfahrli’s gſchegn ?“ Schreit drein da H d bitraht’i ſein Gſicht. aVozeigns gnä Herr“, ſoat jeh da: Thorwart kloan volegn : _ „J woaß, as Gſchloßthor z'hüetn is mein Pflicht, Und werds mer’s a bizeugn, daß nier wer eina kimmt, Bevor i eams volabt und ehr? în gſegn, Mi hat koan Vagabund and koan Hauſira gſtimmt, Gnä Herr, da is mer z'vül an Leumund glegn. Heunt laßt’s mi aba ſiyn!— denkts Enk non mein Zorn* 24 Koan andern Menſchn "hon i- Einlaß gebm, “ Wier ſelbin altn Baurn, mit den habts Zeit volorn, Und a ſein Sun, an Löffimon danebm!“'—— ¡Was ſchreit da Herzog jet, „ſein Sun? des is net wahr, „Der ſitt ‘in Thurm, und ſunſtn hat ér foaûz 2 Jeb red was’s is, — du brachtſt auf d’Leßt mein Lebm in Gfahr “ Weil’ Alles glabſt, was d’Spibbuabm ſagn thoann.“ E "77Gnä Herr, a Löfſimacha is mitn Altn rein, ‘Js I Hat ſovül bitt und gſoat, er wart’t ja grad, ihn zwegn da Handlſchaft in d’Kuchl nein, Va Weil's Bürſchei drauß in Schnee mi dauert hat. Auf oanmal hôr’ i a Mettn bei da Kuchl rum, Und denk mer: Löffiloda, wart, balſt moanſt derfſt di gar ſo. braucha, — ſell des war mer dumm, on’ zuaglacht zerſcht, daß d'hintnach mehra woanſt. nd wier i ſhaug, was's is, kimmt aus da Kuchl nätt A Weibats- außa, — hon's von ch nier ‘gſegn, - A mentiſ<h Deaudl is,“net z'’hager und net z?fätt, az J -hiet’s mein Oad a bißl halſn mögn!“ 1 € „Du gfallſt mer!“ ſoát da Herzog mit an \trenga? Gſißt „Da glab i \<on, daß’s Gſindl einafindt!
_ 80 „Non raus damit, wa it gar so gfahrli’s gschegn ?“ Schreit drein da H d bitraht’i sein Gsicht. aVozeigns gnä Herr“, soat jeh da: Thorwart kloan volegn : _ „J woaß, as Gschloßthor z'hüetn is mein Pflicht, Und werds mer’s a bizeugn, daß nier wer eina kimmt, Bevor i eams volabt und ehr? în gsegn, Mi hat koan Vagabund and koan Hausira gstimmt, Gnä Herr, da is mer z'vül an Leumund glegn. Heunt laßt’s mi aba siyn!— denkts Enk non mein Zorn* 24 Koan andern Menschn "hon i- Einlaß gebm, “ Wier selbin altn Baurn, mit den habts Zeit volorn, Und a sein Sun, an Löffimon danebm!“'—— ¡Was schreit da Herzog jet, „sein Sun? des is net wahr, „Der sitt ‘in Thurm, und sunstn hat ér foaûz 2 Jeb red was’s is, — du brachtst auf d’Leßt mein Lebm in Gfahr “ Weil’ Alles glabst, was d’Spibbuabm sagn thoann.“ E "77Gnä Herr, a Löfsimacha is mitn Altn rein, ‘Js I Hat sovül bitt und gsoat, er wart’t ja grad, ihn zwegn da Handlschaft in d’Kuchl nein, Va Weil's Bürschei drauß in Schnee mi dauert hat. Auf oanmal hôr’ i a Mettn bei da Kuchl rum, Und denk mer: Löffiloda, wart, balst moanst derfst di gar so. braucha, — sell des war mer dumm, on’ zuaglacht zerscht, daß d'hintnach mehra woanst. nd wier i shaug, was's is, kimmt aus da Kuchl nätt A Weibats- außa, — hon's von ch nier ‘gsegn, - A mentis<h Deaudl is,“net z'’hager und net z?fätt, az J -hiet’s mein Oad a bißl halsn mögn!“ 1 € „Du gfallst mer!“ soát da Herzog mit an \trenga? Gsißt „Da glab i \<on, daß’s Gsindl einafindt!
099
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,274
17549256548888bsb10109892
121 Nafazen - {lummernd einni>en. Nagei - Nelke. Naglſtoan - Nagelfluhe. Nätt - ſoeben, gerade. Nan - nein Na'’r - nachher. Ninderſcht - nirgends. Niedaträchti - unterwürfig. Nißi - armſelig. Non - noh. Nui - neu. O. Oad - Eidz mein Oad - bei Gott! Oanawegs - deſſenungeachtet. Oanſchi> - einzeln. Oar - Ei. On - an. Onhang - der auf den Aeſten liegende Schnee. Onkendten - anzünden. Onlegen, ſi - ſi kleiden. Onluff - Anlauf. P. Pfabm - Pfauen. Pflam - Flaum. Pfoad - Hemd. Plattln - Schuhplattlertanz. | Plauſchn - ſhwäßen. Plera - Aufſchrei. Poußn - \{<lagen, ſtoßen. Putküah - Tannzapfen. QD. R. Rankln, ſi - ſi entwi>eln. Ratſchn - plaudern. Reren - weinen. Retl - Schmarrn. Roaßn - ringen. Roatn - rechnen. Ruin - reuen. Rundi - \{<nell. S. Sach - ſähe. Salvet - Serviette. : | | | | | | |
121 Nafazen - {lummernd einni>en. Nagei - Nelke. Naglstoan - Nagelfluhe. Nätt - soeben, gerade. Nan - nein Na'’r - nachher. Ninderscht - nirgends. Niedaträchti - unterwürfig. Nißi - armselig. Non - noh. Nui - neu. O. Oad - Eidz mein Oad - bei Gott! Oanawegs - dessenungeachtet. Oanschi> - einzeln. Oar - Ei. On - an. Onhang - der auf den Aesten liegende Schnee. Onkendten - anzünden. Onlegen, si - si kleiden. Onluff - Anlauf. P. Pfabm - Pfauen. Pflam - Flaum. Pfoad - Hemd. Plattln - Schuhplattlertanz. | Plauschn - shwäßen. Plera - Aufschrei. Poußn - \{<lagen, stoßen. Putküah - Tannzapfen. QD. R. Rankln, si - si entwi>eln. Ratschn - plaudern. Reren - weinen. Retl - Schmarrn. Roaßn - ringen. Roatn - rechnen. Ruin - reuen. Rundi - \{<nell. S. Sach - sähe. Salvet - Serviette. : | | | | | | |
140
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,275
17549256548888bsb10109892
61 So führ go eam mî rundi, alta Brummibär, | J muaß de Botſchaft eam alloani ſagn ! “ Da Thorwart ſchaugt’n nomal on von obm bis unt, Er kimb eam wol a weng vodächti für, Und dengerſht, — weils halt do eps wichti’s geltn kunnt, So denkt er: bal i’n jag, na’r hon i d’Schmier; Drum ſoat er jez gon Altn: „Haſt du d'Wahrheit Prevt, So geh mit mi; der oan dort aba hat 5 Jn Gſ<hloß nix z’thoann: koan Zeugn, glab i, brauchſt ja net, Drum mach non glei, daß d’ weita kimmſt Crawad ! “ „Vozeign's Herr Thorwart ,“ ſoat der Alt, „des is mein Sun, Er kon ja do net ſtehn bleibm da in Schnee; Vielleicht vodeant ex in da “Kuchl drinn ſein Luhn, Und lôst an étli Pfenning bis i geh.“ „Meintwegn,“ ſoat drauf der Oan, „an Jeda muaß fi nährn! “ Bals jeßa luſaſt glab i, kunntſt mein Oad Jn Löffimon ſein Bruſchtfle> epas pôußn hörn, Und eiskfalt übalaffts’n untern Pfoad. — Jet ſan’s in Zwinga drinn. — Der Alt ſhaugt nomal um, Woaßtleicht, kon ſein er kimb net lempi naus ; Da Herzog hoaßts allwei, is deutſ< und lampifrumm, Bal eam non deesmal net d’Geduld geht aus! — Jn währenddem de drei an Gſchloß zuatrachtn drunt, So ſteign mer geh voron und ſchaugn was drobm Da Herzog R pO — Er ſigt mit ſeine liebſtn Hund Bein Fenſta; hat an Daxl aufaghobm Am Schooß, und untern Stuhl da flaggan non a Paar, Dee Raß is ausgſtorbm: Brackan hat mers gnennt,
61 So führ go eam mî rundi, alta Brummibär, | J muaß de Botschaft eam alloani sagn ! “ Da Thorwart schaugt’n nomal on von obm bis unt, Er kimb eam wol a weng vodächti für, Und dengersht, — weils halt do eps wichti’s geltn kunnt, So denkt er: bal i’n jag, na’r hon i d’Schmier; Drum soat er jez gon Altn: „Hast du d'Wahrheit Prevt, So geh mit mi; der oan dort aba hat 5 Jn Gs<hloß nix z’thoann: koan Zeugn, glab i, brauchst ja net, Drum mach non glei, daß d’ weita kimmst Crawad ! “ „Vozeign's Herr Thorwart ,“ soat der Alt, „des is mein Sun, Er kon ja do net stehn bleibm da in Schnee; Vielleicht vodeant ex in da “Kuchl drinn sein Luhn, Und lôst an étli Pfenning bis i geh.“ „Meintwegn,“ soat drauf der Oan, „an Jeda muaß fi nährn! “ Bals jeßa lusast glab i, kunntst mein Oad Jn Löffimon sein Bruschtfle> epas pôußn hörn, Und eiskfalt übalaffts’n untern Pfoad. — Jet san’s in Zwinga drinn. — Der Alt shaugt nomal um, Woaßtleicht, kon sein er kimb net lempi naus ; Da Herzog hoaßts allwei, is deuts< und lampifrumm, Bal eam non deesmal net d’Geduld geht aus! — Jn währenddem de drei an Gschloß zuatrachtn drunt, So steign mer geh voron und schaugn was drobm Da Herzog R pO — Er sigt mit seine liebstn Hund Bein Fensta; hat an Daxl aufaghobm Am Schooß, und untern Stuhl da flaggan non a Paar, Dee Raß is ausgstorbm: Brackan hat mers gnennt,
080
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,276
17549256548888bsb10109892
— mi A ZE ZA A À Es -— = —= 58 Eam is, als juchazt d’Gretl von dà Hüttn tia, Und wier a möcht ſein gwiſſn Juſchroah thoan : So reißt’n nätt da’ Schirgnknecht voll Freud von Roß, Und ziegt’n furt dur<h Gwölba und dur< Gang Bis gon an eiſan Thürl mit an eiſan G\{<loß, An Holzſto> und an eiſán Fenſtagſtang. Da ſchiebt ‘er’n nein und geht. — Jet is da Bua álloan, Und denkt ſi wol: -8°is Amen und vobei ! — Schau, wer's dawiſchn ſ{eu<t, muaß halt nix ſellas thoan, ‘ Ja Bua, des is koan BEES Hirſchngweih! — | Drei Wocha ſitt da Hies uid woaß né was eam gſchicht; Da Gretl und ſein Vadern hiet er gern A Botſchaft thon und hat ſi nier a Glegnheit gricht't, Und mag der Eiſenmoaſta nixn hörn. : Darmwei ſtudiert dar Amtmon fleißi Tag und Nacht, Voſchreibt an ganzn Wagn voll Pergament, Wier daß ſein Gſicht is bſ{häffn und ſein ganze Tracht, Was in ſein Büchsnſchaft für Zoacha brennt, Und wor er her kunnt ſein, und wer er epa war ; Znach kimmt er loami übers Hirſchngwéeih, Und deutſht non aus, wier fellas Gſtang is woltern rar Und doppit gſtraf#ff wern muaß de Wülderei ; Und endli halt’t er gar “am Herzog non a Red, Wie brav er is, und daß ſi ſ{<war voſündt, Wer eam bei ſein Vognüegn aſo in Weg umgeht, Drum wier de Sach ſi weist und fi befindt, Und um den bfundern Hitſ de ganze Wix ſi draht, — So is da Herzog ſelm beleidigt worn! Jn ſellan Fall is àba Gſeß und Richta ſtad,
— mi A ZE ZA A À Es -— = —= 58 Eam is, als juchazt d’Gretl von dà Hüttn tia, Und wier a möcht sein gwissn Juschroah thoan : So reißt’n nätt da’ Schirgnknecht voll Freud von Roß, Und ziegt’n furt dur<h Gwölba und dur< Gang Bis gon an eisan Thürl mit an eisan G\{<loß, An Holzsto> und an eisán Fenstagstang. Da schiebt ‘er’n nein und geht. — Jet is da Bua álloan, Und denkt si wol: -8°is Amen und vobei ! — Schau, wer's dawischn s{eu<t, muaß halt nix sellas thoan, ‘ Ja Bua, des is koan BEES Hirschngweih! — | Drei Wocha sitt da Hies uid woaß né was eam gschicht; Da Gretl und sein Vadern hiet er gern A Botschaft thon und hat si nier a Glegnheit gricht't, Und mag der Eisenmoasta nixn hörn. : Darmwei studiert dar Amtmon fleißi Tag und Nacht, Voschreibt an ganzn Wagn voll Pergament, Wier daß sein Gsicht is bs{häffn und sein ganze Tracht, Was in sein Büchsnschaft für Zoacha brennt, Und wor er her kunnt sein, und wer er epa war ; Znach kimmt er loami übers Hirschngwéeih, Und deutsht non aus, wier fellas Gstang is woltern rar Und doppit gstraf#ff wern muaß de Wülderei ; Und endli halt’t er gar “am Herzog non a Red, Wie brav er is, und daß si s{<war vosündt, Wer eam bei sein Vognüegn aso in Weg umgeht, Drum wier de Sach si weist und fi befindt, Und um den bfundern Hits de ganze Wix si draht, — So is da Herzog selm beleidigt worn! Jn sellan Fall is àba Gseß und Richta stad,
077
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,277
17549256548888bsb10109892
76 Des zehnt’ Éſebl. — —K— — Wier d’Gretl au Herzog a Rittagſchicht vozählt, und was der oan gſoat hat. Ju floana Thurm z’Greanwald, da leit a Menſchnkind Am Stroh, wo's eam gon Schlaffm laß’n hamm ; O mein, des bißl Schlaf, des go eam eina findt Js weni nuß für d’Kraft und hat koan Namm! Der is frei fiebri! hinter eam da ſaust a Schwarm Von ſchiehe Tram daher, de pa>an on, De zreißn d’Seel und’s Herz eam glei, daß God derbarm, Und bal er aufwacht, — is er müeder non! — Heunt glanzt der Monſchein auf ſein Gſiht und auf der Kettn, Und beßa ſchlaf er, ſha i, als wier nacht, Sì kimmt eam epa do a Troſt in ſeine Nôthn, — War z'hart ja, bal’n de Gſchicht ums Leb’m bracht. Heunt tramt er, daß’r a Gams hat gſhoßn auf da Schneid, Und is auf oanmal in ’ra Klamm nagfalln, Wo's außaſteign unmigla war in Ewikeit, Und’'s Hülfgſchroa wur in Felſna drinn vohalln. Schon richt’t er ſi gon Sterbm und macht {hon Reu und Leid, Da ſiht ’r an Engel ob’m auf da Wand, - >» E TE 1
76 Des zehnt’ Ésebl. — —K— — Wier d’Gretl au Herzog a Rittagschicht vozählt, und was der oan gsoat hat. Ju floana Thurm z’Greanwald, da leit a Menschnkind Am Stroh, wo's eam gon Schlaffm laß’n hamm ; O mein, des bißl Schlaf, des go eam eina findt Js weni nuß für d’Kraft und hat koan Namm! Der is frei fiebri! hinter eam da saust a Schwarm Von schiehe Tram daher, de pa>an on, De zreißn d’Seel und’s Herz eam glei, daß God derbarm, Und bal er aufwacht, — is er müeder non! — Heunt glanzt der Monschein auf sein Gsiht und auf der Kettn, Und beßa schlaf er, sha i, als wier nacht, Sì kimmt eam epa do a Trost in seine Nôthn, — War z'hart ja, bal’n de Gschicht ums Leb’m bracht. Heunt tramt er, daß’r a Gams hat gshoßn auf da Schneid, Und is auf oanmal in ’ra Klamm nagfalln, Wo's außasteign unmigla war in Ewikeit, Und’'s Hülfgschroa wur in Felsna drinn vohalln. Schon richt’t er si gon Sterbm und macht {hon Reu und Leid, Da siht ’r an Engel ob’m auf da Wand, - >» E TE 1
095
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,278
17549256548888bsb10109892
59 Und hat ‘der Amtmon ar ſein Gwalt volorn : S’ Urtl ghört'n Herzog deesmal- ganz alloan, Er kon den Wüldra ſtraffn wier er mag ! Des is ſein Glü>, denn wier i's kenn und wier i moan, Werds jeh bein Hiesl wiedr a bißl Tag! zf: ; 4 zj: # Und warm hat d’Sunna gmacht, an Onhang woachts der gſhwind, Der fangt gon tropfar on, — znah fallt a Trumm Und zleßt a ganze Laná ra am Hirſh ſein Grind ; Der beutlt ſi und ſchaugt frei damiſh rum. Da Daxbam aba lacht’n aus und ſ{hußt de Aeſt Non auf und a vo lauta Wohlthoam oft, Und laüt!t mit ſeine Pubküeh wier gon Oſtafeſt : Er hiet ſo rundi äba z’wern net ghofft. — Vorn Thor, des d’Ringmaur hat, da ſtengan zwoa beinand : An alta“ Mon niit langa weißn Haar Und bogne Knie und kloan dafeztn Bauerngwand, — Bal der oan nachluff, ‘wars koan lee Gfahr! Den andern ſtenga Löffi bei de Taſchna raus, A junga Burſch is’s non und hat koan Bart: So Löffimacha find’ allbot ſi is a Graus, Wo" hintrittſt / haſt an ſellän Loda gwahrt! Was wolln de’ zwoa in Herzog Sigismund ſein Gſchloß ? Zerſcht redn's ſtad a Weil, — znah hebt der Alt Den ſ<warn éeiſan Klöpfi auf, und laßtkn los, | Des geit an Lirm woaßtleiht, der weithin hallt! Da Thorwart luegt bei ſena Glumbſn raus, bitracht't A wengerl ſi des Paar und brummt und fluacht : „Geit denn des Gſiudl ‘gar koan Ruah bei Tag und Nacht, Des is ſchon s eilfte Paar, des Zihrnng fuacht!
59 Und hat ‘der Amtmon ar sein Gwalt volorn : S’ Urtl ghört'n Herzog deesmal- ganz alloan, Er kon den Wüldra straffn wier er mag ! Des is sein Glü>, denn wier i's kenn und wier i moan, Werds jeh bein Hiesl wiedr a bißl Tag! zf: ; 4 zj: # Und warm hat d’Sunna gmacht, an Onhang woachts der gshwind, Der fangt gon tropfar on, — znah fallt a Trumm Und zleßt a ganze Laná ra am Hirsh sein Grind ; Der beutlt si und schaugt frei damish rum. Da Daxbam aba lacht’n aus und s{hußt de Aest Non auf und a vo lauta Wohlthoam oft, Und laüt!t mit seine Pubküeh wier gon Ostafest : Er hiet so rundi äba z’wern net ghofft. — Vorn Thor, des d’Ringmaur hat, da stengan zwoa beinand : An alta“ Mon niit langa weißn Haar Und bogne Knie und kloan dafeztn Bauerngwand, — Bal der oan nachluff, ‘wars koan lee Gfahr! Den andern stenga Löffi bei de Taschna raus, A junga Bursch is’s non und hat koan Bart: So Löffimacha find’ allbot si is a Graus, Wo" hintrittst / hast an sellän Loda gwahrt! Was wolln de’ zwoa in Herzog Sigismund sein Gschloß ? Zerscht redn's stad a Weil, — znah hebt der Alt Den s<warn éeisan Klöpfi auf, und laßtkn los, | Des geit an Lirm woaßtleiht, der weithin hallt! Da Thorwart luegt bei sena Glumbsn raus, bitracht't A wengerl si des Paar und brummt und fluacht : „Geit denn des Gsiudl ‘gar koan Ruah bei Tag und Nacht, Des is schon s eilfte Paar, des Zihrnng fuacht!
078
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,279
17549256548888bsb10109892
28 Jet treibt’n d’Sendrinit nein, denn zammpa>kt is non nir, „Auf d’Kraxn, was mer braucht gon erſchtn z'nacht, „Des ander laßt, — da Baur der holt de ganze Wix, Wüll ſegn, was der ins für an Landla macht !“ Di Damweil’s ſo redn, ſit drauß an alta “Kraxler {hon Bein Brunna da und raſt't a wengerl aus; As Steign des geht halt nimma, auf der ebma Bohn Da macht da Dickei ſi non lang nix draus. Jetz ſteht er auf und kreiſtt, und ſ{hüeha werd ſein Gſchau, Und d’Flaxn ziegts eam zamma an da Hand, Als wenn er an Kramm hiet oda — — inſa liebe Frau! — Helllicht oan ſ{hmeißn möcht an d'Felſnwand! Um d’Hüttn maust er rum und geht dur< d’Stallthür nein: Da hört a, wier ſes Gſchirr zammpacka theann ; Andiem ſchreit d'Senndrinn wiedrum epas Anders drein, Andiem werd laut an Hüetabuabm ſein Heann. Von Hies koan Schein! — Jeß reißt er Thür auf volla Zorn, Und d’Gretl ſteht vor eam und ſchreit hellauf: „Gel Di>kei, gel dein Bua, der is daſchoßn worn, Sunſt kamſt ja go da Gretl gwiß net rauf !“ „Daſchoßn ?“ ſoat der Oan, „war leiht net ſchad dafür, War do a Nixnuß wenger auf da Welt ; Daß’s halt net wahr is, denn der Hies der ſte>t bei dir, Und woaßt da Dickeibaur is net glei prellt! Balſt eam voghalt’n thuaſt, und geiſt’n gern net raus, So kimmt an Unglück üba di unds Viech, - J ſhi> der glei „a ſelle*“ non heunt Nacht ins Haus, Bal i -an Hies net augnbli>li ſieh!“ Th ‘Daitals "Sr mit: Hexe.
28 Jet treibt’n d’Sendrinit nein, denn zammpa>kt is non nir, „Auf d’Kraxn, was mer braucht gon erschtn z'nacht, „Des ander laßt, — da Baur der holt de ganze Wix, Wüll segn, was der ins für an Landla macht !“ Di Damweil’s so redn, sit drauß an alta “Kraxler {hon Bein Brunna da und rast't a wengerl aus; As Steign des geht halt nimma, auf der ebma Bohn Da macht da Dickei si non lang nix draus. Jetz steht er auf und kreistt, und s{hüeha werd sein Gschau, Und d’Flaxn ziegts eam zamma an da Hand, Als wenn er an Kramm hiet oda — — insa liebe Frau! — Helllicht oan s{hmeißn möcht an d'Felsnwand! Um d’Hüttn maust er rum und geht dur< d’Stallthür nein: Da hört a, wier ses Gschirr zammpacka theann ; Andiem schreit d'Senndrinn wiedrum epas Anders drein, Andiem werd laut an Hüetabuabm sein Heann. Von Hies koan Schein! — Jeß reißt er Thür auf volla Zorn, Und d’Gretl steht vor eam und schreit hellauf: „Gel Di>kei, gel dein Bua, der is daschoßn worn, Sunst kamst ja go da Gretl gwiß net rauf !“ „Daschoßn ?“ soat der Oan, „war leiht net schad dafür, War do a Nixnuß wenger auf da Welt ; Daß’s halt net wahr is, denn der Hies der ste>t bei dir, Und woaßt da Dickeibaur is net glei prellt! Balst eam voghalt’n thuast, und geist’n gern net raus, So kimmt an Unglück üba di unds Viech, - J shi> der glei „a selle*“ non heunt Nacht ins Haus, Bal i -an Hies net augnbli>li sieh!“ Th ‘Daitals "Sr mit: Hexe.
047
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,280
17549256548888bsb10109892
E TE — zy 4, 54 Und's ſülbabſchlagne Meſſa leit danebm;- Znach fallt er unta d’De>kan nein, und’s Deandl a, Und glei drauf wiſſns {hon nix mehr von Lebm! — i MiA—— MiG. G—— MGG-—_— E WG-Ê— _WM— WG Www. Www Si geit an oanſchiks Leut, i kenn’s und woaß's wol gwiß, - Des dene zwoa eanrn guatn Schlaf net gunnt, | Weil's moant, daß Nebmanandliegn ſhon a Todſünd is, Und lediger in Ehrn net gſchegn kunnt. i J ſag in Herentgegn: bals gar ſo gſchami ſeidt's Es Stadtleut, — führts do enka Deandl net Schier na>at ſelm am Ball, — des is a Sünd bereits, Wo d'Gretl ſicha nier biganga hät; — Drum bal Oans on den Saubrigſtn nix ‘ſiht wier SQUPL, e a | So wett i glei, derſell is ſelm koan Teufi nuß. An Haus[l seine Trubg'sanglu auf d’Stadtſeut. Und“ weiß hon i gſchoßn, Und d’Scheibm hon i gfeit, Und jet is gar a Stadtherr Jn d’Sendrin vokeit! Und d’Sunn ſ{heint in Dunkein, Und d’'Sternein bein Tag, Vor an Stadtherrn a richtige Senderin mag!
E TE — zy 4, 54 Und's sülbabschlagne Messa leit danebm;- Znach fallt er unta d’De>kan nein, und’s Deandl a, Und glei drauf wissns {hon nix mehr von Lebm! — i MiA—— MiG. G—— MGG-—_— E WG-Ê— _WM— WG Www. Www Si geit an oanschiks Leut, i kenn’s und woaß's wol gwiß, - Des dene zwoa eanrn guatn Schlaf net gunnt, | Weil's moant, daß Nebmanandliegn shon a Todsünd is, Und lediger in Ehrn net gschegn kunnt. i J sag in Herentgegn: bals gar so gschami seidt's Es Stadtleut, — führts do enka Deandl net Schier na>at selm am Ball, — des is a Sünd bereits, Wo d'Gretl sicha nier biganga hät; — Drum bal Oans on den Saubrigstn nix ‘siht wier SQUPL, e a | So wett i glei, dersell is selm koan Teufi nuß. An Haus[l seine Trubg'sanglu auf d’Stadtseut. Und“ weiß hon i gschoßn, Und d’Scheibm hon i gfeit, Und jet is gar a Stadtherr Jn d’Sendrin vokeit! Und d’Sunn s{heint in Dunkein, Und d’'Sternein bein Tag, Vor an Stadtherrn a richtige Senderin mag!
073
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,281
17549256548888bsb10109892
45 JF rupf’n aus und ſte>’n ins Mieda nein, Und denk mer glei, und hon’s a go mi ſelba gſoat : Da Hies kimb zru>, ſi kon net anderſt ſein!“ Hiet inſa Herrgod ſhon an Tod de Botſchaft thon, Sein Sanſn z’dengeln und ſi d’Stifi z’ſ{hmirbm, Und gſ{hwind an Hiesl z'holn, — und ſa< er d’Gretl on: So kunnt er eam unmigla d’Freud vodirbm, Und ſchi>at glei an Tod ſein rarſtn Engel nah, Und ließ eam ſagn, da Hiesl durff non lebm, Er ſollt an Andern ſuaha, — ’s war a ſo a Sach, tätt allwei brave Leut an Deuta z’gebm! Was aba inſern Herrn in Himmi drobm ſicht ein, Des kimmt an Dickei a net ſchieha für: Sie geht eam wier in Spathirgſt ſelbin Sunnaſchein — Voliebt wur non der alte Schlankl ſchier! — Da kimt von Feldſteig ra, wo nausgeht in d’Geidau, A friſha Bua daher in Feirtagwand ; Und d'Federn hat er firſhi gſte>t und on ſein Gſchau Kennſt eams ſhon on, wie's ſteht mit'n Vataland ! - „Da kimb ja gar da Hausl! “ ſoat der Baur und ziegt Sein Zipflhaubm a wengerl üder d'Ohrn, — „Was werd er wolln? Hat epa gar a Botſchaft kriegt Von Hies, — de zwoa ſan -guate Freund ja worn.“ Jett ſteigt ex übern Stiegl, geht auf d'Hausbank zua: „Grüß God beinand! “ und nimmt bein Arm an Baurn, Und ziegt’n nein ins Haus: „Herauſtn is koan Ruah, „Was i der ſag, des ‘braucht koan Menſch z’derlauern! “ Da Baur geht mit und’s Deandl laßn’s ho>a drauſt. —
45 JF rupf’n aus und ste>’n ins Mieda nein, Und denk mer glei, und hon’s a go mi selba gsoat : Da Hies kimb zru>, si kon net anderst sein!“ Hiet insa Herrgod shon an Tod de Botschaft thon, Sein Sansn z’dengeln und si d’Stifi z’s{hmirbm, Und gs{hwind an Hiesl z'holn, — und sa< er d’Gretl on: So kunnt er eam unmigla d’Freud vodirbm, Und schi>at glei an Tod sein rarstn Engel nah, Und ließ eam sagn, da Hiesl durff non lebm, Er sollt an Andern suaha, — ’s war a so a Sach, tätt allwei brave Leut an Deuta z’gebm! Was aba insern Herrn in Himmi drobm sicht ein, Des kimmt an Dickei a net schieha für: Sie geht eam wier in Spathirgst selbin Sunnaschein — Voliebt wur non der alte Schlankl schier! — Da kimt von Feldsteig ra, wo nausgeht in d’Geidau, A frisha Bua daher in Feirtagwand ; Und d'Federn hat er firshi gste>t und on sein Gschau Kennst eams shon on, wie's steht mit'n Vataland ! - „Da kimb ja gar da Hausl! “ soat der Baur und ziegt Sein Zipflhaubm a wengerl üder d'Ohrn, — „Was werd er wolln? Hat epa gar a Botschaft kriegt Von Hies, — de zwoa san -guate Freund ja worn.“ Jett steigt ex übern Stiegl, geht auf d'Hausbank zua: „Grüß God beinand! “ und nimmt bein Arm an Baurn, Und ziegt’n nein ins Haus: „Heraustn is koan Ruah, „Was i der sag, des ‘braucht koan Mensch z’derlauern! “ Da Baur geht mit und’s Deandl laßn’s ho>a draust. —
064
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,282
17549256548888bsb10109892
29 Und mitn Stecka haut- er jet in d’Herdſtatt na, Daß rumſprißt in da Kuchl d’Latſchngluat ; Er moant, bals Deandl bang kriegt, is da Bua ſchon da, Daweil ſteht unvozagt des junge Bluat! | „Konſt thoan wier! magſt Baur,“ ſoats, du derfſt mi a daſchlagn, J hon aſo gou Lebm {hon d’Freud volorn, Und zwegn an Hies, — — ſo kon i der nix mehras ſagn, Wier das ex nacht’n is daſhoßn worn !“ Des werd an Diteibauern do a bisl zrund, Weil's Deandl net daſchro>a in ſein Sinn; Ex ſoat koan Wort und ſuacht ‘in Kella übralln drunt, Suacht auf da Habühn und in Kreiſta drinn, Und findt an Sacfrabuabm net, thuat er wier er mag ; Zleßt werd er wüld und rennt dur<h d’Stallthür naus : Da ſteht an alta Daxbam machti drobm in Schlag, Der ſtre>t de Daxna bis am Bodn aus, Und's Mies hangt aba dron, als wars ſein graba Bart; Dort legt da Baur ſi hin auf d’Hüetabank: Er muaß ſein Jrga, den er ſi hat zammagſpart, Vorracha laßn, wur ſunſt epa krank! — Des is bal gſchegn, und nacha werd eam trauri z'’Muath; Bal do was dron war an der ſhüe<hn Red, Und ſo a Teufisjaga on mein Buabm ſein Bluat Si zwegn r'ar lauſin Gams vogriffn hätt? O lieba Herrgod, ſuah mit ſeller hartn Buaß Mi do net hoam, — i hon eam Unrecht thon, Und bal i a Schaur und Lunglbrand dalebm muaß — J wüll net grein — — bal i mein Hiesl hon !“ w oy
29 Und mitn Stecka haut- er jet in d’Herdstatt na, Daß rumsprißt in da Kuchl d’Latschngluat ; Er moant, bals Deandl bang kriegt, is da Bua schon da, Daweil steht unvozagt des junge Bluat! | „Konst thoan wier! magst Baur,“ soats, du derfst mi a daschlagn, J hon aso gou Lebm {hon d’Freud volorn, Und zwegn an Hies, — — so kon i der nix mehras sagn, Wier das ex nacht’n is dashoßn worn !“ Des werd an Diteibauern do a bisl zrund, Weil's Deandl net daschro>a in sein Sinn; Ex soat koan Wort und suacht ‘in Kella übralln drunt, Suacht auf da Habühn und in Kreista drinn, Und findt an Sacfrabuabm net, thuat er wier er mag ; Zleßt werd er wüld und rennt dur<h d’Stallthür naus : Da steht an alta Daxbam machti drobm in Schlag, Der stre>t de Daxna bis am Bodn aus, Und's Mies hangt aba dron, als wars sein graba Bart; Dort legt da Baur si hin auf d’Hüetabank: Er muaß sein Jrga, den er si hat zammagspart, Vorracha laßn, wur sunst epa krank! — Des is bal gschegn, und nacha werd eam trauri z'’Muath; Bal do was dron war an der shüe<hn Red, Und so a Teufisjaga on mein Buabm sein Bluat Si zwegn r'ar lausin Gams vogriffn hätt? O lieba Herrgod, suah mit seller hartn Buaß Mi do net hoam, — i hon eam Unrecht thon, Und bal i a Schaur und Lunglbrand dalebm muaß — J wüll net grein — — bal i mein Hiesl hon !“ w oy
048
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,283
17549256548888bsb10109892
102 Znach geht's dahin daß's5 ſtabt, und oanä moana möcht, Sie hietn’s Durchgehn epa heunt in Sinn! # k # “Hint in an Winkei, wo da Bach von’n Greut ‘xa fallt, Da is a Häusl gſtanna kloan beinand, A zbrohas Mühlrad und a bißl a Lerchawald Und ent und drent a gache Félſnwand. Vor Zeitn is's ganga s'Rad, und hat da Mülla gmaln Js aba z’ehrli gwen und is vodorbm, | Kon Weib und Kind net nihrn und d’Stuiern nimma zähln :— Zlett is er in Vodruß und Trüebſal gſtorbm! —— Heunt ſchaugt er abar aus’n Himmi auf ſein Mühl, Und juchezt, daß Sanft Petrus torrät werd : | Sein Tachter Diekeibäurin, des is oanmal“ z?vül, A ſellas Glück des hat mer nie non ghört! Heunt bal der Alt non lebat, gang an andra Wind, De zbrochan Fenſtaſheibm wurn wieda gflickt, - Und’s Rad ausbeſſert, zammgramt vorn und hint: — Daß inſa Herr halt koan’n mehr abaſchi>t! — Und in da guatn Kanmma drobm, ‘da ſteht ſein Wei Und ſpirrtn Kaſtn auf, an gſhnißtn woaßt Und routh und blab ongmalt, ‘an raran findſt net“ glei, Und gſte>t voll is ex, was m'’r a Leinwad hoaßt. „Schaug her da Gretl“ ſoat’s, „des is dein Heiräthguat, Des Kaſtl hon i aufghebt non für di! Bals nothi hergeht a und weh as Faſtn thuat, * A ſellas Stückei herz'gebm ruiat mi ; J hons dalebt, daß d'heirathſt und ‘des Kaſtl kriegſt, Je mach's wier i und halt's allwei in Ehrn,
102 Znach geht's dahin daß's5 stabt, und oanä moana möcht, Sie hietn’s Durchgehn epa heunt in Sinn! # k # “Hint in an Winkei, wo da Bach von’n Greut ‘xa fallt, Da is a Häusl gstanna kloan beinand, A zbrohas Mühlrad und a bißl a Lerchawald Und ent und drent a gache Félsnwand. Vor Zeitn is's ganga s'Rad, und hat da Mülla gmaln Js aba z’ehrli gwen und is vodorbm, | Kon Weib und Kind net nihrn und d’Stuiern nimma zähln :— Zlett is er in Vodruß und Trüebsal gstorbm! —— Heunt schaugt er abar aus’n Himmi auf sein Mühl, Und juchezt, daß Sanft Petrus torrät werd : | Sein Tachter Diekeibäurin, des is oanmal“ z?vül, A sellas Glück des hat mer nie non ghört! Heunt bal der Alt non lebat, gang an andra Wind, De zbrochan Fenstasheibm wurn wieda gflickt, - Und’s Rad ausbessert, zammgramt vorn und hint: — Daß insa Herr halt koan’n mehr abaschi>t! — Und in da guatn Kanmma drobm, ‘da steht sein Wei Und spirrtn Kastn auf, an gshnißtn woaßt Und routh und blab ongmalt, ‘an raran findst net“ glei, Und gste>t voll is ex, was m'’r a Leinwad hoaßt. „Schaug her da Gretl“ soat’s, „des is dein Heiräthguat, Des Kastl hon i aufghebt non für di! Bals nothi hergeht a und weh as Fastn thuat, * A sellas Stückei herz'gebm ruiat mi ; J hons dalebt, daß d'heirathst und ‘des Kastl kriegst, Je mach's wier i und halt's allwei in Ehrn,
121
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,284
17549256548888bsb10109892
y D 40 Ÿ Net auße ſiht in d’Welt ; der gſpürts am Bul warm, “Und moant: Jetzt kimmt der Langs ſchon, des geht gſ{hwind! Nacht hat mer tramt, ſi ſauſt vobei an Jmbnſchwarm, — Dee Schand! i bin mitn Ausſchlagn non weit hint!“ Er nimmt ſie ſakriſ<h zamm, und treibt glei, daß eam’s Pech Vo lauter Arbat abariunt, — und ſigſt, Er bringt eps zwegn nnd ſchiebt an etli Knöpf in d’Höch, Schôn grean und ſoviel pußt und zammagwixt; Ds ſchaugn ſi um frei ſtolz und moanen epa gar, Sie ſan de erſchtn, de an Langs daſegn: — Da Stolz der ſhmeißt gern um! des Sprüchl is wol wahr, Und werd a ſo den junga Bami gſchegn ! Heunt laß mer’n non ſein Freud, ſie daurt a ſo net lang, Heunt ſcheint non d’Sunn ſo warm als wier in Mai : y Nätt is's, wier wenn dur<h d’Faltn übern bloaha Wang H De Lieb non ſchaugat aus ran altn Wei! -— Und auf da Hausbank hockan zwoa in Sunnaſchein : Wier keman de ſo nachat epa zamm ? Der oan ſ{<neeweiß am Kopf, den frißt da Wehthoam nein Ins Herz als wier a Fuir in Zundlſ{<hwamm; Er is lebfriſ< in Gliedern, wur a non ſtoanalt, Bals eam net’s Herz adru>at vor da Zeit ; Jett ſißt er da und wart't, bis’s ausbrennt zammafallt, Und God eam drobm an anders Hoamat geit. A bluatjungs Deandl loant danebm und ſchaugt dur<h d’Bam Gon Himi nauf, und hebt den oan ſein Hand: Nätt is’'s, wier wenn's’n bittat, daß er's a mitnahm, Bals juſt dahin gang in's gelobte Land! — Jn Mai da gſchih's adiem , daß's Reiff macht üba ‘Nacht, Grad bal de Wieſna kemman re<t in d'Blugh,
y D 40 Ÿ Net auße siht in d’Welt ; der gspürts am Bul warm, “Und moant: Jetzt kimmt der Langs schon, des geht gs{hwind! Nacht hat mer tramt, si saust vobei an Jmbnschwarm, — Dee Schand! i bin mitn Ausschlagn non weit hint!“ Er nimmt sie sakris<h zamm, und treibt glei, daß eam’s Pech Vo lauter Arbat abariunt, — und sigst, Er bringt eps zwegn nnd schiebt an etli Knöpf in d’Höch, Schôn grean und soviel pußt und zammagwixt; Ds schaugn si um frei stolz und moanen epa gar, Sie san de erschtn, de an Langs dasegn: — Da Stolz der shmeißt gern um! des Sprüchl is wol wahr, Und werd a so den junga Bami gschegn ! Heunt laß mer’n non sein Freud, sie daurt a so net lang, Heunt scheint non d’Sunn so warm als wier in Mai : y Nätt is's, wier wenn dur<h d’Faltn übern bloaha Wang H De Lieb non schaugat aus ran altn Wei! -— Und auf da Hausbank hockan zwoa in Sunnaschein : Wier keman de so nachat epa zamm ? Der oan s{<neeweiß am Kopf, den frißt da Wehthoam nein Ins Herz als wier a Fuir in Zundls{<hwamm; Er is lebfris< in Gliedern, wur a non stoanalt, Bals eam net’s Herz adru>at vor da Zeit ; Jett sißt er da und wart't, bis’s ausbrennt zammafallt, Und God eam drobm an anders Hoamat geit. A bluatjungs Deandl loant danebm und schaugt dur<h d’Bam Gon Himi nauf, und hebt den oan sein Hand: Nätt is’'s, wier wenn's’n bittat, daß er's a mitnahm, Bals just dahin gang in's gelobte Land! — Jn Mai da gschih's adiem , daß's Reiff macht üba ‘Nacht, Grad bal de Wiesna kemman re<t in d'Blugh,
059
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,285
17549256548888bsb10109892
111 As Brautpaar ſoll lebm non hundert Jahr gwiß, Und ſoll's a dafahrn gmua, was Kindaſegn is! Wer rein kon von Enk non und hat koan Voſchmach, Schreit mit : Vivat hoch , vivat hoch -vivat hoch! Und d'Fenſtaſcheibma zidern, ſo ſ{hreins der Alle zamm, | Damwei da Forſchtwart und ſein Wei ſi furtgſtohln hamm, Y: | Und bis's eam nachelaffan,, raſſelts Wagl drunt,: Y | Und gehts dahin, daß Neamd mehr nachekema kunnt! |
111 As Brautpaar soll lebm non hundert Jahr gwiß, Und soll's a dafahrn gmua, was Kindasegn is! Wer rein kon von Enk non und hat koan Voschmach, Schreit mit : Vivat hoch , vivat hoch -vivat hoch! Und d'Fenstascheibma zidern, so s{hreins der Alle zamm, | Damwei da Forschtwart und sein Wei si furtgstohln hamm, Y: | Und bis's eam nachelaffan,, rasselts Wagl drunt,: Y | Und gehts dahin, daß Neamd mehr nachekema kunnt! |
130
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,286
17549256548888bsb10109892
Des erſcht Gſetl: Des zwoat Gſetbl: Des dritt Gſetbl: Des viert Gſetl: Des fünft Gſetl: Des ſe<st’ Gſebl: Des ſiebnt’ Gſetl: Des acht’ Gſebl: Des neunt?’ Gſetl: Des zehnt! Gſebl: Des eilſt? Gſetl: Des zwölft? Gſetbl: Des lett Noagl. Was alls kimmt! pF _Jn Kloſta z’Fiſchbachau. Des bſunda Ringl. Da Hirſh mit vier Stangan. Wier da Dickeibaur ſein Buabm ſuacht. De Gſchicht von Forſchtwart in da Zell. Wier den Oan ’s Gwiſſn dru>t. JFn Wirthshaus z'Foaſtnhaar. Wier da Hausl an Herzog Sigmund a Botſchaft aus- richt’t. Herr, führ ins net in Voſuachung. Wier d’Gretl an Herzog a Rittagſchicht vozählt, und was der Oan gſoat hat. Geht non koan End net her mii'n Prüglweg ? Wie's Schlagringl an Ehring worn is, und was de zwoa für an Gvatta ghabt hamm,
Des erscht Gsetl: Des zwoat Gsetbl: Des dritt Gsetbl: Des viert Gsetl: Des fünft Gsetl: Des se<st’ Gsebl: Des siebnt’ Gsetl: Des acht’ Gsebl: Des neunt?’ Gsetl: Des zehnt! Gsebl: Des eilst? Gsetl: Des zwölft? Gsetbl: Des lett Noagl. Was alls kimmt! pF _Jn Klosta z’Fischbachau. Des bsunda Ringl. Da Hirsh mit vier Stangan. Wier da Dickeibaur sein Buabm suacht. De Gschicht von Forschtwart in da Zell. Wier den Oan ’s Gwissn dru>t. JFn Wirthshaus z'Foastnhaar. Wier da Hausl an Herzog Sigmund a Botschaft aus- richt’t. Herr, führ ins net in Vosuachung. Wier d’Gretl an Herzog a Rittagschicht vozählt, und was der Oan gsoat hat. Geht non koan End net her mii'n Prüglweg ? Wie's Schlagringl an Ehring worn is, und was de zwoa für an Gvatta ghabt hamm,
018
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,287
17549256548888bsb10109892
73 „Es ſeidts voll -Hoffert zwiſchn enkre Felſnmaurn, Und ſehts net ein, ‘bal enk a Wohlthat gſ{hi<t. Weil’ſt aba du. da deutſcheſt: biſt non gegn de oann, Und —-Dikei woaßt!— i hon di ſovül- gern, — Drum ſollſt as habm dein Meß! — jeh hoff i werds es - dans, Und krieg i wol koan Einred nimma zhörn !“ | „Bein drittn Tag? „Gottsnam! — zna< ſan mer hanbloans Da, nimm dein Drongeld Baur und mirk dex feim: Laß’s Stümmeln bleibm und lar<has Werkholz ſ<lägſt mer koans, Und halt! — a Reukaaf muaß ja ‘ausgmáächt ſein! Bal’ſt vorn Vobriefn 3? Drongeld \cicéaſt epa zru>,/ © So muaßt mer fufzg Guldnm'gebm;'ſtatt daſ d'as kriegſt; Bei mi brauchſt ‘di net 'zſcheucha, woaßt, i laß net lu>,/ Und hoff a net, daß du de voneziegſt ! 1 „Si kunnt ſchon ſein“ ,ſoat drauf ‘da Dikei, „bal mein Hies Auf’ 'oänmal käm, — znäch war! me nixn foal; Es wurds es ſegn, wier" gern i ſellan "Reukaaf büeß, — Ja übern Budäbm ‘vogaß is Seelnhoal !“ An Alt dru>t’s es Waſſar'aus'n' Augnan glei/ Er kon net weitaredn, mit gfält'te ‘Händ So loant er da in E; der ‘Abt’ der ſchaugt ‘dabei, Als'hietn juſt der Schnaps a Magn On H — Jn währgöbem geht d'Thür auf, imb a Sigue Gfries y Mit ‘rothe Haar eingfaßt lurt hoamli'rein: „Grüeſp God Herr Vetta!“ ſoat“ er, „bal’s net pA is, So kehr" "i! wiedr ‘amal a" bißl ein!“ z Mit den ſo ‘kimmt! er völli’ eina ‘bei d@ Thür; 1 16 1° Und ſhmeißt ſein Ste>a hin mitn Packl dron ; Der Haubm nah war's a Hackaſhühß, ſo moanaſt ſchier,
73 „Es seidts voll -Hoffert zwischn enkre Felsnmaurn, Und sehts net ein, ‘bal enk a Wohlthat gs{hi<t. Weil’st aba du. da deutschest: bist non gegn de oann, Und —-Dikei woaßt!— i hon di sovül- gern, — Drum sollst as habm dein Meß! — jeh hoff i werds es - dans, Und krieg i wol koan Einred nimma zhörn !“ | „Bein drittn Tag? „Gottsnam! — zna< san mer hanbloans Da, nimm dein Drongeld Baur und mirk dex feim: Laß’s Stümmeln bleibm und lar<has Werkholz s<lägst mer koans, Und halt! — a Reukaaf muaß ja ‘ausgmáächt sein! Bal’st vorn Vobriefn 3? Drongeld \cicéast epa zru>,/ © So muaßt mer fufzg Guldnm'gebm;'statt das d'as kriegst; Bei mi brauchst ‘di net 'zscheucha, woaßt, i laß net lu>,/ Und hoff a net, daß du de voneziegst ! 1 „Si kunnt schon sein“ ,soat drauf ‘da Dikei, „bal mein Hies Auf’ 'oänmal käm, — znäch war! me nixn foal; Es wurds es segn, wier" gern i sellan "Reukaaf büeß, — Ja übern Budäbm ‘vogaß is Seelnhoal !“ An Alt dru>t’s es Wassar'aus'n' Augnan glei/ Er kon net weitaredn, mit gfält'te ‘Händ So loant er da in E; der ‘Abt’ der schaugt ‘dabei, Als'hietn just der Schnaps a Magn On H — Jn währgöbem geht d'Thür auf, imb a Sigue Gfries y Mit ‘rothe Haar eingfaßt lurt hoamli'rein: „Grüesp God Herr Vetta!“ soat“ er, „bal’s net pA is, So kehr" "i! wiedr ‘amal a" bißl ein!“ z Mit den so ‘kimmt! er völli’ eina ‘bei d@ Thür; 1 16 1° Und shmeißt sein Ste>a hin mitn Packl dron ; Der Haubm nah war's a Hackashühß, so moanast schier,
092
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,288
17549256548888bsb10109892
67 Des neunt’ Óſebl. RR Herr, führ* ius net in Voſuachung! —- - ‘Nn Zellabaurn kon nix Zwidrigers paſſirn, Wie daß’'s koan Bohn net ma<ht go Winterszeit, Und daß er kon koan Holz von Bergnan außaführn, Und koane Daxn net, — non, da is's gfeit ! Des is ſein Reichthum *s Holz, und wier i les und moan, Js ſelbigszeit, wo's Kloſta baut is worn, Des ganze Thal bis auße auf'n Kittnroan Nix gwen wie Wald und Staudnwerk und Dorn. Wiev's nacha ausgſto>t hamm und Eggartwieſna gmacht, So is de Baurn non allwei Holz gmua bliebm ; Daß's halt in Bergnan is, wo's hart werd ababraht, Und anderſcht gar net, wier bal's ſakriſh gſ{hniebm, Und da oft net, weilſt mit de Roß net auffekimmſt ; A Straßn z’baun, des tragats do net aus, Und bal" der etle Kne<ht gon Abarißn friemſt, So kunntſt dex’s net dalebm und kamſt net draus. Auf dee Art is'8 oft gſchegn, daß bal da Grichtsbot d’Stuir Bein Baurn hat gholt, ſo ſoat der: „Woaßt was is? Der Amtmon braut do a in Ofa drinn ſein Fuir, Und kriegt ſein Holz net gſchenkt, des woaß i gwiß, 5*
67 Des neunt’ Ósebl. RR Herr, führ* ius net in Vosuachung! —- - ‘Nn Zellabaurn kon nix Zwidrigers passirn, Wie daß’'s koan Bohn net ma<ht go Winterszeit, Und daß er kon koan Holz von Bergnan außaführn, Und koane Daxn net, — non, da is's gfeit ! Des is sein Reichthum *s Holz, und wier i les und moan, Js selbigszeit, wo's Klosta baut is worn, Des ganze Thal bis auße auf'n Kittnroan Nix gwen wie Wald und Staudnwerk und Dorn. Wiev's nacha ausgsto>t hamm und Eggartwiesna gmacht, So is de Baurn non allwei Holz gmua bliebm ; Daß's halt in Bergnan is, wo's hart werd ababraht, Und anderscht gar net, wier bal's sakrish gs{hniebm, Und da oft net, weilst mit de Roß net auffekimmst ; A Straßn z’baun, des tragats do net aus, Und bal" der etle Kne<ht gon Abarißn friemst, So kunntst dex’s net dalebm und kamst net draus. Auf dee Art is'8 oft gschegn, daß bal da Grichtsbot d’Stuir Bein Baurn hat gholt, so soat der: „Woaßt was is? Der Amtmon braut do a in Ofa drinn sein Fuir, Und kriegt sein Holz net gschenkt, des woaß i gwiß, 5*
086
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,289
17549256548888bsb10109892
14 Schau Gretl, hon woaß God ‘aſo ſchon zdenka gmua, Und krieg koau: Fried, bis net de Sach is gſchegn.“ „Werd ſchon was -rihti's ſein“, la<hts Deandl drauf, „megſt wol Jn Kirta gehn und ‘d’Lies gon Tanz aufziegn ? Schaug auf, daß i di net von Plattln weggahol, Konſt leiht von mi an friſhern Landla kriegn !“ „J mueß?s“halt gſtehn“ , ſoat drauf da Bua, as nutzt mi nix, Cs Deandln foppt’s oan d’Seel ſchier aus’n Leib: — Schaug, greif in Ruckſa> nein, na’r woaßt de ganze Wix, Und brauchſt net z’fragn, wier lang i z’Alma bleib.“ Als wiex a Steßa fahrt am Ruckſa> s’Deandl los, Und ziegt was ‘raus, a Dunnabix war's ſchier, An armlangs Rohr und untn dron a Luntnſchloß, - Und auf'n Schaft naufgſchnißt a bſunders Thier : An Hadaxl ſihts- der gleich, und ſhaugt wier wini drein! Da Gretl graust vor ſellan \{<üe<hn Sach, Und rundi ſte>ts de Bix_in Ruckſa> wiedrum nein, Und denkt wol übern Buabm ſein Trachtn nach! „Non, woaßt as jet ?“ we>ts drauf aus ihran Tram da Hies, „A Hand voll Pulva und a Bröckl Blei, Und \d’Vix in Wang: — bumps! — leit da Sa>ra- hirſ< in Mies, — Gelts God es Jaga für des bſunder Gweih!“ „D Jeffas Maria!“ ſchreit de oan und pakt’n feſt, „Was fallt der ein, geh fang non des net on, Schau balſt’'n Jagnern drunt amal in d’Händ neingehſt, j So hams mein Oad di rundi durchethon ; Und derfſt mer's glabn, kamſt epa nimma lempi zru>, JF hiet auf dera Welt koan Freudn mehr;
14 Schau Gretl, hon woaß God ‘aso schon zdenka gmua, Und krieg koau: Fried, bis net de Sach is gschegn.“ „Werd schon was -rihti's sein“, la<hts Deandl drauf, „megst wol Jn Kirta gehn und ‘d’Lies gon Tanz aufziegn ? Schaug auf, daß i di net von Plattln weggahol, Konst leiht von mi an frishern Landla kriegn !“ „J mueß?s“halt gstehn“ , soat drauf da Bua, as nutzt mi nix, Cs Deandln foppt’s oan d’Seel schier aus’n Leib: — Schaug, greif in Rucksa> nein, na’r woaßt de ganze Wix, Und brauchst net z’fragn, wier lang i z’Alma bleib.“ Als wiex a Steßa fahrt am Rucksa> s’Deandl los, Und ziegt was ‘raus, a Dunnabix war's schier, An armlangs Rohr und untn dron a Luntnschloß, - Und auf'n Schaft naufgschnißt a bsunders Thier : An Hadaxl sihts- der gleich, und shaugt wier wini drein! Da Gretl graust vor sellan \{<üe<hn Sach, Und rundi ste>ts de Bix_in Rucksa> wiedrum nein, Und denkt wol übern Buabm sein Trachtn nach! „Non, woaßt as jet ?“ we>ts drauf aus ihran Tram da Hies, „A Hand voll Pulva und a Bröckl Blei, Und \d’Vix in Wang: — bumps! — leit da Sa>ra- hirs< in Mies, — Gelts God es Jaga für des bsunder Gweih!“ „D Jeffas Maria!“ schreit de oan und pakt’n fest, „Was fallt der ein, geh fang non des net on, Schau balst’'n Jagnern drunt amal in d’Händ neingehst, j So hams mein Oad di rundi durchethon ; Und derfst mer's glabn, kamst epa nimma lempi zru>, JF hiet auf dera Welt koan Freudn mehr;
033
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,290
17549256548888bsb10109892
viles ACTA 5 119 0 ZE H. pA Hoangaſcht - Beſuch. 7 j Haar - Flachs; abhrev. Faiſten- | Hon - habe. | haar. Hoit - rehts. Hahühn - Heuboden. | Hozat - Hochzeit. Hadaxl - Eidechſe. J. Hafeiſchuach - Bundſchuhe, welhe | Jéxna - Achſeln. nur bis zu dem Knöchel reichen. Jhrn - Hochzeitgeſchenke machen. ' Hagen - Heu erndten. Imben - Bienen. | Hager - ſ<hmäd<htig. Jnſa - unſer. Halſn - umarmen. Joat - jagt. Hamm - haben. JIrgl - Georg. 4 Hanti - bitter. K. M Harb - zornig, verdrießlich. Kaibi - Kalb. Hausl - Balthaſar. | Kei - Keil. Haxna - Beine. Kema - kommen. Heann - wehklagen. Kimmb, Kimt - kommt. Helllicht - wixklich, Kini - König. Hies - Mathias. Kinna - können. Hiet - hätte. Kittl - Ro. Í Hirgſcht - Herbſt. Kon - kann. Himmlitzen - wetterleuchten. Kramm - Krampf. Hoa>li - wähleriſch. Kranl - Kränzchen von Flitter Hoamat = Eigengut, Vaterhaus. und farbigen Steinen. Hochalat - ziemlih hoch. Kraxln - klettern,
viles ACTA 5 119 0 ZE H. pA Hoangascht - Besuch. 7 j Haar - Flachs; abhrev. Faisten- | Hon - habe. | haar. Hoit - rehts. Hahühn - Heuboden. | Hozat - Hochzeit. Hadaxl - Eidechse. J. Hafeischuach - Bundschuhe, welhe | Jéxna - Achseln. nur bis zu dem Knöchel reichen. Jhrn - Hochzeitgeschenke machen. ' Hagen - Heu erndten. Imben - Bienen. | Hager - s<hmäd<htig. Jnsa - unser. Halsn - umarmen. Joat - jagt. Hamm - haben. JIrgl - Georg. 4 Hanti - bitter. K. M Harb - zornig, verdrießlich. Kaibi - Kalb. Hausl - Balthasar. | Kei - Keil. Haxna - Beine. Kema - kommen. Heann - wehklagen. Kimmb, Kimt - kommt. Helllicht - wixklich, Kini - König. Hies - Mathias. Kinna - können. Hiet - hätte. Kittl - Ro. Í Hirgscht - Herbst. Kon - kann. Himmlitzen - wetterleuchten. Kramm - Krampf. Hoa>li - wählerisch. Kranl - Kränzchen von Flitter Hoamat = Eigengut, Vaterhaus. und farbigen Steinen. Hochalat - ziemlih hoch. Kraxln - klettern,
138
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,291
17549256548888bsb10109892
27 Bfüet God es Wandln all (Fodler) 7 Schaugts mer fein na< go Thal (Jodler) Juchez ſhon aufa non )Fodler) Gebts mer fein nonmal on! (Jodler) Bleamin in Lanagras, (Jodler) | Luſt's non i ſag enk was, (Jodler) | Daß enk da Sepp näachrert (Fodler) : Bis's wiedrum Summa wéerd! (Fodler) Bals wieda Summa werd (Fodler) | Kimmt was auf d’Alma ghört | (Fodler) Bfüet God dawei beinand (Fodler) Bleib gſund mein Almawand! (Jodler) Jet rert da Hüetabua denn morgn ſchon gehts obaus, Für huiér is ſein Herrlikeit {on gar, Und ar aufs Jahr, wer woaß werd nomal epas draus, Bal d’Schul net war, noaßtleicht ſo hiets koan Gfahr! M “&-
27 Bfüet God es Wandln all (Fodler) 7 Schaugts mer fein na< go Thal (Jodler) Juchez shon aufa non )Fodler) Gebts mer fein nonmal on! (Jodler) Bleamin in Lanagras, (Jodler) | Lust's non i sag enk was, (Jodler) | Daß enk da Sepp näachrert (Fodler) : Bis's wiedrum Summa wéerd! (Fodler) Bals wieda Summa werd (Fodler) | Kimmt was auf d’Alma ghört | (Fodler) Bfüet God dawei beinand (Fodler) Bleib gsund mein Almawand! (Jodler) Jet rert da Hüetabua denn morgn schon gehts obaus, Für huiér is sein Herrlikeit {on gar, Und ar aufs Jahr, wer woaß werd nomal epas draus, Bal d’Schul net war, noaßtleicht so hiets koan Gfahr! M “&-
046
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,292
17549256548888bsb10109892
ud Des ſe<st Óſebl. — Berr L= Wier den oan s’G'’'wiſſ’u dru>t. ——— -— ‘MAn Dickeibaurn ſein Haus ſteht mitten drinn im Thal, Sis mentiſ< broat, und hint a Stadl dron, Der hat an Tenna wier da größte Tanzbodnſaal, Und is ſo voll, daß nix mehr eine fon. Und’'s Haus is g’weißlt friſch, du ſigſt koan Fleckei net, Und greane Lad’n ſan dronn ſchon etli Jahr, Und zwiſchen an Gambſnan drobm am Firſht woaßt leicht da ſteht Sankt Florian und hüett de Feuersgſahr. A Dugtzad Kerſchba’m ſtengan rum und Nuß bein Zaun, Znach genga d’'Eggartwieſna on ſchon glei, Dazwiſch’n dort und da an Aca Hanf und Baun: — A hundert Tagwerk epa ſan dabei. — Nix greans hamm d’ Ba’m mehx und ſie ſtre>an d’Arm in d'Höh, Wier wenn ſie's herg’riht't hietn mit alln Fleiß Gon Wintaſchlaf, und grad non wartn thatn am Schnee, Daß's zerſ<ht a Dueat kriegn vontwegn an Eis. Bivor ſi d’Sunna aba hinter d’Schneegwadn ziegt, So macht ſie ſi non luſchti etli Tag, Und ſcheint ſo warm, daß's oft an junga Ba’m betriegt, Der ſellas Gſpül net kennt und aus ſein Hag
ud Des se<st Ósebl. — Berr L= Wier den oan s’G'’'wiss’u dru>t. ——— -— ‘MAn Dickeibaurn sein Haus steht mitten drinn im Thal, Sis mentis< broat, und hint a Stadl dron, Der hat an Tenna wier da größte Tanzbodnsaal, Und is so voll, daß nix mehr eine fon. Und’'s Haus is g’weißlt frisch, du sigst koan Fleckei net, Und greane Lad’n san dronn schon etli Jahr, Und zwischen an Gambsnan drobm am Firsht woaßt leicht da steht Sankt Florian und hüett de Feuersgsahr. A Dugtzad Kerschba’m stengan rum und Nuß bein Zaun, Znach genga d’'Eggartwiesna on schon glei, Dazwisch’n dort und da an Aca Hanf und Baun: — A hundert Tagwerk epa san dabei. — Nix greans hamm d’ Ba’m mehx und sie stre>an d’Arm in d'Höh, Wier wenn sie's herg’riht't hietn mit alln Fleiß Gon Wintaschlaf, und grad non wartn thatn am Schnee, Daß's zers<ht a Dueat kriegn vontwegn an Eis. Bivor si d’Sunna aba hinter d’Schneegwadn ziegt, So macht sie si non luschti etli Tag, Und scheint so warm, daß's oft an junga Ba’m betriegt, Der sellas Gspül net kennt und aus sein Hag
058
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,293
17549256548888bsb10109892
R 103 Und bals ſo ſein muaß, daß d'a Stückei außaziegſt, So muaß- de Lu> in Langſ’n zuagmacht wern! Des ſoll dein Hoffert ſein, — koan andre büld der ein, __ Bal’ſt ar a guate Zella Bäurin biſt, Derfſt zwegn der Arbat di net ſ{hama, und daß d'fein Auf d’Hauptſah ar, — aufs Betn net vogißt ! “ Jeb geh und leg di on, ſi wern ins balla holn, Bei mir is's glei beinand, —- i hon net vül! — Hietſt a koan ſeidas Gwand von Hies net nehma ſolln, — Nätt kimmts mer für als wier a Maſchkragſchpül! D’Leut wiſſn's ja, daß d’ nixn haſt was d’liebe Noth, Hieſt di net z’\<hama braucht in wollan Gwand !“ Jet \{<amt ſi’s Deandl zwegn der Hoffert und werd roth, Und dengerſht moants: — a wollas war a Shand! Sì lafft davon in ihra Kammerl-jeßa gſhwind, Und ramt de Truchan aus mitn Hochzatſach, Und laßt ins neinlurn net, wie's d’Kitteln' zammabindt; Drum ſegn mer's onglegt erſht a Stund dernach. Juſt ſ{hnalzt da Knecht daher mit'n ziertn Loatawagn ; Vier Roß ſan dron in xarſin Boanlgſchirr, Jn’n Koamat hangan Dachshaüt , kinnas kaum dertragn, Und d’Mahn is zammgfleht?t ſauber alle vier. Am Wagn ſißt d’Ehrnmuatta drobm frei ſtolz und broat, A Mudlhaubm hats auf de weißn Haar, Und Kranzljungfern zwoa, guat zammgricht't ſan's mein Oad, - Daß d’Gretl abethoann, — hats do koan Gfahr! De is eps bſunders, nätt kimmts aba von der Stiegn, Und d’Augn de glanzn, beſſa non wier’'s Gwand, Und, Brüederl — bal i ſieg, ſi feit eps, that i lüegn,
R 103 Und bals so sein muaß, daß d'a Stückei außaziegst, So muaß- de Lu> in Langs’n zuagmacht wern! Des soll dein Hoffert sein, — koan andre büld der ein, __ Bal’st ar a guate Zella Bäurin bist, Derfst zwegn der Arbat di net s{hama, und daß d'fein Auf d’Hauptsah ar, — aufs Betn net vogißt ! “ Jeb geh und leg di on, si wern ins balla holn, Bei mir is's glei beinand, —- i hon net vül! — Hietst a koan seidas Gwand von Hies net nehma solln, — Nätt kimmts mer für als wier a Maschkragschpül! D’Leut wissn's ja, daß d’ nixn hast was d’liebe Noth, Hiest di net z’\<hama braucht in wollan Gwand !“ Jet \{<amt si’s Deandl zwegn der Hoffert und werd roth, Und dengersht moants: — a wollas war a Shand! Sì lafft davon in ihra Kammerl-jeßa gshwind, Und ramt de Truchan aus mitn Hochzatsach, Und laßt ins neinlurn net, wie's d’Kitteln' zammabindt; Drum segn mer's onglegt ersht a Stund dernach. Just s{hnalzt da Knecht daher mit'n ziertn Loatawagn ; Vier Roß san dron in xarsin Boanlgschirr, Jn’n Koamat hangan Dachshaüt , kinnas kaum dertragn, Und d’Mahn is zammgfleht?t sauber alle vier. Am Wagn sißt d’Ehrnmuatta drobm frei stolz und broat, A Mudlhaubm hats auf de weißn Haar, Und Kranzljungfern zwoa, guat zammgricht't san's mein Oad, - Daß d’Gretl abethoann, — hats do koan Gfahr! De is eps bsunders, nätt kimmts aba von der Stiegn, Und d’Augn de glanzn, bessa non wier’'s Gwand, Und, Brüederl — bal i sieg, si feit eps, that i lüegn,
122
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,294
17549256548888bsb10109892
Des fiebent’ Gſebl. REST Ju Wirthshaus z' Foaſtuhaar! - M uv g\<hnibm hat's mentiſ< Tag und Nacht an naßn Schnee, Der bleibt net liegn, da konſt an Oad drauf ſ{<wirn ; An jeda Steca reckt ſein Zipfihaubm in d’Höh, Und bildt ſi ein, er kon’s gar net volirn ; An jeda moant , er hat de größt in ganzn Hag, Und bal ex aba ſc<haugt in. Straßngrabm, Und juſt ſein Phyſomi in Waſſa ſegn mag, So is da Stecka vöôlli net gon habm: Si kimmt eam für , als hiet er auf a Krun von Gold, Und war auf oaumal deutſcha Koaſa worn: — Da werd eam bang glei, daß er Deutſchland loatn ſollt, — Sì beutlt’'n — — da hat er d’Krun volorn! — De Boſchn druckt er bis am Bodn ra -der Schnee ; Jeß hamm do d’Waldmäus drunten ax ean Freud, A ſellas machti’'s Haus hAnm’s nier non ghabt von eh, Heunt tanzt und pfeift de Bande wier net gſcheidt. So geht's in Lebm: bals Glück ‘a bißl einaſchaugt, Moanſt glei , du haſt ſhon epas Gwiß's in Sak, Thuaſt mit dein Rauſch und Uebermuth nätt was der taugt, Damwei kimmt’s Unglück ſchon den andern Tag! M
Des fiebent’ Gsebl. REST Ju Wirthshaus z' Foastuhaar! - M uv g\<hnibm hat's mentis< Tag und Nacht an naßn Schnee, Der bleibt net liegn, da konst an Oad drauf s{<wirn ; An jeda Steca reckt sein Zipfihaubm in d’Höh, Und bildt si ein, er kon’s gar net volirn ; An jeda moant , er hat de größt in ganzn Hag, Und bal ex aba sc<haugt in. Straßngrabm, Und just sein Physomi in Wassa segn mag, So is da Stecka vöôlli net gon habm: Si kimmt eam für , als hiet er auf a Krun von Gold, Und war auf oaumal deutscha Koasa worn: — Da werd eam bang glei, daß er Deutschland loatn sollt, — Sì beutlt’'n — — da hat er d’Krun volorn! — De Boschn druckt er bis am Bodn ra -der Schnee ; Jeß hamm do d’Waldmäus drunten ax ean Freud, A sellas machti’'s Haus hAnm’s nier non ghabt von eh, Heunt tanzt und pfeift de Bande wier net gscheidt. So geht's in Lebm: bals Glück ‘a bißl einaschaugt, Moanst glei , du hast shon epas Gwiß's in Sak, Thuast mit dein Rausch und Uebermuth nätt was der taugt, Damwei kimmt’s Unglück schon den andern Tag! M
067
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,295
17549256548888bsb10109892
J „Gel woaßt as {on ? mein Hies ‘habm d’Jaga durchethon, Du woaßt as gwiß ſchon von de Wurznleut !“ „Ja war ſchon gnua !“ foat znah da Hüetabua und rert, Dabarma thuat eam d’Sendrinn ſoviel gleî ; „Wer is denn aufakemma ? — hon ‘nix ſellas ghört, JF ſchatz“ fi is koan Wörtl wahr dabei!“ „Jo jo !“ ‘ſoat’ d’Gretl, „ſhaug non ‘grad des Ningl ‘on, Znach werd's der epa eingehn Sepp, woaß gwiß, Schaug, on ‘den- Kügei haſt köan' Dulln“ nie gwahrt ‘net dron, Bitracht di jez! — — — ob des à Triffauf is 2 — — Da Bua nimmt’s Ringl raus, ſhaug mittnnein is gfaßt A bleias Kügei und — wie werd der denn ? | Kloan zämmdêtſcht ‘is, wie balſt dans außazogn haſt Von Kuglfang, wenn's Schießat gar is gwen! — Des kimmt'n Seppn do a bißl bſunda für; — Gon Denka laßt eams Deandl’ net ‘der Zeit : „Jeb pa> non zamm (lei d’Weidlin, 3s? Kas und Kuchlgſchirr, Denn z’Alma is’ mer all mein Glück dakeit, Und morgn ſchon zieg i o, koan “Almarauſ<h am Huat, Koan Kuah werd ziert, koan“ Straüßl follns der ſegn, Und bal der wer bekimmt, und epa! fragn thuat, So ſoaſt : da Sendrinn is an Unglück gſchegn!“ — Da Sepp ſchaugt wier '‘a’Narr, ‘und kon’s net glabm um Alls, Und oanawegs ſichts net reht gſpaßi aus, Denn d’Sendrinn wi>eit ſhon’ an“ Vieh de Kettn in Hals, Und weist de Kaibin aus da Stallthür raus. Jetz rert da Bua, “denn z?Alm’ des is ſein größte Freud, Und bal ern Goaßna nachſteigt nein in's Gwänd,
J „Gel woaßt as {on ? mein Hies ‘habm d’Jaga durchethon, Du woaßt as gwiß schon von de Wurznleut !“ „Ja war schon gnua !“ foat znah da Hüetabua und rert, Dabarma thuat eam d’Sendrinn soviel gleî ; „Wer is denn aufakemma ? — hon ‘nix sellas ghört, JF schatz“ fi is koan Wörtl wahr dabei!“ „Jo jo !“ ‘soat’ d’Gretl, „shaug non ‘grad des Ningl ‘on, Znach werd's der epa eingehn Sepp, woaß gwiß, Schaug, on ‘den- Kügei hast köan' Dulln“ nie gwahrt ‘net dron, Bitracht di jez! — — — ob des à Triffauf is 2 — — Da Bua nimmt’s Ringl raus, shaug mittnnein is gfaßt A bleias Kügei und — wie werd der denn ? | Kloan zämmdêtscht ‘is, wie balst dans außazogn hast Von Kuglfang, wenn's Schießat gar is gwen! — Des kimmt'n Seppn do a bißl bsunda für; — Gon Denka laßt eams Deandl’ net ‘der Zeit : „Jeb pa> non zamm (lei d’Weidlin, 3s? Kas und Kuchlgschirr, Denn z’Alma is’ mer all mein Glück dakeit, Und morgn schon zieg i o, koan “Almaraus<h am Huat, Koan Kuah werd ziert, koan“ Straüßl follns der segn, Und bal der wer bekimmt, und epa! fragn thuat, So soast : da Sendrinn is an Unglück gschegn!“ — Da Sepp schaugt wier '‘a’Narr, ‘und kon’s net glabm um Alls, Und oanawegs sichts net reht gspaßi aus, Denn d’Sendrinn wi>eit shon’ an“ Vieh de Kettn in Hals, Und weist de Kaibin aus da Stallthür raus. Jetz rert da Bua, “denn z?Alm’ des is sein größte Freud, Und bal ern Goaßna nachsteigt nein in's Gwänd,
044
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,296
17549256548888bsb10109892
49 Oan ſieh i, denn der Schnee koan große Freud net macht : Der ſteigt vodrießli rum in Straßngloas, Heunt is eam nixn zſchie< und werd a nix veracht"t, Davontwegn weil er Schôns nix z’finden woaß. A \<warza Loda is, Es kennts’n epa \{on, Er werd hübſch hoamli , baln da Hunga ſticht; Balſt Dungat fahrſt, fliegt hoamli mitn Wagn der Gron, Grad oans daſchre>t’n: — bal ex a Bixn ſiht! — | Jn dera Zeit, won i vozähl, is z* Foaſtnhaar, Nix als a Wirthshaus gwen und hat da Wald | Schier bis gon Haus herglangt; da hupft a ganze Schaar Sell Vögel auf ſein Dach rum, wier's eanr gfallt, Und d’Amerlen und d’Spaßn ho>an beianand Vorn Tenna dortn auf ran Biſ<hl- Stroh, An jeda blaſt in d’Höh ſein pflamis Wintagwand, Bal's a für d’Kält net hilft, ſo moant er's do! S'geht {hon gegn Abnd, und drinna in da Wirthsſtubm ſigſt Schon Liechta glanzn, weil nix anders nußt, Denn bal da Wirth ſi’'s ganz Jahr nier net d’Stiefi wixt, So wern halt d’Fenſtaſcheibma a niér putt ; Da Rueß nnd d’Spinnawéettn hangan fingersdi> An Glas dron, deßtwegn werds a um a Stund | Drinn ehnda Nacht, und znach kannſt redn a von an Glü> Balſt wiedrum drauſtn biſt da friſh* und gſund. So denkt ſi inſa Paar, wie's geh den Haus zuatracht't ; Woaßt leicht koäan andre Herberg geits für heunt, Und müeßt's volieb {on nehma, s'daurt ja grad a Nacht, Und ſeidts ‘dahin, bis d’Sunna wiedrum ſcheint. Jey gengas nein in d’Wirthsſtubm. — Bal i jeta ſieg, Da bſunderne Ring. 4
49 Oan sieh i, denn der Schnee koan große Freud net macht : Der steigt vodrießli rum in Straßngloas, Heunt is eam nixn zschie< und werd a nix veracht"t, Davontwegn weil er Schôns nix z’finden woaß. A \<warza Loda is, Es kennts’n epa \{on, Er werd hübsch hoamli , baln da Hunga sticht; Balst Dungat fahrst, fliegt hoamli mitn Wagn der Gron, Grad oans daschre>t’n: — bal ex a Bixn siht! — | Jn dera Zeit, won i vozähl, is z* Foastnhaar, Nix als a Wirthshaus gwen und hat da Wald | Schier bis gon Haus herglangt; da hupft a ganze Schaar Sell Vögel auf sein Dach rum, wier's eanr gfallt, Und d’Amerlen und d’Spaßn ho>an beianand Vorn Tenna dortn auf ran Bis<hl- Stroh, An jeda blast in d’Höh sein pflamis Wintagwand, Bal's a für d’Kält net hilft, so moant er's do! S'geht {hon gegn Abnd, und drinna in da Wirthsstubm sigst Schon Liechta glanzn, weil nix anders nußt, Denn bal da Wirth si’'s ganz Jahr nier net d’Stiefi wixt, So wern halt d’Fenstascheibma a niér putt ; Da Rueß nnd d’Spinnawéettn hangan fingersdi> An Glas dron, deßtwegn werds a um a Stund | Drinn ehnda Nacht, und znach kannst redn a von an Glü> Balst wiedrum draustn bist da frish* und gsund. So denkt si insa Paar, wie's geh den Haus zuatracht't ; Woaßt leicht koäan andre Herberg geits für heunt, Und müeßt's volieb {on nehma, s'daurt ja grad a Nacht, Und seidts ‘dahin, bis d’Sunna wiedrum scheint. Jey gengas nein in d’Wirthsstubm. — Bal i jeta sieg, Da bsunderne Ring. 4
068
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,297
17549256548888bsb10109892
11 u A Hafei und a Schüſſei,- Teller a dazua, Danebm a Retlpfann, is’s Kuchlgſchirr, Des glangt für d’Sendrinn, glangt fürn Sepp ’n Hüetabua, il Und kam eps mehras z’ham eam ſündhaft für. Heunt hat's n Seppei dreimal {hon am Brunnſtoan g’ſprengt, Do ſieht mer na am Steig, und ſollt er ſchaugn, Ob an da Zugſpitz drent koan Nebikappn hängt, Denn bals ſo is, werd's Weda weni taugn; — Um's Weda is eam-net, ſi denkt ſi bal da Bua Lj An Hies in Steig: daſicht, ſo gallt er naz; Frei loadi is ir heunt und ninderſcht hats an Rua, War non der Hies der Schlankl“ dengerſht da! Jeb lus! Was da Heppei auf’n Hies abegallt! Han Dickeibua! Findſt denn aufar auf d’Alma--non ? Han -Zellabua! Haſt heunt loamige Hösln on ? Han arma Bua ! Siech ſchon, 5s? dru>an di d’Schua! Du werſt as kriegn ! S’Deandl rert ſi ſhon halbat todt; Du werſt as fkriegn ! Scheuchſt denn epa net Schand und Spod ? Du mwerſt as kriegn, Und der an Schiefern einziegn!
11 u A Hafei und a Schüssei,- Teller a dazua, Danebm a Retlpfann, is’s Kuchlgschirr, Des glangt für d’Sendrinn, glangt fürn Sepp ’n Hüetabua, il Und kam eps mehras z’ham eam sündhaft für. Heunt hat's n Seppei dreimal {hon am Brunnstoan g’sprengt, Do sieht mer na am Steig, und sollt er schaugn, Ob an da Zugspitz drent koan Nebikappn hängt, Denn bals so is, werd's Weda weni taugn; — Um's Weda is eam-net, si denkt si bal da Bua Lj An Hies in Steig: dasicht, so gallt er naz; Frei loadi is ir heunt und ninderscht hats an Rua, War non der Hies der Schlankl“ dengersht da! Jeb lus! Was da Heppei auf’n Hies abegallt! Han Dickeibua! Findst denn aufar auf d’Alma--non ? Han -Zellabua! Hast heunt loamige Hösln on ? Han arma Bua ! Siech schon, 5s? dru>an di d’Schua! Du werst as kriegn ! S’Deandl rert si shon halbat todt; Du werst as fkriegn ! Scheuchst denn epa net Schand und Spod ? Du mwerst as kriegn, Und der an Schiefern einziegn!
030
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,298
17549256548888bsb10109892
112 Des lebt’ Noagl. Der Forſchtwart von da Boariſchzell Des is a bſundra Mon, | Der ‘tragt an Schlagring, ſ{haug non grad, JÎn Hozatfinga dron! | Glab’s ſ{on, weil’n eam ſein Wei hingſte>t, | Wie's gſtanna bein Altar, k Sie woaß foan Beſſern, weil's derrett | Von eam worn aus da Gfahr! Wie wenn er gweiht war, ſo verehrns org All zwoa den bſundern Ring: — Ja inſa Herrgott macht eps Groß’s Oft aus an kloana Ding! Da Forſchtwart von da Boariſchzell Hat net vül Büacha gführt, Und dengerſcht wengger ſi als wier Gſchkudierte Förſta g'irrt : } Er kennt von Holz und Wilpert eps, Und kußt danebm ſei Wei, Und hupfan zenha Jahr dernach Ses Buabm um d'Forſchtwartei !
112 Des lebt’ Noagl. Der Forschtwart von da Boarischzell Des is a bsundra Mon, | Der ‘tragt an Schlagring, s{haug non grad, JÎn Hozatfinga dron! | Glab’s s{on, weil’n eam sein Wei hingste>t, | Wie's gstanna bein Altar, k Sie woaß foan Bessern, weil's derrett | Von eam worn aus da Gfahr! Wie wenn er gweiht war, so verehrns org All zwoa den bsundern Ring: — Ja insa Herrgott macht eps Groß’s Oft aus an kloana Ding! Da Forschtwart von da Boarischzell Hat net vül Büacha gführt, Und dengerscht wengger si als wier Gschkudierte Första g'irrt : } Er kennt von Holz und Wilpert eps, Und kußt danebm sei Wei, Und hupfan zenha Jahr dernach Ses Buabm um d'Forschtwartei !
131
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,299
17549256548888bsb10109892
A Wörtl voron! —- Balſt moanſt, du haſt d’Gſcheidheit mit Löffi verſchlu>t, Und auswendiglernt Alls was geſchriebm is und dru>kt, So kimmt der halt dengerſht in Lebm oft eps für, Daß d'ſagn mueßt, i woaß net warum und net wier ! An re<tſ{haffna Leut, inſern Herrgod ſein Freud, Den zoagt er oft epas ehvor langeszeit, Was Neamad net inna werd, bis's halt is gſchegn, Und was a koan Chriſtenmenſh glaubm hiet mögn ! Der Oan ſi<ht im Tram, E: LA Muatta is gſtorbm, Den Andern is A h's Lacha u Er woaß net warum, unvdd lai gn Und treibt'n wier narrat fu zua; Da kimmt er [nätt greht, daß er d’Dieb non dawiſcht, Bevor's eam ſein Gerſchtl ganz wegga hamm gfiſcht. So Deuta de geit’s, und an oanſchi>smal werd An Jeda eps ſellas dalebt hamm und ghört; Wers Abaglabm hoaßt, der is gſcheidter wier i Mitſammt_ meine Buabm bei da Gamallerie, Der hat der Natur epas neingriebm in d’Hand, Daß all ſeine Geheimniß eam wuren bikannt ; E.
A Wörtl voron! —- Balst moanst, du hast d’Gscheidheit mit Löffi verschlu>t, Und auswendiglernt Alls was geschriebm is und dru>kt, So kimmt der halt dengersht in Lebm oft eps für, Daß d'sagn mueßt, i woaß net warum und net wier ! An re<ts{haffna Leut, insern Herrgod sein Freud, Den zoagt er oft epas ehvor langeszeit, Was Neamad net inna werd, bis's halt is gschegn, Und was a koan Christenmensh glaubm hiet mögn ! Der Oan si<ht im Tram, E: LA Muatta is gstorbm, Den Andern is A h's Lacha u Er woaß net warum, unvdd lai gn Und treibt'n wier narrat fu zua; Da kimmt er [nätt greht, daß er d’Dieb non dawischt, Bevor's eam sein Gerschtl ganz wegga hamm gfischt. So Deuta de geit’s, und an oanschi>smal werd An Jeda eps sellas dalebt hamm und ghört; Wers Abaglabm hoaßt, der is gscheidter wier i Mitsammt_ meine Buabm bei da Gamallerie, Der hat der Natur epas neingriebm in d’Hand, Daß all seine Geheimniß eam wuren bikannt ; E.
016
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892