index
int64
0
4.4k
source_id
stringclasses
35 values
text
stringlengths
2
2.95k
text_normalized
stringlengths
2
2.95k
page_nr
stringclasses
468 values
author
stringclasses
24 values
title
stringclasses
35 values
year
int64
1.84k
1.9k
license
stringclasses
2 values
url
stringclasses
35 values
4,300
17549256548888bsb10109892
43 AW X geſhegn ſchon, bal oan d’Lieb mit all’n Gwalt In's Herz neindru>t ; von eh mer ſi’'s non denkt, So hat's oan epas thon; — des oan des tri da Schlag, Des oau werd narriſh oda ſunſt net gſcheidt ; Des is a Gmwalt, den a da Stirkſt net leidn mag, Eam ferhtn d’Herrn ſo guat wier d'Bauernleut. Was?’s um d’Lieb Ja d'Lieb -de muaß mer k Du konſt as ſunſt net Und woaßt net, wo's dahoam ; Sie laßt ſie net glei paca: Bal is's a Felſenza>a, Bal zgeths der wier a Foam! Hon ’mal an Jmbm gfanga, An rar’n, guat is's ganga, Und tragt a fleißi ein; Balſt aba d’Lieb megſt fanga, Kriegſt grad an Shwarm Volanga, Und d’Sorgn de genga drein! Sie hebt ſi on wier Zea, As brachts koan Teufi wegga, Und kam was und der wüll; Wier mehra daß dron treibm, Wier lieba mags erſcht bleibm, Koan Goasl nutzt net vül !
43 AW X geshegn schon, bal oan d’Lieb mit all’n Gwalt In's Herz neindru>t ; von eh mer si’'s non denkt, So hat's oan epas thon; — des oan des tri da Schlag, Des oau werd narrish oda sunst net gscheidt ; Des is a Gmwalt, den a da Stirkst net leidn mag, Eam ferhtn d’Herrn so guat wier d'Bauernleut. Was?’s um d’Lieb Ja d'Lieb -de muaß mer k Du konst as sunst net Und woaßt net, wo's dahoam ; Sie laßt sie net glei paca: Bal is's a Felsenza>a, Bal zgeths der wier a Foam! Hon ’mal an Jmbm gfanga, An rar’n, guat is's ganga, Und tragt a fleißi ein; Balst aba d’Lieb megst fanga, Kriegst grad an Shwarm Volanga, Und d’Sorgn de genga drein! Sie hebt si on wier Zea, As brachts koan Teufi wegga, Und kam was und der wüll; Wier mehra daß dron treibm, Wier lieba mags erscht bleibm, Koan Goasl nutzt net vül !
062
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,301
17549256548888bsb10109892
| emnbetis 9 platt gedrückt. Lide - citati Seli Zamt - gezäumt. f ÉE grämlich, verwirrt. 4 Zfriebm - - zufrieden. | Zwayeln - ſi< tummeln. 4, Zirbm - Zürbelkiefer. | Zwegn bringen - zu Stande br. | | N: Zihrung - Labtrunk. | Zwegn kommen - herbeikommen. Zigel - Zucht. | Ziegn, ſich - ſich aus dem Staub | Zwi>thaubm Spibenhaube, welche vien dur Federn an den Wängen F “Zn - hernach. : | feſtgehalten wurde. Zwerg - quer. „ZS + 1 BRE .! # Dy - d A
| emnbetis 9 platt gedrückt. Lide - citati Seli Zamt - gezäumt. f ÉE grämlich, verwirrt. 4 Zfriebm - - zufrieden. | Zwayeln - si< tummeln. 4, Zirbm - Zürbelkiefer. | Zwegn bringen - zu Stande br. | | N: Zihrung - Labtrunk. | Zwegn kommen - herbeikommen. Zigel - Zucht. | Ziegn, sich - sich aus dem Staub | Zwi>thaubm Spibenhaube, welche vien dur Federn an den Wängen F “Zn - hernach. : | festgehalten wurde. Zwerg - quer. „ZS + 1 BRE .! # Dy - d A
143
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,302
17549256548888bsb10109892
89 Enk aba hiet i gern den Deanſt vogeltn mögn; — J ſaß ja non in ſelbin Thürmi obm, Bal gwiße Leut, — Es kennts des Gſindl epa ſhon — Net einakemma warn in's fürſchtli Gſchloß ; Drum nehmts, i hon nix anders — mein Vogeltsgod on, Und helfts bal wieder oan von Kettna los!“ Da Thorwart macht a Bappn, s'irgert’n a wengg Des Föppin, dengerſcht lacht er ſaux und ſoat: „Des erſchtmal g’rath’s! — balſt wiedr an Hirſchn megſt, bidenk, Mein Guatſein nußat nix, — fi war mer load!“ Znach ſpirrt er's Maurthor auf, — da Hiesl dru>t eam d’Hand, Und drauß ſan’s. „Kemmts amal ?“ ſchreit Oaua z'gegn, „Hon gmoant, da Herzog g'halt’t enk glei all zwoa beinand, Und hiet in Urtl epas übaſegn !“ „Nan, Spezi nan“, ſoat drauf der Hies, „der Handl war Sovül wier aus, und hamm mer a koan Gweih Mir hamm do eps dawiſcht und kemman do net lar, JF hon mein Lebm, — und du dein Gwiſſn frei!“ | „Und i mein Buabm“/ ſoats Deandl drauf und packt’n feſt: Er kunnt dex wiedrum trinna! heb’n non! Von ch der Vogl drinna ſitt net in dein Neſt, Kon ſein, ex flug der non amal davon! „Jeh hamm mer wol an traurin Gang“, ſoat drauf der Hies, An Hanſn müeß mer do bfüet God non ſagn, War ſchie< bal oans ſein Kameradn fo daliegn ließ ; An Vaterunſa müeß mer ummetragn. Jn Freidhof drent in Dorf, da leit er, hon’'s dafroat, Und hon mein bißl Geld an Thorwart gebm, Er ſollt a rihti’s Kreuz eam friema glei mein Oad, Er müeßt ſi ſhama ſunſt in ewin Lebm.,
89 Enk aba hiet i gern den Deanst vogeltn mögn; — J saß ja non in selbin Thürmi obm, Bal gwiße Leut, — Es kennts des Gsindl epa shon — Net einakemma warn in's fürschtli Gschloß ; Drum nehmts, i hon nix anders — mein Vogeltsgod on, Und helfts bal wieder oan von Kettna los!“ Da Thorwart macht a Bappn, s'irgert’n a wengg Des Föppin, dengerscht lacht er saux und soat: „Des erschtmal g’rath’s! — balst wiedr an Hirschn megst, bidenk, Mein Guatsein nußat nix, — fi war mer load!“ Znach spirrt er's Maurthor auf, — da Hiesl dru>t eam d’Hand, Und drauß san’s. „Kemmts amal ?“ schreit Oaua z'gegn, „Hon gmoant, da Herzog g'halt’t enk glei all zwoa beinand, Und hiet in Urtl epas übasegn !“ „Nan, Spezi nan“, soat drauf der Hies, „der Handl war Sovül wier aus, und hamm mer a koan Gweih Mir hamm do eps dawischt und kemman do net lar, JF hon mein Lebm, — und du dein Gwissn frei!“ | „Und i mein Buabm“/ soats Deandl drauf und packt’n fest: Er kunnt dex wiedrum trinna! heb’n non! Von ch der Vogl drinna sitt net in dein Nest, Kon sein, ex flug der non amal davon! „Jeh hamm mer wol an traurin Gang“, soat drauf der Hies, An Hansn müeß mer do bfüet God non sagn, War schie< bal oans sein Kameradn fo daliegn ließ ; An Vaterunsa müeß mer ummetragn. Jn Freidhof drent in Dorf, da leit er, hon’'s dafroat, Und hon mein bißl Geld an Thorwart gebm, Er sollt a rihti’s Kreuz eam friema glei mein Oad, Er müeßt si shama sunst in ewin Lebm.,
108
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,303
17549256548888bsb10109892
— Qu rf R. % - - “ < pr A / UD J M / / = M ende {UV L0C/2ti 4 4 4) “tref ff, / /} VU H M HIHHL/IE IES MENE E PERE 1 7/0/75 04 PLA u il Rietsch, F J Schnellpreseendruck v,
— Qu rf R. % - - “ < pr A / UD J M / / = M ende {UV L0C/2ti 4 4 4) “tref ff, / /} VU H M HIHHL/IE IES MENE E PERE 1 7/0/75 04 PLA u il Rietsch, F J Schnellpreseendruck v,
007
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,304
17549256548888bsb10109892
21 Des viert’ Gſebl. — E — Wier da Di>cibaur ſein Buabm ſuaht. — Nu altn Dickeibaurn, woaßtleicht, den welln i moan, Den geht heunt gar nix zamm von lauta Zorn; Er hat ſein gwißn Tog, wo'’ſt eam nix recht konſt thoan, Und bal’ was ſiegſt — — ex nahm di bei de Ohrn! „Du Lausbua!“ brummt er in fein Bart a dieweiln nein, „J wer der's Kammafenſta austreibn wart! „Geht von da Strareh wegg, laßt’s Groammat Groammat ſein, Und lat an Weoibsbüld na<h — —— is. des an Art ? As leidt mi net dahoam, i muaß’n ſelba ‘holn, Ex war in Stand, und machat mer eps weiß; — Jo, moanats ſ{on, i ließ mi von an ſellan Dolln Non foppm a, des war mer epas Neu's !“ Znach legt er ſeine Schue<h mit Hackauägln on, Und ſuacht’n Ste>a- raus mitn-eiſan Bſchlacht, Und nimmt an Weichbrunu; macht ſi a Gedaukan ſchon, Wie daß er’n Buabm recht fein gon Hoamgehn bracht. Bal’s ſelbigsmal an „Münhnabot“ ſchon gebm hät War cam der harte Gang daſpart gwen : glabſt as net? — + * Td #
21 Des viert’ Gsebl. — E — Wier da Di>cibaur sein Buabm suaht. — Nu altn Dickeibaurn, woaßtleicht, den welln i moan, Den geht heunt gar nix zamm von lauta Zorn; Er hat sein gwißn Tog, wo'’st eam nix recht konst thoan, Und bal’ was siegst — — ex nahm di bei de Ohrn! „Du Lausbua!“ brummt er in fein Bart a dieweiln nein, „J wer der's Kammafensta austreibn wart! „Geht von da Strareh wegg, laßt’s Groammat Groammat sein, Und lat an Weoibsbüld na<h — —— is. des an Art ? As leidt mi net dahoam, i muaß’n selba ‘holn, Ex war in Stand, und machat mer eps weiß; — Jo, moanats s{on, i ließ mi von an sellan Dolln Non foppm a, des war mer epas Neu's !“ Znach legt er seine Schue<h mit Hackauägln on, Und suacht’n Ste>a- raus mitn-eisan Bschlacht, Und nimmt an Weichbrunu; macht si a Gedaukan schon, Wie daß er’n Buabm recht fein gon Hoamgehn bracht. Bal’s selbigsmal an „Münhnabot“ schon gebm hät War cam der harte Gang daspart gwen : glabst as net? — + * Td #
040
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,305
17549256548888bsb10109892
92 Und rüba muaß er da, er kon net anderſt aus, Durch d’Mangfall {wimmb er net, desſell is gwiß ; Drum Zollna wart grad etli Tag non in dein Haus, Znach werſt as inna wern, was's mit eam is; Es Schirgnkneht z’Weyarn drobm trinkts non a ‘Kanna lar, Da Vetta hat a bisl z’fruah enk bſtellt, Er hat ſi a wengg vorroat’t! —Bal d’Falſ<hheitMoaſtawar, Znach gab's koan Herrgod nimmer auf da Welt!— # # # In währenddem ſo kimmt da Hies und a de oann Gon Kreuzweg, wo's auf Anzing ummegeht. „War epa dahin nachata für ins, mögſt moann“, Soat je der Hies gon Hausl. „Wißats net !“ „Auf Eberſchberg und Weſtaham und znah obaus Da Leia nach in d’Zell ? — fi kon net fein!“ „Geh,“ ſoat der Hausl, „laß mi mit dein Anzing aus, Und gar auf Eberſberg! — da kunntſt mi freun !“ „Znach thean mer loſn,“ ſoat da Hies, „wer wdaß wie's is, JF geh amal auf Foaſtnhaar net gern, Drum. theann mers aus, zna<h wiß’mern re<tn Weg glei gwiß, Und kon bein ins zwegn deen nix gſtrittn wern. ; Thua her dein Ringl, Gretl! hat {on etlismal gie Sein Machtiſein ins zoagt, kunnt's desmal a; Kriegt's jes in Falln a Dulln, is's Foaſtnhaar! und bl Nix z’\ſegn dron umadum und wier i'n drah, So gehn mer Anzing zua!“ „Meintwegn!“ ſoat drauf der Oan, Und lacht vontwegn den Gſpaß, „ſo laß’n falln!“ * All drei ſans ſtad: as Ringei ſcheppert auf'n Stoan, (Bal's epa hin war? kunnt's koan Menſch net zahln!)
92 Und rüba muaß er da, er kon net anderst aus, Durch d’Mangfall {wimmb er net, dessell is gwiß ; Drum Zollna wart grad etli Tag non in dein Haus, Znach werst as inna wern, was's mit eam is; Es Schirgnkneht z’Weyarn drobm trinkts non a ‘Kanna lar, Da Vetta hat a bisl z’fruah enk bstellt, Er hat si a wengg vorroat’t! —Bal d’Fals<hheitMoastawar, Znach gab's koan Herrgod nimmer auf da Welt!— # # # In währenddem so kimmt da Hies und a de oann Gon Kreuzweg, wo's auf Anzing ummegeht. „War epa dahin nachata für ins, mögst moann“, Soat je der Hies gon Hausl. „Wißats net !“ „Auf Eberschberg und Westaham und znah obaus Da Leia nach in d’Zell ? — fi kon net fein!“ „Geh,“ soat der Hausl, „laß mi mit dein Anzing aus, Und gar auf Ebersberg! — da kunntst mi freun !“ „Znach thean mer losn,“ soat da Hies, „wer wdaß wie's is, JF geh amal auf Foastnhaar net gern, Drum. theann mers aus, zna<h wiß’mern re<tn Weg glei gwiß, Und kon bein ins zwegn deen nix gstrittn wern. ; Thua her dein Ringl, Gretl! hat {on etlismal gie Sein Machtisein ins zoagt, kunnt's desmal a; Kriegt's jes in Falln a Dulln, is's Foastnhaar! und bl Nix z’\segn dron umadum und wier i'n drah, So gehn mer Anzing zua!“ „Meintwegn!“ soat drauf der Oan, Und lacht vontwegn den Gspaß, „so laß’n falln!“ * All drei sans stad: as Ringei scheppert auf'n Stoan, (Bal's epa hin war? kunnt's koan Mensch net zahln!)
111
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,306
17549256548888bsb10109892
30 An aſtn Dickeißbaurn ſeine Gidankan! Hon’s Rößei woi hochalat zamt Und kennt nier, wié daß mer i ſchamt, Und daß i mein Hieſei einbüeßat Des hiet mêr mein Lebta net tramt! Da friſcheſt is's gwen in da Gmoan, - Mein Seel und mein Fleiſch und mn Boan, Hou ’n aufzogn und is a mein Freud gwen: — Jetz ſtand i halt wiedrum alloan! O mein God im Himmi drobm! ſchau, Grad desmal nimm’s dengerſht reht gnau, Du woaßt as, der well eam daſchoßn, y Und ‘werd der koan Jaga net z\clau ! Dein ghört's inſa Bluat, inſa Lebm, Du derfft as ins nehma und gebm, Drum laß dex in d’Arbat net pfuſchn, Und leid non koan Andern danebm! Und zoag ‘eam, daß d'a non eps zſagu, Und nimm an glei friſhweg bein Kragn, Sunſt mueß i, vozeih mer mein Todſünd! On di und onn Himmi vozagn! Van % tk Und wier er aufeſ<haugt in d’Aſtln übern Roan, So is's eam grad, als war er ſelm der Bam, 2 |
30 An astn Dickeißbaurn seine Gidankan! Hon’s Rößei woi hochalat zamt Und kennt nier, wié daß mer i schamt, Und daß i mein Hiesei einbüeßat Des hiet mêr mein Lebta net tramt! Da frischest is's gwen in da Gmoan, - Mein Seel und mein Fleisch und mn Boan, Hou ’n aufzogn und is a mein Freud gwen: — Jetz stand i halt wiedrum alloan! O mein God im Himmi drobm! schau, Grad desmal nimm’s dengersht reht gnau, Du woaßt as, der well eam daschoßn, y Und ‘werd der koan Jaga net z\clau ! Dein ghört's insa Bluat, insa Lebm, Du derfft as ins nehma und gebm, Drum laß dex in d’Arbat net pfuschn, Und leid non koan Andern danebm! Und zoag ‘eam, daß d'a non eps zsagu, Und nimm an glei frishweg bein Kragn, Sunst mueß i, vozeih mer mein Todsünd! On di und onn Himmi vozagn! Van % tk Und wier er aufes<haugt in d’Astln übern Roan, So is's eam grad, als war er selm der Bam, 2 |
049
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,307
17549256548888bsb10109892
% * : FA hs : ¿ de V, | BA 1310778 3.48 n n SRD E E - : wi 21 y) N Ainpds: 4 N Ï en . » TE -- BY n 2 - A | \ F è A5 a MN IL, be r“ ae q Y " ST » 6 dM PESE jf ”: 0 . «+ Wi - i e RR RIA a À TE
% * : FA hs : ¿ de V, | BA 1310778 3.48 n n SRD E E - : wi 21 y) N Ainpds: 4 N Ï en . » TE -- BY n 2 - A | \ F è A5 a MN IL, be r“ ae q Y " ST » 6 dM PESE jf ”: 0 . «+ Wi - i e RR RIA a À TE
145
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,308
17549256548888bsb10109892
4 TA ” € ds 44 Und bal’s bein Fenſterl loana, Bal lacha und bal woana, As Deandl und ſein Bua, Und bal’s anand in d’Augn Schon ſovül tief neinſchaugn, Moanſt nätt , ſie kriegn net gmua. Da kennſt as, was um d’Lieb is; Ob's hoata oda trüeb is, Bei dee ſcheint allwei d’Sunn ; s Ghalts auf, und laß’s net trinna, Du wurſt as kam mehr finna, Bal's unteroanſch der trunn! Znach wur's ſto>finſta Brüederl Jn Bruſchtfle> und in Miederl, Bal d’Lieb dahin, — is’s Nacht! Von eh's der’s kennſt, koan Freudn, Und bal’'s der trinnt, net z’neidn: — Des hat oan d’Lieb einbracht ! — Non wier ſie's Redn damacht hat wieda, ſteigt eam’s Bluat Jn Wang, und’'s Firta wuzlt’s mit da Hand, Schaugt ſchel< am Bauern num und ſoat: „J ſteh Enk guat, Es baut’s net umaſunſtn Enker Land: „Da Hies kimb zru>, i woaß, er kimb von ehs da Schnee Von Bergnan rinnt und d’Scheern ſi rührn in Feld! Nacht denk i: Kimmt da Hies? — und ſchaug ſo nein in Klee, Und denk: Was haſt denn ſunſt non auf da Welt ? Da ſie< i an Klee, der hat vier Bladln wol mein Dad,
4 TA ” € ds 44 Und bal’s bein Fensterl loana, Bal lacha und bal woana, As Deandl und sein Bua, Und bal’s anand in d’Augn Schon sovül tief neinschaugn, Moanst nätt , sie kriegn net gmua. Da kennst as, was um d’Lieb is; Ob's hoata oda trüeb is, Bei dee scheint allwei d’Sunn ; s Ghalts auf, und laß’s net trinna, Du wurst as kam mehr finna, Bal's unteroansch der trunn! Znach wur's sto>finsta Brüederl Jn Bruschtfle> und in Miederl, Bal d’Lieb dahin, — is’s Nacht! Von eh's der’s kennst, koan Freudn, Und bal’'s der trinnt, net z’neidn: — Des hat oan d’Lieb einbracht ! — Non wier sie's Redn damacht hat wieda, steigt eam’s Bluat Jn Wang, und’'s Firta wuzlt’s mit da Hand, Schaugt schel< am Bauern num und soat: „J steh Enk guat, Es baut’s net umasunstn Enker Land: „Da Hies kimb zru>, i woaß, er kimb von ehs da Schnee Von Bergnan rinnt und d’Scheern si rührn in Feld! Nacht denk i: Kimmt da Hies? — und schaug so nein in Klee, Und denk: Was hast denn sunst non auf da Welt ? Da sie< i an Klee, der hat vier Bladln wol mein Dad,
063
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,309
17549256548888bsb10109892
16 Frei loadi is eam worn, ſi bringt koan Wörtl für, i FP _ Damweil da Hies an Steig ſhon abeſpringt ; | h Jn Monſchein loants de halbat Nacht an ihra Thür, Bis daß ſ’es zna<h und zna<h gon Woana bringt ! TE Non furtgrert Deandl, beßer is, du rerſt von eh, Denn ſchaug as thuat der nacha s’Herz do wengger weh! Ss | ¿ | | | 2
16 Frei loadi is eam worn, si bringt koan Wörtl für, i FP _ Damweil da Hies an Steig shon abespringt ; | h Jn Monschein loants de halbat Nacht an ihra Thür, Bis daß s’es zna<h und zna<h gon Woana bringt ! TE Non furtgrert Deandl, beßer is, du rerst von eh, Denn schaug as thuat der nacha s’Herz do wengger weh! Ss | ¿ | | | 2
035
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,310
17549256548888bsb10109892
70 Daß's Unglück übern Firſcht reinziegt uud untroanſ< haust Als war da Heid da oda gar da Tüxk! Und ſan’s vül beßa epa als was d'Heidu, ſag ? Bal's d’'Regilion ſo weit vogeßn hamm, Daß's ſtatt in d’Mettn z'gehn bis gon hellliehtu Tag Si um a luthriſh Predi ſen zamm?. —. — Sell is an Unglück Baur, und nußt koan Nedn net, Sie falln der blind in d'Hôll, wie d’Muck ins. Fuir, A Wunder is's, bal über's Jahr non ’s Kloſta ſteht, Und net voſinkt in Erdbodn nein nou huir. Du konſt der einbüldn Baur, wie loadi daß’s mer is! J wollt i hiet anort a Plabl ſcon, Won i, bals losgeht drentn, und desſell is gwiß, “Mi mit mein bißl Sach voghaltn kon. | A Hoamat war mein Freud, nätt wier des-dein aus- ſhaugt, ; A ſelle Graſerei und ſellas Korn, Koan Sorg mehr hiet i znach und lebat wies mer taugt, Und bracht koan Pater mehr mi zna< in Zorn! — Und war's, daß's umkehrn theaun, und daß der heili Geiſt De arma Leutln wiedrum d'Seel voleucht't, Vin i der erſcht, der ſi für's Kloſtaguat bifleißt, Und a des mein, des opfr’ i gern woaßtleicht. Drum friſ< weg gſoat: i kimm go di heunt Dickeibaur- Vontwegn dein Hoamat, ſ{<aug; — i woaß, wo's ſeit, An Jeda ſiht's, ſi werd der's Hauſn wolta ſaur, Und für a Fremds ſi plagn is a koan Freud: ; el Du haſt koan Kind mehr und koan Freundſchaft - weit und ‘broat, Und garbat gmua dein Lebta, 3? glangat ſchon, Mit ſellan weißn Kopf da leidt's g Raſt mein Oad, bd T7 ALT
70 Daß's Unglück übern Firscht reinziegt uud untroans< haust Als war da Heid da oda gar da Tüxk! Und san’s vül beßa epa als was d'Heidu, sag ? Bal's d’'Regilion so weit vogeßn hamm, Daß's statt in d’Mettn z'gehn bis gon hellliehtu Tag Si um a luthrish Predi sen zamm?. —. — Sell is an Unglück Baur, und nußt koan Nedn net, Sie falln der blind in d'Hôll, wie d’Muck ins. Fuir, A Wunder is's, bal über's Jahr non ’s Klosta steht, Und net vosinkt in Erdbodn nein nou huir. Du konst der einbüldn Baur, wie loadi daß’s mer is! J wollt i hiet anort a Plabl scon, Won i, bals losgeht drentn, und dessell is gwiß, “Mi mit mein bißl Sach voghaltn kon. | A Hoamat war mein Freud, nätt wier des-dein aus- shaugt, ; A selle Graserei und sellas Korn, Koan Sorg mehr hiet i znach und lebat wies mer taugt, Und bracht koan Pater mehr mi zna< in Zorn! — Und war's, daß's umkehrn theaun, und daß der heili Geist De arma Leutln wiedrum d'Seel voleucht't, Vin i der erscht, der si für's Klostaguat bifleißt, Und a des mein, des opfr’ i gern woaßtleicht. Drum fris< weg gsoat: i kimm go di heunt Dickeibaur- Vontwegn dein Hoamat, s{<aug; — i woaß, wo's seit, An Jeda siht's, si werd der's Hausn wolta saur, Und für a Fremds si plagn is a koan Freud: ; el Du hast koan Kind mehr und koan Freundschaft - weit und ‘broat, Und garbat gmua dein Lebta, 3? glangat schon, Mit sellan weißn Kopf da leidt's g Rast mein Oad, bd T7 ALT
089
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,311
17549256548888bsb10109892
65 Mein Sun is halt net z'findn gwen und kloan vozagt | J3's Herz mer worn, -— und zrißn is mein Gwand! — Da tramt mer amal, i ſieh an mentiſ<h liehtn Stern, Nätt wiern die heilign drei Kini gſegn Am Himi ſtehn; vielleiht ſoll des mein Loatſoal wern, So hon i denkt, ’s is ‘oft ſell Wunda gſchegn. Der Stern, ‘der hat-an Schwoaf ghabt etli Elln lang, Und wier i ſchaug, wo's End davon hinweiſt, So ſieh i an Enziongſhloß! — dais mer nimma bang, Des muaßt ja findtn, balſt di ret bifleißt! — Und wiedrum geht mein Wanderſchaft an etli: Tag Durch Thal und Waſſa, üba Berg und Roan, Bis daß i endli heunt a- ſellas Gſhloß dafrag, Wier mi der Stern hat zoagt, und wier i moan. Greanwald muaß?s ſein! mein Hies, der is z'Greanwaäld, i woaß, Gnä Herr, du haſt an Hies, volaugn an net, Und laß mi umaſunſt net thoan a ſelle Roas; Wer that denn hagen, bal i’n Hies net hät 2 J red halt wier i denk, — mueßt nix verübi habm, Herr Herzog, — abar'’n Buabm den geiſt mer, gel ? Sunſt laßt mein Plaßl ent in Freidhof a glei grabm, Und betſt an Vataunſa für mein Seel! “ „S0 ſ{hwahß non net ſovül“, redt je da Herzog drein, „Sag lieba, wier er ausſiht denn, dein Bua, Sunſt woaß i net, ob’ſt Recht haſt; ’8s kon ſhon migli ſein, — Eps ngſt hat er, bal i’n einſpixrn thua ! “ „Mein Hies hat blabe “O an lie<htn Schnauzbart woaſßt, Js gwachsn wier a Sagbam auf und a, Und grean ſan d’Knieſtrümpf zwiklt, wo's bein Dickei hoaßt ; Da bſunderne Ring. D
65 Mein Sun is halt net z'findn gwen und kloan vozagt | J3's Herz mer worn, -— und zrißn is mein Gwand! — Da tramt mer amal, i sieh an mentis<h liehtn Stern, Nätt wiern die heilign drei Kini gsegn Am Himi stehn; vielleiht soll des mein Loatsoal wern, So hon i denkt, ’s is ‘oft sell Wunda gschegn. Der Stern, ‘der hat-an Schwoaf ghabt etli Elln lang, Und wier i schaug, wo's End davon hinweist, So sieh i an Enziongshloß! — dais mer nimma bang, Des muaßt ja findtn, balst di ret bifleißt! — Und wiedrum geht mein Wanderschaft an etli: Tag Durch Thal und Wassa, üba Berg und Roan, Bis daß i endli heunt a- sellas Gshloß dafrag, Wier mi der Stern hat zoagt, und wier i moan. Greanwald muaß?s sein! mein Hies, der is z'Greanwaäld, i woaß, Gnä Herr, du hast an Hies, volaugn an net, Und laß mi umasunst net thoan a selle Roas; Wer that denn hagen, bal i’n Hies net hät 2 J red halt wier i denk, — mueßt nix verübi habm, Herr Herzog, — abar'’n Buabm den geist mer, gel ? Sunst laßt mein Plaßl ent in Freidhof a glei grabm, Und betst an Vataunsa für mein Seel! “ „S0 s{hwahß non net sovül“, redt je da Herzog drein, „Sag lieba, wier er aussiht denn, dein Bua, Sunst woaß i net, ob’ſt Recht hast; ’8s kon shon migli sein, — Eps ngst hat er, bal i’n einspixrn thua ! “ „Mein Hies hat blabe “O an lie<htn Schnauzbart woasßt, Js gwachsn wier a Sagbam auf und a, Und grean san d’Kniestrümpf zwiklt, wo's bein Dickei hoaßt ; Da bsunderne Ring. D
084
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,312
17549256548888bsb10109892
113 s Stellſt mit denſelbin Abtn zamm Jetz inſre geiſchtlin Herrn, Konnſt daß eps Beſſers nachkimmt a Derſegn und inna wern. An ſella Geiſht und ſchieha Sinn y Wie vor dreihundert Jahr, Kimmt net glei wiedrum unter d’Leut, Da hats mein Oad koan Gfahr! Ÿ Koan geiſhtlin Herrn konſt heutigstags Mehr bös ſein, bhüet mi God, | Und koana wüll mehx Dickei wern, E, Seit daß der Abt is todt! % » De Buabm aber heuntigstags De wüldern all ſo gern, Weil Jeda moant, er kunnt zwegn den Vielleicht a Forſhtwart wern ! Da bſunderne Ring, 8
113 s Stellst mit denselbin Abtn zamm Jetz insre geischtlin Herrn, Konnst daß eps Bessers nachkimmt a Dersegn und inna wern. An sella Geisht und schieha Sinn y Wie vor dreihundert Jahr, Kimmt net glei wiedrum unter d’Leut, Da hats mein Oad koan Gfahr! Ÿ Koan geishtlin Herrn konst heutigstags Mehr bös sein, bhüet mi God, | Und koana wüll mehx Dickei wern, E, Seit daß der Abt is todt! % » De Buabm aber heuntigstags De wüldern all so gern, Weil Jeda moant, er kunnt zwegn den Vielleicht a Forshtwart wern ! Da bsunderne Ring, 8
132
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,313
17549256548888bsb10109892
107 Daß d’mex mein beſtn'Hirſchn hoamli'weggapukßt, Tes hoſt {on abüeßt,' hon’'s voziecha lang, J hoff, as ſan der d’Flitſchn jez a bißl gſtußt, Und hüetſt di wieder vor an ſellan Gang. Daß mi de oann fürn Narrn hamm ghabt in oagna Gſ<loß, s Des abar is mer z’di>, i kon’s net ‘leidn, Denn bal mern Kruckamon non auffelaßt ‘auf's Roß, So hoaßts, ſi kon’n’ da Teufi net derreitn ! Drum hon i's mein Herrn Bruadern ‘gſoat, denn aus mein Gricht Seidts mer ja“trunna, ‘kunnt enk nimmer on ; JF hon eam Alls vozählt mitſamnit da Rittagſchicht : Und mein Herr Bruadar is a ſtrenga Mon, Er hat glei pôußt mitn Füeßnan und Enk s*Urtl gmacht, Schaugts ſelba nein, da drinn in Schreibm da ſtehts; Ja, d’Leut fürn Narrn habm hat non nier eps Guats einbracht, Habts enk nix trama laßn gel ? ſo geht's!‘ Da Hies und d’Gretl und der alte Dickeibaur All ſtengans da, von lauta Schxi>ka ſtumm, — Nätt is'3, wie wenn in's Troadfeld gſ{hlagn hiet da Schaur, Und war auf oanmal Alls dahin und rum! As Deandl rührt i zerſchtn, -reißt an Sigel wegg, Und fangt gon Leſn on; zah ſchaut da Hiés A nein in d’Schrift und werd "der wiedr a bißl ke>, Und geht eam glei dä Schri>kär aús de Füeß! Und wie de Schrift hamm völli gleſn ghabt de zwoa, So ſ\chaugns anander on ls wier net gſ{heidt ; De Gäâſt, de dauerts" aba z’lang, ‘ſi geit ‘à Gſchroa Und möcht’ an jeda wiſſn, wo's ‘denn feit!
107 Daß d’mex mein bestn'Hirschn hoamli'weggapukßt, Tes host {on abüeßt,' hon’'s voziecha lang, J hoff, as san der d’Flitschn jez a bißl gstußt, Und hüetst di wieder vor an sellan Gang. Daß mi de oann fürn Narrn hamm ghabt in oagna Gs<loß, s Des abar is mer z’di>, i kon’s net ‘leidn, Denn bal mern Kruckamon non auffelaßt ‘auf's Roß, So hoaßts, si kon’n’ da Teufi net derreitn ! Drum hon i's mein Herrn Bruadern ‘gsoat, denn aus mein Gricht Seidts mer ja“trunna, ‘kunnt enk nimmer on ; JF hon eam Alls vozählt mitsamnit da Rittagschicht : Und mein Herr Bruadar is a strenga Mon, Er hat glei pôußt mitn Füeßnan und Enk s*Urtl gmacht, Schaugts selba nein, da drinn in Schreibm da stehts; Ja, d’Leut fürn Narrn habm hat non nier eps Guats einbracht, Habts enk nix trama laßn gel ? so geht's!‘ Da Hies und d’Gretl und der alte Dickeibaur All stengans da, von lauta Schxi>ka stumm, — Nätt is'3, wie wenn in's Troadfeld gs{hlagn hiet da Schaur, Und war auf oanmal Alls dahin und rum! As Deandl rührt i zerschtn, -reißt an Sigel wegg, Und fangt gon Lesn on; zah schaut da Hiés A nein in d’Schrift und werd "der wiedr a bißl ke>, Und geht eam glei dä Schri>kär aús de Füeß! Und wie de Schrift hamm völli glesn ghabt de zwoa, So s\chaugns anander on ls wier net gs{heidt ; De Gäâst, de dauerts" aba z’lang, ‘si geit ‘à Gschroa Und möcht’ an jeda wissn, wo's ‘denn feit!
126
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,314
17549256548888bsb10109892
75 Recht {ôn eam thuat und redt als wier a Buach, — So kimm i z'kurz! drum aufpaßt Abt, ſunſt gehts der ſchelch, De gradn Weg ſan gar, jet kemas krumm; Der muaß mer’s Küesl hebm, bis daß i’'s ſauba mel<: 7 7] n zi So bring zwo Fliegn i mit ‘oan Patſcher um !“
75 Recht {ôn eam thuat und redt als wier a Buach, — So kimm i z'kurz! drum aufpaßt Abt, sunst gehts der schelch, De gradn Weg san gar, jet kemas krumm; Der muaß mer’s Küesl hebm, bis daß i’'s sauba mel<: 7 7] n zi So bring zwo Fliegn i mit ‘oan Patscher um !“
094
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,315
17549256548888bsb10109892
Ji d" 5 wd fj) FF 16 % Ägehn - Feile &- TS Ahnd thun - vermiſſen, unge- wohnt erſcheinen. Aichi - hinunter. Ällbot - alle Augenblie. Anort - irgendwo. Antles - Frohnleichnam. Äprilein - regnen und ſchneien durcheinander. u Aufghaltn - aufbewahren. Blob - blau. Bluah - Blüthe. Boanlgſchirr - Pferdgeſchirr mit | Natternköpfen beſetzt. | Boſchn - junge Fichtenbäumchen. Brabern - Brombeeren. | Brem - Pferdfliege. Brief - Dokument. | | Bruſchtfle> - Weſte. | Bſchlacht - Beſchläge. Aufziegn gon Tanz - hiezu holen. | Bſchoadeſſn - Ueberbleibſel, welche Ausdeutſchen - erklären. Ausführen - ſtehlen. Austhoan - um etwas ſpielen. Austragen - bedingen ; rentiren. B. Bal - bald, wenn. Bappn - verdrießliher Mund. Baun - Saubohnen. Ben - picken. Bekema - begegnen. Bereits - beinahe. \ Bfriebm - zufrieden. Bleamin - Blumen. die Hochzeitgäſte mit nah Hauſe nehmen. | Büeßn - bezahlen, beſtreiten. C. | Crawad - Croate, Landſtreicher. | M D, | Dachei - Dohle. | Dadri, dadern - bebend, beben. | Dakeit - zerſtört. | Dalanga - erreichen. S | Damanzt - herabgeſtimmt , er- | \<öpft. | O
Ji d" 5 wd fj) FF 16 % Ägehn - Feile &- TS Ahnd thun - vermissen, unge- wohnt erscheinen. Aichi - hinunter. Ällbot - alle Augenblie. Anort - irgendwo. Antles - Frohnleichnam. Äprilein - regnen und schneien durcheinander. u Aufghaltn - aufbewahren. Blob - blau. Bluah - Blüthe. Boanlgschirr - Pferdgeschirr mit | Natternköpfen besetzt. | Boschn - junge Fichtenbäumchen. Brabern - Brombeeren. | Brem - Pferdfliege. Brief - Dokument. | | Bruschtfle> - Weste. | Bschlacht - Beschläge. Aufziegn gon Tanz - hiezu holen. | Bschoadessn - Ueberbleibsel, welche Ausdeutschen - erklären. Ausführen - stehlen. Austhoan - um etwas spielen. Austragen - bedingen ; rentiren. B. Bal - bald, wenn. Bappn - verdrießliher Mund. Baun - Saubohnen. Ben - picken. Bekema - begegnen. Bereits - beinahe. \ Bfriebm - zufrieden. Bleamin - Blumen. die Hochzeitgäste mit nah Hause nehmen. | Büeßn - bezahlen, bestreiten. C. | Crawad - Croate, Landstreicher. | M D, | Dachei - Dohle. | Dadri, dadern - bebend, beben. | Dakeit - zerstört. | Dalanga - erreichen. S | Damanzt - herabgestimmt , er- | \<öpft. | O
135
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,316
17549256548888bsb10109892
7 Des woaß i net; i kon net leſn, — hiet's3 net kennt, Und ſtand i a dabei, — i hiet nix gſegn! Desſell grad woaß i, daß der Krama zfriebm gwen is, Und daß der Pater d’Kuttu vollgſtopft hat : Mit was? — ſpecht non ‘grad hin, zna<h woaßt as völli gwiß, A? luthriſ< Buach ſchaugt außa bei da Naht! — — — —
7 Des woaß i net; i kon net lesn, — hiet's3 net kennt, Und stand i a dabei, — i hiet nix gsegn! Dessell grad woaß i, daß der Krama zfriebm gwen is, Und daß der Pater d’Kuttu vollgstopft hat : Mit was? — specht non ‘grad hin, zna<h woaßt as völli gwiß, A? luthris< Buach schaugt außa bei da Naht! — — — —
026
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,317
17549256548888bsb10109892
85 Was’s um a Búſſei is! _A Bußei in Ehrn, des Kon Neamad vowehrn, und A re<htſhaſſas Leut hat An Bußein a Freud! Bal’ neingſ<hrien in Wald Hats der außer a ghallt, und A Bußei des macht, daß Der’s Herz drunta lacht! Bal i's nimma voſchieb, Und kaf mer a Lieb, werd A Bußei, — muaß’s ſagn! — Gon Vobriefn austragn. Des hebt wier a Gſchloß, Und des ziegt wier a Roß, und Des brinnt wier a Sunn, bal De Welt ſchier vobrunn'! Andiem oft a Dirn, kon Koan Dokta kurirn, und A Bußei am Mund Machat’s unteroanſ<h gſund. Grad oans ghört dazua: Kußt ſein Deandl da Bua und Js's3 ehrſam a gſchegn: — Koan Menſch derf's net ſegn!
85 Was’s um a Bússei is! _A Bußei in Ehrn, des Kon Neamad vowehrn, und A re<htshassas Leut hat An Bußein a Freud! Bal’ neings<hrien in Wald Hats der außer a ghallt, und A Bußei des macht, daß Der’s Herz drunta lacht! Bal i's nimma voschieb, Und kaf mer a Lieb, werd A Bußei, — muaß’s sagn! — Gon Vobriefn austragn. Des hebt wier a Gschloß, Und des ziegt wier a Roß, und Des brinnt wier a Sunn, bal De Welt schier vobrunn'! Andiem oft a Dirn, kon Koan Dokta kurirn, und A Bußei am Mund Machat’s unteroans<h gsund. Grad oans ghört dazua: Kußt sein Deandl da Bua und Js's3 ehrsam a gschegn: — Koan Mensch derf's net segn!
104
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,318
17549256548888bsb10109892
Des erſ<t ÉÓſebl. A — a ——-——+ Ju Kloſta z'Fiſhbachanu. —_—-———-— Jn Boarnland geit's der Plat, de raraſten mein Dad, Und wer's amal daſchme>t, den ſan’s ſein Freud ; So Winkei’n in de Berg, bal Felder und bal Woad, Bal Buachatleitna und bal gache Schneid. A ſellas Fle>l is der juſt de Boariſchzell: Schaugſt nein, ſo moanſt as hat da d’Welt an End; Hint? leit da Troadn für und hott as Seebergg*röll; Und wiſt an Wendlſtoan ſein ſchneeweiß Gwänd. Herunt? hoaßts is vor Alterszeit a Kloſta gwen, Dort wo ſi d’Müllaleitn aichi ziegt, Frei in de Felboaſtaudn voſte>t, und was i kenn Ham d'geiſchtlin Herrn da hint bal Weilang kriegt. San grad an etla gwen, und ham a Klauſn baut Zerſcht z3'Ellb a drauſtn, bis von Willing drent A reicha Graf is fkema, hat an Wald zammghaut , A mentiſch Fuier mittn drinn onkendt , Und is aſo da Herr von dera Gegnat worn, Wie's heuntigstags mit ganze Landa gſ\chicht; Sein Wei hat epas ongfangt ghabt und ſie voſ<worn, A Kloſta z’baun, des hiet für d’Seel a Gwicht. Da bſunderne Ring. 1
Des ers<t ÉÓsebl. A — a ——-——+ Ju Klosta z'Fishbachanu. —_—-———-— Jn Boarnland geit's der Plat, de rarasten mein Dad, Und wer's amal daschme>t, den san’s sein Freud ; So Winkei’n in de Berg, bal Felder und bal Woad, Bal Buachatleitna und bal gache Schneid. A sellas Fle>l is der just de Boarischzell: Schaugst nein, so moanst as hat da d’Welt an End; Hint? leit da Troadn für und hott as Seebergg*röll; Und wist an Wendlstoan sein schneeweiß Gwänd. Herunt? hoaßts is vor Alterszeit a Klosta gwen, Dort wo si d’Müllaleitn aichi ziegt, Frei in de Felboastaudn voste>t, und was i kenn Ham d'geischtlin Herrn da hint bal Weilang kriegt. San grad an etla gwen, und ham a Klausn baut Zerscht z3'Ellb a draustn, bis von Willing drent A reicha Graf is fkema, hat an Wald zammghaut , A mentisch Fuier mittn drinn onkendt , Und is aso da Herr von dera Gegnat worn, Wie's heuntigstags mit ganze Landa gs\chicht; Sein Wei hat epas ongfangt ghabt und sie vos<worn, A Klosta z’baun, des hiet für d’Seel a Gwicht. Da bsunderne Ring. 1
020
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,319
17549256548888bsb10109892
ur 79 Nimmſt der an | ndern Schatz, Haſt ja an E Baun ja in Langs a Neſt , Alle Fahr d’Schwalbm! EA i > Kam is der Alt mitn weißn Bart von Herzog wegg, Und abagrumpit \{<leuni üba d’Stiegn, So ſißt der Oan drobm wiedrum auf ſein altn Fle>, Und möcht amal des Roatn firti kriegn. „Jn Birſchbogn ſe<8azwanzg und vier herauſt in Gramt — San dreißg! — und ſunſt in ganzn Park koan Haar! — Nan wier fi non da Jagamoaſta da net ſchamt, , Des is fürn Ziegl huir koan ſaubers Jahr !“ ° Jn währenddem geht unt in Hof a Mettn los, i A wüethi’s Gſchroa und Durchanandaſtreitn : R „Was is denn dees chon wieda ? — Daß's fein brinnt in Gſ<hloß, J kon des Rumſchrein von da Welt net leidn!“ Er ſchiebt glei 8? Fenſta zru> und {reit am Thorwart na: Was geits denn Hans, is epa Fuir in Dach 2“ ‘ „Nannan“, ſoat der „glei kimm i, gib mein AIE a, ’S'is juſt net wichti, abr a bſundre Sach!“ „Heunt hat da Teufi gwiß ſein Sa> ausglart OSE Soat zrütt da Herzog, \hmeißt ſein Buach ins ( E An Daxl ſtößt er, daß er übern Stuhl nafallt, " Und joat’'n Windhund von da De>n wegg. Dawei klopft {hon da Thorwart wiedrum on da Thür, Und macht ſein Cumplament und ſoat: „Gnä Herr, J muaß Enk’s meldn und bal i a mein Deanſt volier, J woaß, ſi handlt ſi bei mir um d’Ehr.“ “S
ur 79 Nimmst der an | ndern Schatz, Hast ja an E Baun ja in Langs a Nest , Alle Fahr d’Schwalbm! EA i > Kam is der Alt mitn weißn Bart von Herzog wegg, Und abagrumpit \{<leuni üba d’Stiegn, So sißt der Oan drobm wiedrum auf sein altn Fle>, Und möcht amal des Roatn firti kriegn. „Jn Birschbogn se<8azwanzg und vier heraust in Gramt — San dreißg! — und sunst in ganzn Park koan Haar! — Nan wier fi non da Jagamoasta da net schamt, , Des is fürn Ziegl huir koan saubers Jahr !“ ° Jn währenddem geht unt in Hof a Mettn los, i A wüethi’s Gschroa und Durchanandastreitn : R „Was is denn dees chon wieda ? — Daß's fein brinnt in Gs<hloß, J kon des Rumschrein von da Welt net leidn!“ Er schiebt glei 8? Fensta zru> und {reit am Thorwart na: Was geits denn Hans, is epa Fuir in Dach 2“ ‘ „Nannan“, soat der „glei kimm i, gib mein AIE a, ’S'is just net wichti, abr a bsundre Sach!“ „Heunt hat da Teufi gwiß sein Sa> ausglart OSE Soat zrütt da Herzog, \hmeißt sein Buach ins ( E An Daxl stößt er, daß er übern Stuhl nafallt, " Und joat’'n Windhund von da De>n wegg. Dawei klopft {hon da Thorwart wiedrum on da Thür, Und macht sein Cumplament und soat: „Gnä Herr, J muaß Enk’s meldn und bal i a mein Deanst volier, J woaß, si handlt si bei mir um d’Ehr.“ “S
098
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,320
17549256548888bsb10109892
18 Adiem a Maler a und Jaga na<h der Wahl, Und trinka theans, as is a wahre Freud! Wier wur oan aba da net. ſ<hme>a a da Wein, Bal Deandln ſauba und wier Mülch und Bluat Voll Gſpaßln ſchenka gſ<hwind de ſilbern Kanna ein, Und bal da Wein is ſoviel ſakriſch guat ? Jet ſoat da Herzog nätt, daß morgn de erſte Hetz Auf d’Hirſchn is, und ladt de Freundſchaft ein, Und froat’n Jaga: „San de nuin Hund ſchon letz ? Denn morgn mueß Alls bein“ Zeug und hergricht ſein. Da Nummra Oans — — es kennts’n ſchon den ftolzn Gfelln Mit ſeine vieré auf’n zoßin Grind, Den wolln mex morgn amal af <ône Gſchicht vozähln, Woaß gwiß, daß der ſein Hoamweg nimma findt. Und wer den Hirſchn ſchießt, der kriegt an bſundern Preis, A ſülbers Jagdhorn ſoll“ — — da kraht a Schuß, Und nomal krachts! — da Herzog werd der glei kasweiß, Und d’Jaga- ſtengan rum all voll Vodruß!— A weil is maüſeiſtad — — zna< ſtampft da Herzog drein Und ſchreit: „Höllſakra, was is epa los ? As werd ja do‘ in Hirſchpark drauſt koan Wüldra fein?" Stallmoaſta gſhwind des allafriſcheſt- Roß!“ De ganze Gſellſchaft ſchreit und wirthſchaft’t' durchanand, : „Den Lumpn laß mer nimma lempi naus!“ Dex oan, ver ſpießt’n mit'n Degn glei an -d’Wand, Der ander reißt’n 8s’ Herz und d’Leber“ raus. Und rundi ſizen’s all auf ihre Roß {hon drobm, Gon Sattlu nimmt ſi koana nimma Zeit; Andiem oan hamm de Stallknecht wiedrum auffegſchobm, Sunſt hiet’n ent da Heiter abekeit: |
18 Adiem a Maler a und Jaga na<h der Wahl, Und trinka theans, as is a wahre Freud! Wier wur oan aba da net. s<hme>a a da Wein, Bal Deandln sauba und wier Mülch und Bluat Voll Gspaßln schenka gs<hwind de silbern Kanna ein, Und bal da Wein is soviel sakrisch guat ? Jet soat da Herzog nätt, daß morgn de erste Hetz Auf d’Hirschn is, und ladt de Freundschaft ein, Und froat’n Jaga: „San de nuin Hund schon letz ? Denn morgn mueß Alls bein“ Zeug und hergricht sein. Da Nummra Oans — — es kennts’n schon den ftolzn Gfelln Mit seine vieré auf’n zoßin Grind, Den wolln mex morgn amal af <ône Gschicht vozähln, Woaß gwiß, daß der sein Hoamweg nimma findt. Und wer den Hirschn schießt, der kriegt an bsundern Preis, A sülbers Jagdhorn soll“ — — da kraht a Schuß, Und nomal krachts! — da Herzog werd der glei kasweiß, Und d’Jaga- stengan rum all voll Vodruß!— A weil is maüseistad — — zna< stampft da Herzog drein Und schreit: „Höllsakra, was is epa los ? As werd ja do‘ in Hirschpark draust koan Wüldra fein?" Stallmoasta gshwind des allafrischest- Roß!“ De ganze Gsellschaft schreit und wirthschaft’t' durchanand, : „Den Lumpn laß mer nimma lempi naus!“ Dex oan, ver spießt’n mit'n Degn glei an -d’Wand, Der ander reißt’n 8s’ Herz und d’Leber“ raus. Und rundi sizen’s all auf ihre Roß {hon drobm, Gon Sattlu nimmt si koana nimma Zeit; Andiem oan hamm de Stallknecht wiedrum auffegschobm, Sunst hiet’n ent da Heiter abekeit: |
037
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,321
17549256548888bsb10109892
—— —_— TT ——_—_— _— = 7 24 Und von den Dacheigſchroa da drentn' an der Wand Werd’s woaß net wier erſcht re<t gon Rern heunt gſtimmt. Dawei is Tag worn, und jeh fallt eam brüahwarm ein, Daß 's nah den Ring a wengerl ſhaugt von Hies ; Denn oft, balſt juſt amal net konſt bein Schaterl ſein, Woaßtleicht is ſell Verehrung zuckaſüeß! — Sie macht an Kufern auf, und ziegt a Büchsei raus, Wo daß's den Ring voghaltn hat von eh; Sie woaß net wier, ſi geht eam ſchier da Schnaufa aus, Und thuat eams Herz von lauta Poußn weh! Je macht ſi's dadri auf: „O mein God, ſteh mer bei, JF hon's ja gwißt, ſis an Unglück gſchegn!“ Schreit [8s Deandl jet, und wern eam d'Füeß ſo {war wier Blei, Vo lauta Load vogeht eam Höôrn und Segn! —— — ) —— — —— — — —-- _— — — —_—-- — e e— m — Um achte fimmt von Berg da Hüetabua geh ra, Der denkt ſi, was denn heunt ſein Sendrinn hat, Daß d’Küah net melcht, ſi ſtengan ſhon a Stundlang da, Und thuat’s des Gſchäft do ſunſtn nier ſo ſpat! Da Sepp macht d'Hüttn auf, — und findt am Bodn non Vor’n Kufern d’Sendrinn liegn und rührt ſi net; Da is da Bua woaßtleicht aſo daſchro>a ‘dron, Daß Alls mit eam ſ{heibumaduma geht! Znach packt er’n Schapfn , lafft gon Brunnſtoan auße ‘gſ{wind Und: bringt a Waſſa, kalt is wier an Eis, Des ſhütt? ef volla Angſt da Sendrinn übern Grind: Andiem ſo werd Oans wiedrum auf de Weis! Und richti is's aſo, ſie fangt gon Zabbeln' on, Reißt d’Augn auf, ſi<ht an Hüetabuabm und ſchreit : |
—— —_— TT ——_—_— _— = 7 24 Und von den Dacheigschroa da drentn' an der Wand Werd’s woaß net wier erscht re<t gon Rern heunt gstimmt. Dawei is Tag worn, und jeh fallt eam brüahwarm ein, Daß 's nah den Ring a wengerl shaugt von Hies ; Denn oft, balst just amal net konst bein Schaterl sein, Woaßtleicht is sell Verehrung zuckasüeß! — Sie macht an Kufern auf, und ziegt a Büchsei raus, Wo daß's den Ring voghaltn hat von eh; Sie woaß net wier, si geht eam schier da Schnaufa aus, Und thuat eams Herz von lauta Poußn weh! Je macht si's dadri auf: „O mein God, steh mer bei, JF hon's ja gwißt, sis an Unglück gschegn!“ Schreit [8s Deandl jet, und wern eam d'Füeß so {war wier Blei, Vo lauta Load vogeht eam Höôrn und Segn! —— — ) —— — —— — — —-- _— — — —_—-- — e e— m — Um achte fimmt von Berg da Hüetabua geh ra, Der denkt si, was denn heunt sein Sendrinn hat, Daß d’Küah net melcht, si stengan shon a Stundlang da, Und thuat’s des Gschäft do sunstn nier so spat! Da Sepp macht d'Hüttn auf, — und findt am Bodn non Vor’n Kufern d’Sendrinn liegn und rührt si net; Da is da Bua woaßtleicht aso daschro>a ‘dron, Daß Alls mit eam s{heibumaduma geht! Znach packt er’n Schapfn , lafft gon Brunnstoan auße ‘gs{wind Und: bringt a Wassa, kalt is wier an Eis, Des shütt? ef volla Angst da Sendrinn übern Grind: Andiem so werd Oans wiedrum auf de Weis! Und richti is's aso, sie fangt gon Zabbeln' on, Reißt d’Augn auf, si<ht an Hüetabuabm und schreit : |
043
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,322
17549256548888bsb10109892
E E E Ep T7 i. ¿i - 64 An alta Mon — i hon net aufthoan wolln — Der aba ſoat — er hiet a Botſchaft, — kam weit her, - — Und müeßt fi von Enk ſelm ſein Trinkgeld holn.“ „A Botſchaſt a non ,“ ſoat da Herzog, „war {hon gmua ! “ So laß’n rein den Altn, ſhaugu mer- halt ! Znach will i aba, mirk dir’s fein, für heunt an Rugah, Und bal a Botſchaft a von Himi fallt ! “ Da Thorwart laßt’n Altn nein gon Herzog gſ{wind, Und thuat, als wenn er gang, — bleibt aba ſtehn Und luſt! — geh Thorwart geh, as Luſn is a Sünd, Und bal a net, — ſo is’s do gwiß net {ön! — „Jeß Alta red, wer biſt, wo kimmſt denn her, was haſt Für Botſchaft ?“ froat der Herzog ſovül guat, Biſt epa woltern müed, zna< ſeh di her und raft, Und leg dein Stecka nieder und dein Huat ! “ Da Alt thuat Alls und ſoat: „J bin von Boariſchzell, Es werd's as wiſſn kam, — in Bergnan is, Bein Dickei hoaßt mein Haus, des wg A wol a net, gel ? Kemmts epan eini, theats fein einkehrn „Jn Boariſchzell ? jaja, in Langs da kimm i nein, J hon mein Bruadern s'Gjoa da drinn apacht't, Si kon ſi rihtn leiht und kunnt a migla ein, Daß juſt amal bei dir Mittag wur gmacht.“ „Des war a Freud, gnä Herr; jeh aba ſeidts non ſtad" Und laßts mi von da Hauptſah weitaredn. „Habts Es an Sun? und kinnts'Enk denka wie's wol that, Bal der dahin war ? ſellas reißt an Jedn, Und -mi hats a damanzt; i hon mein Ste>a pat, Bin umanandagroast in Boarnland: —
E E E Ep T7 i. ¿i - 64 An alta Mon — i hon net aufthoan wolln — Der aba soat — er hiet a Botschaft, — kam weit her, - — Und müeßt fi von Enk selm sein Trinkgeld holn.“ „A Botschast a non ,“ soat da Herzog, „war {hon gmua ! “ So laß’n rein den Altn, shaugu mer- halt ! Znach will i aba, mirk dir’s fein, für heunt an Rugah, Und bal a Botschaft a von Himi fallt ! “ Da Thorwart laßt’n Altn nein gon Herzog gs{wind, Und thuat, als wenn er gang, — bleibt aba stehn Und lust! — geh Thorwart geh, as Lusn is a Sünd, Und bal a net, — so is’s do gwiß net {ön! — „Jeß Alta red, wer bist, wo kimmst denn her, was hast Für Botschaft ?“ froat der Herzog sovül guat, Bist epa woltern müed, zna< seh di her und raft, Und leg dein Stecka nieder und dein Huat ! “ Da Alt thuat Alls und soat: „J bin von Boarischzell, Es werd's as wissn kam, — in Bergnan is, Bein Dickei hoaßt mein Haus, des wg A wol a net, gel ? Kemmts epan eini, theats fein einkehrn „Jn Boarischzell ? jaja, in Langs da kimm i nein, J hon mein Bruadern s'Gjoa da drinn apacht't, Si kon si rihtn leiht und kunnt a migla ein, Daß just amal bei dir Mittag wur gmacht.“ „Des war a Freud, gnä Herr; jeh aba seidts non stad" Und laßts mi von da Hauptsah weitaredn. „Habts Es an Sun? und kinnts'Enk denka wie's wol that, Bal der dahin war ? sellas reißt an Jedn, Und -mi hats a damanzt; i hon mein Ste>a pat, Bin umanandagroast in Boarnland: —
083
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,323
17549256548888bsb10109892
- E ——— 106 A weiß Salvet hangt drüba, brauchts koan Menſch net z’ſegn, War d’Schneid gon ‘Einethoan ſunſt bal dahin. Da Hausl[l ſoat : „Da Bräutigam und d’ Braut, de laßn Enk \<öôn ENEA, zp „Sie kinnan*'s Hochzatmahl unmigli ſelba büeßn, „Drum langts in d’Taſchn rundi, theats Enk net lang wihrn, | : „Wer g'eſſn hat und trunka, kon ar epas ihrn!“ Znach geht er hin gon Herzog, halt’t eam d'Schüßel für ; Der lacht und ſoat eps go ſein Nachbarn gſ{hwind, Znach pumpert's nein in d’Schüſſel , nagfalln wars eam ſchier, — Daß dees net Pfenning ſan, des mirkt a Kind! Von da geht jez da Hausl umanand in Saal Bei alle Gäſt und bal is d’Schüſſel <hwar; — Deß glangt für'n Pfarra und für'n Meßma und gon ‘Mahl Und a fürn Hochzatlada — — des is rar! Jeb ſtellt er's Jhrat auf'n Tiſh für d’Brautleut hin, Und geht a wengerl auße: — woaßt er hat | Non adankt nier, und klaubts erſht zammer in ſein Sinn, Und is eam bang, wie daß's eam epa gratht. Derweil ſteht auf der Herzog, ziegt a Schreibats raus Und geht ‘am Hiesl zua, — und Alls is ſtad Und lust: — in ganzn Saal hiets laffa ghört a Maus, Und koana woaß net , was er ſagn that! — „Meéin lieba Hiesl“, ſoat er, „werſt as ungern ham, Daß d'on dein Ehrntag an Landla kriegſt ; J kon net helfn, muaß der go de CEhrngabm Eps zwiders ‘dreingebm, balſt a s*Maü voziegſt!
- E ——— 106 A weiß Salvet hangt drüba, brauchts koan Mensch net z’segn, War d’Schneid gon ‘Einethoan sunst bal dahin. Da Hausl[l soat : „Da Bräutigam und d’ Braut, de laßn Enk \<öôn ENEA, zp „Sie kinnan*'s Hochzatmahl unmigli selba büeßn, „Drum langts in d’Taschn rundi, theats Enk net lang wihrn, | : „Wer g'essn hat und trunka, kon ar epas ihrn!“ Znach geht er hin gon Herzog, halt’t eam d'Schüßel für ; Der lacht und soat eps go sein Nachbarn gs{hwind, Znach pumpert's nein in d’Schüssel , nagfalln wars eam schier, — Daß dees net Pfenning san, des mirkt a Kind! Von da geht jez da Hausl umanand in Saal Bei alle Gäst und bal is d’Schüssel <hwar; — Deß glangt für'n Pfarra und für'n Meßma und gon ‘Mahl Und a fürn Hochzatlada — — des is rar! Jeb stellt er's Jhrat auf'n Tish für d’Brautleut hin, Und geht a wengerl auße: — woaßt er hat | Non adankt nier, und klaubts ersht zammer in sein Sinn, Und is eam bang, wie daß's eam epa gratht. Derweil steht auf der Herzog, ziegt a Schreibats raus Und geht ‘am Hiesl zua, — und Alls is stad Und lust: — in ganzn Saal hiets laffa ghört a Maus, Und koana woaß net , was er sagn that! — „Meéin lieba Hiesl“, soat er, „werst as ungern ham, Daß d'on dein Ehrntag an Landla kriegst ; J kon net helfn, muaß der go de CEhrngabm Eps zwiders ‘dreingebm, balst a s*Maü voziegst!
125
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,324
17549256548888bsb10109892
31 Und ſtand am Felſn drobm ſo muedaſelnalloan, Bis daß da Holzknecht mit da Hacka kam ; Uud wier da Monſchein fürkimmt hintern Felſn-Gwänd, So glanzt da Stoan, wo drauf da Daxbam loant, Als war's mein Oad“ an“ Hies ſein Fretdhof- Monament : Da ſtößt’s ’n aldn Vadern — — — bis ex woant ! — IT. 1 i nudi 69 IE Den andern Tag, — 5" is d'Sunna in ſein Bett non glegn, Werd d’Almahüttn ſauber aus ſchon g’ramt, Und konſt!“ Dickeïibaurn heunt hintérn' Küehna ſegn," Wier daß'er d’Kräaxn' von der Sendrinn ſamt! —
31 Und stand am Felsn drobm so muedaselnalloan, Bis daß da Holzknecht mit da Hacka kam ; Uud wier da Monschein fürkimmt hintern Felsn-Gwänd, So glanzt da Stoan, wo drauf da Daxbam loant, Als war's mein Oad“ an“ Hies sein Fretdhof- Monament : Da stößt’s ’n aldn Vadern — — — bis ex woant ! — IT. 1 i nudi 69 IE Den andern Tag, — 5" is d'Sunna in sein Bett non glegn, Werd d’Almahüttn sauber aus schon g’ramt, Und konst!“ Dickeïibaurn heunt hintérn' Küehna segn," Wier daß'er d’Kräaxn' von der Sendrinn samt! —
050
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,325
17549256548888bsb10109892
51 Leicht machſt dein Glück ‘bei ins, des hangt oft on an Kloan, Drum mueß's probiert ſein, Freundelein, geh zua! “- „Geh thua net mit !“ ſoats Deandl ſtad und zupft eam’s Gwand, „Net richti is's mit ſelle ſchiehe Leut ! “ „Hon wol mein Lebta gſpült nie, is mein Oad koan Schand! “ Soat drauf da Bua: — ſchier hiets’n wiedrum g'’reut. „O Jeſes! “ ſchrein de oan, „deſſelbi kennt mer ſcon, Werſt halt koan Geld net habm, ſunſt thatſt ſhon mit ; An Pfennig leih i ‘der, — derbarmſt mi guata Mon’. Balſt aba gwingſt, — vogiß fein's Zruckgebm nit ! “ A ſella Kei der z*kliebt den hirtſtn oahan Bam: M A Zellabua kon’s Tran wol votragn, Bal aba mitn Nothiſein eam epa kam, Da draht ſi um in Leib ſein guata Magu! „Koan Geld ? “ ſchreit je da Hausl, „daß i enk fein net Des bißl Hoamat okaf, — ſets ja aus, Wie wenn der Amtmann enk {on ſe<smal auspfändt hätt ; Non, balz a Schneid habts, theats’n Beutl raus!“ „Geld hammer gmua ! “ ſoat Oana, „jada feit ſie nix!“ Und haut ‘den ledern Beutl nein inn Tiſch, | „Des dein ſan Pfenning, und ' des inſa golda Füchs, Des is der Untaſchiedz — jet paſh non friſch!“ Da Hausl ſ<hmeißt und roat’t, da liegn ſchon ſe<zeahn Augn! Und mehra falln net; — ſpôttiſ< ziegt er ein, D Und wieda rumpin d’Patſh: — was nutzt eaux hißi’'s Schaugn ? Da Hansl gwingt, moanſt nätt, ſi müeßt ſo ſein! Jet werns der hoaß und: Banko! ſchreit der Dan im Zorn, Und ſiebazehne fallnt eam aus da Hand ! | Jet Hausl nimm di zamm, as is non nix volorn, Und wurfſt net actzeahn , war's mein Oad a Schand!
51 Leicht machst dein Glück ‘bei ins, des hangt oft on an Kloan, Drum mueß's probiert sein, Freundelein, geh zua! “- „Geh thua net mit !“ soats Deandl stad und zupft eam’s Gwand, „Net richti is's mit selle schiehe Leut ! “ „Hon wol mein Lebta gspült nie, is mein Oad koan Schand! “ Soat drauf da Bua: — schier hiets’n wiedrum g'’reut. „O Jeses! “ schrein de oan, „desselbi kennt mer scon, Werst halt koan Geld net habm, sunst thatst shon mit ; An Pfennig leih i ‘der, — derbarmst mi guata Mon’. Balst aba gwingst, — vogiß fein's Zruckgebm nit ! “ A sella Kei der z*kliebt den hirtstn oahan Bam: M A Zellabua kon’s Tran wol votragn, Bal aba mitn Nothisein eam epa kam, Da draht si um in Leib sein guata Magu! „Koan Geld ? “ schreit je da Hausl, „daß i enk fein net Des bißl Hoamat okaf, — sets ja aus, Wie wenn der Amtmann enk {on se<smal auspfändt hätt ; Non, balz a Schneid habts, theats’n Beutl raus!“ „Geld hammer gmua ! “ soat Oana, „jada feit sie nix!“ Und haut ‘den ledern Beutl nein inn Tisch, | „Des dein san Pfenning, und ' des insa golda Füchs, Des is der Untaschiedz — jet pash non frisch!“ Da Hausl s<hmeißt und roat’t, da liegn schon se<zeahn Augn! Und mehra falln net; — spôttis< ziegt er ein, D Und wieda rumpin d’Patsh: — was nutzt eaux hißi’'s Schaugn ? Da Hansl gwingt, moanst nätt, si müeßt so sein! Jet werns der hoaß und: Banko! schreit der Dan im Zorn, Und siebazehne fallnt eam aus da Hand ! | Jet Hausl nimm di zamm, as is non nix volorn, Und wurfst net actzeahn , war's mein Oad a Schand!
070
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,326
17549256548888bsb10109892
( “SEE - „Da bſunderne Ring.“ + te #5, A rióhtige Gſ<hiht aus der alten Beit, x i in oberbayriſher Mundart erzählt at von Carl Frhr. v. Gumppenberg. *, : _Landshut. 5 Dru> A JZ. F. Rieth La 1867.
( “SEE - „Da bsunderne Ring.“ + te #5, A rióhtige Gs<hiht aus der alten Beit, x i in oberbayrisher Mundart erzählt at von Carl Frhr. v. Gumppenberg. *, : _Landshut. 5 Dru> A JZ. F. Rieth La 1867.
010
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,327
17549256548888bsb10109892
Da Hirgſcht is kema gwen, und 8s Laab \chon roth, Ï Von Mieſing ham'’s ins Tiefenthal ſchon abatriebm, Und d’Koaſaſchroffn weißlt's on allbot. Da ſit um's Dunkeiwern vor’n Kloſta z'Fiſhbachau A Kumpani beinand bein Glasl Wein, Da Förſchta Auracher, der Hausl von Geidau, Da Zella- Forſchtwart ſindt ſia non ein, Danebm der Abt Rupertus und der Frater Jörg, Der heunt von Gmüesarama Durſcht hat kriegt, Den kimt der Abt bein Weinkruag woltern üba Zwerg, Er leidts net, daß a Frater beßa ziegt! „Was moants Es, Forſchwart ““ fallt n Abtn untroanſch ein, „Ob inſa frumma Herzog, bfüetn God, : Jn Boarnland epa Herr werd dera Keterei, Bal d’Hauptſach ausbrennt is mit Fuitertod ?“ „Woaß's epa net ,“ hat drauf da Forſhwart fürabrummt ; „Was ſcheert des mi, von mir aus kon’s ſchon ſein; — Bal non der Sa>raluchs- heunt Nacht do außakumt, Jetz gehn i’n. ſhon umſunſt aht Tag lang ein. Was ſcheert mi d’Keterei, und bal da Herzog muaß Um dees ſi ſorgen, is er a net zneidn; Da hat ſein Bruada Sigismund ſtatt dera Buaß Schon gſcheida thon, der kon des Sach net leidn; Des is mein Mon, da HerzogSigmund drobmz'Greanwald, A ſellas Herzogthum des ſah mer ein, Wo's Hirſh und Rechbô> geit, und allbot s’Büchsei knallt Und d’Hoerndln luſchti ruafan drunta nein. Scheibumadum is baut von gſpizte Dram a Maur, Daß Neamad nein und’'s Wüld net außa kon ; 1 *
Da Hirgscht is kema gwen, und 8s Laab \chon roth, Ï Von Miesing ham'’s ins Tiefenthal schon abatriebm, Und d’Koasaschroffn weißlt's on allbot. Da sit um's Dunkeiwern vor’n Klosta z'Fishbachau A Kumpani beinand bein Glasl Wein, Da Förschta Auracher, der Hausl von Geidau, Da Zella- Forschtwart sindt sia non ein, Danebm der Abt Rupertus und der Frater Jörg, Der heunt von Gmüesarama Durscht hat kriegt, Den kimt der Abt bein Weinkruag woltern üba Zwerg, Er leidts net, daß a Frater beßa ziegt! „Was moants Es, Forschwart ““ fallt n Abtn untroansch ein, „Ob insa frumma Herzog, bfüetn God, : Jn Boarnland epa Herr werd dera Keterei, Bal d’Hauptsach ausbrennt is mit Fuitertod ?“ „Woaß's epa net ,“ hat drauf da Forshwart fürabrummt ; „Was scheert des mi, von mir aus kon’s schon sein; — Bal non der Sa>raluchs- heunt Nacht do außakumt, Jetz gehn i’n. shon umsunst aht Tag lang ein. Was scheert mi d’Keterei, und bal da Herzog muaß Um dees si sorgen, is er a net zneidn; Da hat sein Bruada Sigismund statt dera Buaß Schon gscheida thon, der kon des Sach net leidn; Des is mein Mon, da HerzogSigmund drobmz'Greanwald, A sellas Herzogthum des sah mer ein, Wo's Hirsh und Rechbô> geit, und allbot s’Büchsei knallt Und d’Hoerndln luschti ruafan drunta nein. Scheibumadum is baut von gspizte Dram a Maur, Daß Neamad nein und’'s Wüld net außa kon ; 1 *
022
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,328
17549256548888bsb10109892
84 „Glabs ſchon,“ ſoats Deandl glei, „Es warts net feinla dumm, Mein Ritta ſaß in Thurm, — da thats Enk leicht, Drum hon i Enk ſchon gſoat, daß i als Ritta kumm, Der wo koan Wurm und a koan Herrn net ſcheut.“ „Du haſt’n à damanzt den Wurm ſ{hon“, ſoat der Oan, Und d'Kettn de dru>t’n mentiſch, bals a net Von Eiſn? is, woaßtleicht, ſi hangt grad on an Kloan, So is da Wurm mitſammtn Herrn lavet!“ „Wo feits na’r epa non?“ ſoats Deaudl volla Schneid, „Bal’s menſchnmigli und eps ehrſams is, Werd's balla gſhegn und is's deſtwegn non lang net gfeit, Denn daß iï's zwegn bring, woaß- i völli gwiß!“ „Ja, Arbat koſt’s di weni“, laht da Herzog drein, „Und kon, ſowier i ſab, a gſhegn in Ehrn, Drum Deandl woaßt was's is? — a Bußei ſah mer ein Des hoaßt's ja, kon koan Engl net vowehrn !“ Mit den ſo pakt er's Deandl um an_Hals ‘a glei: J hon's ja gſoat, da Herr is ſovül gmoan! Bal's abar epan gfallt, kimmt d’Hoffert bei an Wei, Und d’Gretel is halt a von Fleiſ<h und Boan: — Sie thuat, wie wenu eam’s Halſn woltern ungern gſa, Und kon’s do net dermacha, daß’s net gſchicht : Nätt wier oft d’Stadtmamſellna, — daß’s koan Menſch! net ſach, An Vorhang abalaßnt über's Eſiht! — — — —
84 „Glabs schon,“ soats Deandl glei, „Es warts net feinla dumm, Mein Ritta saß in Thurm, — da thats Enk leicht, Drum hon i Enk schon gsoat, daß i als Ritta kumm, Der wo koan Wurm und a koan Herrn net scheut.“ „Du hast’n à damanzt den Wurm s{hon“, soat der Oan, Und d'Kettn de dru>t’n mentisch, bals a net Von Eisn? is, woaßtleicht, si hangt grad on an Kloan, So is da Wurm mitsammtn Herrn lavet!“ „Wo feits na’r epa non?“ soats Deaudl volla Schneid, „Bal’s menschnmigli und eps ehrsams is, Werd's balla gshegn und is's destwegn non lang net gfeit, Denn daß iï's zwegn bring, woaß- i völli gwiß!“ „Ja, Arbat kost’s di weni“, laht da Herzog drein, „Und kon, sowier i sab, a gshegn in Ehrn, Drum Deandl woaßt was's is? — a Bußei sah mer ein Des hoaßt's ja, kon koan Engl net vowehrn !“ Mit den so pakt er's Deandl um an_Hals ‘a glei: J hon's ja gsoat, da Herr is sovül gmoan! Bal's abar epan gfallt, kimmt d’Hoffert bei an Wei, Und d’Gretel is halt a von Fleis<h und Boan: — Sie thuat, wie wenu eam’s Halsn woltern ungern gsa, Und kon’s do net dermacha, daß’s net gschicht : Nätt wier oft d’Stadtmamsellna, — daß’s koan Mensch! net sach, An Vorhang abalaßnt über's Esiht! — — — —
103
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,329
17549256548888bsb10109892
| N » ni “ 17 Des dritt’ Gfebl. TL Da Hirſh mit vier Stanugan. „# — ——— ‘N Naht is gwen wier'ſt ſeltn oaue findſt in Hirgſt, So ſternahell und do ío bacheiwarm, Daß d’ſchier koan vöòdern Luft und a koan Reif net mirkſt, Und dort und da non tanzt a Muckaſchwarm. Da Vollmond glanzt heunt ra durh d’Daxbam ſo vül fein, Und ſchaug z'höchſt auf'n Dach von G\<hloßz'Greanwal d Da bleibt «a wengerl epas hanga von ſein Schein, Weil eam des Plaßl gar ſo mentiſh gfallt. Woaßtleicht, a ſellas -Hoamat ſah mer a ſchon ein, De rarſten Kammern, eingriht’t Alls kamodt, Vou Thurm an Ausſicht zweitageſt in d'Schneeberg nein, An Brunn’, wier tief des woaß da liebe God; Scheibumadum a Grabm und hintndron a Maur So hoch als wier a gſcheida Almaſirſcht : Da wurx oan's Uebreſteign mitſammt da Loata ſaur, Und hat ſi Neamd voſtohlns non einebirſcht. Znach gehſt net weit, ſo kimmt da große Hirſchpark zwegn, Von den da Forſtwart z'Fiſhbachau vozählt, Da drinna hat er ſelbin bſundern Hirſchn gſegn, Der’n Sigismund net foal is um vül Geld. Nâtt fit er drobm mit ſeine bſundern Spezi all, San Muſikantn drunta und ſo Leut, Da hſunderne Ring . 2
| N » ni “ 17 Des dritt’ Gfebl. TL Da Hirsh mit vier Stanugan. „# — ——— ‘N Naht is gwen wier'st seltn oaue findst in Hirgst, So sternahell und do ío bacheiwarm, Daß d’schier koan vöòdern Luft und a koan Reif net mirkst, Und dort und da non tanzt a Muckaschwarm. Da Vollmond glanzt heunt ra durh d’Daxbam so vül fein, Und schaug z'höchst auf'n Dach von G\<hloßz'Greanwal d Da bleibt «a wengerl epas hanga von sein Schein, Weil eam des Plaßl gar so mentish gfallt. Woaßtleicht, a sellas -Hoamat sah mer a schon ein, De rarsten Kammern, eingriht’t Alls kamodt, Vou Thurm an Aussicht zweitagest in d'Schneeberg nein, An Brunn’, wier tief des woaß da liebe God; Scheibumadum a Grabm und hintndron a Maur So hoch als wier a gscheida Almasirscht : Da wurx oan's Uebresteign mitsammt da Loata saur, Und hat si Neamd vostohlns non einebirscht. Znach gehst net weit, so kimmt da große Hirschpark zwegn, Von den da Forstwart z'Fishbachau vozählt, Da drinna hat er selbin bsundern Hirschn gsegn, Der’n Sigismund net foal is um vül Geld. Nâtt fit er drobm mit seine bsundern Spezi all, San Musikantn drunta und so Leut, Da hsunderne Ring . 2
036
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,330
17549256548888bsb10109892
97 Und bol er eps dafahrt, zuach kon er's ins vogeltn— 1“ „O heiliger Auguſtin! — i. hon koan Ruah!“ Der Abt ſpringt auf von Tiſch, daß d’Flaſchn abefallt; © 16 Und blaſt unds Bluat ſticigt mentiſ<h eam gon Kopf: As Gwiſſn druclt’n und an Angſt kimmt eam mit -Gwält; " Er moant, — d’Vogeltung hiet’n {hon bein Schopf ! Und wier er's Redn damacht und nimmt ſi wieda zamm, So ſoat er: „Jörg! — jet gib an guatn Rath, Jet hoaßts vobleamin, was mer: hoamli ongriht hamm, -- Und aba glei, ſunſt werats epa z’ſpat!“ Der Frater ſchaugt awei, znach ſoat er: „Wier i moan, - So mar da Hackaſhüt mit fufzg Guldn zfriebm! Bal’s Enk net zvül is, wüll i Enk den Gfalln ſhon thoan: — Bis morgn is eam des Pflaſtar auffegriebm !“ — „Moanſt Jörg, ſi nußt eps ? — kimmb mer auf a Nolln net on! Geh na in Stall und ſeh di auf an Gaul, Und reit ausdurh, ſo gſhwingg da Braüul laffn kon, Hau non hintnauf, er is a bißl faul! — Und kimmb er der net z'gegn, ſo ſte>t er z'Mühlthal drunt ; Sag eams in Guat’n, — — nan, laß’n lieba ſ{hwirn, Und mal eam d’Straff von Himmi, wo’n trefſa kunnt | Jn Fall er ſi eps onzgebm ließ voführn. Er ſoll ſi nimma ſeg’n laßn in den Thal — — — Und woaßt {hon ſelm, was d’eam non mehras ſagſt ; Je mach, daß d’'furtkimmſt Jörg, und nimm da von mein Mahl Mit auf'n Weg, was d'epa fiſln magſt !“ Da Frater \{<le>t ſi’s, Maü und ſte>t des Gansl ein, A ſo an Fraß veracht't a Frater nie, A Brôckl Brod dazua, und gſhwingg a Glasl Wein, A ſo eps koſt’t mein Oad eam weni Müeh! Da bſunderne Ring. 7 ¿s
97 Und bol er eps dafahrt, zuach kon er's ins vogeltn— 1“ „O heiliger Augustin! — i. hon koan Ruah!“ Der Abt springt auf von Tisch, daß d’Flaschn abefallt; © 16 Und blast unds Bluat sticigt mentis<h eam gon Kopf: As Gwissn druclt’n und an Angst kimmt eam mit -Gwält; " Er moant, — d’Vogeltung hiet’n {hon bein Schopf ! Und wier er's Redn damacht und nimmt si wieda zamm, So soat er: „Jörg! — jet gib an guatn Rath, Jet hoaßts vobleamin, was mer: hoamli ongriht hamm, -- Und aba glei, sunst werats epa z’spat!“ Der Frater schaugt awei, znach soat er: „Wier i moan, - So mar da Hackashüt mit fufzg Guldn zfriebm! Bal’s Enk net zvül is, wüll i Enk den Gfalln shon thoan: — Bis morgn is eam des Pflastar auffegriebm !“ — „Moanst Jörg, si nußt eps ? — kimmb mer auf a Nolln net on! Geh na in Stall und seh di auf an Gaul, Und reit ausdurh, so gshwingg da Braüul laffn kon, Hau non hintnauf, er is a bißl faul! — Und kimmb er der net z'gegn, so ste>t er z'Mühlthal drunt ; Sag eams in Guat’n, — — nan, laß’n lieba s{hwirn, Und mal eam d’Straff von Himmi, wo’n trefsa kunnt | Jn Fall er si eps onzgebm ließ voführn. Er soll si nimma seg’n laßn in den Thal — — — Und woaßt {hon selm, was d’eam non mehras sagst ; Je mach, daß d’'furtkimmst Jörg, und nimm da von mein Mahl Mit auf'n Weg, was d'epa fisln magst !“ Da Frater \{<le>t si’s, Maü und ste>t des Gansl ein, A so an Fraß veracht't a Frater nie, A Brôckl Brod dazua, und gshwingg a Glasl Wein, A so eps kost’t mein Oad eam weni Müeh! Da bsunderne Ring. 7 ¿s
116
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,331
17549256548888bsb10109892
2 to An RAL Cádr Er E ETT TP 56 Des aht Óſeßſ. f> Wier da Hausl an Herzog Sigmund a Botſchaft ausricht't. —— —- $ Greanwalder Gſchloß hat Thürm on alle E>an ghabt ; Da kloanſt davon is d’Fruhnfeſt gwen von eh, Da hat adiem oans lang nah Luft und Freiheit gſhnappt, Und Waſſa trunkn lang anſtatt Kaffee; Und weils net oft paſſirt, daß in den kloana Gricht A dumma Spitbua ſi dawiſhn laßt, So geit’s an Lirm und is a ganze Rittagſchicht, Daß d’ epas ſellas nier non ſegn haſt. | Der Amtmon, den ſchon oft is wolter weilang gwen, Der macht a wichti’s Gſicht, vonimmt de Zeugn, Und ſett a Viertljahr, wier auf “de Oar a Henn, Auf den Proceß ſi hin in ſeina Steign. Znach fallt eam ein, ſi feit ja non da Augnſchein, Und d’Cummiſſiun muaß ſ{<leuni naus in Wald, Und muaß den Fle> onſchaugn, und nätt akrat muaß's ſein, Wo’n Spißbuabm hat da Schirg de Händ zammgſchnallt. S'’Gras is kloan derarbat, weil zwoa Hirſchn ‘nacht Hamm grafft auf ſelbin Flee>; der Amtmon ſchaugt An jede Schmelchan on, — hat alle Bam in Acht, Und klaubt ſi raus, was gon Beweis eam taugt.
2 to An RAL Cádr Er E ETT TP 56 Des aht Óseßs. f> Wier da Hausl an Herzog Sigmund a Botschaft ausricht't. —— —- $ Greanwalder Gschloß hat Thürm on alle E>an ghabt ; Da kloanst davon is d’Fruhnfest gwen von eh, Da hat adiem oans lang nah Luft und Freiheit gshnappt, Und Wassa trunkn lang anstatt Kaffee; Und weils net oft passirt, daß in den kloana Gricht A dumma Spitbua si dawishn laßt, So geit’s an Lirm und is a ganze Rittagschicht, Daß d’ epas sellas nier non segn hast. | Der Amtmon, den schon oft is wolter weilang gwen, Der macht a wichti’s Gsicht, vonimmt de Zeugn, Und sett a Viertljahr, wier auf “de Oar a Henn, Auf den Proceß si hin in seina Steign. Znach fallt eam ein, si feit ja non da Augnschein, Und d’Cummissiun muaß s{<leuni naus in Wald, Und muaß den Fle> onschaugn, und nätt akrat muaß's sein, Wo’n Spißbuabm hat da Schirg de Händ zammgschnallt. S'’Gras is kloan derarbat, weil zwoa Hirschn ‘nacht Hamm grafft auf selbin Flee>; der Amtmon schaugt An jede Schmelchan on, — hat alle Bam in Acht, Und klaubt si raus, was gon Beweis eam taugt.
075
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,332
17549256548888bsb10109892
BSB |” Bayerische Münchener DigitalisierungsZentrum StaatsBibliothek Digitale Bibliothek Gumppenberg, Carl von, "Da bsunderne Ring' A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt Landshut 1867 P.o.germ. 531 ob urn:nbn:de:bvb:12-bsb10109892-2
BSB |” Bayerische Münchener DigitalisierungsZentrum StaatsBibliothek Digitale Bibliothek Gumppenberg, Carl von, "Da bsunderne Ring' A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt Landshut 1867 P.o.germ. 531 ob urn:nbn:de:bvb:12-bsb10109892-2
001
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,333
17549256548888bsb10109892
Vozeich mer's und halt für mi on, Von den ‘is koan Red: So letz bin î net, Und z'hart wax a ſelle Straf} ſchon! | Heilige Maria! Kouſt ders net anderſchter thoan : Laß mi non grad net alloan, Bleib allwei bei mi, Denn woaßt ohne di Wax gon Aushaltn mein Kraft epa zkloan ! E e :# Damweil is d’Sunn aufganga hintern Felſengwänd, Und ſchi>t an Luft voron, der pfeift uns Dach, Und macht an. Monſchein: z’ſammt de Sternein bal an End, Und malt de Bergfirſcht routh on znah und znach. S'Gretei bindt ſid’ Zöpf zam, ſchlieft in d’Holzſchueh nein, Schaugt bei da Thür naus, wier heunts' Weda- werd ; Des -ſchaugt ji guat — — 0 mein, ſi durff non-ſ{höna ſein, Bis's' Deandl von ſein Loda epas hôrt So hats. koan Freudn nimma auf da Welt alloan; Deun epas Bſunders is um d?Lieb woaßtleicht : Solang’s beinand-ſan,- leit da Weg voll Edlſtoan, Und d’Bleamln ghaltns auf als warns wol gweicht, Und d’Sterxnein. und’n blobm Himi lacha?’s on, Alls gfreut's, was inſa Herrgod fein’'s hat gmacht; — Jn herentgegn, du mirkſt as glei, geht oans davon, ? So is gon Teufi a de ganze Pracht! — — An Gretei gfallt uix, granti ſchlagt's mit ſeina Hand A große Brem’ wegg, de eam zuachat kimmt,
Vozeich mer's und halt für mi on, Von den ‘is koan Red: So letz bin î net, Und z'hart wax a selle Straf} schon! | Heilige Maria! Koust ders net anderschter thoan : Laß mi non grad net alloan, Bleib allwei bei mi, Denn woaßt ohne di Wax gon Aushaltn mein Kraft epa zkloan ! E e :# Damweil is d’Sunn aufganga hintern Felsengwänd, Und schi>t an Luft voron, der pfeift uns Dach, Und macht an. Monschein: z’sammt de Sternein bal an End, Und malt de Bergfirscht routh on znah und znach. S'Gretei bindt sid’ Zöpf zam, schlieft in d’Holzschueh nein, Schaugt bei da Thür naus, wier heunts' Weda- werd ; Des -schaugt ji guat — — 0 mein, si durff non-s{höna sein, Bis's' Deandl von sein Loda epas hôrt So hats. koan Freudn nimma auf da Welt alloan; Deun epas Bsunders is um d?Lieb woaßtleicht : Solang’s beinand-san,- leit da Weg voll Edlstoan, Und d’Bleamln ghaltns auf als warns wol gweicht, Und d’Sterxnein. und’n blobm Himi lacha?’s on, Alls gfreut's, was insa Herrgod fein’'s hat gmacht; — Jn herentgegn, du mirkst as glei, geht oans davon, ? So is gon Teufi a de ganze Pracht! — — An Gretei gfallt uix, granti schlagt's mit seina Hand A große Brem’ wegg, de eam zuachat kimmt,
042
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,334
17549256548888bsb10109892
19 Jet gehts dahin, da“ Herzog z'weitageſt voron, A WMordspiſchtölu' de halt er in dèr Hand, Und auf'n Park zuaſprengas, ja mer moanat ſon, As war da Türk eingfallnu in Boarnland ! Daweil hat. drauſt dà Hies an friſhn Juſchroa thon, Denn troffa mueß er ſein, gehts wier der wüll ! Und richti, dort in Dickat leit ex ſtoautoudt ſchon ! „Han Hirſchei red, wier gfallt der denn des Gſpül ?“ Jet kimnt da Haus! zwegn, und drauf da Hafnerhans, Z’Marbach hamm an aufpackt naht de Oan, Sunſt war mein Oad ja d’Wüldrercumpani net ganz, Sein Lebta findſt vowegnern Schühn koan. Nätt kemas zam in Di>at drinna alle dreî ; Da lacht der Hies und ſoat: „Da finnts es ſegn, Wier's Hirſchnſchießn geht, und müeßt a ſellas Blei Des ſtirkſte Bärnvieh von Schroffnan abafegn !“ „Gel Spezi ?“ ſchreit da Hausl füra volla Freud, „Woaßtleicht den hon i zammpelzt wier a Kaß! Ju ſellan Stangaholz is's Wilpert gar gern gſfeit, i Bal's juſt di onſpringt in da größtn Hay !“ „Was?“ ſoat da Hies und kriegt an Bibhohnkopf von Zorn, „Moanſt epa gar mit deina lauſin Bix Dein ghört des Gſtang ? — Jo, von ’ra altn Kuah ra Horn Kunutſt epa finna drauß in Feld — ſunſt nix! Des werd eam z’di> an Hausl, ſelle Red is grad Als wier a Blitz, der in an Stadl ſchlagt : Wiebaljſt as gwahrſt, is dengerſht ſhon gon Löſchn zſpat, Von wüldn Fuir werd Alls auf oanmal pat. An Hausl ſchießts in d’Arm, er woaß net was er thuat, Und kehrt an Stun um und haut am Hies ZJ *
19 Jet gehts dahin, da“ Herzog z'weitagest voron, A WMordspischtölu' de halt er in dèr Hand, Und auf'n Park zuasprengas, ja mer moanat son, As war da Türk eingfallnu in Boarnland ! Daweil hat. draust dà Hies an frishn Juschroa thon, Denn troffa mueß er sein, gehts wier der wüll ! Und richti, dort in Dickat leit ex stoautoudt schon ! „Han Hirschei red, wier gfallt der denn des Gspül ?“ Jet kimnt da Haus! zwegn, und drauf da Hafnerhans, Z’Marbach hamm an aufpackt naht de Oan, Sunst war mein Oad ja d’Wüldrercumpani net ganz, Sein Lebta findst vowegnern Schühn koan. Nätt kemas zam in Di>at drinna alle dreî ; Da lacht der Hies und soat: „Da finnts es segn, Wier's Hirschnschießn geht, und müeßt a sellas Blei Des stirkste Bärnvieh von Schroffnan abafegn !“ „Gel Spezi ?“ schreit da Hausl füra volla Freud, „Woaßtleicht den hon i zammpelzt wier a Kaß! Ju sellan Stangaholz is's Wilpert gar gern gsfeit, i Bal's just di onspringt in da größtn Hay !“ „Was?“ soat da Hies und kriegt an Bibhohnkopf von Zorn, „Moanst epa gar mit deina lausin Bix Dein ghört des Gstang ? — Jo, von ’ra altn Kuah ra Horn Kunutst epa finna drauß in Feld — sunst nix! Des werd eam z’di> an Hausl, selle Red is grad Als wier a Blitz, der in an Stadl schlagt : Wiebaljst as gwahrst, is dengersht shon gon Löschn zspat, Von wüldn Fuir werd Alls auf oanmal pat. An Hausl schießts in d’Arm, er woaß net was er thuat, Und kehrt an Stun um und haut am Hies ZJ *
038
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,335
17549256548888bsb10109892
_
_
002
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,336
17549256548888bsb10109892
36 Da leit eps ſ<hwarz’s, des is ſein Jagahuat, Und dort da Bixnſchaft und Fehn von ſein Gwand, Und wiedr a Trumm jet in ra La>ka Bluat !“ „Sei ſtad! — hör auf! “ ſ{hreit Alls an Förſchta on, „'sis gnua“; An Jedn beutlts bei der grauſin Gſchicht, „Laß ſeine Boaya je amal die ewi Nugah, Und ſag, wie hat ſi ſi ſo trauri gricht"t ? “ „Es laßts oan ja net ausredn“ foat da Förſchta zrütt, Und plagt ſi woltern lang, ſein Kanna z'hebm ; „Jn währenddem da Ghülf eps Anders findt all Schritt, So hat ſein Hund auf oanmal Standlaut gebm; Und wier er hinſpringt, leit in Bach drinn kloandafeßt Da Hirſh und re>t ſein machti’s Gſtaig in d'Höh. An Ghülfm brummt da Kopf, ex hatn abaghetßt, Und hiet ex aufpaßt , war er gfalln von eh. Jn Augnan und in Grind ſte>t drinna non ſein Blei, Des hatn Hirſchn damiſh gmacht und brennt, Drum is er übern Forſchtwart aus de Latſchn glei Den nachſtn Weg ins rauſhat Waſſa grennt! Da liegn's all zwoa: — da Ghülf der rert als wier a Kind, Packt zamm und windt ſie außer aus da Klamm. Schon blaſt von Sunneraufgang her a friſ<ha Wind, Und treibt de Nebi aus der Ebmat zamm, Und wie's Gebet ham gläut’t in Zeller Kirchei drunt, Und hintern Wendlſtoan ſi d’Wolkan färbm, Shhleicht kloan damanzt durh's Dorf a Jaga und ſein Hund: Eam is um's Herz, als möcht ex heunt non ſterbm!“ — — Da Förſchta kon net weita mehr vozähln und net ‘An Wein zructhaltn, der eam übern Wang
36 Da leit eps s<hwarz’s, des is sein Jagahuat, Und dort da Bixnschaft und Fehn von sein Gwand, Und wiedr a Trumm jet in ra La>ka Bluat !“ „Sei stad! — hör auf! “ s{hreit Alls an Förschta on, „'sis gnua“; An Jedn beutlts bei der grausin Gschicht, „Laß seine Boaya je amal die ewi Nugah, Und sag, wie hat si si so trauri gricht"t ? “ „Es laßts oan ja net ausredn“ foat da Förschta zrütt, Und plagt si woltern lang, sein Kanna z'hebm ; „Jn währenddem da Ghülf eps Anders findt all Schritt, So hat sein Hund auf oanmal Standlaut gebm; Und wier er hinspringt, leit in Bach drinn kloandafeßt Da Hirsh und re>t sein machti’s Gstaig in d'Höh. An Ghülfm brummt da Kopf, ex hatn abaghetßt, Und hiet ex aufpaßt , war er gfalln von eh. Jn Augnan und in Grind ste>t drinna non sein Blei, Des hatn Hirschn damish gmacht und brennt, Drum is er übern Forschtwart aus de Latschn glei Den nachstn Weg ins raushat Wassa grennt! Da liegn's all zwoa: — da Ghülf der rert als wier a Kind, Packt zamm und windt sie außer aus da Klamm. Schon blast von Sunneraufgang her a fris<ha Wind, Und treibt de Nebi aus der Ebmat zamm, Und wie's Gebet ham gläut’t in Zeller Kirchei drunt, Und hintern Wendlstoan si d’Wolkan färbm, Shhleicht kloan damanzt durh's Dorf a Jaga und sein Hund: Eam is um's Herz, als möcht ex heunt non sterbm!“ — — Da Förschta kon net weita mehr vozähln und net ‘An Wein zructhaltn, der eam übern Wang
055
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,337
17549256548888bsb10109892
td TI Der ſhaugt ſo fſreundli ra und-ſoat: „Non is's net Zeit! „Sì brauchan di non net in globtn Land; Dein alta Vada heant und- eper Andra non, De laßn di net furt aus dera Welt; Drum wüll i ſhaugn geh, was i epa rihtn kon, Daß d’aus der Klamm kimmſt, wo's di abegſchnellt.“ Und wie da Hies den Engl ſchirffa jet bitracht't, So keunt a d’Gretl erſht, — de lachtn on, Und hat an Enzionſoal gon Aufawindtn bracht, Js unt a Hacfl a gon Einthoan dron. Da Hiesl ſett ſi rundi drauf, znah gehts in d'’Höch; Und wier a halbat ſhon is aufazogn, Da kimmt a ſchiehe Schlang eam aus’n Stoan in Weg, Und Ppfeift’'n on und riht’t ſi auf in Bogn. Da drübar is da Hies daſhroc>a ſovül gach, Und aufgwacht glei und ſchaugt ſi daſi um, Ob epa d’Schlang non paßt, und ob er’n Engl ſach: Da Monſchein abar is um's Gſh loß ſ{<hon num, Grad d’Sternein ſhaugn non rein da drob’m bei da Lud; Hamm ar eanr Sprach, ja, balſt as halt voſtandſt! Andiem oans kimmt wol tröſt’t von ſellan Fenſterln zru>, Andiem oan aba hats erſht re<t damanzt. An Hies thuats wol de Sprach, und fallt dabei eam ein, Daß d’Gretl ar a Paar ſo Sternein hat, Und bal da Tram net glogn hiet, kunnts ja migli ſein, Daß's wiedrum glanzn thatn fruah und ſpat. A An Hies ſein Gſangſ. __ Sendexrinn, Senderinn Denkſt non on mi ?
td TI Der shaugt so fsreundli ra und-soat: „Non is's net Zeit! „Sì brauchan di non net in globtn Land; Dein alta Vada heant und- eper Andra non, De laßn di net furt aus dera Welt; Drum wüll i shaugn geh, was i epa rihtn kon, Daß d’aus der Klamm kimmst, wo's di abegschnellt.“ Und wie da Hies den Engl schirffa jet bitracht't, So keunt a d’Gretl ersht, — de lachtn on, Und hat an Enzionsoal gon Aufawindtn bracht, Js unt a Hacfl a gon Einthoan dron. Da Hiesl sett si rundi drauf, znah gehts in d'’Höch; Und wier a halbat shon is aufazogn, Da kimmt a schiehe Schlang eam aus’n Stoan in Weg, Und Ppfeift’'n on und riht’t si auf in Bogn. Da drübar is da Hies dashroc>a sovül gach, Und aufgwacht glei und schaugt si dasi um, Ob epa d’Schlang non paßt, und ob er’n Engl sach: Da Monschein abar is um's Gsh loß s{<hon num, Grad d’Sternein shaugn non rein da drob’m bei da Lud; Hamm ar eanr Sprach, ja, balst as halt vostandst! Andiem oans kimmt wol tröst’t von sellan Fensterln zru>, Andiem oan aba hats ersht re<t damanzt. An Hies thuats wol de Sprach, und fallt dabei eam ein, Daß d’Gretl ar a Paar so Sternein hat, Und bal da Tram net glogn hiet, kunnts ja migli sein, Daß's wiedrum glanzn thatn fruah und spat. A An Hies sein Gsangs. __ Sendexrinn, Senderinn Denkst non on mi ?
096
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,338
17549256548888bsb10109892
6 _ Und as kimmt eam in Tram für | | Ex lebt nimma lang! Ja Hirſchei konnſt Recht ham, Derfft aba net heann, I Weil di \<neibige Buabma --: Net d’Jaga durchtheann! In Kloſtagartn aba is non lang koan Rua, _ Hauſira hamm a Paar grad zuakehrt drinn, Ham Roſenkranz und Büldln, Büacher a dazua, Und Muettergottestafein ar von Zinn. Alls ſchaugt de Sachan an, da Forſchtwart hueſt't und lacht, Da Hausl und da Frater kaffan ein, Und hint da Förſchta hat fi ſo Gidanka gmacht, Er lacht net, — fallt eam a koan Kaf net ein. Jeß kimmt a Pater raus, und ſoat eps Hoamli’'s gſ{hwind Go de Hauſira, znah pact Oana zamm, Und geht mit eam ins Kloſta bis gon Stühz hint; Dort ſuacht da Pater umanand in Kram; Da Krama aba lacht und ſoat: Es findts es net, T Moants denn i bin ſo dumm und laß des ſegn ? Hon Weib und Kind dahoam, wißts ſhon wier’s nacha geht, Da Bach kimmt dorther, — ſ{<wimmſt net lang dagegn !“ Mit den ſo weist er hin auf d’Roſnkranz und ſoat : „Für Enk hon i da hint a Schubladl non, Da kinnts Enk gmua ſegn, s? is nou woltern rar mein Oad, Glab ungern, daß mer’'s z'’Münga kriegn konn !“ Da Pater ſchaugt ſi um, ob net der Abt um's End, Znach ziegt er's Schubladl raus. Was drinna glegn, OEA E
6 _ Und as kimmt eam in Tram für | | Ex lebt nimma lang! Ja Hirschei konnst Recht ham, Derfft aba net heann, I Weil di \<neibige Buabma --: Net d’Jaga durchtheann! In Klostagartn aba is non lang koan Rua, _ Hausira hamm a Paar grad zuakehrt drinn, Ham Rosenkranz und Büldln, Büacher a dazua, Und Muettergottestafein ar von Zinn. Alls schaugt de Sachan an, da Forschtwart huest't und lacht, Da Hausl und da Frater kaffan ein, Und hint da Förschta hat fi so Gidanka gmacht, Er lacht net, — fallt eam a koan Kaf net ein. Jeß kimmt a Pater raus, und soat eps Hoamli’'s gs{hwind Go de Hausira, znah pact Oana zamm, Und geht mit eam ins Klosta bis gon Stühz hint; Dort suacht da Pater umanand in Kram; Da Krama aba lacht und soat: Es findts es net, T Moants denn i bin so dumm und laß des segn ? Hon Weib und Kind dahoam, wißts shon wier’s nacha geht, Da Bach kimmt dorther, — s{<wimmst net lang dagegn !“ Mit den so weist er hin auf d’Rosnkranz und soat : „Für Enk hon i da hint a Schubladl non, Da kinnts Enk gmua segn, s? is nou woltern rar mein Oad, Glab ungern, daß mer’'s z'’Münga kriegn konn !“ Da Pater schaugt si um, ob net der Abt um's End, Znach ziegt er's Schubladl raus. Was drinna glegn, OEA E
025
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,339
17549256548888bsb10109892
D taz. _ Und Alls is ſtad, nix rührt ſi wiedrum als da Bach ; 39 J wüll’m ſhon nachlinirn und laß mer Zeit, So ſißt er drobm a Stund, ſi fangt’n z'friern on: Jet Flaſchn kimm und thua dein Schuldikeit ; Wier mehra daß er trinkt, und warm eam werd davon, Wier mehra kimmts eam, daß er’n Luchs net feit. Zlett falln eam d’Augn zua und er nafazt furt ſçhôn ſtad; Auf oanmal rauſcht eps nebm eam vobei, Und wier er ſchaugt in d’Höôh: — — bal hiets’n abedraht, Vo lauta Schrika über d’Latſhn glei! — A Hirſh mit ſe<zeahn End ſteht vor eam da und windt, Da Ghülf ex fahrt in Wang und ziegt halt a, Er woaß net, ob er liegn bleibt oder ob er trinnt: — ‘ Da Hirſch is mit an Saß gon Forſhtwart na! — „Aufgſchaugt a Hirſch kimmt!“ ſchreit er eam non rundi nac, Und luſt: — — — a ſchieha Schroa, a Patſ / LF LY An Ghülfn grauſts und treibt’n a davon! Gon Stand von Forſchtwart kimmt er, — nix is von eam zſegn, Er ruaft eam, daß’s von Bergnan wiedahallt ! — Koan Antwort! — „Lieba God, den is an Unglück gſchegn ; Und da is’s rum, bal oana abefallt ! “ Er ſteigt obaus da Ghülf, as dadern eam ſchon d’Knie, Er bet’t an Vaterunſa für ſein Herrn, Und fkraxlt unta d’Wand nein: — ſellas hat ſein Müeh, Und zwegn an Wilpert that er's woi net gern. Er fkuunt ja epa do non lempi ſein a wengg, Schon dieweiln is a ſellas Wunder gſchegn! Gehts ret, is ſein Gedanka, trag i’n hoam, — gehts denk, So mueß i ſeine Boana zammalegn. Hübſch dunkei is in Grabm, lang ſuaht er umanand: — Z*
D taz. _ Und Alls is stad, nix rührt si wiedrum als da Bach ; 39 J wüll’m shon nachlinirn und laß mer Zeit, So sißt er drobm a Stund, si fangt’n z'friern on: Jet Flaschn kimm und thua dein Schuldikeit ; Wier mehra daß er trinkt, und warm eam werd davon, Wier mehra kimmts eam, daß er’n Luchs net feit. Zlett falln eam d’Augn zua und er nafazt furt sçhôn stad; Auf oanmal rauscht eps nebm eam vobei, Und wier er schaugt in d’Höôh: — — bal hiets’n abedraht, Vo lauta Schrika über d’Latshn glei! — A Hirsh mit se<zeahn End steht vor eam da und windt, Da Ghülf ex fahrt in Wang und ziegt halt a, Er woaß net, ob er liegn bleibt oder ob er trinnt: — ‘ Da Hirsch is mit an Saß gon Forshtwart na! — „Aufgschaugt a Hirsch kimmt!“ schreit er eam non rundi nac, Und lust: — — — a schieha Schroa, a Pats / LF LY An Ghülfn grausts und treibt’n a davon! Gon Stand von Forschtwart kimmt er, — nix is von eam zsegn, Er ruaft eam, daß’s von Bergnan wiedahallt ! — Koan Antwort! — „Lieba God, den is an Unglück gschegn ; Und da is’s rum, bal oana abefallt ! “ Er steigt obaus da Ghülf, as dadern eam schon d’Knie, Er bet’t an Vaterunsa für sein Herrn, Und fkraxlt unta d’Wand nein: — sellas hat sein Müeh, Und zwegn an Wilpert that er's woi net gern. Er fkuunt ja epa do non lempi sein a wengg, Schon dieweiln is a sellas Wunder gschegn! Gehts ret, is sein Gedanka, trag i’n hoam, — gehts denk, So mueß i seine Boana zammalegn. Hübsch dunkei is in Grabm, lang suaht er umanand: — Z*
054
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,340
17549256548888bsb10109892
72 Drei Faßln mi \pendtirſt auf d'Feirtar ‘alle Jahr; '— Des zwoat des is a Meß, — de muaß i habm, Sunſt war, bal's juſt dahingang, epa’ d’Seel in Gfahr, So ließ i ‘mi ſein Lebta net bigrabm. Des dritt is dees, daß net vobrieft werd, ehr i woaß Was mit mein Hies is ‘gſchegn, und aba gwiß; _ War's Hoamat hin und kam der Sun — i fiel ‘in d’Froás, Des figſt wol ein Hochwürdn, daß's -grecht ſo is!“ „Du biſt net dumm Baur! megſt a Meß go Dreingab non, De is alloan a rihti’s Hoamat werth ; } 1/9 Was moanſt denn du ? ſchaug's Fiſhagüetl z*Aurach on, Des für an Amt ſchon lang an Kloſta ghört! So theann mer net, ‘ud muaß den na<hſtn Grichtstag wdaul D’Vobriefung ſein, ſunſt is der Handl gar; A kaffe Kuah laßt ſtehn net, was ‘a Gaüknecht hoaßt, Si kunnt eam hagrer wern bis übers Jahr!“ Da Dickei ſ{hütt a Glasl Schnaps bidenkli na, Sì poußt eam'’s5 Herz {hon fſovül ſtark in Leib: Denn ſag i nan, ſo geht der Abt, und ſag i ja, Kons ſein, daß i mi erſcht in's Unglü> treib. Woaßt was, Hochwürdn, daß d'ſigſt i thua \ſovül i kon; Bein drittn Grichhtstag ſoll d'Vobriefung'ſein Und ſchaug, du muaßt bidenkar a, — wie lang ſtehts“ ot,- So gehts obaus und s’Hoamat des ghört dein! : Dru ſolltſt net \ſchie< thoan mit da Méß, ſi brauchts M net Daß's gſunga werd und g'orgelt, — nan bei Leib, =" J war ſchon bfriebm bal i a maüſeiſtade hät, Grad daß i halt net zlang “in Fegfuir bleib!“ = 02 „So is halt z’handln nixn mit enk Zellabaurn“, Soat drauf der Abt und macht ‘a_zwiders Gicht,
72 Drei Faßln mi \pendtirst auf d'Feirtar ‘alle Jahr; '— Des zwoat des is a Meß, — de muaß i habm, Sunst war, bal's just dahingang, epa’ d’Seel in Gfahr, So ließ i ‘mi sein Lebta net bigrabm. Des dritt is dees, daß net vobrieft werd, ehr i woaß Was mit mein Hies is ‘gschegn, und aba gwiß; _ War's Hoamat hin und kam der Sun — i fiel ‘in d’Froás, Des figst wol ein Hochwürdn, daß's -grecht so is!“ „Du bist net dumm Baur! megst a Meß go Dreingab non, De is alloan a rihti’s Hoamat werth ; } 1/9 Was moanst denn du ? schaug's Fishagüetl z*Aurach on, Des für an Amt schon lang an Klosta ghört! So theann mer net, ‘ud muaß den na<hstn Grichtstag wdaul D’Vobriefung sein, sunst is der Handl gar; A kaffe Kuah laßt stehn net, was ‘a Gaüknecht hoaßt, Si kunnt eam hagrer wern bis übers Jahr!“ Da Dickei s{hütt a Glasl Schnaps bidenkli na, Sì poußt eam'’s5 Herz {hon fsovül stark in Leib: Denn sag i nan, so geht der Abt, und sag i ja, Kons sein, daß i mi erscht in's Unglü> treib. Woaßt was, Hochwürdn, daß d'sigst i thua \sovül i kon; Bein drittn Grichhtstag soll d'Vobriefung'sein Und schaug, du muaßt bidenkar a, — wie lang stehts“ ot,- So gehts obaus und s’Hoamat des ghört dein! : Dru solltst net \schie< thoan mit da Méß, si brauchts M net Daß's gsunga werd und g'orgelt, — nan bei Leib, =" J war schon bfriebm bal i a maüseistade hät, Grad daß i halt net zlang “in Fegfuir bleib!“ = 02 „So is halt z’handln nixn mit enk Zellabaurn“, Soat drauf der Abt und macht ‘a_zwiders Gicht,
091
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,341
17549256548888bsb10109892
82 Sie hat halt non koan Herzog gegn, und redn ghört, Und mit koan ſellan Herrn non Federn gſchloaßt! Und hintern Thorwart gehts de ſtoana Stiegn in d'Höôch, “Und durh an großn Saal, — da hangas rum Akrat aufgmalt und ſ{<hôn von Kopf bis ra auf d’ Zech, Der Oan ſchaugt let, der Ander lampifrumm. + Wier werd da Sigmund ausſchaugn ? bal er geh recht zrütt, Wie mach i’n wieda guat? — O liebe Frau, War's net da Hiesl, den i aus da Fruhnfeſt bitt, __Si gang mer d’Schneid jeh aus, — des kenn i gnau !“ Jeh klopft da Thorwart on, und eh daß’'s Deandl woaß, So ſtehts vorn Herzog Sigmund, nageiroth: “Muaß woltern einkendt ſein, an Deandl werds {hon zhoaß, Und bleibt da Schnaufa ſte>ar eam allbot. Da Herzog is mit jedn Menſchn ſovül gmoan : YA A Weibats aba bal cam “extra gfallt, | Znach kennſt’n nimma ſchier vo lauta Freundlithoan, Und muaßt auf d’Lett voliebt wern drein mit Gwalt. Und d'Gretl ſah eam ein: — desſell des glab i gern, Onpumpst Herr Pfarra! da is nixn z'holn: — A Bauernnudel ſ\<me>at ax andiem an Herrn, Do druckts3’n nacha wier a Stifiſoln! — Da Herzog macht a Gſicht, wie wenn er harb ſein möcht Und ſoat: „Jeb red, wie kimmſt du rein in's Gſchloß ? Was ſuachſt herinn ? ſag d’Wahrhet, woaßt i bin net- z'gre<ht, Und mit’n Laugna kimmſt ſoglei net los!“ As Deandl nimmt ſi zamm, — halt's Firtar in da Hand Und ſoat: „Gnä Herr, i hon vozähl’n ghört, Vor Zeit’n hiet a Taßlwurm oft ghaust in Land, Koan Menſch hat gwißt an Rath und AUs hat grert;
82 Sie hat halt non koan Herzog gegn, und redn ghört, Und mit koan sellan Herrn non Federn gschloaßt! Und hintern Thorwart gehts de stoana Stiegn in d'Höôch, “Und durh an großn Saal, — da hangas rum Akrat aufgmalt und s{<hôn von Kopf bis ra auf d’ Zech, Der Oan schaugt let, der Ander lampifrumm. + Wier werd da Sigmund ausschaugn ? bal er geh recht zrütt, Wie mach i’n wieda guat? — O liebe Frau, War's net da Hiesl, den i aus da Fruhnfest bitt, __Si gang mer d’Schneid jeh aus, — des kenn i gnau !“ Jeh klopft da Thorwart on, und eh daß’'s Deandl woaß, So stehts vorn Herzog Sigmund, nageiroth: “Muaß woltern einkendt sein, an Deandl werds {hon zhoaß, Und bleibt da Schnaufa ste>ar eam allbot. Da Herzog is mit jedn Menschn sovül gmoan : YA A Weibats aba bal cam “extra gfallt, | Znach kennst’n nimma schier vo lauta Freundlithoan, Und muaßt auf d’Lett voliebt wern drein mit Gwalt. Und d'Gretl sah eam ein: — dessell des glab i gern, Onpumpst Herr Pfarra! da is nixn z'holn: — A Bauernnudel s\<me>at ax andiem an Herrn, Do druckts3’n nacha wier a Stifisoln! — Da Herzog macht a Gsicht, wie wenn er harb sein möcht Und soat: „Jeb red, wie kimmst du rein in's Gschloß ? Was suachst herinn ? sag d’Wahrhet, woaßt i bin net- z'gre<ht, Und mit’n Laugna kimmst soglei net los!“ As Deandl nimmt si zamm, — halt's Firtar in da Hand Und soat: „Gnä Herr, i hon vozähl’n ghört, Vor Zeit’n hiet a Taßlwurm oft ghaust in Land, Koan Mensch hat gwißt an Rath und AUs hat grert;
101
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,342
17549256548888bsb10109892
| 3
| 3
003
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,343
17549256548888bsb10109892
100 Ob epa d’Gretl uud da Seppei mitanand Auf d’Spiting wieda ziegn ? — woaß's epa net, Moan allwei, s’that herunt eanr dengerſht woltern ahnd, Js ja eanr ganze Freud, bals Almzua geht! Jn Di>eihoamat, geht's der zua heunt, dees. is aus; ja Gon, Alm, werd. non net gfahrn, ſan- d'Küeh in, Stall; i di Dér Alt ‘thuat nix wier lacha, lafft grad ein und aus, Und was ſhon gſchegn, des thuat er non amal! Und d’Hausthür ‘is mit Daxnkränz und Bandln ziert, Was werd's denn gebm ? is epa d’'Hochzat: ſhon?- As Wágl ‘hamm'’'s mit Sträußln det und''zamuragſchmiert, 1! Sachſt eam ‘as Kaibiführn gar nimmexr-on,* 1 dni Da Knecht und d’Dirn deſtengan rum in Feirtagwand; “ © Heunt werd nix g'arbät daß zes wißts, war {<ön Heunt bé>an d’Holztaubm unvoſcheucht in" Aaland, > nll Hat Neamòd a Zeit, ‘an Schafita ‘nachez'g gehn: 57 Feh kiñtmt da Hies ra. Sara, der is’ zammapubte € 1 An Schnaunzbart hat'er'außegwixt woaßtleicht, * 1 Unsd“'d’Häar hintumme und in Wang hübſch grad" agſtubt, rn _Künntſt' epas? lerna wie’ mer's zammaſtreiht l= > #6 Da dunkeigreané’ Rock ‘hangt bis auf v'FeſhEa na [nd aX Zwoa ſülba Knöpf ſatt ‘aufn Bul ‘obni;,/!" nd: aB Und vorn zwoa Gaſſta ſ{<hware' ent Und vieran Wwidan 2a iS | A Gwand muaßt na<h’ de Kiöpf onſchaugn' und lobml— A routher Brüſchtfle> und drauf Übä!Zwerg: und brot! 1 A greana Hoſntraga, deès' i8raë{ dts ul A kohlſchwarz' Tüéchei unm' an Kragh vonn weißn Pfoad,—" De Schand, bals Ringei "drott ét filba' war! 797 a [
100 Ob epa d’Gretl uud da Seppei mitanand Auf d’Spiting wieda ziegn ? — woaß's epa net, Moan allwei, s’that herunt eanr dengersht woltern ahnd, Js ja eanr ganze Freud, bals Almzua geht! Jn Di>eihoamat, geht's der zua heunt, dees. is aus; ja Gon, Alm, werd. non net gfahrn, san- d'Küeh in, Stall; i di Dér Alt ‘thuat nix wier lacha, lafft grad ein und aus, Und was shon gschegn, des thuat er non amal! Und d’Hausthür ‘is mit Daxnkränz und Bandln ziert, Was werd's denn gebm ? is epa d’'Hochzat: shon?- As Wágl ‘hamm'’'s mit Sträußln det und''zamuragschmiert, 1! Sachst eam ‘as Kaibiführn gar nimmexr-on,* 1 dni Da Knecht und d’Dirn destengan rum in Feirtagwand; “ © Heunt werd nix g'arbät daß zes wißts, war {<ön Heunt bé>an d’Holztaubm unvoscheucht in" Aaland, > nll Hat Neamòd a Zeit, ‘an Schafita ‘nachez'g gehn: 57 Feh kiñtmt da Hies ra. Sara, der is’ zammapubte € 1 An Schnaunzbart hat'er'außegwixt woaßtleicht, * 1 Unsd“'d’Häar hintumme und in Wang hübsch grad" agstubt, rn _Künntst' epas? lerna wie’ mer's zammastreiht l= > #6 Da dunkeigreané’ Rock ‘hangt bis auf v'FeshEa na [nd aX Zwoa sülba Knöpf satt ‘aufn Bul ‘obni;,/!" nd: aB Und vorn zwoa Gassta s{<hware' ent Und vieran Wwidan 2a iS | A Gwand muaßt na<h’ de Kiöpf onschaugn' und lobml— A routher Brüschtfle> und drauf Übä!Zwerg: und brot! 1 A greana Hosntraga, deès' i8raë{ dts ul A kohlschwarz' Tüéchei unm' an Kragh vonn weißn Pfoad,—" De Schand, bals Ringei "drott ét filba' war! 797 a [
119
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,344
17549256548888bsb10109892
Di Es Y ÉLI _— _—_ ERGE 28 ——__EEE— 2 An Troadn loant’s es hin, macht etla Zellen drein, Und holt fi z°Elbah drauſt de frumma Leut, Voſchreibt eanr Güeter z’Grafing und an Boßner Wein, Und hat mit ſeina Stiftung halt ſein Freud. Js ſhôn gwen von der Frau, mueß ſagn, mi gfallt des woi, De Kuttna aba hats bein Troadn net gfalln , Woaßt , bis i z’winterszeitn eps z'eßn eini hol, Da durf mi Oaner a net_weni zahln. Znach hams es außebaut ins Thal von Fiſchbachau, Und haust da Förſchta heuntßtags in den Gſchloß ; So hat halt Alls auf dera Welt ſein Zeit und ſchau War d’Herrlikeit und Pracht a non ſo groß! Wo's aba Klöſta gebm, da ſan de gringſtn Leut, A gſcheida, kennſt as ean von weitn on, Des machan d’Kloſtaſchuln, de hamm ean's einebleit , Und d'geiſhtlin Herrn ham ſelm eanx Freud ghabt dron, Bal Oana naus is kema, und eps rars is worn, Und ſeina Kloſtaſhul an Ehr hat gmacht ; Schaugſt jez dagegn de Schuln oft on, ſo kriegſt an Zorn, Die Mehrern ham's ſchier net gon Leſn bracht. — Non, daß i re<t vozähl, gor ſelbin Kloſtazeit Da ham de geiſchtlin Herrn an Kella ghabt Gſte>tvoll von beſtn Wein, wo's gebm- hat und non geit, Von Schwabmland hat ſi ’n reinvoſchriebm der Abt ; Und ham de Herrn mit eanan Sach net neidi thon, Bal’ſt einkehrt biſt, ſo haſt a Maßl kriegt ; Drum ſett ſi dort a oft a luſchti’s Häufl on, Und ſauft, daß ſie von Wein da Tiſch abiegt. Juſt hat mer Anno fufzehnhundertzwölfe gſchriebm,
Di Es Y ÉLI _— _—_ ERGE 28 ——__EEE— 2 An Troadn loant’s es hin, macht etla Zellen drein, Und holt fi z°Elbah draust de frumma Leut, Voschreibt eanr Güeter z’Grafing und an Boßner Wein, Und hat mit seina Stiftung halt sein Freud. Js shôn gwen von der Frau, mueß sagn, mi gfallt des woi, De Kuttna aba hats bein Troadn net gfalln , Woaßt , bis i z’winterszeitn eps z'eßn eini hol, Da durf mi Oaner a net_weni zahln. Znach hams es außebaut ins Thal von Fischbachau, Und haust da Förschta heuntßtags in den Gschloß ; So hat halt Alls auf dera Welt sein Zeit und schau War d’Herrlikeit und Pracht a non so groß! Wo's aba Klösta gebm, da san de gringstn Leut, A gscheida, kennst as ean von weitn on, Des machan d’Klostaschuln, de hamm ean's einebleit , Und d'geishtlin Herrn ham selm eanx Freud ghabt dron, Bal Oana naus is kema, und eps rars is worn, Und seina Klostashul an Ehr hat gmacht ; Schaugst jez dagegn de Schuln oft on, so kriegst an Zorn, Die Mehrern ham's schier net gon Lesn bracht. — Non, daß i re<t vozähl, gor selbin Klostazeit Da ham de geischtlin Herrn an Kella ghabt Gste>tvoll von bestn Wein, wo's gebm- hat und non geit, Von Schwabmland hat si ’n reinvoschriebm der Abt ; Und ham de Herrn mit eanan Sach net neidi thon, Bal’st einkehrt bist, so hast a Maßl kriegt ; Drum sett si dort a oft a luschti’s Häufl on, Und sauft, daß sie von Wein da Tisch abiegt. Just hat mer Anno fufzehnhundertzwölfe gschriebm,
021
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,345
17549256548888bsb10109892
37 Jn Bart narinnt: wiers halt adiem an Menſchn geht, Bal oans in d’Kanna ſchaugt a bißl z’lang! Der oan der ſingt als wier a Zeiſerl in ſein Brand, De rarſtn Schnadahüpfin fallnt eam ein ; Der ander kruglt wier an Au’rhohn umanand Und moant heunt , d’Kellnrin war halt ſo vül fein; Da dritt, den kimmt da Wein in d'Finger und in d’Arm, Er muaß eps z’roaßn habm, gehts wier der wüll; Da Förſchta aba woant , bal eam da Kopf werd warm, Und redt von Sterbm, und ſellan traurin Gſ{pül. Heunt ſpuckt da Forſchtwart {hon in hintern Stübi rum, Und koana mag mehr trinka , ’sis {hon gar, A Zeit lang ſins non und ſhaugn auf d’Kanna ſtumm, Znach warns gon Duſln kemma auf a Haar! Jet packas zamm und gengan: „Guate Nacht beinand! “ An Förſchta führt da Hausl bis gon Haag, Und froat’n untern Gehn: „Js Enk non nix bikannt, Was denn an Dickeihiesl gſchegn ſein mag ?“ „Woaß's epa net“, hat drauf da Förſchta füragatt, „Nacht hon i wol a fürſchtlis Schreibm kriegt, „Des von ra Wülderei in Park z'Greanwald drinn {<waßt, „Und ſi auf d’Aufficht ſunſtn grad beziegt. „Hat epa gar an Hies da Teufi einetriebm, „Da Hafnerhans geht a {hon länger a ; „Wo zwoa ſan is da dritt net hintern Ofa bliebm, „So Wüldragſindl geits wol dort und da!“ Da Hausl macht a Fauſt in Sa> und woaß ſi gnua, Und tramt heunt Nacht von Hies in Park z'Greanwald, Der ſteht vor eam und ſoat: „Volaugnſt ins epa Bua?“ Und ollwei ſchieha werd ſein Gſpenſtagſtalt ;
37 Jn Bart narinnt: wiers halt adiem an Menschn geht, Bal oans in d’Kanna schaugt a bißl z’lang! Der oan der singt als wier a Zeiserl in sein Brand, De rarstn Schnadahüpfin fallnt eam ein ; Der ander kruglt wier an Au’rhohn umanand Und moant heunt , d’Kellnrin war halt so vül fein; Da dritt, den kimmt da Wein in d'Finger und in d’Arm, Er muaß eps z’roaßn habm, gehts wier der wüll; Da Förschta aba woant , bal eam da Kopf werd warm, Und redt von Sterbm, und sellan traurin Gs{pül. Heunt spuckt da Forschtwart {hon in hintern Stübi rum, Und koana mag mehr trinka , ’sis {hon gar, A Zeit lang sins non und shaugn auf d’Kanna stumm, Znach warns gon Dusln kemma auf a Haar! Jet packas zamm und gengan: „Guate Nacht beinand! “ An Förschta führt da Hausl bis gon Haag, Und froat’n untern Gehn: „Js Enk non nix bikannt, Was denn an Dickeihiesl gschegn sein mag ?“ „Woaß's epa net“, hat drauf da Förschta füragatt, „Nacht hon i wol a fürschtlis Schreibm kriegt, „Des von ra Wülderei in Park z'Greanwald drinn {<waßt, „Und si auf d’Aufficht sunstn grad beziegt. „Hat epa gar an Hies da Teufi einetriebm, „Da Hafnerhans geht a {hon länger a ; „Wo zwoa san is da dritt net hintern Ofa bliebm, „So Wüldragsindl geits wol dort und da!“ Da Hausl macht a Faust in Sa> und woaß si gnua, Und tramt heunt Nacht von Hies in Park z'Greanwald, Der steht vor eam und soat: „Volaugnst ins epa Bua?“ Und ollwei schieha werd sein Gspenstagstalt ;
056
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,346
17549256548888bsb10109892
94 Sein Lebta mit koan Weibats ſellan Handl gwagt: Do ſchi>t ex ſi ſ{hôn ſtad gon Wihr’n on, | Und ſoat: „Sei dengerſcht gſcheidt, i wüll der nixn thoan, Du ghörſt je mein, mir hamm di austhon nacht, Schaug s’nußt di s?Awihrn nix, geh rundi mit, i moan Daß de Bikanntſchaft do an Vortl bracht !“ As Deandl hat nix gſoat drauf, aba mitn Ring Eam rundi oane eineghaut in Grind, Daß den glei s*Hörn und Segn vogeht: „Da haſt dein Gwing ! Und is für di da Stubmbodn a non zlind!“ Jeß ſchaugt ſi d’Gretl um, was's non gon zammſchlagn geit, Sie ſiht, i und da Löffimacha ſan - Vobißn in anand: laßt Oaner aus, is's gfeit, Ex werd daſtocha ſicher von den Oann! Schon geht mer d’Kraft auf d’Noag, ſi dauert nimma lang, So kimmb er los und rennt mer’s Meſſa nein; Jeb ziegt er aus — — mi werd um's bißl Leb'm bang — — Da kimmt grad re<t as Sa>radeandl drein, Und wiſcht an Löffimon oans umme, daß'sn reißt; Und wier er d’Gretl pa>a wüll, ſo hon J'n mitn Meſſar in de ander Welt numgweist: — Vozeich mer’s inſa Herrgod, was i thon! — u Feh aba hoaßt’s non trinna eh? da Spißbuabmwirth # An Lirm aufſchlagt, da gangs ins epa ſ{hle<t!—— Wer da koan Rath net woaß, und da ſein Schneid voliert, Bleibt ſte>er in da La>k, — und gſchiht eam re<t! — JF zieg an Löffimaha s’Gwand a bis gon Pfoad, Und ſag gon Deandl: „Mach und leg di on, Si werds ſchon thoan, der Lodar is ja woltern broat, Denk non ſi hangt an Hies ſein Leb?m dron !“
94 Sein Lebta mit koan Weibats sellan Handl gwagt: Do schi>t ex si s{hôn stad gon Wihr’n on, | Und soat: „Sei dengerscht gscheidt, i wüll der nixn thoan, Du ghörst je mein, mir hamm di austhon nacht, Schaug s’nußt di s?Awihrn nix, geh rundi mit, i moan Daß de Bikanntschaft do an Vortl bracht !“ As Deandl hat nix gsoat drauf, aba mitn Ring Eam rundi oane eineghaut in Grind, Daß den glei s*Hörn und Segn vogeht: „Da hast dein Gwing ! Und is für di da Stubmbodn a non zlind!“ Jeß schaugt si d’Gretl um, was's non gon zammschlagn geit, Sie siht, i und da Löffimacha san - Vobißn in anand: laßt Oaner aus, is's gfeit, Ex werd dastocha sicher von den Oann! Schon geht mer d’Kraft auf d’Noag, si dauert nimma lang, So kimmb er los und rennt mer’s Messa nein; Jeb ziegt er aus — — mi werd um's bißl Leb'm bang — — Da kimmt grad re<t as Sa>radeandl drein, Und wischt an Löffimon oans umme, daß'sn reißt; Und wier er d’Gretl pa>a wüll, so hon J'n mitn Messar in de ander Welt numgweist: — Vozeich mer’s insa Herrgod, was i thon! — u Feh aba hoaßt’s non trinna eh? da Spißbuabmwirth # An Lirm aufschlagt, da gangs ins epa s{hle<t!—— Wer da koan Rath net woaß, und da sein Schneid voliert, Bleibt ste>er in da La>k, — und gschiht eam re<t! — JF zieg an Löffimaha s’Gwand a bis gon Pfoad, Und sag gon Deandl: „Mach und leg di on, Si werds schon thoan, der Lodar is ja woltern broat, Denk non si hangt an Hies sein Leb?m dron !“
113
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,347
17549256548888bsb10109892
78 Laß der nix plauſc<hn für! Bal i net 8? Lebm voliér, Senderinn, Senderinn Kimm i go di! Gretl, mein Gretl ſag: Biſt mer non guat ? Balſt mer an Andern magſt, Und mi net zerſhtn fragſt, Gretl, mein Gretl znah Rinnt non a Bluat! Schaterl, Schatzerl, M Sell woaß i gwiß, Bal di da Herzog ſach, Daß mer nix Zwiders gſchach; Schaterl, Schagerl, hls Daß's halt net is! Gretl, mein Deandl woaßt: Bal i bin todt, Wüll i in Himmi drobm Di und dein Guatſein lobm, Daß der de Heilin all Tröôſtn dein Noth! „# Senderinn, nacha ziegſt Wiedrum auf d’Alm;
78 Laß der nix plausc<hn für! Bal i net 8? Lebm voliér, Senderinn, Senderinn Kimm i go di! Gretl, mein Gretl sag: Bist mer non guat ? Balst mer an Andern magst, Und mi net zershtn fragst, Gretl, mein Gretl znah Rinnt non a Bluat! Schaterl, Schatzerl, M Sell woaß i gwiß, Bal di da Herzog sach, Daß mer nix Zwiders gschach; Schaterl, Schagerl, hls Daß's halt net is! Gretl, mein Deandl woaßt: Bal i bin todt, Wüll i in Himmi drobm Di und dein Guatsein lobm, Daß der de Heilin all Tröôstn dein Noth! „# Senderinn, nacha ziegst Wiedrum auf d’Alm;
097
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,348
17549256548888bsb10109892
— 101 De leder Hoſn is mit greane Schnür ausgnaht, Und hangant nebm an Knie de Bandln ra, Und bal er net um d’Mitt a Gurt von Pfabmfedern that Mein Oad mer ſechats* glei, ſi gang eps a! Und weiße Strümpf mit greane Zwi>kein hat der Bua Und Hafeiſhuah und ax an Deiblinhuat, A ſülbre Schnalln is obm, a Nosmarin dazua, Und was mer ſunſtn halt non auffe thuat. Jetz kennſt’n- Hies, — ſo kimmt er onglegt aus’n Haus, Und \chreit’n Knecht: „Spann ein, ſi geht dahin !“ Der laf}t gon Stall und weist zwoa ſcharpfe Rappein raus, — Non Herrſchaft nein! der Schlag war na< mein Sinn! Hat's ſelba zieglt dee da Dickei, und mer kennt Non heuntigstags de Zella Roß von weitn, Und bal an andern Schlag oans epa beßa nennt, Den kinnan d’Zella von da Welt net leidn! — Non wier znah eingſpannt is, ſo kimmt da Vada zwegn; Er hat ſi a non zammgricht’t auf'n Glanz, Heunt konſt’n nommal in ſein Hochzatgwandl ſegn, Und balſtn wüld machſt, — geht er non gon Tanz! Daß’s Gwand halt wolter faltat worn nnd epas z’weit, Woaßtleicht, as Fettſein is bein eam vobei, Und d’Wadln a, wies geht bei ſelle alte Leut: Da Zuig hergegn von Gwand is non wier neu! „Jet ſe di eine, Vada“, ſoat da Hies und halt’t De Roß bein Naſna, „ſunſt. werd's epa zſpat, Mir müeßn drinn ſein eh der erſhte Bölla- knallt, Und eh de oann daherfahrn in eanrn Staat! Der Alt der kraxlt nein in's Wagl und da Knecht Hebt jeßa d'Roß, bis daß da Hiesl drinn, | >
— 101 De leder Hosn is mit greane Schnür ausgnaht, Und hangant nebm an Knie de Bandln ra, Und bal er net um d’Mitt a Gurt von Pfabmfedern that Mein Oad mer sechats* glei, si gang eps a! Und weiße Strümpf mit greane Zwi>kein hat der Bua Und Hafeishuah und ax an Deiblinhuat, A sülbre Schnalln is obm, a Nosmarin dazua, Und was mer sunstn halt non auffe thuat. Jetz kennst’n- Hies, — so kimmt er onglegt aus’n Haus, Und \chreit’n Knecht: „Spann ein, si geht dahin !“ Der laf}t gon Stall und weist zwoa scharpfe Rappein raus, — Non Herrschaft nein! der Schlag war na< mein Sinn! Hat's selba zieglt dee da Dickei, und mer kennt Non heuntigstags de Zella Roß von weitn, Und bal an andern Schlag oans epa beßa nennt, Den kinnan d’Zella von da Welt net leidn! — Non wier znah eingspannt is, so kimmt da Vada zwegn; Er hat si a non zammgricht’t auf'n Glanz, Heunt konst’n nommal in sein Hochzatgwandl segn, Und balstn wüld machst, — geht er non gon Tanz! Daß’s Gwand halt wolter faltat worn nnd epas z’weit, Woaßtleicht, as Fettsein is bein eam vobei, Und d’Wadln a, wies geht bei selle alte Leut: Da Zuig hergegn von Gwand is non wier neu! „Jet se di eine, Vada“, soat da Hies und halt’t De Roß bein Nasna, „sunst. werd's epa zspat, Mir müeßn drinn sein eh der ershte Bölla- knallt, Und eh de oann daherfahrn in eanrn Staat! Der Alt der kraxlt nein in's Wagl und da Knecht Hebt jeßa d'Roß, bis daß da Hiesl drinn, | >
120
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,349
17549256548888bsb10109892
.. "m Í bs: S » Fr ammi enſs am dud jauus Ad (5: A (7) GE imtiS peri dau Miti wih} aj | | y Î EEE anais où E ras Page SPE WL Mngieti, 7 | è 051170) ánii <0
.. "m Í bs: S » Fr ammi enss am dud jauus Ad (5: A (7) GE imtiS peri dau Miti wih} aj | | y Î EEE anais où E ras Page SPE WL Mngieti, 7 | è 051170) ánii <0
133
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,350
17549256548888bsb10109892
66 Jeb ru> non rundi außa: is er da ?“ „Des muaß da Wüldra ſein! “ ſoat drauf da Herzog glei, a „Ja ja, as Jagern is mein Oad ſein Freud! “ „Non ja, na’r is er's ſchon, mit dera Wülderei « Hats aba, Freund, an Fadn, ſi thuat mer Leid, J kon der’n ſelm net laßn, net mitn beſtn Wülln, „Weil du koan Jungfrau biſt: — da feits ja weit! Denn'’s Urtl laut’t aſo und konſt damit net ſpüln, Was i hon gſoat, is gſoat für allezeit ! “ Schier geht’n Altn s? Gſicht auf oanmal ‘aus’n Leim, Wie bal oans woana ſollt und laha möht, Er ſhnauft als wier a Roß, da Bruſchtfle> ſitt eam z’gleim, Und in der Kamma leidt’3*n nimma ret. | „Bal ‘alſo für eam z'bittn juſt a Jungfrau kam,“ Soat jeh der Alt, „ſo ließtn epa los? — — God ſei's gedankt in Himi, daß der bſunder Tram Mi richti geweist hat gon Greanwaldner Gſchloß! De Jungfrau kimmt, gnä Herr, i ſteh Enk guat REN Vogeßt's net, was's voſprocha habts von ch, p Und bal ’z' gon Jagern gehts, ſo kehrts fein ein bei mir, ; Sunſt bin Enk nimma guat! Schôn Dank! Audie! “ — —— E ——
66 Jeb ru> non rundi außa: is er da ?“ „Des muaß da Wüldra sein! “ soat drauf da Herzog glei, a „Ja ja, as Jagern is mein Oad sein Freud! “ „Non ja, na’r is er's schon, mit dera Wülderei « Hats aba, Freund, an Fadn, si thuat mer Leid, J kon der’n selm net laßn, net mitn bestn Wülln, „Weil du koan Jungfrau bist: — da feits ja weit! Denn'’s Urtl laut’t aso und konst damit net spüln, Was i hon gsoat, is gsoat für allezeit ! “ Schier geht’n Altn s? Gsicht auf oanmal ‘aus’n Leim, Wie bal oans woana sollt und laha möht, Er shnauft als wier a Roß, da Bruschtfle> sitt eam z’gleim, Und in der Kamma leidt’3*n nimma ret. | „Bal ‘also für eam z'bittn just a Jungfrau kam,“ Soat jeh der Alt, „so ließtn epa los? — — God sei's gedankt in Himi, daß der bsunder Tram Mi richti geweist hat gon Greanwaldner Gschloß! De Jungfrau kimmt, gnä Herr, i steh Enk guat REN Vogeßt's net, was's vosprocha habts von ch, p Und bal ’z' gon Jagern gehts, so kehrts fein ein bei mir, ; Sunst bin Enk nimma guat! Schôn Dank! Audie! “ — —— E ——
085
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,351
17549256548888bsb10109892
1 Damiſch - {windlig. 2E Daſi - ängſtlich. Daxbam - Fichte. Daxn - Fichtenäſte. Deandl - Mädchen. «= Deiblinhuat - Filzhut mit breiter Krempe. Dengeln - die Senſe ſchärfen. Dengerſcht - dennoch. Denk - verkehrt. Deſenteer - Deſerteur. Deutſch - bieder, zugänglich. | Dieweiln - manchmal. Dolln Dummkopf, Drahn, oan drahn - einen Bären aufbinden. Dram - Balken. Drent - drüben. Dukat - Bettdecke. Dulln - Vertiefung. Durchthoan - umbringen. Duſln - einſ<hlummern. E. Eam- ihm, ihn. , Wi: = e Ld “Ean - ihnén. Eaner, Eanan - ihr, ihren. Ebat - Ebene, | Ehnda - eher. Einkendt - Einjſegn - gefallen. Einſchlagn - den Ausſchlag geben. End, um's End ſein - Nähe. Enk - Euch. Ent - üben. Enzion ungeheuer. Epas, eps - etwas. + eingeheizt. in der vi __ Erbern - Erdbeeren. Es - Jhr. ; F+ Feibir - Vogelbeeren. Fein - fehlen. Feinla - ſehr. Felbaſtaudn - Weidengebüſch. Ferſhn - Ferſe. | Fihrtn - Fährte. | Finna - finden. | Firſchi - vorwärts.
1 Damisch - {windlig. 2E Dasi - ängstlich. Daxbam - Fichte. Daxn - Fichtenäste. Deandl - Mädchen. «= Deiblinhuat - Filzhut mit breiter Krempe. Dengeln - die Sense schärfen. Dengerscht - dennoch. Denk - verkehrt. Desenteer - Deserteur. Deutsch - bieder, zugänglich. | Dieweiln - manchmal. Dolln Dummkopf, Drahn, oan drahn - einen Bären aufbinden. Dram - Balken. Drent - drüben. Dukat - Bettdecke. Dulln - Vertiefung. Durchthoan - umbringen. Dusln - eins<hlummern. E. Eam- ihm, ihn. , Wi: = e Ld “Ean - ihnén. Eaner, Eanan - ihr, ihren. Ebat - Ebene, | Ehnda - eher. Einkendt - Einjsegn - gefallen. Einschlagn - den Ausschlag geben. End, um's End sein - Nähe. Enk - Euch. Ent - üben. Enzion ungeheuer. Epas, eps - etwas. + eingeheizt. in der vi __ Erbern - Erdbeeren. Es - Jhr. ; F+ Feibir - Vogelbeeren. Fein - fehlen. Feinla - sehr. Felbastaudn - Weidengebüsch. Fershn - Ferse. | Fihrtn - Fährte. | Finna - finden. | Firschi - vorwärts.
136
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,352
17549256548888bsb10109892
À i ibis 14 von“oben lies E gfirmt „gfirmt“, 18 13 aſ <öne „a ſ{<öne“. „ Wiebaliſt „Wiebal"ſt“, „ Hausl „Hans“. mn „mein“, feman „tema“, 27 " " 13 E " " ZI 7 UL 8 " 6» SW 2 von unten 9 von oben Ld - e E E Ee D Es A E - - nd e Holzatspfoad „ihra Hoh rben „gſtorbm“, geſhegn „gſchegn“. aufgeriht’t „aufgriht't“. d’ Nacht „de Nacht“, Hansl „Hausl“. hiets „hietſt“. voloaun „voloann“. Gfiudl „Gſindl“. Zihrnng „Zihrung“. kdeſt „ftonſt“. ſhaugu „ſhaugn“. geweist „gweist“, * aufſpirrt „aufgſpirrt“. harentgege „herentgegn“. "n "“ "” [4 „e I" "” 5 von unten 3 von oben DSE # 2 von unten X ai 5 20 von oben Det i 5 von unten 19 von oben 6 von unten mL 4 ¡2 L.A ALY .Ÿ ld ” dud "” id Ld ” "” ” e Ud "” "” "” "e "” "” "” BEE A EE E E EE SE E SI, A5 MVV 2
À i ibis 14 von“oben lies E gfirmt „gfirmt“, 18 13 as <öne „a s{<öne“. „ Wiebalist „Wiebal"ſt“, „ Hausl „Hans“. mn „mein“, feman „tema“, 27 " " 13 E " " ZI 7 UL 8 " 6» SW 2 von unten 9 von oben Ld - e E E Ee D Es A E - - nd e Holzatspfoad „ihra Hoh rben „gstorbm“, geshegn „gschegn“. aufgeriht’t „aufgriht't“. d’ Nacht „de Nacht“, Hansl „Hausl“. hiets „hietst“. voloaun „voloann“. Gfiudl „Gsindl“. Zihrnng „Zihrung“. kdest „ftonst“. shaugu „shaugn“. geweist „gweist“, * aufspirrt „aufgspirrt“. harentgege „herentgegn“. "n "“ "” [4 „e I" "” 5 von unten 3 von oben DSE # 2 von unten X ai 5 20 von oben Det i 5 von unten 19 von oben 6 von unten mL 4 ¡2 L.A ALY .Ÿ ld ” dud "” id Ld ” "” ” e Ud "” "” "” "e "” "” "” BEE A EE E E EE SE E SI, A5 MVV 2
144
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,353
17549256548888bsb10109892
104 Dee Braut, de macht an Dickeihies koan Schand! A Kranl hats am Kopf, des blißt und funkeit ſ{hon Wier lauta Gold und guate Edlſtoan ; An Flor in Hals und ſülbre Schnalln de größte dron A ſellas Sach is ſ{hón und koſt’t eps, wier i moan! Znach kimb a Kamaſol , a roths mit Knöpfin ra, Und drüb’r a Spenſa, wo eam ?’3 Herz zammhalt't, Von ſ{hwar’n Seidenzeug, ſhôn grean und auf und a Voll Bleamin, wies an Bauernleutn gfallt! An ſhwarzn Kittl hats , kloan gfaltlt is ar hint, A ſeidas Firta drauf mit lange Band, Und Zwicklſtrümpf und Wadln, wier mer’'s non grad findt, Si geit nix ſellas mehr in Boarnland ! — Und mit an Schutzar is's am Loatawagn drobm, Und ſett ſi go dar Ehrnmuatta glei; De oann hamm d’Müllrin ja ſchon zerſhtn auffeghobm, De hat a Zwickhaubm auf, und rert dabei! Sie denkt onn Mülla, wies minand go Kircha gfahrn, Und gmoant hamm, 3? Glück kunnt eanx gar net aus: — Werd inſa Herr da Gretl do des Load daſparn, Daß's Unglück einſchlagt ſo in's Dickeihaus! 5 2 LA # Jn Zella Wirthshaus gehts der zuar als wie net gſcheidt : Vier Stund werd g'eſſn ſhon und tanzt dazua Daß d’Kittel fliegn, und plattlt, s'is a wahre Freud Wien Deandl hupft auf d’Jexn hint da Bua! Und d’Zella ſan ſchier all von’n Hies in d’Hochzat gladn: Da Hausl hat an Hochzatlada gmacht, |
104 Dee Braut, de macht an Dickeihies koan Schand! A Kranl hats am Kopf, des blißt und funkeit s{hon Wier lauta Gold und guate Edlstoan ; An Flor in Hals und sülbre Schnalln de größte dron A sellas Sach is s{hón und kost’t eps, wier i moan! Znach kimb a Kamasol , a roths mit Knöpfin ra, Und drüb’r a Spensa, wo eam ?’3 Herz zammhalt't, Von s{hwar’n Seidenzeug, shôn grean und auf und a Voll Bleamin, wies an Bauernleutn gfallt! An shwarzn Kittl hats , kloan gfaltlt is ar hint, A seidas Firta drauf mit lange Band, Und Zwicklstrümpf und Wadln, wier mer’'s non grad findt, Si geit nix sellas mehr in Boarnland ! — Und mit an Schutzar is's am Loatawagn drobm, Und sett si go dar Ehrnmuatta glei; De oann hamm d’Müllrin ja schon zershtn auffeghobm, De hat a Zwickhaubm auf, und rert dabei! Sie denkt onn Mülla, wies minand go Kircha gfahrn, Und gmoant hamm, 3? Glück kunnt eanx gar net aus: — Werd insa Herr da Gretl do des Load dasparn, Daß's Unglück einschlagt so in's Dickeihaus! 5 2 LA # Jn Zella Wirthshaus gehts der zuar als wie net gscheidt : Vier Stund werd g'essn shon und tanzt dazua Daß d’Kittel fliegn, und plattlt, s'is a wahre Freud Wien Deandl hupft auf d’Jexn hint da Bua! Und d’Zella san schier all von’n Hies in d’Hochzat gladn: Da Hausl hat an Hochzatlada gmacht, |
123
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,354
17549256548888bsb10109892
81 Mach daß d’mer aus de wit bers mer d'Freundſchaft bricht, Für'n Thorwart — 1 '8 fein! — is d’Lieb a Sünd! H: Des Weibats aba <i>} mer auſfa, — und des glei! J blas eam ſelm an Landla und greins aus, Und bal’s vodähhti war und epa falſh dabei, So kimmts — du kennſt mi, gel? — net ungſtraft naus |“ Da Thorwart ſchneidt a Gfries, wier wenn a Zähnweh hiet, Und macht ſein Cumplament, und geht davon : Erwoaß, wieroftda Herrin ſellanSachan g wüeth't, Und unvohofft u tfr hat gfundtn DEN 17S In währenddem bidhui sKucilmenſcha drunt eanr Freud, PF E Des Bauerndeandl z’tran hint und vorn, A dem ‘Stadtmamſellna ſan, wo's epas z'ratſchn gu on ſelbigsmal a dieweiln gfunna worn. A - Weil aba d’Gretl mitn Maùü net leh gmuar is, 4 y So hamms es bal damanzt und daſi gmach! Sie rert vo lauta Zorn und macht. a hanti Gfries, Znah hamms woaßtleiht de Oan erſcht re<t volacht. “u Da kimmt da Thorwart drein und treibt's all ausanand, Und ſoat: „Jeß Deandl, nimm di zamm, ſunſt feit's, Da gnädi Herr nimmt ſelm 8? Vohör und d'Straff in d’Hand, Und bal'ſtt net greht biſt, mah non glei a Kreuz!“ D'Gretl wiſcht ſi d’Augn mit'n Firtar und is froh Daß’s von der Bande los werd non bei Zeitn : — Da Stößa mag, und wihrt a ſi a non a ſo An Hauffa Gron unmigla lang daleidn! „Jeb is's {on gwunga“, denkt ſi’'s Deandl; dengerſht werd Eam's Mieda z'gleim vo lauta Bangſein woaßt, Da bſunderne Ring. 6 Lev:
81 Mach daß d’mer aus de wit bers mer d'Freundschaft bricht, Für'n Thorwart — 1 '8 fein! — is d’Lieb a Sünd! H: Des Weibats aba <i>} mer ausfa, — und des glei! J blas eam selm an Landla und greins aus, Und bal’s vodähhti war und epa falsh dabei, So kimmts — du kennst mi, gel? — net ungstraft naus |“ Da Thorwart schneidt a Gfries, wier wenn a Zähnweh hiet, Und macht sein Cumplament, und geht davon : Erwoaß, wieroftda Herrin sellanSachan g wüeth't, Und unvohofft u tfr hat gfundtn DEN 17S In währenddem bidhui sKucilmenscha drunt eanr Freud, PF E Des Bauerndeandl z’tran hint und vorn, A dem ‘Stadtmamsellna san, wo's epas z'ratschn gu on selbigsmal a dieweiln gfunna worn. A - Weil aba d’Gretl mitn Maùü net leh gmuar is, 4 y So hamms es bal damanzt und dasi gmach! Sie rert vo lauta Zorn und macht. a hanti Gfries, Znah hamms woaßtleiht de Oan erscht re<t volacht. “u Da kimmt da Thorwart drein und treibt's all ausanand, Und soat: „Jeß Deandl, nimm di zamm, sunst feit's, Da gnädi Herr nimmt selm 8? Vohör und d'Straff in d’Hand, Und bal'ſtt net greht bist, mah non glei a Kreuz!“ D'Gretl wischt si d’Augn mit'n Firtar und is froh Daß’s von der Bande los werd non bei Zeitn : — Da Stößa mag, und wihrt a si a non a so An Hauffa Gron unmigla lang daleidn! „Jeb is's {on gwunga“, denkt si’'s Deandl; dengersht werd Eam's Mieda z'gleim vo lauta Bangsein woaßt, Da bsunderne Ring. 6 Lev:
100
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,355
17549256548888bsb10109892
88 Der Abt, — eam is grad drum, woaßt, daß er's Hoamat gwinnt, | Und war eam um an ſchie<hn Handl load!“ „Voſteh ſchon !“ ſoat der Oan, „bal d'Hohwürdn net vogißt, | Daß’s mer’s Vowaltaplaßl ontragn hat, So kon’s mer weita gleih ſein; hon’s ſchon zerſhtn gwißt, Daß's grad a Gf\rett werd, — 3’ is umd’Glegnhatſ<ad!“ An Frater beutlts nonmal, und er macht an End, Und roast aus dur bein Gartn, — moanaſt ſcier Er hiet eps gſtohln, ſo is a Fiſchbachau zuagrennt : — Der Menſch, der kimb eam wier da Teufi für! — e > e A f\riſha Wind hat blaſn und de vori Nacht AUs zammgſrorn z'tiefeſt nein wier Stoan und Boau; Schon hiet ſi dort und da a Kräutl füragmacht, Werd eam de Kältn epa do nix thoan? — S'is non hübſch fruah und d’Sunn hat non net. aufagſpitt, Jn Gſhloß z*Greanwald is's dunkei non und ſtad; Schier hieſt den Buabm net gſegn, der on da Mauer ſitt, Und den da Wind eiskalt dur<h's Gwand durhwaht. Er ſaugt all Augnbli> auffe, ob ſi denn nix rührt: — Jeh kimmt amal an Amperl Gott ſei Dank! Mi ſcheint, daß's eam weils Deandl da is net preßirt, — Mi laßn3 ſibn da auf meina Bank! i Zeh glab i. werds was! 3? Einlaßthürl knarzt und znah Kimmt epa, wor an Hiesl glei ſicht, raus, / Und hinter eam — was nußt mi, bal i a Gheimniß mach, — D'Gretl is3's mein Oad, ſi kon net aus! | „Vfüet God jez Thorwart, kriegts mi hoffi nimma zſegn“, Soat non da Hies, „i bleib bein Gambsna drobm,
88 Der Abt, — eam is grad drum, woaßt, daß er's Hoamat gwinnt, | Und war eam um an schie<hn Handl load!“ „Vosteh schon !“ soat der Oan, „bal d'Hohwürdn net vogißt, | Daß’s mer’s Vowaltaplaßl ontragn hat, So kon’s mer weita gleih sein; hon’s schon zershtn gwißt, Daß's grad a Gf\rett werd, — 3’ is umd’Glegnhats<ad!“ An Frater beutlts nonmal, und er macht an End, Und roast aus dur bein Gartn, — moanast scier Er hiet eps gstohln, so is a Fischbachau zuagrennt : — Der Mensch, der kimb eam wier da Teufi für! — e > e A f\risha Wind hat blasn und de vori Nacht AUs zammgsrorn z'tiefest nein wier Stoan und Boau; Schon hiet si dort und da a Kräutl füragmacht, Werd eam de Kältn epa do nix thoan? — S'is non hübsch fruah und d’Sunn hat non net. aufagspitt, Jn Gshloß z*Greanwald is's dunkei non und stad; Schier hiest den Buabm net gsegn, der on da Mauer sitt, Und den da Wind eiskalt dur<h's Gwand durhwaht. Er saugt all Augnbli> auffe, ob si denn nix rührt: — Jeh kimmt amal an Amperl Gott sei Dank! Mi scheint, daß's eam weils Deandl da is net preßirt, — Mi laßn3 sibn da auf meina Bank! i Zeh glab i. werds was! 3? Einlaßthürl knarzt und znah Kimmt epa, wor an Hiesl glei sicht, raus, / Und hinter eam — was nußt mi, bal i a Gheimniß mach, — D'Gretl is3's mein Oad, si kon net aus! | „Vfüet God jez Thorwart, kriegts mi hoffi nimma zsegn“, Soat non da Hies, „i bleib bein Gambsna drobm,
107
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,356
17549256548888bsb10109892
83 An Kini ſelm, den- hat da Wurm ſein Tachter gſtohln, Und is damit in d’'Höch gflogn auf ’ra Wand ; Da Kini ſoat: „Wer traut ſi d’Jungfrau abazholn ? Den ghörts, und non dazua mein halbats Land!“ Da is a Nitta kemma, hat’n Neamad kennt, Und ſett ſein Lebm für d’Jungfrau \hneidi dron, Und bal’n an Wurm ‘ſein Hiß a bißl a vobrennt, — Er thuat ſein Schuldikeit und packt’n on. Zleßt muaß er nahgebm und de Kettn am Hals votragn, De eam da Ritta onlegt volla Freud! Schaug wer eps gwinga wüll, der muaß ar epas wagn, Und bal’s fkoan Taßlwurm a nimma geit ; Dafür geits große Herrn, de a net beßa ſan: An altn Vadern werd da Sun ausgführt, An arma Deandl rabn’s’n Buabm, — ſi hat ſunſt koan, Der werd woaß God wier lang in Thurm neingſpirrt. „So Herrn de geits“, ſoats Deandl, „und andiem ſo kimmt A Weibats heuntigstags, des Neamad kennt, Und des ſein Leb'm wagt und ſi an Onluff nimmt, Und bal ſie ſi an Schnabi a vobrennt! Sein Buabm daxrrettn is eam’s Liebſte auf da Welt, y Jn Schnee und Waſſa wat’s für eam ſo gern, Koan Sünd kon's ſein, bals lüegt und ſi a weng voſtellt, Si kunnt mein Oad — — a Löffimacha wern !“ F ‘ . M „Je hon i gmua ghört,“ ſoat da Herzog rundi drein, „Daß i a Wurm bin, hon i non net gwißt! JF ſag net nan, und wüll a friſ<hwegg oana ſein, Bal du deſelbi grabte Jungfrau biſt!“ G*
83 An Kini selm, den- hat da Wurm sein Tachter gstohln, Und is damit in d’'Höch gflogn auf ’ra Wand ; Da Kini soat: „Wer traut si d’Jungfrau abazholn ? Den ghörts, und non dazua mein halbats Land!“ Da is a Nitta kemma, hat’n Neamad kennt, Und sett sein Lebm für d’Jungfrau \hneidi dron, Und bal’n an Wurm ‘sein Hiß a bißl a vobrennt, — Er thuat sein Schuldikeit und packt’n on. Zleßt muaß er nahgebm und de Kettn am Hals votragn, De eam da Ritta onlegt volla Freud! Schaug wer eps gwinga wüll, der muaß ar epas wagn, Und bal’s fkoan Taßlwurm a nimma geit ; Dafür geits große Herrn, de a net beßa san: An altn Vadern werd da Sun ausgführt, An arma Deandl rabn’s’n Buabm, — si hat sunst koan, Der werd woaß God wier lang in Thurm neingspirrt. „So Herrn de geits“, soats Deandl, „und andiem so kimmt A Weibats heuntigstags, des Neamad kennt, Und des sein Leb'm wagt und si an Onluff nimmt, Und bal sie si an Schnabi a vobrennt! Sein Buabm daxrrettn is eam’s Liebste auf da Welt, y Jn Schnee und Wassa wat’s für eam so gern, Koan Sünd kon's sein, bals lüegt und si a weng vostellt, Si kunnt mein Oad — — a Löffimacha wern !“ F ‘ . M „Je hon i gmua ghört,“ soat da Herzog rundi drein, „Daß i a Wurm bin, hon i non net gwißt! JF sag net nan, und wüll a fris<hwegg oana sein, Bal du deselbi grabte Jungfrau bist!“ G*
102
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,357
17549256548888bsb10109892
- 11062 hy (i GTL »Ÿ = BRE F | fj uft “Ipindl
- 11062 hy (i GTL »Ÿ = BRE F | fj uft “Ipindl
013
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,358
17549256548888bsb10109892
38 Zleßt pats’n um an Hals und würgt’n halbat todt, Und drüba wacht er auf und {wißt und kreiſt't, Und hat volobt ſi glei in ſeina Gwiſſensnoth, Woaßt daß 'r an Hies bals migla außareißt! # A # Jn währenddem ſo geht in Kloſta a der Abt Sein Kammerl zua, da Frater leucht’t voron ; Wier's bei der Refektori ſan vobei jet tappt, So ſchaugns ananda mit ’ran Seufza on: Der Abt mauſt hin an d’Thür und luſt a bisl nein: „Si leſn rihti wiedrum s’Luthriſ<h Buah!“ — — „Herr Abt“, ſoat drauf da Frater, „miſht's Enk nimma drein, Wer God volaugnt, den trifft ſein oagner Fluach!“ Re
38 Zleßt pats’n um an Hals und würgt’n halbat todt, Und drüba wacht er auf und {wißt und kreist't, Und hat volobt si glei in seina Gwissensnoth, Woaßt daß 'r an Hies bals migla außareißt! # A # Jn währenddem so geht in Klosta a der Abt Sein Kammerl zua, da Frater leucht’t voron ; Wier's bei der Refektori san vobei jet tappt, So schaugns ananda mit ’ran Seufza on: Der Abt maust hin an d’Thür und lust a bisl nein: „Si lesn rihti wiedrum s’Luthris<h Buah!“ — — „Herr Abt“, soat drauf da Frater, „misht's Enk nimma drein, Wer God volaugnt, den trifft sein oagner Fluach!“ Re
057
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,359
17549256548888bsb10109892
90 Wern dreinſchaugn z’Marbach, bal’s de Botſchaft inna wern, Der älteſt Sun, — hiet übanehma ſolln, Daweil hamms eam in Himmi übanomma gern, Sì hat ſi hält ſo denkiſ<h zuatragn wolln!“ Wie's auf'n Freidhof kemman, werd a Loch juſt grabm, Da Hies bleibt ſtehn und froat: „Wer kimmt da nein ?“ „An alta Mon“, hoaßts drauf, „den d’Sorgn durhthon habm, Jehß grabm mer d'Sorgn mitſammt’n Altn ein!“ Da Hies denkt on ſein Vadern und ſi werd eam bang, Si kunnt’n d’Sorg um eam a durchethoan : Halt non a bißl aus, ſi daurt ja nimma lang, Und grad an etla Tag biſt non alloan! — Da leit da Hans! an oanfa<hs Kreuz ſteht auf ſein Grab, Koan Bleami und koan Weichbrunn hat er net: Drei guate Vaterunſa ſan an Opfergab, Wo drobm in Himmi nixn drüba geht. Und kinna’s eam von Fegfuir a net außaziegn, So werd er a bißl glupft do, — s'is ſhon gmua! Bal mehra zammahelfn, wurn ſes firti kriegn, Und kam der Hans do bal in d’ewi Rua! Jetz bfüet de God dawei, bis inſa Stündl ſchlagt, Mir hamm di wiedazſegn non net in Sinn, Erſcht re<ht gon Lebm hat Jeds ſein bisl Lebm ja gwagt, War alls umfſunſt gwen, gang's der ſhon dahin! je R > Ju Mühlthal hoaßt mer's, ſtengan etle Mühln beinand, Und d’Mangfall’ rauſht abaus dort übern Wühr;
90 Wern dreinschaugn z’Marbach, bal’s de Botschaft inna wern, Der ältest Sun, — hiet übanehma solln, Daweil hamms eam in Himmi übanomma gern, Sì hat si hält so denkis<h zuatragn wolln!“ Wie's auf'n Freidhof kemman, werd a Loch just grabm, Da Hies bleibt stehn und froat: „Wer kimmt da nein ?“ „An alta Mon“, hoaßts drauf, „den d’Sorgn durhthon habm, Jehß grabm mer d'Sorgn mitsammt’n Altn ein!“ Da Hies denkt on sein Vadern und si werd eam bang, Si kunnt’n d’Sorg um eam a durchethoan : Halt non a bißl aus, si daurt ja nimma lang, Und grad an etla Tag bist non alloan! — Da leit da Hans! an oanfa<hs Kreuz steht auf sein Grab, Koan Bleami und koan Weichbrunn hat er net: Drei guate Vaterunsa san an Opfergab, Wo drobm in Himmi nixn drüba geht. Und kinna’s eam von Fegfuir a net außaziegn, So werd er a bißl glupft do, — s'is shon gmua! Bal mehra zammahelfn, wurn ses firti kriegn, Und kam der Hans do bal in d’ewi Rua! Jetz bfüet de God dawei, bis insa Stündl schlagt, Mir hamm di wiedazsegn non net in Sinn, Erscht re<ht gon Lebm hat Jeds sein bisl Lebm ja gwagt, War alls umfsunst gwen, gang's der shon dahin! je R > Ju Mühlthal hoaßt mer's, stengan etle Mühln beinand, Und d’Mangfall’ rausht abaus dort übern Wühr;
109
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,360
17549256548888bsb10109892
50 Daß's poll Tabakrach is, ſo war's a Schaud; Go dera Zeit da is mer gho>t grad bei de Krüeg, Haſt nix von Rahn gwißt in Boarnland. Jet hat an jeda Baur ſein Maſaglobm in Maü, “ Und moant mein Oad, fi gang ja ſunſtn net, Und jeda Schulbua kaft ſi, megſt net dreinſchlagn glei, A Cigarrn, bal er aus’n Schulhaus geht ! — Jn Herentgegn hamms ſelbigs mal ſhon paſt und fart't,- Und AUs voſpült oft; wier mer heuntz'tags ſicht, Daß Oana mit an Wagn voll Troad auf d’Schrauna fahrt, Und nixn hoambringt - alls an ellnlangs Gſicht ! Jn Stübi z'Haar da ſißt a Häufi bei anand, Und d’Paſch de fliegn am Tiſch rum, daß's grad ſchnallt; | Vodächti ſegns der aus, hat koans. a rihti’s Gwand, Und koans a-Gſicht, des ehrli Leutn gfallt. A Löffimacha mueß da Beſt davon wol ſein, Sie ſchaugn eam ja bei alle Taſchua raus; Da zwoat a Deſenteer, und — jeßa fallts mer ein, De oan zwoa ſan in Falkathürmi z'’Haus! Da Hausl ſett ſi hin- dazua -und d’Gretl a, Und fragn an Wirth, obs Herberg kriegn d’Nacht ; Der muſterts zexſht und ſoat: „Müeßts enk halt legn auf d'Stra, J- hon koan Bett, und is non Neamd voſhmacht't Auf ſella Liegaſtatt ; es zwoa werds ſo. uet vül Gon Schlaſſn Zeit hamm moan „i allawei ! “ Und lacht da Wirth, und lacan a de oan bein Spül, - Daß’s Deandl roth werd wiex a Bibhohn gle. „Paſch mit !“ ſoat Oaua je, „wexſt wol- net ſo daloan, Konſt nix volirn net, aba gwinna gmua,
50 Daß's poll Tabakrach is, so war's a Schaud; Go dera Zeit da is mer gho>t grad bei de Krüeg, Hast nix von Rahn gwißt in Boarnland. Jet hat an jeda Baur sein Masaglobm in Maü, “ Und moant mein Oad, fi gang ja sunstn net, Und jeda Schulbua kaft si, megst net dreinschlagn glei, A Cigarrn, bal er aus’n Schulhaus geht ! — Jn Herentgegn hamms selbigs mal shon past und fart't,- Und AUs vospült oft; wier mer heuntz'tags sicht, Daß Oana mit an Wagn voll Troad auf d’Schrauna fahrt, Und nixn hoambringt - alls an ellnlangs Gsicht ! Jn Stübi z'Haar da sißt a Häufi bei anand, Und d’Pasch de fliegn am Tisch rum, daß's grad schnallt; | Vodächti segns der aus, hat koans. a rihti’s Gwand, Und koans a-Gsicht, des ehrli Leutn gfallt. A Löffimacha mueß da Best davon wol sein, Sie schaugn eam ja bei alle Taschua raus; Da zwoat a Desenteer, und — jeßa fallts mer ein, De oan zwoa san in Falkathürmi z'’Haus! Da Hausl sett si hin- dazua -und d’Gretl a, Und fragn an Wirth, obs Herberg kriegn d’Nacht ; Der musterts zexsht und soat: „Müeßts enk halt legn auf d'Stra, J- hon koan Bett, und is non Neamd voshmacht't Auf sella Liegastatt ; es zwoa werds so. uet vül Gon Schlassn Zeit hamm moan „i allawei ! “ Und lacht da Wirth, und lacan a de oan bein Spül, - Daß’s Deandl roth werd wiex a Bibhohn gle. „Pasch mit !“ soat Oaua je, „wexst wol- net so daloan, Konst nix volirn net, aba gwinna gmua,
069
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,361
17549256548888bsb10109892
46 Sie war koan Weibats net, bal eam net kam Jn d’Füeß je d’Neugierd , daß's on d’Kammathür hinmauſt, Und von den Handl ſi eps außanahm. — — — Nätt ſoat da Hausl: „Jo, i hon’'s für gwiß dafragt, Zwoa Buabm hamm's eingfangt drinn in Park z’Greanwald, Und bal den Herzog epa neinpfuſcht in ſein Jagd, Des konſt der denka, daß eam des net gfallt. Drei Wocha ſans, daß’s gſchegn is, und ſo lang is's a Daß Enka Hies und drauſt da Hafnerhans Agenga, — ſchaug jet ſelba, ob i der oan drah, Und enk net wiedrum aufgeriht’t hon am Glanz ! Weil's aba do unmigla nixn that, balſt gar - An Buabm nachlaffaſt naus in d’weite Welt Mit ſellan Hoamat , ſelle Füeß und weißn Haar, So hon i eingſte>t alls mein bißl Geld, Hon beicht’t und commlicirt und’s Amalet umghängt, Des ſ{<hon mein Muatta hat zeitlebms tragn, Und in Quiriniòl derna< de Füeß. non tränkt : Sell heiligs Sach, des laßt oan net vozagn. Morgn gehn i furt, — und kimm i epa nimma zwegn, «_ Znach zahlt's a Meß halt für mein arme Seel, Bal's aba gre<t geht, ſollts mi mitn Hiesl ſegn, Und müeßt i'n aufawindt'n aus da Höll! “ Da Dickei la} wier narrat in da Kamma rum, Und rert vor Freud, und kußt an Hausl d’Hand ; Und’'s Deandl woaß net wier, eam macht da Herzſchlag ſtumm, i Bidenkli loants herauſtn on da Wand: Bis d’Thür aufgeht und außa kemman jeß de zwoa, Und ſoat da Hausl: Thuar eam nix vorrathu,
46 Sie war koan Weibats net, bal eam net kam Jn d’Füeß je d’Neugierd , daß's on d’Kammathür hinmaust, Und von den Handl si eps außanahm. — — — Nätt soat da Hausl: „Jo, i hon’'s für gwiß dafragt, Zwoa Buabm hamm's eingfangt drinn in Park z’Greanwald, Und bal den Herzog epa neinpfuscht in sein Jagd, Des konst der denka, daß eam des net gfallt. Drei Wocha sans, daß’s gschegn is, und so lang is's a Daß Enka Hies und draust da Hafnerhans Agenga, — schaug jet selba, ob i der oan drah, Und enk net wiedrum aufgeriht’t hon am Glanz ! Weil's aba do unmigla nixn that, balst gar - An Buabm nachlaffast naus in d’weite Welt Mit sellan Hoamat , selle Füeß und weißn Haar, So hon i eingste>t alls mein bißl Geld, Hon beicht’t und commlicirt und’s Amalet umghängt, Des s{<hon mein Muatta hat zeitlebms tragn, Und in Quiriniòl derna< de Füeß. non tränkt : Sell heiligs Sach, des laßt oan net vozagn. Morgn gehn i furt, — und kimm i epa nimma zwegn, «_ Znach zahlt's a Meß halt für mein arme Seel, Bal's aba gre<t geht, sollts mi mitn Hiesl segn, Und müeßt i'n aufawindt'n aus da Höll! “ Da Dickei la} wier narrat in da Kamma rum, Und rert vor Freud, und kußt an Hausl d’Hand ; Und’'s Deandl woaß net wier, eam macht da Herzschlag stumm, i Bidenkli loants heraustn on da Wand: Bis d’Thür aufgeht und außa kemman jeß de zwoa, Und soat da Hausl: Thuar eam nix vorrathu,
065
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,362
17549256548888bsb10109892
122 | Schelch - ſchie, falſch. i - Scheppern - klingen. Schieh - abſcheulich. Spreizen - ſtemmen. Spezi - Buſenfreund. z Sama - vom Berg herabbringen. Schneegewadn - vom Winde an- | San - ſind. _ gehäufte Schneemaſſen. Z Sanſta - Samstag. ; Schneid - Muth, Bergkante. | Schaar - von einer beſtimmten An- | Schora - Düngerſtätte. zahl Tänzer bezahlte Tanztour. | Schußen - ſ{hwingen. Ä Schapfn - Gefäß zum Waſſer- Schwar - fig. wohlhabend. F \höpfen. | Schwoabm - ſ{wemmen. y Scharpf - \{harf, hitzig. Sell, fellas - ſolcher, ſolches. Schatzen - glauben, meinen. Selm - ſelber. ¡fi Schaur - Hagel. Sì - es. | Scheern - Maulwürfe. Soat - ſagt. Scheert - kümmert. Spechtn - ſpähen. Speanzln - den Hof machen. Schiegln - ſchielen. Stad - ſtill. | Schlankl - Schelm. Steimei - Stämmchen. | Schlauch - \{<lau. | Schlenz’n - trollen. — Shhleußi - zerfetzt. Schmaytza - Kuß. Schmelchan - Grashalme Schnallt - knallt, Stimmen - zum Beſten halten. Stra - Streu. | Stroah - Verblendung; koan® Stroach - gar nichts. Stuir - Steuer. Stümmeln - Aeſte abha>en. Stôßa - Habicht. |
122 | Schelch - schie, falsch. i - Scheppern - klingen. Schieh - abscheulich. Spreizen - stemmen. Spezi - Busenfreund. z Sama - vom Berg herabbringen. Schneegewadn - vom Winde an- | San - sind. _ gehäufte Schneemassen. Z Sansta - Samstag. ; Schneid - Muth, Bergkante. | Schaar - von einer bestimmten An- | Schora - Düngerstätte. zahl Tänzer bezahlte Tanztour. | Schußen - s{hwingen. Ä Schapfn - Gefäß zum Wasser- Schwar - fig. wohlhabend. F \höpfen. | Schwoabm - s{wemmen. y Scharpf - \{harf, hitzig. Sell, fellas - solcher, solches. Schatzen - glauben, meinen. Selm - selber. ¡fi Schaur - Hagel. Sì - es. | Scheern - Maulwürfe. Soat - sagt. Scheert - kümmert. Spechtn - spähen. Speanzln - den Hof machen. Schiegln - schielen. Stad - still. | Schlankl - Schelm. Steimei - Stämmchen. | Schlauch - \{<lau. | Schlenz’n - trollen. — Shhleußi - zerfetzt. Schmaytza - Kuß. Schmelchan - Grashalme Schnallt - knallt, Stimmen - zum Besten halten. Stra - Streu. | Stroah - Verblendung; koan® Stroach - gar nichts. Stuir - Steuer. Stümmeln - Aeste abha>en. Stôßa - Habicht. |
141
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,363
17549256548888bsb10109892
Ch ple, Aa R, TE e LE i a m SEE i mms = Vds ts mi Tf
Ch ple, Aa R, TE e LE i a m SEE i mms = Vds ts mi Tf
008
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,364
17549256548888bsb10109892
22 Damweil der Alt den gahn Gangſteig aufetracht't So ſchaugn mer geh, was's Gretei drobm epa macht. De anda Nacht dernach, daß furt is gwen der Hies, Da hat der Eretl epas Grauſig’s tramt : Sie ſiht an Buabm kasweiß und bluati liegn in Mies, Vor eam an Hirſchn, der ſi wini bamt, Und mit de Stangan auf’n Hiesl eineſticht ; Der reißt grad d’Augn non auf, hat d’Gretl kennt, Und d'lette Freud ſicht's glanzn auſ ſein liebn Gſi cht, Znach fallt er zru> — und Alles hat an End! — — Von ſellan Schri>ka aufgwe>t is's mitn Schlaffa gar, Und ſett ſis Deandl ‘in ſein Kreiſta auf, Und denkt: ſo ſchiehe Tram, de ſan adieweiln wahr, De altn Leut, fi haltn epas drauf. Jn Gottsnam werd ja dengerſcht inſa liebe Frau Vor ſellan Unglück eam und mi biwahrn, J wüll ja gern de weiteſt Wallfahrt thoan und ſchau Koan Kirznopfa und koan Betn ſparn! Da Gretl ſein Vetn. Heilige Maria! Haſt ja den Wehthoam dafahrn, Bal's oan des: Liebſte einſcharrn : JF bitt di re<ht ſchön, Laß's net aſo gehn Und thu mer mein Buabm non biwahrn ! Heilige Maria! Bal i was Ungrechts hab thon, _
22 Damweil der Alt den gahn Gangsteig aufetracht't So schaugn mer geh, was's Gretei drobm epa macht. De anda Nacht dernach, daß furt is gwen der Hies, Da hat der Eretl epas Grausig’s tramt : Sie siht an Buabm kasweiß und bluati liegn in Mies, Vor eam an Hirschn, der si wini bamt, Und mit de Stangan auf’n Hiesl einesticht ; Der reißt grad d’Augn non auf, hat d’Gretl kennt, Und d'lette Freud sicht's glanzn aus sein liebn Gsi cht, Znach fallt er zru> — und Alles hat an End! — — Von sellan Schri>ka aufgwe>t is's mitn Schlaffa gar, Und sett sis Deandl ‘in sein Kreista auf, Und denkt: so schiehe Tram, de san adieweiln wahr, De altn Leut, fi haltn epas drauf. Jn Gottsnam werd ja dengerscht insa liebe Frau Vor sellan Unglück eam und mi biwahrn, J wüll ja gern de weitest Wallfahrt thoan und schau Koan Kirznopfa und koan Betn sparn! Da Gretl sein Vetn. Heilige Maria! Hast ja den Wehthoam dafahrn, Bal's oan des: Liebste einscharrn : JF bitt di re<ht schön, Laß's net aso gehn Und thu mer mein Buabm non biwahrn ! Heilige Maria! Bal i was Ungrechts hab thon, _
041
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,365
17549256548888bsb10109892
—_ T_T "nl FA
—_ T_T "nl FA
147
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,366
17549256548888bsb10109892
20 Wier wini drein, triſſt aba grad jein Deiblinhuat, Den poußt er ztiefeſt nein in's woahe Mies. Nätt richtt ji wiers ſi's ghört da Hies gon Roaßu on, Da ſchreit da Hans: „Jeb hülf. Sankt Kurbion Um ins is's gjchegn, mir keman lempi net davon, Dort reit’t a ganze Mettn Jaga ſchon !“ Des macht den Haudl jeh auf oanmal glei an Eud, An Hirſchu packan hint und voru all zwoa, Da Hans der hat derwei an Hies ſein Stußn gwendt, Schon woltern unachat kfimmt in Parf as Ejoa. „Jeh machts daß mer an Zaun dawiſhu“ ſoat da Hies; Kam hat er's. gjoat, jo krachts ſhon hinterſchi, Und mit an Schroa jo brehan glei an Hausl d'Füeß: „J hon mein. Thoal, jeh Hiesl ſorg für di!“ Der laßt’n Hirſchu fallu, ſpringt: hintern Bam und ſpanut, Und meßt auf d’Jaga füra unvozagt: Nätt kimt eam ogua zwegn, iu Monſchein glanzt ſein Gwaud, — — Jet ziegt er a! —— Da hat eam d’Bix voſagt! — — Höllſakra was is des !“. jeß ſ{<loderu eam glei d’Knie: „Von Trinna is koan Red mehr, — Alls is gar! Gon Sterbm 0 lieba God, is's dengerſcht ja non b'früeh, Ziag non grad deesmal mi aus dera Gfahr!“ An Haus! leit ‘da Hirſh und a da Hansl guat, Und geru vozicht’t er auf ‘des bſunder Gweih, Er hockt ſhon drentern- Zaun und was da Hiesl thuat Des is eam gleih, — denu d’Freundſchaſt is vobei! — —— ts ——
20 Wier wini drein, trisst aba grad jein Deiblinhuat, Den poußt er ztiefest nein in's woahe Mies. Nätt richtt ji wiers si's ghört da Hies gon Roaßu on, Da schreit da Hans: „Jeb hülf. Sankt Kurbion Um ins is's gjchegn, mir keman lempi net davon, Dort reit’t a ganze Mettn Jaga schon !“ Des macht den Haudl jeh auf oanmal glei an Eud, An Hirschu packan hint und voru all zwoa, Da Hans der hat derwei an Hies sein Stußn gwendt, Schon woltern unachat kfimmt in Parf as Ejoa. „Jeh machts daß mer an Zaun dawishu“ soat da Hies; Kam hat er's. gjoat, jo krachts shon hinterschi, Und mit an Schroa jo brehan glei an Hausl d'Füeß: „J hon mein. Thoal, jeh Hiesl sorg für di!“ Der laßt’n Hirschu fallu, springt: hintern Bam und spanut, Und meßt auf d’Jaga füra unvozagt: Nätt kimt eam ogua zwegn, iu Monschein glanzt sein Gwaud, — — Jet ziegt er a! —— Da hat eam d’Bix vosagt! — — Höllsakra was is des !“. jeß s{<loderu eam glei d’Knie: „Von Trinna is koan Red mehr, — Alls is gar! Gon Sterbm 0 lieba God, is's dengerscht ja non b'früeh, Ziag non grad deesmal mi aus dera Gfahr!“ An Haus! leit ‘da Hirsh und a da Hansl guat, Und geru vozicht’t er auf ‘des bsunder Gweih, Er hockt shon drentern- Zaun und was da Hiesl thuat Des is eam gleih, — denu d’Freundschast is vobei! — —— ts ——
039
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,367
17549256548888bsb10109892
— As FAA ps “SE Ld 2 dE." LY . VITI Der ghört go deſelln, de nix glabm, als was 's ſegn, Und an Menſchn ſein Seel mit ins Grab einilegn. Bal Alls, was d? net greiffa kannſt, Abaglabm is, Da kon i net mitthoan, desſell woaß i gwiß! Und was i Enk je da, vozähl mit, Volab, 7 Des zoagt, daß i ungſegner a non eps glab; JF bin grad a Bauernleut , red wier i denk, Und hon was i innaworn, zammgſchriebm für Enk; Es müeßts mers net übi hamm, bals epas findts, Was z’wax is, i hon halt koan feinerne Münz’, Und hon i an Schnihza gmacht unteroanſ ‘drein, Um a vierhundert Jahrln veroatt mi, — 09 mein Ï So greints mi net aus, denn i mueß Enk glei ſagn, J hon mi nier mögn mit ‘da ‘Weltgſchicht vüil plagn, Bei mix dahoam ‘is wol a v' Schul ‘net vüil nut, Mir Buabm hamm an Lehra Alls onthon gon Truß. Drum nehmt's es bei Leib mit da Gſchicht net ſo gnau, Und luſt's aufn Bauern, gnä err u nd gnä Frau, Er wüll Enks vorrathn, wiers'n Bauern leit in Sinn, Und wier eam ums Herz is, ſo ſoat er's Enk hin. Wer de Spräth net voſteht, und an Bauern net mag, Den war wol des Büahel z'bitrachten a Plag: — Laß’s guet ſein, as ghört grad für gmoanere Leut, Bals dene gfallt — — gſtocha! - — — — znah hon i mein Freud ! e i LÀ RRA AASA AAAS e
— As FAA ps “SE Ld 2 dE." LY . VITI Der ghört go deselln, de nix glabm, als was 's segn, Und an Menschn sein Seel mit ins Grab einilegn. Bal Alls, was d? net greiffa kannst, Abaglabm is, Da kon i net mitthoan, dessell woaß i gwiß! Und was i Enk je da, vozähl mit, Volab, 7 Des zoagt, daß i ungsegner a non eps glab; JF bin grad a Bauernleut , red wier i denk, Und hon was i innaworn, zammgschriebm für Enk; Es müeßts mers net übi hamm, bals epas findts, Was z’wax is, i hon halt koan feinerne Münz’, Und hon i an Schnihza gmacht unteroans ‘drein, Um a vierhundert Jahrln veroatt mi, — 09 mein Ï So greints mi net aus, denn i mueß Enk glei sagn, J hon mi nier mögn mit ‘da ‘Weltgschicht vüil plagn, Bei mix dahoam ‘is wol a v' Schul ‘net vüil nut, Mir Buabm hamm an Lehra Alls onthon gon Truß. Drum nehmt's es bei Leib mit da Gschicht net so gnau, Und lust's aufn Bauern, gnä err u nd gnä Frau, Er wüll Enks vorrathn, wiers'n Bauern leit in Sinn, Und wier eam ums Herz is, so soat er's Enk hin. Wer de Spräth net vosteht, und an Bauern net mag, Den war wol des Büahel z'bitrachten a Plag: — Laß’s guet sein, as ghört grad für gmoanere Leut, Bals dene gfallt — — gstocha! - — — — znah hon i mein Freud ! e i LÀ RRA AASA AAAS e
017
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,368
17549256548888bsb10109892
R A A TOÉLEN m ———E « 7% a Firta - Schurz. u Firti - fertig. e Flaggn - faul daliegen. Flaxn - Sehnen. Fleimuatta - Schmetterling. Flitſhn - Flügel. Foam - Schaum. Foaſt - fett Freundſchaft - Verwandte. Friema - beſtellen, miethen. Froat - fragt. Fuir - Feuer. G. Gac - jäh. Galln - vom Berg herab anſingen. Gaſſna - Reihen. Geh - nun. Gei’ſt, Geit - gibſt, gibt. Gfrett - armſelige Wirthſchaft. Gfries - Geſicht. Gfunna - Gjoa - gefunden. Jagen. Glanga - hinreichen. Gleim - eng anliegend. e * “| Glumbſn - Spalt, Schußſcharte. Gmoan - subst Gemeinde, adj. leutſelig. Gmua - genug. Go - zu. Goasl - Peitſche. Goti - einzig. Durchhau im Forſte. Granti - mürriſ<h. Grathn - ſi enthalten, gelingen. Grean - grün. Gries - Flußbeet. Gramt - Grind - Scheitel. Gron - Rabe. Grona - murren. Gſchmach - lieblich. Gſchniebm - geſchneit. Guckaza - Gukgu>. Gunna - vergönnen. Gwandt - ſ{<ön gekleidet. Gwahrn - bemerken. Gwen - geweſen. Gwing - Gewinn. Gwunga - gewonnen.
R A A TOÉLEN m ———E « 7% a Firta - Schurz. u Firti - fertig. e Flaggn - faul daliegen. Flaxn - Sehnen. Fleimuatta - Schmetterling. Flitshn - Flügel. Foam - Schaum. Foast - fett Freundschaft - Verwandte. Friema - bestellen, miethen. Froat - fragt. Fuir - Feuer. G. Gac - jäh. Galln - vom Berg herab ansingen. Gassna - Reihen. Geh - nun. Gei’st, Geit - gibst, gibt. Gfrett - armselige Wirthschaft. Gfries - Gesicht. Gfunna - Gjoa - gefunden. Jagen. Glanga - hinreichen. Gleim - eng anliegend. e * “| Glumbsn - Spalt, Schußscharte. Gmoan - subst Gemeinde, adj. leutselig. Gmua - genug. Go - zu. Goasl - Peitsche. Goti - einzig. Durchhau im Forste. Granti - mürris<h. Grathn - si enthalten, gelingen. Grean - grün. Gries - Flußbeet. Gramt - Grind - Scheitel. Gron - Rabe. Grona - murren. Gschmach - lieblich. Gschniebm - geschneit. Guckaza - Gukgu>. Gunna - vergönnen. Gwandt - s{<ön gekleidet. Gwahrn - bemerken. Gwen - gewesen. Gwing - Gewinn. Gwunga - gewonnen.
137
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,369
17549256548888bsb10109892
60 JF bal da Herzog war, i wollt eanr’s ſchon votreibm ; Balſt aba z’guat biſt, ja, des is a Kreuz, Thatſt lieba gar der -Bedlwaar dei Gſchloß voſchreibm Wier daß d'as furtjagſt! — is dees wol was Gſcheidts ? “ Und bei den Brumma is da Thorwart abagſchlenzt, Holt zerſht a Loabi Brod, a Kanna Wein, Und hat aweil in Hof non umanandatrenzt, Bis daß eam'’s Thoraufſpirrn fallt endli ein. Damweil ham aba ſchon de zwoa a paarmal klopft: — „Non, non! “ ſchreit da der Oan, „preßirts aſo ? „J glab, bal ſella Nixnuß wur eanr Maùü net gſtopft, Si warn glei grob ? ſo thean mer net, hoho!“ „Was geits jet ? “. ſchreit er's on „wies Thor in Angln pfeift, „Kinnts net dawartn bis i d’Zihrung bring? Daß ſellas Schandvolk gar koan Hôflikeit. bigreift ; Bals non was kriegn, — zuach- is eanx Alls oanding ! “ „Wer hat denn gſoat“ ſchreit grad ſo laut eam on der Alt, „Daß mir a Zihrung wolln? des büldſt der eiu, Und daß dein Höflikeit ins a net ſakriſh gfallt, Du Zolpi du, des konſt voſichert ſein ! “ „ Hoho! “ ſoat jet der Oan, „was is denn naa wol De gnädin Herrn eaur Trachtn, bals volabt Darnach enk z'’fragn? es habt’s ja ’s Maù ſo ſchri>la voll Daß inſeroans an Augnſchein nimma glabt, Und epas fürnehms- muathmaßt hintern zriſſna Gwand! “ „Non alſo“ ſoat da Alt und“ macht a Gſicht, Wie wenn er wirkli epas war; i bin in Stand A Wörtl z’reden, daß mer gwiß nix gſchicht; Weil's aba Neamad hörn derf, wier da gnädi- Herr, Der Enk hat gſchafſt, a Zihrung abaztragn,
60 JF bal da Herzog war, i wollt eanr’s schon votreibm ; Balst aba z’guat bist, ja, des is a Kreuz, Thatst lieba gar der -Bedlwaar dei Gschloß voschreibm Wier daß d'as furtjagst! — is dees wol was Gscheidts ? “ Und bei den Brumma is da Thorwart abagschlenzt, Holt zersht a Loabi Brod, a Kanna Wein, Und hat aweil in Hof non umanandatrenzt, Bis daß eam'’s Thoraufspirrn fallt endli ein. Damweil ham aba schon de zwoa a paarmal klopft: — „Non, non! “ schreit da der Oan, „preßirts aso ? „J glab, bal sella Nixnuß wur eanr Maùü net gstopft, Si warn glei grob ? so thean mer net, hoho!“ „Was geits jet ? “. schreit er's on „wies Thor in Angln pfeift, „Kinnts net dawartn bis i d’Zihrung bring? Daß sellas Schandvolk gar koan Hôflikeit. bigreift ; Bals non was kriegn, — zuach- is eanx Alls oanding ! “ „Wer hat denn gsoat“ schreit grad so laut eam on der Alt, „Daß mir a Zihrung wolln? des büldst der eiu, Und daß dein Höflikeit ins a net sakrish gfallt, Du Zolpi du, des konst vosichert sein ! “ „ Hoho! “ soat jet der Oan, „was is denn naa wol De gnädin Herrn eaur Trachtn, bals volabt Darnach enk z'’fragn? es habt’s ja ’s Maù so schri>la voll Daß inseroans an Augnschein nimma glabt, Und epas fürnehms- muathmaßt hintern zrissna Gwand! “ „Non also“ soat da Alt und“ macht a Gsicht, Wie wenn er wirkli epas war; i bin in Stand A Wörtl z’reden, daß mer gwiß nix gschicht; Weil's aba Neamad hörn derf, wier da gnädi- Herr, Der Enk hat gschafst, a Zihrung abaztragn,
079
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,370
17549256548888bsb10109892
Ê. } $. ' Dem A @ E Î ä "“S Z DÉ. Z Y «i 7 « Hochwohlgeborenen Herrn Herrn : Franz von Kobell, ji A __ fönigl. bayeriſchen Univerſitätsprofeſſor E á S F : E HE in aufrictigſter Berehrugs gewidm
Ê. } $. ' Dem A @ E Î ä "“S Z DÉ. Z Y «i 7 « Hochwohlgeborenen Herrn Herrn : Franz von Kobell, ji A __ fönigl. bayerischen Universitätsprofessor E á S F : E HE in aufrictigster Berehrugs gewidm
012
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,371
17549256548888bsb10109892
— — Fp E E 26 Und -drobm ſit muedaſelnalloan zna<h auf da Schneid, So fkimmt’s eam für, als warn a Regament Soldatn de Berg um eam, und - er: da Genaral Wo's kummadirt ‘de Schwanz ; und bal eam gar Fürn Juſchroa net glei Antwort geit da Wiedahall, So haut er in d’Stoana nein ls wier a Narr, Und greint’s- re<t aus- de Berg und is fuxteufiswüld, Als hiet. er cana wixkli epas zſagn: — Nätt wier a glehrta Herr andiem an Herrgod ſpült, Und moant, fi ‘hat d’Natur nah eam eps zfragn! Wier da Heppei ſeine Spezi b6füet God ſoat! „Bfüet di God Wendlſtoan! Didiaho dididihoiho Biſt wiedrum. lang alloan; Didiaho diho. Laß der net. weilang wern Dadidihaihuaho, Kam ja in Hoangaſcht gern: Dadidihaiho ! Hon di oft gſhimpft an Schwabm, Didiaho A. 2. Mueßt nix pern i Didiaho- 2c. jn Hou's ja ſo let. net guai -Dadidi 2c. 2. Schaug wier da Seppi inoauti o // Dadidi- 2c. 2e,
— — Fp E E 26 Und -drobm sit muedaselnalloan zna<h auf da Schneid, So fkimmt’s eam für, als warn a Regament Soldatn de Berg um eam, und - er: da Genaral Wo's kummadirt ‘de Schwanz ; und bal eam gar Fürn Juschroa net glei Antwort geit da Wiedahall, So haut er in d’Stoana nein ls wier a Narr, Und greint’s- re<t aus- de Berg und is fuxteufiswüld, Als hiet. er cana wixkli epas zsagn: — Nätt wier a glehrta Herr andiem an Herrgod spült, Und moant, fi ‘hat d’Natur nah eam eps zfragn! Wier da Heppei seine Spezi b6füet God soat! „Bfüet di God Wendlstoan! Didiaho dididihoiho Bist wiedrum. lang alloan; Didiaho diho. Laß der net. weilang wern Dadidihaihuaho, Kam ja in Hoangascht gern: Dadidihaiho ! Hon di oft gshimpft an Schwabm, Didiaho A. 2. Mueßt nix pern i Didiaho- 2c. jn Hou's ja so let. net guai -Dadidi 2c. 2. Schaug wier da Seppi inoauti o // Dadidi- 2c. 2e,
045
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,372
17549256548888bsb10109892
<36607353630018 <36607353630018 Bayer. Staatsbibliothek
<36607353630018 <36607353630018 Bayer. Staatsbibliothek
004
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,373
17549256548888bsb10109892
86 „Jeß Sa>radeandl geh und hol dein Loda drent!“ Soat drauf da Herzog, ſchreibt an etli Zeiln, Und geits der Gretl mit, „und bal i nätt ums End: ‘ So wer i bei da Hochzat a net feiln!“ Da Gretl dadern d'Knie, ſie woaß net wier eam gſchicht, Koan Wort bringts außa, s’'is eam s3’Herz alls z’voll : — Bal aus da Kircha z'’gehn fi Alls auf oanmal richt't, Werd oans dadru>t und kimmt koans außa wol! — Grad rern kron’s wier a Kind und mit'n Augna redn, Da Herzog kennt’3 ſhon und voſteht de Sprach, Er deut’t eam z’gehn und denkt ſi: „Kunnt i non an Jedn So glüc>kli macha wier i d’Gretl mah! — wa SL —- LAL RLS
86 „Jeß Sa>radeandl geh und hol dein Loda drent!“ Soat drauf da Herzog, schreibt an etli Zeiln, Und geits der Gretl mit, „und bal i nätt ums End: ‘ So wer i bei da Hochzat a net feiln!“ Da Gretl dadern d'Knie, sie woaß net wier eam gschicht, Koan Wort bringts außa, s’'is eam s3’Herz alls z’voll : — Bal aus da Kircha z'’gehn fi Alls auf oanmal richt't, Werd oans dadru>t und kimmt koans außa wol! — Grad rern kron’s wier a Kind und mit'n Augna redn, Da Herzog kennt’3 shon und vosteht de Sprach, Er deut’t eam z’gehn und denkt si: „Kunnt i non an Jedn So glüc>kli macha wier i d’Gretl mah! — wa SL —- LAL RLS
105
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,374
17549256548888bsb10109892
65 „Gnä Herr,“ ſoat jeh der Oan, „i hiet ſhon ’s Urtl gmacht, Weil's aba nätt der bſunder Hirſh is- gwen, So weiſt ſi, — alle Gſey und Schriſtn wol bitraht?t“ — — „Wie lang,“ ſchreit drein da Herzog, „ſitzt er denn ? “ „Drei Wocha gnädi Herr! Die Afktn weiſn’s aus.“ „Laß's guet ſein jez, — fi langt für deesmal ſchon ; Sein Urtl is. ſhon gmacht, ſunſt kam i nimma. draus; Des ſigſt do ein, daß i koan Zeit net ‘hon ? “ „Vozeigns gnä Herr“, ſoat drauf da Amtmon volla Zorn, „Was gſchiht eam denn? as-is c bſundra Fall ! „Fall hin, Fall her, — — i bin gon Strengſein net geborn, Drum — lebm und lebm laſſn allemal! Bal für den Wüldra da a ſ<höône Jungfrau bitt Und bei mi onhalt, — is a morgn frei! Je woaßt mein Urtl, — ſo —z und kimmt koan Jungfrau nit, So is er zerſht nix nuß und bleibts dabei: Drei Monat laßtn drinn, — znach kon er weita gehn, Und bal a wiedrum kimmt, — ſo is's ſein Tod! “ Da Herzog pat. ſein Buah und laßt’n Amtmon ſtehn ; Der macht a Gſihht, als nahm eam d’Kaß ſein Brod, Und ſchleppt ſein Pa>l wieder abe in d’Kanzlei ; Er hat ſi desmal. umaſunſtn plagt; Bal d’Jungfraun uxtln, war's mitn G’'richtern bal vobei, : } __Da höóratNeamd mehr, was denn’'sGſeßbuach ſagt, Kam hat der Herzog ſi gon Fenſta wiedrum gſeßt, Geht d’Thür auf und da Thorwart maust ſi rein; „Dees is do ausderweis! i wer ja völli ghet!“ Schreit jez der Fürſcht, „i-kon ja nimma ſein! Was wüllſt denn Du non?“ „Nix für unguet, gnädi Herr,
65 „Gnä Herr,“ soat jeh der Oan, „i hiet shon ’s Urtl gmacht, Weil's aba nätt der bsunder Hirsh is- gwen, So weist si, — alle Gsey und Schristn wol bitraht?t“ — — „Wie lang,“ schreit drein da Herzog, „sitzt er denn ? “ „Drei Wocha gnädi Herr! Die Afktn weisn’s aus.“ „Laß's guet sein jez, — fi langt für deesmal schon ; Sein Urtl is. shon gmacht, sunst kam i nimma. draus; Des sigst do ein, daß i koan Zeit net ‘hon ? “ „Vozeigns gnä Herr“, soat drauf da Amtmon volla Zorn, „Was gschiht eam denn? as-is c bsundra Fall ! „Fall hin, Fall her, — — i bin gon Strengsein net geborn, Drum — lebm und lebm lassn allemal! Bal für den Wüldra da a s<höône Jungfrau bitt Und bei mi onhalt, — is a morgn frei! Je woaßt mein Urtl, — so —z und kimmt koan Jungfrau nit, So is er zersht nix nuß und bleibts dabei: Drei Monat laßtn drinn, — znach kon er weita gehn, Und bal a wiedrum kimmt, — so is's sein Tod! “ Da Herzog pat. sein Buah und laßt’n Amtmon stehn ; Der macht a Gsihht, als nahm eam d’Kaß sein Brod, Und schleppt sein Pa>l wieder abe in d’Kanzlei ; Er hat si desmal. umasunstn plagt; Bal d’Jungfraun uxtln, war's mitn G’'richtern bal vobei, : } __Da höóratNeamd mehr, was denn’'sGseßbuach sagt, Kam hat der Herzog si gon Fensta wiedrum gseßt, Geht d’Thür auf und da Thorwart maust si rein; „Dees is do ausderweis! i wer ja völli ghet!“ Schreit jez der Fürscht, „i-kon ja nimma sein! Was wüllst denn Du non?“ „Nix für unguet, gnädi Herr,
082
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,375
17549256548888bsb10109892
93 Und’'s Deandl klaubt’n auf: koan- Bißei is eam gſchegn, De alte Dulln is drinn, und nixn ſunſt! „Jet“, ſoat da Hausl, „ſag i a koan Wort dagegn, Meintwegn is's recht ſo oder is’'s vohunzt. Warum daß du auf Haar net magſt ? — woaßt epa ſchon Wie's ins hat ganga in daſelbin Nacht 2“ — „Beinand ſeidt's glegn, des woaß i“, ſoat da Hies, „und hon Nix mehras aus’n Deandl außabracht.“ „Non“, ſoat da Hausl, „woaßt, de Bank, de i on d’Thür Hon hingloant ghabt, hat aba weni gnußt; Da Wirth der is voſtanna gwen mit dene vier, Bal hietns uns unvoſegner weggapußt. — Da Tanzſaal, wo- mer glegn ſan, hat a Thür non ghabt Jn d’Kamma nein, is zerſhtn zuagſpirrt gwen ; Und untroanſch hôrt halt's Deandl, daß wer umatappt Jn Kammerl drinn: — i how nix ghört von den! Sie wet mi auf, i pa> mein bſchlag’ns Meſſa glei, Und’'s Deandl ziegt an. Ring kamodt on d’Hand ; De Kammathüx werd richti aufſpixrt a-dawei, Und maust ſi Dana füra: bei da Wand; An Amperl tragt er und i hon den Tropf glei kennt, Da Deſenteer is gwen und- hintendrein, Da kemman ade oann auf ins her ent und drent, — As Ampei geit in Saal an. trüebn Schein! — „Zeh Deandl auf!“ und mit: an Hupfa ſtehn mer da, JF pa> an; Deſenteex, und hau eam'’s Heft Von Meſſa auf'n Magn, der bricht. der rundi a, Und wüll nix wißn mehr von ſellan- Gſchäft ! — Dawei hats Deandl oan von Falkathurm- onpakt, Der woaß net wier eam is, er hat ja non iia:
93 Und’'s Deandl klaubt’n auf: koan- Bißei is eam gschegn, De alte Dulln is drinn, und nixn sunst! „Jet“, soat da Hausl, „sag i a koan Wort dagegn, Meintwegn is's recht so oder is’'s vohunzt. Warum daß du auf Haar net magst ? — woaßt epa schon Wie's ins hat ganga in daselbin Nacht 2“ — „Beinand seidt's glegn, des woaß i“, soat da Hies, „und hon Nix mehras aus’n Deandl außabracht.“ „Non“, soat da Hausl, „woaßt, de Bank, de i on d’Thür Hon hingloant ghabt, hat aba weni gnußt; Da Wirth der is vostanna gwen mit dene vier, Bal hietns uns unvosegner weggapußt. — Da Tanzsaal, wo- mer glegn san, hat a Thür non ghabt Jn d’Kamma nein, is zershtn zuagspirrt gwen ; Und untroansch hôrt halt's Deandl, daß wer umatappt Jn Kammerl drinn: — i how nix ghört von den! Sie wet mi auf, i pa> mein bschlag’ns Messa glei, Und’'s Deandl ziegt an. Ring kamodt on d’Hand ; De Kammathüx werd richti aufspixrt a-dawei, Und maust si Dana füra: bei da Wand; An Amperl tragt er und i hon den Tropf glei kennt, Da Desenteer is gwen und- hintendrein, Da kemman ade oann auf ins her ent und drent, — As Ampei geit in Saal an. trüebn Schein! — „Zeh Deandl auf!“ und mit: an Hupfa stehn mer da, JF pa> an; Desenteex, und hau eam'’s Heft Von Messa auf'n Magn, der bricht. der rundi a, Und wüll nix wißn mehr von sellan- Gschäft ! — Dawei hats Deandl oan von Falkathurm- onpakt, Der woaß net wier eam is, er hat ja non iia:
112
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,376
17549256548888bsb10109892
TT 10 Er legat ſi Bua im Mies und Stra “ Mies und Stra Bal exa Fedapflam hät"! Vada was E gf: mi a ſ{<ware denn, , \<hwäre -denùn, Bal's mer Seh bißl net gfallt ? De gring is mer allwei de lieba gwen lieba gwen, e Weil's auf mein Lieb epas halk*t! Vada, je woaßt, wier i gwachsn bin gwachsn bin, Kirzngrad naus wier a Bix, Und kimmt mer koan andre gar nier in Sinn nier in Sinn, D'Gretl muaß ſeiy — oda ni? rog i8s'8, des Diendl hat ſhon Augn als wier, a Gluat, Frei narrat mögſt mein Oad von neinſchaugn wern, Und bals de Lad fſpanlt und an Juſchroa thuat, Konſt deina Hebta nix ſo gſ<hma<hs net hörn. Jn ſeina Hüttn ſigſt koan Spinnwett weit und breit, Und Bänk und Tiſch ſan allawei ſ{hneeweiß; Ins. E is pappt de heilige Dreifaltikeit, Da Albrecht Dürer und zwoa FledamaÜs ; A Cumpani Soldatn und d’Sankt Thereſia San zammagnaglt auf des ander Breet, Da Herzog und da Pabſt ſchaugn obern Kreiſta ra, Und zwiſchn drinn da hangt an Amuleet.
TT 10 Er legat si Bua im Mies und Stra “ Mies und Stra Bal exa Fedapflam hät"! Vada was E gf: mi a s{<ware denn, , \<hwäre -denùn, Bal's mer Seh bißl net gfallt ? De gring is mer allwei de lieba gwen lieba gwen, e Weil's auf mein Lieb epas halk*t! Vada, je woaßt, wier i gwachsn bin gwachsn bin, Kirzngrad naus wier a Bix, Und kimmt mer koan andre gar nier in Sinn nier in Sinn, D'Gretl muaß seiy — oda ni? rog i8s'8, des Diendl hat shon Augn als wier, a Gluat, Frei narrat mögst mein Oad von neinschaugn wern, Und bals de Lad fspanlt und an Juschroa thuat, Konst deina Hebta nix so gs<hma<hs net hörn. Jn seina Hüttn sigst koan Spinnwett weit und breit, Und Bänk und Tisch san allawei s{hneeweiß; Ins. E is pappt de heilige Dreifaltikeit, Da Albrecht Dürer und zwoa FledamaÜs ; A Cumpani Soldatn und d’Sankt Theresia San zammagnaglt auf des ander Breet, Da Herzog und da Pabst schaugn obern Kreista ra, Und zwischn drinn da hangt an Amuleet.
029
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,377
17549256548888bsb10109892
is 98 Znach--geht er mit'n Abt’n in ſein Zelln num, Dort ſpirxt der Oan an Kaſtn auf und geit A RNöôlléi’ raus, — bitraht’s non trauri umadum, Und ſchaugt'de Luk ‘on, wo des Röôllei feit ! An Frater aba laßt er net in Kaſtn ſchaugn, Er“ brauchts net z'wißn, was an Abtn ghört, Lest's' aba ‘do ſein Herrn: ſhon deutli ‘in de Augn, Daß. wol deſelbi Lu bal ausgflickt werd! = Znach''geht ex na in Stall und ſattlt ſi a Roß; Und kraxlt nauf: — mitn Reitn hats ſein Noth — Heunt muaß's" {on gehn! —- láß non’ amál an Sattl los, Und mach daß d’weitakimmſt Kapitlbot!+ = > 149 4 FO - +>
is 98 Znach--geht er mit'n Abt’n in sein Zelln num, Dort spirxt der Oan an Kastn auf und geit A RNöôlléi’ raus, — bitraht’s non trauri umadum, Und schaugt'de Luk ‘on, wo des Röôllei feit ! An Frater aba laßt er net in Kastn schaugn, Er“ brauchts net z'wißn, was an Abtn ghört, Lest's' aba ‘do sein Herrn: shon deutli ‘in de Augn, Daß. wol deselbi Lu bal ausgflickt werd! = Znach''geht ex na in Stall und sattlt si a Roß; Und kraxlt nauf: — mitn Reitn hats sein Noth — Heunt muaß's" {on gehn! —- láß non’ amál an Sattl los, Und mach daß d’weitakimmst Kapitlbot!+ = > 149 4 FO - +>
117
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,378
17549256548888bsb10109892
99 Des zwölft Gſebl. Wie's S<hlagringl an Ehring worn is, und was de zwoa für an Gvatta ghabt hamm! —— ‘Malſt epas Fein’s wüllſt; daß der völli 8s’ Herz aufgeht, Roas nein in d’Boariſchzell in Langs, woaßtleicht, Bal’n Di>keibaurn ſein Kerſchbam in da Bluah ſchou ſteht, -- Und d’'Sunn an Schnee von Bergnan abaſcheucht ; Bal d'Buachatleitna aus\{<hlagn und on’n Leitzabach Schmalzbleamin wacs8ut, daß's a wahre Freud, Und d’Wieſn a gſche>ats Gwand ſi onlegn zuah und znah, Fleimuattern umatanzn wier net gſcheidt, Und d’Amſchln ſchlagn und Droſchlu, konſt nix Gſchmachers hörn, Und — geht koan Eiſnbohn non in des Thal! Js ar eps werth, denn wißts, — an Dampf und Enk in Ehrn ! — Wo d’'Stadtleut ſan, — werds ſchiecher allemal! — Non daß i furt vozähl ; Wier inſa Gſchicht is gſchegn, Da hat der Langs fruahzeiti füragſpitt, Si thuat andiem aprilein non, in harentgegn Hat’83 Eis der Erdbodn a ſhon außagſhwißt, Und grean is AUs ; an etle Wochan non, ſo werd Auf d'Niederalma gfahrn, ſan huier ſ{höôn! Und bal jep s’Weda bleibt, daß’s furtwachst wie ſi’ 5 ghört, Kon’ vor ‘Jakobi ‘auf de: oba gehn, — 79
99 Des zwölft Gsebl. Wie's S<hlagringl an Ehring worn is, und was de zwoa für an Gvatta ghabt hamm! —— ‘Malst epas Fein’s wüllst; daß der völli 8s’ Herz aufgeht, Roas nein in d’Boarischzell in Langs, woaßtleicht, Bal’n Di>keibaurn sein Kerschbam in da Bluah schou steht, -- Und d’'Sunn an Schnee von Bergnan abascheucht ; Bal d'Buachatleitna aus\{<hlagn und on’n Leitzabach Schmalzbleamin wacs8ut, daß's a wahre Freud, Und d’Wiesn a gsche>ats Gwand si onlegn zuah und znah, Fleimuattern umatanzn wier net gscheidt, Und d’Amschln schlagn und Droschlu, konst nix Gschmachers hörn, Und — geht koan Eisnbohn non in des Thal! Js ar eps werth, denn wißts, — an Dampf und Enk in Ehrn ! — Wo d’'Stadtleut san, — werds schiecher allemal! — Non daß i furt vozähl ; Wier insa Gschicht is gschegn, Da hat der Langs fruahzeiti füragspitt, Si thuat andiem aprilein non, in harentgegn Hat’83 Eis der Erdbodn a shon außagshwißt, Und grean is AUs ; an etle Wochan non, so werd Auf d'Niederalma gfahrn, san huier s{höôn! Und bal jep s’Weda bleibt, daß’s furtwachst wie si’ 5 ghört, Kon’ vor ‘Jakobi ‘auf de: oba gehn, — 79
118
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,379
17549256548888bsb10109892
95 Si bſinnt ſi a net lang und gwandt ſi wier i ſag: So leiht gehts net, als wenns gon Haarausjätn Sein Hoſn onlegt! — hülft was epa helfa mag, - Bei ſellan Gſchpül konſt net von Gernthoan redn. JF zieg derwei an weißn Bart von Ranzu raus, Von Frater Jrgl hon i’n kriegt woaßtleicht, Wie's hamm Kamödi gſ{<hpült in inſern Kloſta drauß: Er is wier gwachsn, bal mer’n zammaſtreicht. Und bal mer go a ſellan Jacht ſi onſchi>t, muaß Für alle Triffauf gſorgt ſein, daß’s net feit; Was nußtt da Kopf alloani bal net Hand und Fuaß Und alle Glieda lebm go re<hta Zeit? So ſan mer glü>li auße kemma und Greanwald Zuagroast ; des ander woaßt aſo ſhon Hies: De oan hat di vodeant, und i mein Schuld azahlt, Wißt net, was ſi non mehras wünſchn ließ !“ Da Hies pa>kt's Deandl jez um d’Mitt, ex kon’s net grathn, An Schmata dru>kt er eam aufs Maùü und ſoat : „A bißl a Nubn is halt allwei bei an Schadn, A bißl a Freud ſte>t allwei hintern Load : Jet woaß i, was i hon und daß’s in ganzu Land . Koan Deandl geit, des beſſa war wier’s mein! J pfeif auf's Geld und Gſchnür und auf a ſeidas Gwand, Mit all den Sach kunntſt dengerſht nothi ſein ; Dein Heirathguat is d’Schneid, und mehra Lieb und Treu, Als was i werth bin und mein Oad vodeann: — Du werſt a guate Baürin, und i krieg a Wei — — Mein Lebta brauch i derentwegn net z'heann !“
95 Si bsinnt si a net lang und gwandt si wier i sag: So leiht gehts net, als wenns gon Haarausjätn Sein Hosn onlegt! — hülft was epa helfa mag, - Bei sellan Gschpül konst net von Gernthoan redn. JF zieg derwei an weißn Bart von Ranzu raus, Von Frater Jrgl hon i’n kriegt woaßtleicht, Wie's hamm Kamödi gs{<hpült in insern Klosta drauß: Er is wier gwachsn, bal mer’n zammastreicht. Und bal mer go a sellan Jacht si onschi>t, muaß Für alle Triffauf gsorgt sein, daß’s net feit; Was nußtt da Kopf alloani bal net Hand und Fuaß Und alle Glieda lebm go re<hta Zeit? So san mer glü>li auße kemma und Greanwald Zuagroast ; des ander woaßt aso shon Hies: De oan hat di vodeant, und i mein Schuld azahlt, Wißt net, was si non mehras wünschn ließ !“ Da Hies pa>kt's Deandl jez um d’Mitt, ex kon’s net grathn, An Schmata dru>kt er eam aufs Maùü und soat : „A bißl a Nubn is halt allwei bei an Schadn, A bißl a Freud ste>t allwei hintern Load : Jet woaß i, was i hon und daß’s in ganzu Land . Koan Deandl geit, des bessa war wier’s mein! J pfeif auf's Geld und Gschnür und auf a seidas Gwand, Mit all den Sach kunntst dengersht nothi sein ; Dein Heirathguat is d’Schneid, und mehra Lieb und Treu, Als was i werth bin und mein Oad vodeann: — Du werst a guate Baürin, und i krieg a Wei — — Mein Lebta brauch i derentwegn net z'heann !“
114
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,380
17549256548888bsb10109892
87 Des eilft’ Gſebl. — E — Geht non koan End net her mitu Prüglweg? —— Du währenddem daß ſellas gſhegn is drobm z'Greanwald, So ſteht in Di>keiſtadl drinn a Paar: Der oan in Mantl gwi>eit — moanſt ſi war ſo kalt Daß's oan glei d’Naſn gfrört: — warum net gar! Hat ja der oan fkoan Jankar on und d’Ellaboógn Schaugn aus*n Pfoad: — da muaß’s ſo kalt net ſein! Nâtt hat er d’Hand ſ<höôn langſam fürazogn, Und dru>t der Ander eam eps Glanzats nein. „Voſteht's mi ret fein“, ſoat er, „s? derf eanr nixn g\hegn, Als daß’s, bis Zeit is, aufghaltn wern awengg; Kon ſein, Es friegts ſoglei de Bande gar net zſegn, Znach habts nix z'thoann, unds Drongeld ghört do Enk.“; „Recht, Frater Jörg“, ſoat jeh der Oan und ſchiebt ſein Hand Jn d’Hoſntaſchn, „wüll des mein ſchon thoann, J that non mehra bals es zahlts und war in Stand — Es wißts {hon was i moan! und kißlat oann!“ An Frater beutlts und er ſaat: „Nan Menſchnkind! Koan Tropfa Bluat derf rinna, hat er gſoat
87 Des eilft’ Gsebl. — E — Geht non koan End net her mitu Prüglweg? —— Du währenddem daß sellas gshegn is drobm z'Greanwald, So steht in Di>keistadl drinn a Paar: Der oan in Mantl gwi>eit — moanst si war so kalt Daß's oan glei d’Nasn gfrört: — warum net gar! Hat ja der oan fkoan Jankar on und d’Ellaboógn Schaugn aus*n Pfoad: — da muaß’s so kalt net sein! Nâtt hat er d’Hand s<höôn langsam fürazogn, Und dru>t der Ander eam eps Glanzats nein. „Vosteht's mi ret fein“, soat er, „s? derf eanr nixn g\hegn, Als daß’s, bis Zeit is, aufghaltn wern awengg; Kon sein, Es friegts soglei de Bande gar net zsegn, Znach habts nix z'thoann, unds Drongeld ghört do Enk.“; „Recht, Frater Jörg“, soat jeh der Oan und schiebt sein Hand Jn d’Hosntaschn, „wüll des mein schon thoann, J that non mehra bals es zahlts und war in Stand — Es wißts {hon was i moan! und kißlat oann!“ An Frater beutlts und er saat: „Nan Menschnkind! Koan Tropfa Bluat derf rinna, hat er gsoat
106
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,381
17549256548888bsb10109892
< Fs | N | ME den i des: | Biahei varehen thng! . , 130 44 y On i é 0 | ‘ “ 011 H E E E LE LA —_ FT SÜ Zn de boariſchn Berg, FEN Js a Vogl gwen. lang, Koan Menſch hat’n „ongſchaugt Da fkimmt Oana: drüba, N Wo's Gaggi Me _ nti ! 1nd Y Der nim : Mit eine in d'Stadt, Und laßt’n znach ſinga Wier daß ers gern hat. Des is woi eps rihti’s, Und d’Leut laffan zamm, Weil's den Vogl ſo deutli Nie ſinga ghört hamm! | C —————
< Fs | N | ME den i des: | Biahei varehen thng! . , 130 44 y On i é 0 | ‘ “ 011 H E E E LE LA —_ FT SÜ Zn de boarischn Berg, FEN Js a Vogl gwen. lang, Koan Mensch hat’n „ongschaugt Da fkimmt Oana: drüba, N Wo's Gaggi Me _ nti ! 1nd Y Der nim : Mit eine in d'Stadt, Und laßt’n znach singa Wier daß ers gern hat. Des is woi eps rihti’s, Und d’Leut laffan zamm, Weil's den Vogl so deutli Nie singa ghört hamm! | C —————
014
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,382
17549256548888bsb10109892
34 „Und du in d’Latſchn nauf, wo's Steigl geht, „So kon er uns net aus, oan kimmt er auf'n Stand, „Und bal’s non ſ<hnallt, — ſo is er ſchon laveet ! “ So ſteigns zwoa Stund in d’'Höôch, und redn nimma vül, Da Luchs hat guate Ohrn, is glei voſcheucht, A fellas Viech z’derwiſhn is koan Kindagſchpiel, j That noth, de Kugln warn von Biſchof gweicht. - Von Gweichtn aba hat da Forſtwart , trôöſtn God, Sein Lebta nier a Wörtl wiſſn wolln ; Wier werd's eam drübn ganga ſein ? jet is ar todt, Und was voſamt , des laßt ſi nimma holn! — „Was ſag î denn allwei ? “ ſchreit drein da Frater Jörg, „Bals z’ſpat is, ſegn’s amal de Keta ein, Bal Schmelchan ſtatt’n Korn und ſtatt’'n Flahs a Werg „Und Feibix' waſn ſtattn guatn Wein! “ Der Abt der blinzlt num am Frater volla Freud, Und joat: „Da Jörg hat Recht, i ſi<hs voraus, As kimmt bal über's Land a woltern harte Zeit, Wo oan net ſicha is ſein oagens Haus; Drum halt mer feſt an inſern guatn altn Glabm, Der hat ins gholfa oft, und hilft ins non De Heidn und de Ketzer fleißi außezſtabm, Und wer des thuat, der hat ſein Aufgab thon! “ Da Förſchta ru>t’'n Stuhl: „Non, daß i furt vozähl: Da Forſchtwart ſit ſhon lang bei ſeina Wand, Jn Monſchein glanzt da Bach und ſiht mer na in d’Zell, An Pfenning fandſt, ſo lie<ht is's heunt, in Sand. Da Ghülf ho>t in die Latſchhn drinn, und rührt ſi net, Wenn eam da Luchs halt kam, des war a Freud, Von Fei’n, ſo denkt er, war ſein Lebta do koan Red,
34 „Und du in d’Latschn nauf, wo's Steigl geht, „So kon er uns net aus, oan kimmt er auf'n Stand, „Und bal’s non s<hnallt, — so is er schon laveet ! “ So steigns zwoa Stund in d’'Höôch, und redn nimma vül, Da Luchs hat guate Ohrn, is glei voscheucht, A fellas Viech z’derwishn is koan Kindagschpiel, j That noth, de Kugln warn von Bischof gweicht. - Von Gweichtn aba hat da Forstwart , trôöstn God, Sein Lebta nier a Wörtl wissn wolln ; Wier werd's eam drübn ganga sein ? jet is ar todt, Und was vosamt , des laßt si nimma holn! — „Was sag î denn allwei ? “ schreit drein da Frater Jörg, „Bals z’spat is, segn’s amal de Keta ein, Bal Schmelchan statt’n Korn und statt’'n Flahs a Werg „Und Feibix' wasn stattn guatn Wein! “ Der Abt der blinzlt num am Frater volla Freud, Und joat: „Da Jörg hat Recht, i si<hs voraus, As kimmt bal über's Land a woltern harte Zeit, Wo oan net sicha is sein oagens Haus; Drum halt mer fest an insern guatn altn Glabm, Der hat ins gholfa oft, und hilft ins non De Heidn und de Ketzer fleißi außezstabm, Und wer des thuat, der hat sein Aufgab thon! “ Da Förschta ru>t’'n Stuhl: „Non, daß i furt vozähl: Da Forschtwart sit shon lang bei seina Wand, Jn Monschein glanzt da Bach und siht mer na in d’Zell, An Pfenning fandst, so lie<ht is's heunt, in Sand. Da Ghülf ho>t in die Latschhn drinn, und rührt si net, Wenn eam da Luchs halt kam, des war a Freud, Von Fei’n, so denkt er, war sein Lebta do koan Red,
053
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,383
17549256548888bsb10109892
57 Znach ſchreibt er nein ins Pradikoll: Da Spißbua hätt Si widaſeßt bein Fanga, und mitn Schirgn A Zeitlang graft in Holz, ſi war koan Zweifi net, Wur der net Herr, ſo hiet er’n wolln dawürgn ! Da Spitbua wüll’3 net gſtehn: „Er muaß!“ ſoat jeßa s’Gricht, Znach werd er gutartert mit da Damaſchrabm, Bis daß er von den Wehthoam nix mehr hört und \icht, Und zleßt de ganze Gſchicht muaß ſelba glabm. So is oft ſelbigsmal vohandlt worn um's Lebm, Und ſan vül hundert grauſam hingriht't worn, De inſa Schwurgricht, woaßt was's is, wol frei hiet gebm, Weil koan Biweis net da is hint und vorn! — Bein Hies da hamms mein Oad koan Damaſchrabm net braucht ; Wier d’Bix net los is ganga. hintern Bam, Und Reita oana um den andern fürataucht, Da kimmts eam für, als war's a ſchieha Tram, Er denkt on'’s trinna net und bleibt wier ongmaurt loann, Und laßt bein Kragn ſi pa>a wier a Hund ; Mit bundne Händ jeh ſezu cam aufs Roß de oan, De andern tragn an Häns, der is vowundt, Und fkreiſt’t und jammert, daß's di frei dabarma möcht. Znach- gehts dahin und Buabma kemma zwegn Mit Fackei’'n und a ganze Mettn gwandte Kuecht, Alls wüll de teufibeſeßna Wüldra ſegn. i Wol ſhüehe Wort muaß hörn am Roß drobm jeh da Hies, Werd tratt daß’s. aus is und grad ſpöttiſ<h gmacht ; Oft kimmt da Zorn in Kopf eam und da Zorn in d'Füeß, — Bal d’Keetn reißat, gab's a ſchiehe Schlacht! © Jet ziegn's ins Gſhloß nein und da Thormwart blaſt drauf - ra, An arma Hiesl gehts dur<h Mark und Boan, |
57 Znach schreibt er nein ins Pradikoll: Da Spißbua hätt Si widaseßt bein Fanga, und mitn Schirgn A Zeitlang graft in Holz, si war koan Zweifi net, Wur der net Herr, so hiet er’n wolln dawürgn ! Da Spitbua wüll’3 net gstehn: „Er muaß!“ soat jeßa s’Gricht, Znach werd er gutartert mit da Damaschrabm, Bis daß er von den Wehthoam nix mehr hört und \icht, Und zleßt de ganze Gschicht muaß selba glabm. So is oft selbigsmal vohandlt worn um's Lebm, Und san vül hundert grausam hingriht't worn, De insa Schwurgricht, woaßt was's is, wol frei hiet gebm, Weil koan Biweis net da is hint und vorn! — Bein Hies da hamms mein Oad koan Damaschrabm net braucht ; Wier d’Bix net los is ganga. hintern Bam, Und Reita oana um den andern fürataucht, Da kimmts eam für, als war's a schieha Tram, Er denkt on'’s trinna net und bleibt wier ongmaurt loann, Und laßt bein Kragn si pa>a wier a Hund ; Mit bundne Händ jeh sezu cam aufs Roß de oan, De andern tragn an Häns, der is vowundt, Und fkreist’t und jammert, daß's di frei dabarma möcht. Znach- gehts dahin und Buabma kemma zwegn Mit Fackei’'n und a ganze Mettn gwandte Kuecht, Alls wüll de teufibeseßna Wüldra segn. i Wol shüehe Wort muaß hörn am Roß drobm jeh da Hies, Werd tratt daß’s. aus is und grad spöttis<h gmacht ; Oft kimmt da Zorn in Kopf eam und da Zorn in d'Füeß, — Bal d’Keetn reißat, gab's a schiehe Schlacht! © Jet ziegn's ins Gshloß nein und da Thormwart blast drauf - ra, An arma Hiesl gehts dur<h Mark und Boan, |
076
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,384
17549256548888bsb10109892
gr mT y Ep à ai ul 62 De hamm grad d’Fihrtn ausgmacht, znah is erſ<ht a Schaar Von andre Hund au Wilpert nacheg’rennt, A Windhund a dabei; der leit dort auf ran Bett, Des is mit Seidn gſti>t ſchon ſovül fein, Daß oft an arma Teufi, der koaus hat, i wett A Zeitlang möcht derſelbi Windhund ſein. Da Herzog hat an ſtarka Bart und ſchaug ſein Gwand, Mit Madapelz ausgfüedert überalln, Von greana Sammet is's, woaßt aus’n welſ<hn Land, Du kunntſt’n heuntigstags ſchier net dazahln. Nätt lest er in an Buach, wiervül daß d’Jaga ſ{<on Den huirin Winta Fühs hamm durchethon ; Des is a Hauptſach, denn des Viech, woaßtleicht, des kon In Hirſchpark drauſt de Kaibin wolter on. — Da kimmt der Amtmon, untern Jexna- ganze Pack Zammgrollte Schriſtn, de er ſtolz bitracht'’t. ' Daß's fein net moants, der Amtmon ſte>t in ſ{<hwarzn Fra>: Da hiet ſi ja der Herzog bu>kli g’lacht; Nan, nan, ex hat a faltats Gwand, des is ſo weit, Daß non oans Plat hiet drinn: a bſundre Tracht ! Nätt wie bein Antlesumgang z’Münga ſi non heut Da Kobi gwandt, woaßt, der de Gſangln macht! „Herr Herzog“, ſoat er, „8 Urtl feit non: ſeidt's ſo guat Und machts Enk drüba gleiz ſi is net hart, „Brauchts denn vül Umſchneidn mit ra ſellan Teuſisbruat ? Net rathſam wars da, bal mer's Straffn ſpart!“ „Warum“ ſoat drauf da Herzog, „haſt denn s* Urtl net Dazua gmacht glei ? na’r -hiet is untaſchriebm! „Kreuzſakra, woaß aſo net, wo der Kopf mer ſteht, De Tag hats d’Arbat frei von Himmi gſniebm !“
gr mT y Ep à ai ul 62 De hamm grad d’Fihrtn ausgmacht, znah is ers<ht a Schaar Von andre Hund au Wilpert nacheg’rennt, A Windhund a dabei; der leit dort auf ran Bett, Des is mit Seidn gsti>t schon sovül fein, Daß oft an arma Teufi, der koaus hat, i wett A Zeitlang möcht derselbi Windhund sein. Da Herzog hat an starka Bart und schaug sein Gwand, Mit Madapelz ausgfüedert überalln, Von greana Sammet is's, woaßt aus’n wels<hn Land, Du kunntst’n heuntigstags schier net dazahln. Nätt lest er in an Buach, wiervül daß d’Jaga s{<on Den huirin Winta Fühs hamm durchethon ; Des is a Hauptsach, denn des Viech, woaßtleicht, des kon In Hirschpark draust de Kaibin wolter on. — Da kimmt der Amtmon, untern Jexna- ganze Pack Zammgrollte Schristn, de er stolz bitracht'’t. ' Daß's fein net moants, der Amtmon ste>t in s{<hwarzn Fra>: Da hiet si ja der Herzog bu>kli g’lacht; Nan, nan, ex hat a faltats Gwand, des is so weit, Daß non oans Plat hiet drinn: a bsundre Tracht ! Nätt wie bein Antlesumgang z’Münga si non heut Da Kobi gwandt, woaßt, der de Gsangln macht! „Herr Herzog“, soat er, „8 Urtl feit non: seidt's so guat Und machts Enk drüba gleiz si is net hart, „Brauchts denn vül Umschneidn mit ra sellan Teusisbruat ? Net rathsam wars da, bal mer's Straffn spart!“ „Warum“ soat drauf da Herzog, „hast denn s* Urtl net Dazua gmacht glei ? na’r -hiet is untaschriebm! „Kreuzsakra, woaß aso net, wo der Kopf mer steht, De Tag hats d’Arbat frei von Himmi gsniebm !“
081
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,385
17549256548888bsb10109892
12 Bleib lieba drunt! S'’Deandl hat ſi ſhon wiedrum tröſt't, Bleib lieba drunt! Sitzt ſhon a Gu>kaza in dein Neſt ; Ja Bua bleib drunt, S'Bergſteign is der net gſund! Jey ſtad! — — Non? .kimmt koan Antwort ? — ‘nan, er laßt ſi’s gfalln, Da is's net riti heunt bein Hies mein Oad! Des is ſein Freud ſunſt gwen, a dieweiln abezgalln Auf d’Kreuter Senndrinn ‘von da Sunderwoad- Und’'s Grétei geht für d'Thür: — juſt duckt ſi d’Sunna drent In Schwabnland nunta, roth is heunt wier Bluat, “Und's Dean\l deckt ſi d’Guckerln zua mit ſeine Händ, — _ Woaß net warum \i's heunt ſo blendtn thuat ! Da ſteigt da Hiesl übern Hag in Gärtn rein, Geht um an Schora rum da Hüttn zua: Drinn brinnt ſhon’s Fuir und d’Henn@ ziegn ſi ſhön ſtad nein, Und an da Stallthür wark'’t a Kälbakuah! — „De ſitt vorn drauſt“, ſo denkt ſi jey da Hies und ſchleicht Um’s E> num, — richti loants bidenkli da, Und unvahofft ſo nimmt ers um an Hals, — woaßtleicht Hats Gretei kloan daſchri>t an Plera than. „Geh Sakrabua, mit ſelle Gſpaß da kimſt mer recht, Kunnt oana d’Froas vo lauta Schri>a kriegn ; Wo biſt denn heunt? haſt wieda umanandazect, Und denkſt der, 8? Deandl muaß fi halt drein füegn! Jo, moanats ſchon, i laaf an nißin Buabm nach, Balſt net gern ſteigſt, konſt epa druntn bleibm,
12 Bleib lieba drunt! S'’Deandl hat si shon wiedrum tröst't, Bleib lieba drunt! Sitzt shon a Gu>kaza in dein Nest ; Ja Bua bleib drunt, S'Bergsteign is der net gsund! Jey stad! — — Non? .kimmt koan Antwort ? — ‘nan, er laßt si’s gfalln, Da is's net riti heunt bein Hies mein Oad! Des is sein Freud sunst gwen, a dieweiln abezgalln Auf d’Kreuter Senndrinn ‘von da Sunderwoad- Und’'s Grétei geht für d'Thür: — just duckt si d’Sunna drent In Schwabnland nunta, roth is heunt wier Bluat, “Und's Dean\l deckt si d’Guckerln zua mit seine Händ, — _ Woaß net warum \i's heunt so blendtn thuat ! Da steigt da Hiesl übern Hag in Gärtn rein, Geht um an Schora rum da Hüttn zua: Drinn brinnt shon’s Fuir und d’Henn@ ziegn si shön stad nein, Und an da Stallthür wark'’t a Kälbakuah! — „De sitt vorn draust“, so denkt si jey da Hies und schleicht Um’s E> num, — richti loants bidenkli da, Und unvahofft so nimmt ers um an Hals, — woaßtleicht Hats Gretei kloan daschri>t an Plera than. „Geh Sakrabua, mit selle Gspaß da kimst mer recht, Kunnt oana d’Froas vo lauta Schri>a kriegn ; Wo bist denn heunt? hast wieda umanandazect, Und denkst der, 8? Deandl muaß fi halt drein füegn! Jo, moanats schon, i laaf an nißin Buabm nach, Balst net gern steigst, konst epa druntn bleibm,
031
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,386
17549256548888bsb10109892
“Trenzen - zaudern. Y A 2 4 123 - Sun - Sohn. Sunn - Sonne. Sunderwoad - Sonnenweide. ;: M Tatzlwurm - Drache, Molch. That - thun würde; ſi that'nixn - es gienge niht an. Torrat - taub. Trama - träumen. Tratzen - foppen, ne>en. — Triffauf - Zufall. Trinna - entrinnen. Troad - Getreide. U. Umſchneidn - Umſtände machen. Unteroanſch - plötlich. V. Veigerln - Veilchen. Verroatt - verrechnet. Verübi habm - übel nehmen. Vöda-Wind - Oſtwind. Vödaſt - erſte, Voghaltn - verſte>t. f Do - verliebt. Volab - Erlaubniß. Volieb nehma - ſih begnügen. Voſchnagglt - vergeudet. Voſtanna - einverſtanden. W. Wammeln - wimmeln. Wax - ſcharfkantig, \hneidig. Wehthoam - Schmerz. BM Weilang - Langeweile. Well - welcher. | Wini - wüthend. $ Wiſt - links. Wolfi - wohlfeil. Woltern - ziemlich, ſehr. S Wur - würde. Wutßln - zerknittern. X.
“Trenzen - zaudern. Y A 2 4 123 - Sun - Sohn. Sunn - Sonne. Sunderwoad - Sonnenweide. ;: M Tatzlwurm - Drache, Molch. That - thun würde; si that'nixn - es gienge niht an. Torrat - taub. Trama - träumen. Tratzen - foppen, ne>en. — Triffauf - Zufall. Trinna - entrinnen. Troad - Getreide. U. Umschneidn - Umstände machen. Unteroansch - plötlich. V. Veigerln - Veilchen. Verroatt - verrechnet. Verübi habm - übel nehmen. Vöda-Wind - Ostwind. Vödast - erste, Voghaltn - verste>t. f Do - verliebt. Volab - Erlaubniß. Volieb nehma - sih begnügen. Voschnagglt - vergeudet. Vostanna - einverstanden. W. Wammeln - wimmeln. Wax - scharfkantig, \hneidig. Wehthoam - Schmerz. BM Weilang - Langeweile. Well - welcher. | Wini - wüthend. $ Wist - links. Wolfi - wohlfeil. Woltern - ziemlich, sehr. S Wur - würde. Wutßln - zerknittern. X.
142
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,387
17549256548888bsb10109892
15 Woaßt, bal ſi Alls dagegn a ſpreizt, i laß net lu>, “_Zletßt wern mer “inſan Unſtern dengerſcht Herr !“ Da Hies ſitt da-und hängt an Kopf, uud! bruett a wengg, Znach ſpringt er auf, — kloan 'zrütt* ſan ſeine Augn: „Laß guet ſein Gretl!“ ſoat er, „thua net ſ{<hüe< und denk Daß d’Buabma auf der Ofabank nix ‘taugn; Müeßt i a richtis Deandl ſchama, bals oan hät, Der non. koan Jaga drauſt in Holz hat gſtimmt ; Drum ſei net lappat, von daſchießn is koan Red, Grad ſchaun werſt, bal da Hies mit n Hirſchn kimmt! Da haſt a Ringl, kunntſt mi ſunſt vogeßn gar, Schaug's alltag on, und denk dabei on mi; Mein Vada hat's ſhon tragn an etli Dußad Jahr, Und hat mer's gſchenkt znach, wier i gſirmt worn bin; Ghalts auf des Ringl, ſoat er, hat mi etligsmal Schon außagarbat bals mer’s eingriebm hamm, Si kenna’s, hat er gſoat, in ganzn Zellathal, An Di>eibaurn ſein Ringl hat an Nam. — Ghalts du daweil jeß Gretl, brauchs net drauſt in Holz, JF hon mein Stußn, bal der auslaßt, znach Gehts zerſht dahin, gon Ferchtn is da Hiesl z"\tolz, Und d’Schneid in Ringl z'habm is net ſein Sah?! — Jet bfüet di God, i hon mi zlang vohaltn ſchon, Jn Hamma drunt da wartn ja de oan, Bfüet God, bleib gſund, i kimm ſobal i kemma fon, Davontwegn brauchſt net z’heann und a net z’woann !“ Sein Ruckfſa> pact da Bua, n° Ste>a und’n Huat, Und dru>kt’n Gretei non an Schhmatza nauf, De werd von eh kasweiß, zna<h wiedr as wier a Gluat, Schier höôrat ihra Herz gon pouß’n auf; VE '
15 Woaßt, bal si Alls dagegn a spreizt, i laß net lu>, “_Zletßt wern mer “insan Unstern dengerscht Herr !“ Da Hies sitt da-und hängt an Kopf, uud! bruett a wengg, Znach springt er auf, — kloan 'zrütt* san seine Augn: „Laß guet sein Gretl!“ soat er, „thua net s{<hüe< und denk Daß d’Buabma auf der Ofabank nix ‘taugn; Müeßt i a richtis Deandl schama, bals oan hät, Der non. koan Jaga draust in Holz hat gstimmt ; Drum sei net lappat, von daschießn is koan Red, Grad schaun werst, bal da Hies mit n Hirschn kimmt! Da hast a Ringl, kunntst mi sunst vogeßn gar, Schaug's alltag on, und denk dabei on mi; Mein Vada hat's shon tragn an etli Dußad Jahr, Und hat mer's gschenkt znach, wier i gsirmt worn bin; Ghalts auf des Ringl, soat er, hat mi etligsmal Schon außagarbat bals mer’s eingriebm hamm, Si kenna’s, hat er gsoat, in ganzn Zellathal, An Di>eibaurn sein Ringl hat an Nam. — Ghalts du daweil jeß Gretl, brauchs net draust in Holz, JF hon mein Stußn, bal der auslaßt, znach Gehts zersht dahin, gon Ferchtn is da Hiesl z"\tolz, Und d’Schneid in Ringl z'habm is net sein Sah?! — Jet bfüet di God, i hon mi zlang vohaltn schon, Jn Hamma drunt da wartn ja de oan, Bfüet God, bleib gsund, i kimm sobal i kemma fon, Davontwegn brauchst net z’heann und a net z’woann !“ Sein Ruckfsa> pact da Bua, n° Ste>a und’n Huat, Und dru>kt’n Gretei non an Schhmatza nauf, De werd von eh kasweiß, zna<h wiedr as wier a Gluat, Schier höôrat ihra Herz gon pouß’n auf; VE '
034
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,388
17549256548888bsb10109892
91 Herent ſteigt auf von Naglſtoan a ſchie<he Wand, Und drent ziegt d’Straßn obern Häuſern für. A de>te Bru>n hamms der über's Waſſa baut, Danebm is’s- Zollnerhaus vor Zeitn gloant, Kon koanar Üübre, vor a zahlt fein gwißn Mauth, Und bal er's non ſo ſchel< onzfanga moant. Und in den Häusl ſißt drei Tag ſhon, Oana hint, Daß dees a Zollner is, ſahſt eam net on, Und fleißi ſhaugt er auße, daß eam koana trinnt, Und koanar ungrupft epa durchekon- Er is mer ſchier bikanunt, i hon’n anort {hon gſegn, Und bal er’n Zollnerro> net onhiet- ſchau, So hiet i’n für'n Vetter Jrgl onſhaugn mögn: Wie's miglar is, oan z'gleiha ſovül. gnau! — Und auf der Ofabank da. leit a di>a Mon Und \<laf} als wier a Dachs; da Branntwein hat Eam d’Naſn roth gfirbt und an etli Junge dron Eam ongſeßt, — wax ja um den Ziegl ſhad! — Heunt koſt’t œam s’Trinka nix, da Vetta hat’n zahlt, Und thuat eam d’Arbat a non: Vivat hoch! Des gſchiht net oft, daß's Glück ſo einadru>t mit Gwalt, Drum ſauft da Zollna heunt als wier a Loch! Zletzt fallt er untern Tiſch, und ſchlaf a druntn ein ; Da Vetta legt’n nauf auf d’Ofabank: | „Der is voſorgt, und redt mer, moan i, nixn drein, Bis daher gangs net ſ{le<t non God ſey Dank !“ Und wieda ſ{haugt er auße: „Fuhrwerk groß und kloan, Und Leut von alle Muſta keman zwegn, Da Hies kimmb aba net! er war a net alloan: Zwoa Buabm und’s Deandl ſan ja leicht gon ſegn!
91 Herent steigt auf von Naglstoan a schie<he Wand, Und drent ziegt d’Straßn obern Häusern für. A de>te Bru>n hamms der über's Wassa baut, Danebm is’s- Zollnerhaus vor Zeitn gloant, Kon koanar Üübre, vor a zahlt fein gwißn Mauth, Und bal er's non so schel< onzfanga moant. Und in den Häusl sißt drei Tag shon, Oana hint, Daß dees a Zollner is, sahst eam net on, Und fleißi shaugt er auße, daß eam koana trinnt, Und koanar ungrupft epa durchekon- Er is mer schier bikanunt, i hon’n anort {hon gsegn, Und bal er’n Zollnerro> net onhiet- schau, So hiet i’n für'n Vetter Jrgl onshaugn mögn: Wie's miglar is, oan z'gleiha sovül. gnau! — Und auf der Ofabank da. leit a di>a Mon Und \<laf} als wier a Dachs; da Branntwein hat Eam d’Nasn roth gfirbt und an etli Junge dron Eam ongseßt, — wax ja um den Ziegl shad! — Heunt kost’t œam s’Trinka nix, da Vetta hat’n zahlt, Und thuat eam d’Arbat a non: Vivat hoch! Des gschiht net oft, daß's Glück so einadru>t mit Gwalt, Drum sauft da Zollna heunt als wier a Loch! Zletzt fallt er untern Tisch, und schlaf a druntn ein ; Da Vetta legt’n nauf auf d’Ofabank: | „Der is vosorgt, und redt mer, moan i, nixn drein, Bis daher gangs net s{le<t non God sey Dank !“ Und wieda s{haugt er auße: „Fuhrwerk groß und kloan, Und Leut von alle Musta keman zwegn, Da Hies kimmb aba net! er war a net alloan: Zwoa Buabm und’s Deandl san ja leicht gon segn!
110
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,389
17549256548888bsb10109892
Was der Zellabua in Hoamgehn für a Liedl ſingt: Jnſa Herrgod hat gſchaffn An Wald nnd ſein Pracht, Und hat a gon Schießn A Wilpert drein gmacht. Bal’ſt Erbern-und Brabern, Megſt ſuacha in Labern, Steht ninderſcht dabei Ob's volabt is und frei! Steht ninderſht a gſchriebm Jn koan Teſtament, Daß’s Wilpert voſtift’t worn Und's Mal aufebrennt ; Jnſa Herrgod hats gſchaffn Und fuederts und kennts, Und geit net grad d’Jaga Gon Schießn d'Lizenz ! An Jaga z¿’daſchießn Js glab i koan Sünd: Bal’s di vorn net dawiſchn Daſchißns di hint! Mein Stußn is gladn Und i kons halt net grathn Und \{on lang möcht i gern Ar a Wildera wern. Den Hirſchn z"Greanwald drinn Den werd der {hon bang,
Was der Zellabua in Hoamgehn für a Liedl singt: Jnsa Herrgod hat gschaffn An Wald nnd sein Pracht, Und hat a gon Schießn A Wilpert drein gmacht. Bal’st Erbern-und Brabern, Megst suacha in Labern, Steht ninderscht dabei Ob's volabt is und frei! Steht nindersht a gschriebm Jn koan Testament, Daß’s Wilpert vostift’t worn Und's Mal aufebrennt ; Jnsa Herrgod hats gschaffn Und fuederts und kennts, Und geit net grad d’Jaga Gon Schießn d'Lizenz ! An Jaga z¿’daschießn Js glab i koan Sünd: Bal’s di vorn net dawischn Daschißns di hint! Mein Stußn is gladn Und i kons halt net grathn Und \{on lang möcht i gern Ar a Wildera wern. Den Hirschn z"Greanwald drinn Den werd der {hon bang,
024
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,390
17549256548888bsb10109892
68 JF aba ſchenk eam heunt zwoahundert Klafta glei Jn Mieſing ſtenga d’Bam, mer ſihts re<t {ön ; Grad ſelba muaß er's holn, ſunſt hat's kaan Sach dabei, Und d’Stuirn — de laß mer für des Jahrl gehn ! “ An Amtmon ju>ts, und: hal er eingeht, is?s ſein Schadn, Mer wüll’s net glabm, und dengerſcht is's aſo ; Denn mitn Bergfahrn Freundelein, da hats ſein Fadn, — J hon koan Steimei drinnar — — i bin froh! — Vodrießli haut da Dickeibaur- heunt nauf in's Ghäng ; Ganz Haüfan Schnee hats gmacht und do koan Bohn! Ja d’Sunn is oanmal z’warm und gfrorn- hat's zerſchtn z?weng, Und's Holz kimmt ſelm net ra: — jeß ſchaug di- on! „Da möcht oan Alls vogehn, i wollt ſi gang dahin, J plag mi do für nix ; i woaß, o mein Der Hies, den findtu's net und bal i gſtorbm bin, Werd’'s Hoamat bal von : oan voſchnagglt ſein. Wer werd's denn kriegn ? — koan Freundſchaft woaß i weit und | broat, Mein Schweſta hiet_a ledi’s Kind wol ghabt, Der hat net guat thon. ninderſcht; hon ſhon lang mein Dad Nix ghört von eam! — Da ſchaug, da kimmt der Abt Von Fiſchbachau! — was hat jez der bein. Dickei z’thoann? A rara Hoangaſcht dees, — trifft_ſeltn zua, Seit daß mein Alte gſtorbm,- hon geiſchtlin Herrn i koann Jn Haus mehr gſegn, — God geb? ihr d’ewi Ruah!“ Der Abt ſchaugt zerſht bein Fenſta nein und wier- er’n' gwahrt, So is a bfriebm und lacht und geht in's Flöz“ Da kimmt der Dickei eam ſchon. zgegn und- wiſcht ſein- Vai Frei niedaträchti grüeßt ex’n Abtn je. tf dn
68 JF aba schenk eam heunt zwoahundert Klafta glei Jn Miesing stenga d’Bam, mer sihts re<t {ön ; Grad selba muaß er's holn, sunst hat's kaan Sach dabei, Und d’Stuirn — de laß mer für des Jahrl gehn ! “ An Amtmon ju>ts, und: hal er eingeht, is?s sein Schadn, Mer wüll’s net glabm, und dengerscht is's aso ; Denn mitn Bergfahrn Freundelein, da hats sein Fadn, — J hon koan Steimei drinnar — — i bin froh! — Vodrießli haut da Dickeibaur- heunt nauf in's Ghäng ; Ganz Haüfan Schnee hats gmacht und do koan Bohn! Ja d’Sunn is oanmal z’warm und gfrorn- hat's zerschtn z?weng, Und's Holz kimmt selm net ra: — jeß schaug di- on! „Da möcht oan Alls vogehn, i wollt si gang dahin, J plag mi do für nix ; i woaß, o mein Der Hies, den findtu's net und bal i gstorbm bin, Werd’'s Hoamat bal von : oan voschnagglt sein. Wer werd's denn kriegn ? — koan Freundschaft woaß i weit und | broat, Mein Schwesta hiet_a ledi’s Kind wol ghabt, Der hat net guat thon. ninderscht; hon shon lang mein Dad Nix ghört von eam! — Da schaug, da kimmt der Abt Von Fischbachau! — was hat jez der bein. Dickei z’thoann? A rara Hoangascht dees, — trifft_seltn zua, Seit daß mein Alte gstorbm,- hon geischtlin Herrn i koann Jn Haus mehr gsegn, — God geb? ihr d’ewi Ruah!“ Der Abt schaugt zersht bein Fensta nein und wier- er’n' gwahrt, So is a bfriebm und lacht und geht in's Flöz“ Da kimmt der Dickei eam schon. zgegn und- wischt sein- Vai Frei niedaträchti grüeßt ex’n Abtn je. tf dn
087
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,391
17549256548888bsb10109892
ww € Ye 42 Æ E Jet is's für d’Kat, i hon koan Freundſchaft mehr bei ‘Lebm, Und woaß net, wem des Alls in Sa> neinfallt ; Zletßt wer i’'s Hoamat halt an Kloſta übagebm, Daß's für mein Seel an etla Meſſn halt’t!“ Der Alt is ſtad und wart’t, was's Deandl epa ſieg, Ob eam net's Kloſtaſchenka zwider 8; As is an Baurn net Ernſcht, God ſtraff mi bal i lüeg, An Kloſta ſchenkt er's net, — desſell is gqwiß! — Und’s Gretei ſoat : „Bal's epa war und treffat auf, Si is non grad jet, daß mer redt davon, Und daß’s net Jſchid t, da hamm mer non koan Brief net drauf, l ) derr ath’8, was Alls ſi rankln kon ; | Non bals halt war, daß enka Sun kam wiedrum zwegn, Und wart’s Es geſtorbm“ und’s Hoamat ſchon voſtift't, So jagn’s ’n auße bei da Thür in Wind und Regn, | F Als3 wier mer a Scheitl Holz von Gries wegtrift't. Znach muaß er ſchaugn erſcht, wo er anort an Deanſt dafroat, Und bis’n epa ghalt’t, gon Kloſtaherrn Jn Bettel gehn! —— De Ehr für'n Dickeibuabm mein Oad, Müeßt’s Enk denn nacha net in Grab umkehrn ? “ „Sell ſhon“ ſoat drauf der Alt, und bal i wiſſn that, Daß's migla war, und daß er lempi is, Und daß i’'n Wintatroad net umaſunſt hon gſat, Und daß er in Langs de Scheern fangt auf da Wies, — So ſturb i leiht und hiet mei arme Seel an Fried, __Koan Kloſtameß that noth unds Hoamat war Fürn Hies aufghebt, — des lett in Zellathal is nit, Und bleibat d’Himibettſtatt a net lar!“ An Deandl dadert eps in Mieda und vohalt’t Eam’3 Schnaufa: — daß’s eam epa was daſprengt ?
ww € Ye 42 Æ E Jet is's für d’Kat, i hon koan Freundschaft mehr bei ‘Lebm, Und woaß net, wem des Alls in Sa> neinfallt ; Zletßt wer i’'s Hoamat halt an Klosta übagebm, Daß's für mein Seel an etla Messn halt’t!“ Der Alt is stad und wart’t, was's Deandl epa sieg, Ob eam net's Klostaschenka zwider 8; As is an Baurn net Ernscht, God straff mi bal i lüeg, An Klosta schenkt er's net, — dessell is gqwiß! — Und’s Gretei soat : „Bal's epa war und treffat auf, Si is non grad jet, daß mer redt davon, Und daß’s net Jschid t, da hamm mer non koan Brief net drauf, l ) derr ath’8, was Alls si rankln kon ; | Non bals halt war, daß enka Sun kam wiedrum zwegn, Und wart’s Es gestorbm“ und’s Hoamat schon vostift't, So jagn’s ’n auße bei da Thür in Wind und Regn, | F Als3 wier mer a Scheitl Holz von Gries wegtrift't. Znach muaß er schaugn erscht, wo er anort an Deanst dafroat, Und bis’n epa ghalt’t, gon Klostaherrn Jn Bettel gehn! —— De Ehr für'n Dickeibuabm mein Oad, Müeßt’s Enk denn nacha net in Grab umkehrn ? “ „Sell shon“ soat drauf der Alt, und bal i wissn that, Daß's migla war, und daß er lempi is, Und daß i’'n Wintatroad net umasunst hon gsat, Und daß er in Langs de Scheern fangt auf da Wies, — So sturb i leiht und hiet mei arme Seel an Fried, __Koan Klostameß that noth unds Hoamat war Fürn Hies aufghebt, — des lett in Zellathal is nit, Und bleibat d’Himibettstatt a net lar!“ An Deandl dadert eps in Mieda und vohalt’t Eam’3 Schnaufa: — daß’s eam epa was dasprengt ?
061
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,392
17549256548888bsb10109892
w LI ÉE UE 105 Er hat de Ehr ſi ausbitt’t von ſein Kameradn, Und hübſch a gröuße Freundſchaft zammabracht. Wer ho>t denn dort in Winkei untern Herrgod, han? ‘ Des is koan Zella net, des woaß i gwiß; J moan, i hon’n ſhon gſegn: — is's epa gar — — nan nan, Des kon net ſein, weil's net gon glabm is! Und dengerſcht is er's in ſein’n greana Sammatgwand, Da Herzog Sigismund von Gſhloß z'Greanwald! Non des is \{öòn, daß d'Wort haltſt, gib mer non glei d'Hand, Woaßtleicht, mir laßn di net furt ſobald. Am Aurhohnpfalz in Seeberg is er gwen da Herr, Und is der Hausl nahtn auffeg*rennt, Und hat’n gladn in d’Hochzat und ?n bitt't um d'Ehr Heunt abazkemar a bißl von ſein Gwändt! Und richti is er da, an etla Herrn dabei, Und ißt und trinkt nätt wier de andern Gäſt ; Und zna<hn Ehrntanz, — da. mögſt do lacha glei! So kimb er auf Gretl zua, und pa>tt’s der feſt. Und tanzt da Herzog Sigismund mit eam, daß?’s ſtabt, De oann Paar bleib’m ſtehn und \thaug’n zua: Jn d’Schaar neinztanzn is an ſellan Herrn volabt, — An Andra wur daſtôßn aba gmua! Und untern Tanzn hat er an Deandl epas gſoat, Daß’s nageirouth werd und auf's Firta ſaugt: Was werd dees ſein? — Hons Deandl weita net drum gfroat, Wer's inna ſchon, bal eam’s Voghaltu net taugt! Jeb blast d’Trampetn an Tuſch, und kimmt da Hausl zwegn, A große Schüſſel bringt er mit von Zinn,
w LI ÉE UE 105 Er hat de Ehr si ausbitt’t von sein Kameradn, Und hübsch a gröuße Freundschaft zammabracht. Wer ho>t denn dort in Winkei untern Herrgod, han? ‘ Des is koan Zella net, des woaß i gwiß; J moan, i hon’n shon gsegn: — is's epa gar — — nan nan, Des kon net sein, weil's net gon glabm is! Und dengerscht is er's in sein’n greana Sammatgwand, Da Herzog Sigismund von Gshloß z'Greanwald! Non des is \{öòn, daß d'Wort haltst, gib mer non glei d'Hand, Woaßtleicht, mir laßn di net furt sobald. Am Aurhohnpfalz in Seeberg is er gwen da Herr, Und is der Hausl nahtn auffeg*rennt, Und hat’n gladn in d’Hochzat und ?n bitt't um d'Ehr Heunt abazkemar a bißl von sein Gwändt! Und richti is er da, an etla Herrn dabei, Und ißt und trinkt nätt wier de andern Gäst ; Und zna<hn Ehrntanz, — da. mögst do lacha glei! So kimb er auf Gretl zua, und pa>tt’s der fest. Und tanzt da Herzog Sigismund mit eam, daß?’s stabt, De oann Paar bleib’m stehn und \thaug’n zua: Jn d’Schaar neinztanzn is an sellan Herrn volabt, — An Andra wur dastôßn aba gmua! Und untern Tanzn hat er an Deandl epas gsoat, Daß’s nageirouth werd und auf's Firta saugt: Was werd dees sein? — Hons Deandl weita net drum gfroat, Wer's inna schon, bal eam’s Voghaltu net taugt! Jeb blast d’Trampetn an Tusch, und kimmt da Hausl zwegn, A große Schüssel bringt er mit von Zinn,
124
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,393
17549256548888bsb10109892
71 A Spitbua 1s, wer mehr thuat als. ‘er kon !“ is Der Abt bitracht’t an Dickeibaurn ſein Gſicht jez gſchwind, Des muaß eam gfalln hamm , denn a bißl a Freud Voziegt eam’'s Maü, wier bals dur<h Wedaregn- und Wind Oft himmlißt bal’ns Blitn epa reut. + „Drum Baux paß auf! “ ſoat je der Abt,“ „wier: daß i moan, Und daß ins all zwoa- gholfar is dabei : Du bleibſt am Hoamat, brauchſt hergegn-koan Stroach net s'thoan, Und brauchſt di zkümmern nix um d’'Füedereiz Haſt z’eſſn gmua und z’trinkar „und s” kamodteſt Lebm, Und fufzg Guldn Austrag alle Jahr dazua; Schaug mehra kunnt wol kam deur oagner Sun hergebm, „Han ? ſellas Bietn , moau i, war ſ{hòn gmua ! Da haſt a Drongeld Baur; in-Richtikeit muaß's ſein; A Mou a Wort! i ſteh net unr des mein, o Und daß's der guat gſchriebm werd in Himi, denk der?s fein, Dein Hoamat Kloſtaguat! nou dees ſ<hlagt ein!“ Mit den jo ſtre>t er eam a Goldſtück über'n Tiſch, Des glanztn freundli on und--foat: „Geh zua, Wer woaß, wenn -i an ſellan ‘guatn; Hexrnu dawiſch:! Ste> ein Baux, nacher hamm mer vo an Rua!“ Da Baur luſt auf : ſi is ‘eam nätt als hiets eam grathn An Herzog Albrecht ſelm ſein“ goldas Büld, Des is a frumma Herr, -+ bal’s. der-ſoat, kon’s net didn, Des hat an Furm, is gſeßli ax und gült. „Meintwegn Hohwürdnu D'9rA Abt, — da Diteibaur „ghört dein!“ So ſoat er jez und--nimmt’n- bei da Hand, | „Drei Sachan trag i aus: Daß von deu jauern Wein, i 0s Den'’ſt aufagholt haſt aus'n«Untaland,
71 A Spitbua 1s, wer mehr thuat als. ‘er kon !“ is Der Abt bitracht’t an Dickeibaurn sein Gsicht jez gschwind, Des muaß eam gfalln hamm , denn a bißl a Freud Voziegt eam’'s Maü, wier bals dur<h Wedaregn- und Wind Oft himmlißt bal’ns Blitn epa reut. + „Drum Baux paß auf! “ soat je der Abt,“ „wier: daß i moan, Und daß ins all zwoa- gholfar is dabei : Du bleibst am Hoamat, brauchst hergegn-koan Stroach net s'thoan, Und brauchst di zkümmern nix um d’'Füedereiz Hast z’essn gmua und z’trinkar „und s” kamodtest Lebm, Und fufzg Guldn Austrag alle Jahr dazua; Schaug mehra kunnt wol kam deur oagner Sun hergebm, „Han ? sellas Bietn , moau i, war s{hòn gmua ! Da hast a Drongeld Baur; in-Richtikeit muaß's sein; A Mou a Wort! i steh net unr des mein, o Und daß's der guat gschriebm werd in Himi, denk der?s fein, Dein Hoamat Klostaguat! nou dees s<hlagt ein!“ Mit den jo stre>t er eam a Goldstück über'n Tisch, Des glanztn freundli on und--foat: „Geh zua, Wer woaß, wenn -i an sellan ‘guatn; Hexrnu dawisch:! Ste> ein Baux, nacher hamm mer vo an Rua!“ Da Baur lust auf : si is ‘eam nätt als hiets eam grathn An Herzog Albrecht selm sein“ goldas Büld, Des is a frumma Herr, -+ bal’s. der-soat, kon’s net didn, Des hat an Furm, is gseßli ax und gült. „Meintwegn Hohwürdnu D'9rA Abt, — da Diteibaur „ghört dein!“ So soat er jez und--nimmt’n- bei da Hand, | „Drei Sachan trag i aus: Daß von deu jauern Wein, i 0s Den'’st aufagholt hast aus'n«Untaland,
090
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,394
17549256548888bsb10109892
â nadine vad J | 10H NY
â nadine vad J | 10H NY
011
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892
4,395
17549256548888bsb10109892
i Drinn ſtenga Hirſch, daß d’moanſt as is da gröſchte Aur, Kloan zoßat ſan’s3 vo lauta Aelter {hon ! Und oana drunta, der — auf Ehr und Selikeit — Hat viermal auf, — vier Stangan! des is aus, An jede anderſht Brüederl, denk der non de Freud, Brachtſt juſt a ſellas Stu> von Onſtand zHaus!! F hon den Park an oanzigsmal aus Freundſchaft gſegn, Weil i mitn Förſchta bin' a weng bikannt, Und wurn di d'fürſchtlin Jaga rundi außefegn, Balſt's Eineſteign probieraſt üba d’Wand.“ „Höllſakra“ ſoat da Hausl „ſellas bſunders Gweih, Des is eps werth, und findt mer's net alltag, So um zean Goldguldn rum, — was moanſt, i wettat glei Daß's zleßt da Herzog net drum hergebm' mag !“ Der Abt hört nix von dera ganzn Hirſchngſchicht, Sein Kopf is voll von lauta Kegterei, Und wier fi?s ghört, ſißt mit den nämlin Bruathenngſicht Fein ghorſam a der Frater Jörg dabei. | Da kracht’s auf oanmal, und von Gartnzaun a Trumm Fallt auf'n Abt ſein broatn Bukl ra! Der fahrt daſchro>a zam, und ſchaugt ſi übralln um, Sicht aba nix, fi is koan Menſch net da ; Um's E> num ſchaugt er net, ſunſt hiet er gwiß non gſegn, Wie’n Dorf zualafft a friſ<ha Zellabua: — Der Abt hat aba desmal nix mehr trinka mögn, Und macht a Kreuz, — und geht ſein Kammerl zua!
i Drinn stenga Hirsch, daß d’moanst as is da gröschte Aur, Kloan zoßat san’s3 vo lauta Aelter {hon ! Und oana drunta, der — auf Ehr und Selikeit — Hat viermal auf, — vier Stangan! des is aus, An jede andersht Brüederl, denk der non de Freud, Brachtst just a sellas Stu> von Onstand zHaus!! F hon den Park an oanzigsmal aus Freundschaft gsegn, Weil i mitn Förschta bin' a weng bikannt, Und wurn di d'fürschtlin Jaga rundi außefegn, Balst's Einesteign probierast üba d’Wand.“ „Höllsakra“ soat da Hausl „sellas bsunders Gweih, Des is eps werth, und findt mer's net alltag, So um zean Goldguldn rum, — was moanst, i wettat glei Daß's zleßt da Herzog net drum hergebm' mag !“ Der Abt hört nix von dera ganzn Hirschngschicht, Sein Kopf is voll von lauta Kegterei, Und wier fi?s ghört, sißt mit den nämlin Bruathenngsicht Fein ghorsam a der Frater Jörg dabei. | Da kracht’s auf oanmal, und von Gartnzaun a Trumm Fallt auf'n Abt sein broatn Bukl ra! Der fahrt daschro>a zam, und schaugt si übralln um, Sicht aba nix, fi is koan Mensch net da ; Um's E> num schaugt er net, sunst hiet er gwiß non gsegn, Wie’n Dorf zualafft a fris<ha Zellabua: — Der Abt hat aba desmal nix mehr trinka mögn, Und macht a Kreuz, — und geht sein Kammerl zua!
023
Carl Frhr.v. Gumppenberg
"Da bsunderne Ring" : A richtige Gschicht aus der alten Zeit, in oberbayrischer Mundart erzählt
1,867
NoC-NC
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10109892