index
int64 0
4.4k
| source_id
stringclasses 35
values | text
stringlengths 2
2.95k
| text_normalized
stringlengths 2
2.95k
| page_nr
stringclasses 468
values | author
stringclasses 24
values | title
stringclasses 35
values | year
int64 1.84k
1.9k
| license
stringclasses 2
values | url
stringclasses 35
values |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4,000
|
17549108218888bsb10311163
|
das
____ Da Múhl : Efel. | ¡L
Da Eſel tragt en Woaz af d’ Mühl,“
j
Trew üba Weg und Steg, o MO
Und frißt, da Wael eas Beſte tragt
Dee Diſteln neb’n an Weg.
Und af da Mühl dee Sä eahm füll’n f
Mit alla beſten Mehl, : y
So \{waar, daß eahm da Bugel fracht,
Sched Kleib’n kriagt ea ſel.
Und bringt zon Bä>a ea dees Mehl,
_ Was is fei Tragalohn ?
An alta rabenſhwoaza Schärz,
Deſel, dees woaß ma \<on.
Und kannt an Eſel ſeeli wean,
Wiar ea 's vodeanat do,
J glaub’, im Himmel kriagat a
A fel nua Heu und Stroh.
Dee Fabel hat ma feat’n dazählt
A narriſcha Krabat ;
Rochwürden, legt *S ma f} aus, i bitt’,
Was f zu bedeuten hat?
——o—-
Ll 4
|
das
____ Da Múhl : Efel. | ¡L
Da Esel tragt en Woaz af d’ Mühl,“
j
Trew üba Weg und Steg, o MO
Und frißt, da Wael eas Beste tragt
Dee Disteln neb’n an Weg.
Und af da Mühl dee Sä eahm füll’n f
Mit alla besten Mehl, : y
So \{waar, daß eahm da Bugel fracht,
Sched Kleib’n kriagt ea sel.
Und bringt zon Bä>a ea dees Mehl,
_ Was is fei Tragalohn ?
An alta rabenshwoaza Schärz,
Desel, dees woaß ma \<on.
Und kannt an Esel seeli wean,
Wiar ea 's vodeanat do,
J glaub’, im Himmel kriagat a
A fel nua Heu und Stroh.
Dee Fabel hat ma feat’n dazählt
A narrischa Krabat ;
Rochwürden, legt *S ma f} aus, i bitt’,
Was f zu bedeuten hat?
——o—-
Ll 4
|
321
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,001
|
17549108218888bsb10311163
|
34
° .
| | An Andana, no, dees is woahr,
| “Dea wünſchet’s zo oll’n Teufeln,
Und that fi ebbs; worum [net goar,
J mog holt net vozweifeln.
’S Unglück ko {hed Eibildung ſey, +
N Foahrt ht ols wia da Dunna, :
.
As is ja aa dees Glück nua Schi,
Da Glanz ſel vo da Sunna.
Am End’, wann Olles is dahi,
Oa Ding is 's ebba nacha,
Ob brocht dahi hob’s Leben i
Mit Woana oder Lacha.
F G
Und wia ma's Leb’n will nehma,
Wiad af dee leichte Achſel g’'henkt
Bei míïàa, wos aa mog femma.
fp gO E ——— EEE DE —
4 eT
-
*
4 Af olle Maitanz freu i mi,
Juchaz? af olle Kiatà, | E
Eh’ i an olta Krobbla bi,
—- E DEEE
Drum wann's grod is, ſo wia ma's denkt,
Kimmt do mei bu ; + ws A
|
34
° .
| | An Andana, no, dees is woahr,
| “Dea wünschet’s zo oll’n Teufeln,
Und that fi ebbs; worum [net goar,
J mog holt net vozweifeln.
’S Unglück ko {hed Eibildung sey, +
N Foahrt ht ols wia da Dunna, :
.
As is ja aa dees Glück nua Schi,
Da Glanz sel vo da Sunna.
Am End’, wann Olles is dahi,
Oa Ding is 's ebba nacha,
Ob brocht dahi hob’s Leben i
Mit Woana oder Lacha.
F G
Und wia ma's Leb’n will nehma,
Wiad af dee leichte Achsel g’'henkt
Bei míïàa, wos aa mog femma.
fp gO E ——— EEE DE —
4 eT
-
*
4 Af olle Maitanz freu i mi,
Juchaz? af olle Kiatà, | E
Eh’ i an olta Krobbla bi,
—- E DEEE
Drum wann's grod is, so wia ma's denkt,
Kimmt do mei bu ; + ws A
|
049
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,002
|
17549108218888bsb10311163
|
Se
203
Und d' G’legnat hot ſi-bold begeb!n
beim Patrozinium, |
Wo d' Kapuzina fan wohlaf,
Und fümman fizmix drum: 5 | 44
Um d' Liabfrau noch da Veſpazeit, © «+ 177
da hot-da Feind-mit G'wolt —
Und 's Kiacherl hot a nidabrenut,
dee Muatagottes- g'holt.
No, d’ Kiacha hot-mà wida baut, -
iia noch an jeden Brand,
Do ‘füar a Muatagottes z’ſoarg'n -
is 's Rathſel füa'n Voſtand.
Si hob’n a Neue \{<hwoarz- og'farbt;
G’ſagt, dees hätt’s Feua tho ; --
Bold hot ma aus dea -Wiakung: ſpüat,
do wa wos Andas dro ls
Und d' Jeſuita, (ja deehobn® nn5 15 7 7)
fei Noſen, wia bekannt, 7 4
Und ſan in Himmél und Höll’ iut: | "e
wia {ia in jeden Land; —1 *
Dee hob’n dees Ding bald außa: ado,
wo ſte>t dee ächt Liabfrau,, |
Dee hob’n-.an Kumaraden- b’{woar'n,
dea hot’s vorathen -g'nau.
|
Se
203
Und d' G’legnat hot si-bold begeb!n
beim Patrozinium, |
Wo d' Kapuzina fan wohlaf,
Und fümman fizmix drum: 5 | 44
Um d' Liabfrau noch da Vespazeit, © «+ 177
da hot-da Feind-mit G'wolt —
Und 's Kiacherl hot a nidabrenut,
dee Muatagottes- g'holt.
No, d’ Kiacha hot-mà wida baut, -
iia noch an jeden Brand,
Do ‘füar a Muatagottes z’soarg'n -
is 's Rathsel füa'n Vostand.
Si hob’n a Neue \{<hwoarz- og'farbt;
G’sagt, dees hätt’s Feua tho ; --
Bold hot ma aus dea -Wiakung: spüat,
do wa wos Andas dro ls
Und d' Jesuita, (ja deehobn® nn5 15 7 7)
fei Nosen, wia bekannt, 7 4
Und san in Himmél und Höll’ iut: | "e
wia {ia in jeden Land; —1 *
Dee hob’n dees Ding bald außa: ado,
wo ste>t dee ächt Liabfrau,, |
Dee hob’n-.an Kumaraden- b’{woar'n,
dea hot’s vorathen -g'nau.
|
218
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,003
|
17549108218888bsb10311163
|
‘ 244
Und in den Briaf dee Wiathin ſchreibt
Noch unſan Willen 'nei:
Wael ea's füa uns \o g'’walti treibt,
Soll’n d’ Hoſen a Trinkgeld \ey,
Nua ſoll a halt votiren brav,
Daß d' Steua kimmt net höôcha ’naf.
Und wia da Wiath von Landtog kimmt,
Do zoagt a d' Hoſen hea,
Und wos uns Olle wunda nimmt,
Hint ganz“ is koane meah ;
Gelt's! ſagt a, bi halt do koa Gimpl,
Hob we>votiat a Steuaſimpl.
|
‘ 244
Und in den Briaf dee Wiathin schreibt
Noch unsan Willen 'nei:
Wael ea's füa uns \o g'’walti treibt,
Soll’n d’ Hosen a Trinkgeld \ey,
Nua soll a halt votiren brav,
Daß d' Steua kimmt net höôcha ’naf.
Und wia da Wiath von Landtog kimmt,
Do zoagt a d' Hosen hea,
Und wos uns Olle wunda nimmt,
Hint ganz“ is koane meah ;
Gelt's! sagt a, bi halt do koa Gimpl,
Hob we>votiat a Steuasimpl.
|
259
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,004
|
17549108218888bsb10311163
|
EEO, EEE RA id AA AED deri
TT -
262
EEE
Bald wiad a Scthnepfa g’\{o}ſen,
Da Baua is net faul,
Sein Pürzel ſte> a in d' Goſchen,
Und ſaugt | voll ſei Maul.
Do \hreit a: o Pfui Teufel!
Und ſ\peibt | ohne End’:
A felha dumma Teufel
Js jeda Rezenſent!
|
EEO, EEE RA id AA AED deri
TT -
262
EEE
Bald wiad a Scthnepfa g’\{o}sen,
Da Baua is net faul,
Sein Pürzel ste> a in d' Goschen,
Und saugt | voll sei Maul.
Do \hreit a: o Pfui Teufel!
Und s\peibt | ohne End’:
A felha dumma Teufel
Js jeda Rezensent!
|
277
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,005
|
17549108218888bsb10311163
|
Da Vorath. -
Koa Muata \{<i>t ohn’ Heazensload -
An Buam in d’ Fremd’ und “ohne Pfoad,
Da Vota ‘oba ausſtafiat | |
Mit guaten Leah’n no ſei G’müath,
D’ Eafahrung thuat a z'beſten \géb'n, 11
Dei z'meiſt ea ſel hot gmacht im -Leb'’n,
So aa da olte Lampelbräu fi
Sein Michel, ſagt af d' lett hintdrei:
So ſey halt redli , frumm' und brav,
Und füah? di ſunſt àa ſauba af, |
Denn wann ma is bei fremde Leut’,
Do wead oan Alles übel deut.
A G’chicht, dee is ma ſelba g\cheg'n,
Miak af, 's8"is ‘deina G’wohnet weg'n.
Da Ohea hot mi molin d’ Stadt
Zon Advokaten g'{hi>t-um "Rath.
Da Hea, dea füaht mi-in a Stum,
Sagt: Schau di: doa biſſel ‘um,
Bis noh a Wael i wida kum!
J blei alloa do-mit drei Hund
A guate Wael, ja \{<ia a Stund’,
|
Da Vorath. -
Koa Muata \{<i>t ohn’ Heazensload -
An Buam in d’ Fremd’ und “ohne Pfoad,
Da Vota ‘oba ausstafiat | |
Mit guaten Leah’n no sei G’müath,
D’ Eafahrung thuat a z'besten \géb'n, 11
Dei z'meist ea sel hot gmacht im -Leb'’n,
So aa da olte Lampelbräu fi
Sein Michel, sagt af d' lett hintdrei:
So sey halt redli , frumm' und brav,
Und füah? di sunst àa sauba af, |
Denn wann ma is bei fremde Leut’,
Do wead oan Alles übel deut.
A G’chicht, dee is ma selba g\cheg'n,
Miak af, 's8"is ‘deina G’wohnet weg'n.
Da Ohea hot mi molin d’ Stadt
Zon Advokaten g'{hi>t-um "Rath.
Da Hea, dea füaht mi-in a Stum,
Sagt: Schau di: doa bissel ‘um,
Bis noh a Wael i wida kum!
J blei alloa do-mit drei Hund
A guate Wael, ja \{<ia a Stund’,
|
250
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,006
|
17549108218888bsb10311163
|
130
Und wo -i ſunſt no ummaſchaug',
Js Kummaradſchaft \{lecht,
Wael Jeda und ſel d' Schneegans aa
A Trum vom Landl möcht! |
Da Kaiſa bringt dee Welſchen mit
Und d' Ungan, no, es \chadt grod nit,
Do kinn ma \ aa chia g'’roth’n
Wann me uns ſel guat roth’n.
Woaßt Hiaſel, wia's da Wiath drennt macht,
Wann's bei eahm rafa well’'n:
A {meißt \f all mitananda h’naus,
Jm Ofang glei deſel’n,
Wos dea alloa geg'n Zwanz'ge thuat,
Dazua hob'n Alle Deutſchen Muath,
Dee ſan goar grob «und wild,
Wann's liabe Hausrecht gilt.
|
130
Und wo -i sunst no ummaschaug',
Js Kummaradschaft \{lecht,
Wael Jeda und sel d' Schneegans aa
A Trum vom Landl möcht! |
Da Kaisa bringt dee Welschen mit
Und d' Ungan, no, es \chadt grod nit,
Do kinn ma \ aa chia g'’roth’n
Wann me uns sel guat roth’n.
Woaßt Hiasel, wia's da Wiath drennt macht,
Wann's bei eahm rafa well’'n:
A {meißt \f all mitananda h’naus,
Jm Ofang glei desel’n,
Wos dea alloa geg'n Zwanz'ge thuat,
Dazua hob'n Alle Deutschen Muath,
Dee san goar grob «und wild,
Wann's liabe Hausrecht gilt.
|
145
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,007
|
17549108218888bsb10311163
|
189
Da Opfaſto> wiad Zwoaring voll
Jn jeda liaben Wocha,
Vo Wachs und Eiſen ſammeln
Aug’n, Noſen, Zungen, Knocha,
Dee großen Kreuz bleib’n aa net aus,
As \{leppa #\ vo da Stodt goar h’raus.
'S größt" Wunda is, da Föaſchta wiad,
Bluatjung no, Obaföaſchta ;
Wos gilt's, as geht a Joahr kaam hi,
A wiad aa Z'öberſteaſta ?
D’ Liabfrau loßt | umſunſt an G'fall'n
Net thoa, as thuat en vielfach zahl’n.
D' Mitſtifterin vo da Kapell’n,
Wiar a damit kimmt z'ſamma,
Dee ſagt: No Hea, dee G'\chnigzelten,
San ff ebha net bittſama? |
Ja, ja, i bin an olte Frau,
Den Untaſchied , den kenn’ i“ g’nau.
|
189
Da Opfasto> wiad Zwoaring voll
Jn jeda liaben Wocha,
Vo Wachs und Eisen sammeln
Aug’n, Nosen, Zungen, Knocha,
Dee großen Kreuz bleib’n aa net aus,
As \{leppa #\ vo da Stodt goar h’raus.
'S größt" Wunda is, da Föaschta wiad,
Bluatjung no, Obaföaschta ;
Wos gilt's, as geht a Joahr kaam hi,
A wiad aa Z'öbersteasta ?
D’ Liabfrau loßt | umsunst an G'fall'n
Net thoa, as thuat en vielfach zahl’n.
D' Mitstifterin vo da Kapell’n,
Wiar a damit kimmt z'samma,
Dee sagt: No Hea, dee G'\chnigzelten,
San ff ebha net bittsama? |
Ja, ja, i bin an olte Frau,
Den Untaschied , den kenn’ i“ g’nau.
|
204
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,008
|
17549108218888bsb10311163
|
310
Du Vogerl , du ke>s,
Jay mirk af und ia \{<me>s :
Belu\ ma di heut,
So is 8 Guatmüathikeit.
Du. ſingſt {ö, du ſingſt brav,
Und mia luſen gern af,
Sollt di freu’n, net beklag’n,
Doh en Kopf net z'ho< trag'n.
Dea dees Liadl hat g’macht, |
Gar gern ne> und gern lacht
Und, „hau, thät a gern fkrein,
Nah that ’s anderſta ſeyn.
Doh ’s Liadl is füati ;
Gott grüaß? di, Gott b’füat di,
Und kimmſt in dein Wald,
An dees Liadl denk halt,
|
310
Du Vogerl , du ke>s,
Jay mirk af und ia \{<me>s :
Belu\ ma di heut,
So is 8 Guatmüathikeit.
Du. singst {ö, du singst brav,
Und mia lusen gern af,
Sollt di freu’n, net beklag’n,
Doh en Kopf net z'ho< trag'n.
Dea dees Liadl hat g’macht, |
Gar gern ne> und gern lacht
Und, „hau, thät a gern fkrein,
Nah that ’s andersta seyn.
Doh ’s Liadl is füati ;
Gott grüaß? di, Gott b’füat di,
Und kimmst in dein Wald,
An dees Liadl denk halt,
|
325
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,009
|
17549108218888bsb10311163
|
247
„Nacha, wann Olles füati is,
Wos hot's denn füa a Ziel ?“
,, ¡Den Ruhm von ganzen deutſchen Land ;
Js '3 net a prächtig's G'ſpiel 2‘ //
„Von Zua hob i mol oans g'’ſeg'n,
Do hätt i glei drei beiſſen mög'n,“/
4
,, ,ÑN9o, geh'n ma eh’ a biſſel naf?‘ ‘/
„As is ma z'ho< und z'ſtael ;
Muaß in da Stodt mei Steua zohl’n,
Wia hätt’ i denn dawael ;
Da Rentbeamt voſteht koan G'ſpoaß,
Dea macht’ dia d’ Höll oan ſakriſh hoaß.““
|
247
„Nacha, wann Olles füati is,
Wos hot's denn füa a Ziel ?“
,, ¡Den Ruhm von ganzen deutschen Land ;
Js '3 net a prächtig's G'spiel 2‘ //
„Von Zua hob i mol oans g'’seg'n,
Do hätt i glei drei beissen mög'n,“/
4
,, ,ÑN9o, geh'n ma eh’ a bissel naf?‘ ‘/
„As is ma z'ho< und z'stael ;
Muaß in da Stodt mei Steua zohl’n,
Wia hätt’ i denn dawael ;
Da Rentbeamt vosteht koan G'spoaß,
Dea macht’ dia d’ Höll oan sakrish hoaß.““
|
262
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,010
|
17549108218888bsb10311163
|
|
|
171
„Mit tauſat Thalan hob’ i 's trieb’n,
Hob’ hundattaufat Stoa
Zo hundattauſat Thalan g'macht,
Dee Kunſt is g’wiß net kloa. “
Und wea fi #\ nache ¿’mache traut,
Dea kriagt a Deandl als \ei Braut.“
Do ſchreibt eahm z'ru> da Hea Baron:
Er hoaßt Hanns Schelm mit Recht,
J ſoll’n wohl bei G'’richt voklog'’n,
Do is a z' g’moa und z' \{le<t;
Dee tauſat Thala b’holt i {o
Ols Odelsſ\atisfaktio.
|
|
|
171
„Mit tausat Thalan hob’ i 's trieb’n,
Hob’ hundattaufat Stoa
Zo hundattausat Thalan g'macht,
Dee Kunst is g’wiß net kloa. “
Und wea fi #\ nache ¿’mache traut,
Dea kriagt a Deandl als \ei Braut.“
Do schreibt eahm z'ru> da Hea Baron:
Er hoaßt Hanns Schelm mit Recht,
J soll’n wohl bei G'’richt voklog'’n,
Do is a z' g’moa und z' \{le<t;
Dee tausat Thala b’holt i {o
Ols Odelss\atisfaktio.
|
186
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,011
|
17549108218888bsb10311163
|
48
Und ſinga } aa anderſt
Oa Sinn is holt do,
Und Glocken* ſinga“aa’ mit:
O io, io!
Do drenten is Dana,
Und is do koa Bua,
Sei Heaz, dees is ſtoana,
Und do ſingt a gnua.
Vo mia do grod ibi
Js ’a guat one‘ pflanzt,
Eahm z’finga gnua gib i, j
_ Schod, daß a nét tanzt: =
Und kimm i moarg’n obi
In's Doarf zon Tanzploz, =
Den Karl drent lob? ‘i,
Und fopp \o mein Schoß.
__Da Bua, der. thuät trußen, M i
Steigt afi gegn d’Fian,
Und \ciaßt mit \ein“ Stußen
A Gamfſel füa d? Dian.
|
48
Und singa } aa anderst
Oa Sinn is holt do,
Und Glocken* singa“aa’ mit:
O io, io!
Do drenten is Dana,
Und is do koa Bua,
Sei Heaz, dees is stoana,
Und do singt a gnua.
Vo mia do grod ibi
Js ’a guat one‘ pflanzt,
Eahm z’finga gnua gib i, j
_ Schod, daß a nét tanzt: =
Und kimm i moarg’n obi
In's Doarf zon Tanzploz, =
Den Karl drent lob? ‘i,
Und fopp \o mein Schoß.
__Da Bua, der. thuät trußen, M i
Steigt afi gegn d’Fian,
Und \ciaßt mit \ein“ Stußen
A Gamfsel füa d? Dian.
|
063
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,012
|
17549108218888bsb10311163
|
XI
“Das i läßt hinter fich ein a nachiönen, z: B?° Liad,
Liab, Diab.
O und a gehen ſ<wankend in einander über, z.
hat und hot, da und do, an und on; 0a erſcheint jr E
z. B. Load, broat, bloach 2c., aber immer nur in jenen
Wörtern, die, im Althochdeutſchen oder Gothiſchen mit
ai geſchrieben, das a zum Wurzel - und Stamm - Vokal
haben, während jene, die das i zum Stammlaut haben,
ihr ei behalten, als: Weib, Leib (wib, lip); ‘auffallend
erſcheint dieß bei den gleichlautenden Wör tern:
(Weiher, tich) und der Teig (Brodteig, -taig
Alibayeriſchen Toag lautet.
1
im
,
UV.
U fteht ſtatt o, z. B. kumma, g'wunna“ für kommen
und gewonnen; — das u ‘läßt hinter \ſ{< a nachtönen,
z- B. Ruah, Muath; — dieſes a erſcheint aber hinter Y
dem u auh für þ in dem Worte Bua: ſtatt Bub; —
das na<klingende a iſſt aber auch dem ü eigen, di B.
teüab für trüb.
Anmerkung. Dieſe Vokaliſirung im altbayeriſchen Dia-
lefkte rührt großen Theils von ſeinem unmittelbaren
Zuſammenhang mit dem Althochdeutſhen und Gothi-
' _ ſchen her, wie“ einige Blicke in's Lexikon nachweiſen
Y
|
XI
“Das i läßt hinter fich ein a nachiönen, z: B?° Liad,
Liab, Diab.
O und a gehen s<wankend in einander über, z.
hat und hot, da und do, an und on; 0a erscheint jr E
z. B. Load, broat, bloach 2c., aber immer nur in jenen
Wörtern, die, im Althochdeutschen oder Gothischen mit
ai geschrieben, das a zum Wurzel - und Stamm - Vokal
haben, während jene, die das i zum Stammlaut haben,
ihr ei behalten, als: Weib, Leib (wib, lip); ‘auffallend
erscheint dieß bei den gleichlautenden Wör tern:
(Weiher, tich) und der Teig (Brodteig, -taig
Alibayerischen Toag lautet.
1
im
,
UV.
U fteht statt o, z. B. kumma, g'wunna“ für kommen
und gewonnen; — das u ‘läßt hinter \s{< a nachtönen,
z- B. Ruah, Muath; — dieses a erscheint aber hinter Y
dem u auh für þ in dem Worte Bua: statt Bub; —
das na<klingende a isſt aber auch dem ü eigen, di B.
teüab für trüb.
Anmerkung. Diese Vokalisirung im altbayerischen Dia-
lefkte rührt großen Theils von seinem unmittelbaren
Zusammenhang mit dem Althochdeutshen und Gothi-
' _ schen her, wie“ einige Blicke in's Lexikon nachweisen
Y
|
338
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,013
|
17549108218888bsb10311163
|
143
Da Lohn.
— ———
Am See do ſteht a Felſenwand
Weitum dee_allaſchiafeſt,
WoUſt as daſteig'n bis zon Rand
Daß d' Flügel wohl bedüafeſt.
Und drüba is a greane Alm -
Und hauſen {öne Dirna,
Do ganga läutat Küah und- Kalm,
Und z'öberſt glanzt va Firna.
Und Obends do loßt üban See
A Bua ſein Oabaam gleiten,
Und lust ſtaat nah da Alm in d' Höh,
Und höôat dee Kühla läuten.
|
143
Da Lohn.
— ———
Am See do steht a Felsenwand
Weitum dee_allaschiafest,
WoUst as dasteig'n bis zon Rand
Daß d' Flügel wohl bedüafest.
Und drüba is a greane Alm -
Und hausen {öne Dirna,
Do ganga läutat Küah und- Kalm,
Und z'öberst glanzt va Firna.
Und Obends do loßt üban See
A Bua sein Oabaam gleiten,
Und lust staat nah da Alm in d' Höh,
Und höôat dee Kühla läuten.
|
158
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,014
|
17549108218888bsb10311163
|
Y - @ O, 7 SF
. > y Ï
FILS F Y ; 3004 à TP
| Da Weiah.
„„Hinta 'n Doarf-vo,-is a- Weiah, +7
Und drei Bachel lafa- h’nei. |
Auſſa koan's, ea wead net größa,
Sog”, wia ko dées mögli:\ſey 2/4
Mehra gibt 's vonm-rſelhanWeiahn,
Dee da Welt a ¡Rathſel- ſan; 1 (n!
Denk’ an ’n Afſchlag und an d' Steuan,
Dee beim Rentamt kemma z'ſamm,
Und an's gülda Meea- in! Müncha,
Wo \" holt denga 1ix-daſpoarn,
Ueba kuaz wiad 's bei uns hoaßen
Und mit Recht: dees grundlos Boarn. -
|
Y - @ O, 7 SF
. > y Ï
FILS F Y ; 3004 à TP
| Da Weiah.
„„Hinta 'n Doarf-vo,-is a- Weiah, +7
Und drei Bachel lafa- h’nei. |
Aussa koan's, ea wead net größa,
Sog”, wia ko dées mögli:\sey 2/4
Mehra gibt 's vonm-rselhanWeiahn,
Dee da Welt a ¡Rathsel- san; 1 (n!
Denk’ an ’n Afschlag und an d' Steuan,
Dee beim Rentamt kemma z'samm,
Und an's gülda Meea- in! Müncha,
Wo \" holt denga 1ix-daspoarn,
Ueba kuaz wiad 's bei uns hoaßen
Und mit Recht: dees grundlos Boarn. -
|
270
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,015
|
17549108218888bsb10311163
|
20 6 u: À zi
Jaß will i außi z'ollaböchſt, 2-4
Ols treibat mi a Schoar, gèli
Und nacha bleib’ i ſteh glei z nächſt, 4
Gleichgülti wia a Norr; :
Drei Deandl konn i z'gleih“ hob’n gean, '
Und do thuat's Koane inna wean.
Füa ſt alloa, wanns Oana treibt
Des wundaliche Leb'n,
Doß a dabei bei Sinnen bleibt,
A Wunda is holt eb’n; Y 7e
Und i, i muß — i möcht’ ja glei
Vogeh! — muß leb’n für eahna Drei.
Und wos ma do hilft aus da Noth, Y
Doß i wea narriſh net, —
Dank olle Tog dafüa mein Gott, — | À
Dees is a Kloans ja ſched, - y
Doß i a biſſel dichten ko,
Do hängt mei dreifachs Leben dro.
|
20 6 u: À zi
Jaß will i außi z'ollaböchst, 2-4
Ols treibat mi a Schoar, gèli
Und nacha bleib’ i steh glei z nächst, 4
Gleichgülti wia a Norr; :
Drei Deandl konn i z'gleih“ hob’n gean, '
Und do thuat's Koane inna wean.
Füa ſt alloa, wanns Oana treibt
Des wundaliche Leb'n,
Doß a dabei bei Sinnen bleibt,
A Wunda is holt eb’n; Y 7e
Und i, i muß — i möcht’ ja glei
Vogeh! — muß leb’n für eahna Drei.
Und wos ma do hilft aus da Noth, Y
Doß i wea narrish net, —
Dank olle Tog dafüa mein Gott, — | À
Dees is a Kloans ja sched, - y
Doß i a bissel dichten ko,
Do hängt mei dreifachs Leben dro.
|
035
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,016
|
17549108218888bsb10311163
|
260
Ea ſchaut ſt dro {ia maelwuafblind,
Denn Steanerl hot #\ vo voarn und hint’
Am \{woarzen Wael und G'wanda,
Und d? Larva, dee is wunda\ſ{hö,
Grod wiar a purzelanane,
Jaßt treffa \”" af ananda ;
Ea treibt \ mit G'ſpoaßeln in a E>,
Und hängt ſt dro als wiar a Ze>,
Und raunelt iah in d’ Dahrn,
Si knaubt und laht — und we>a ſan \
Dee Steang’flammt? und da Wuaſchtel Hanns ;
Da Freund macht Suachvoloar'’n,
Ea ſuacht en drin, ea ſuacht en drauß’,
Ea find’t en net im ganzen Haus,
As is eahm grod wia traami;
Do endli kimmt dee Steang'flammt’ h'’rei,
Und glei da Wuaſchtel hinten drei,
Do G'’wandel, dee ſan pflaami,
Jay ſchaut's amol dee Steang'flammi? o!
Da hinta Himmel is davo,
Vokribbelt is da Vöda ; é
Wia ma bei ſo an Akzio,
Am Himmel nua vogeſſen ko
Und d' Stean, poh Dunnaweda!
—E A EE
|
260
Ea schaut ſt dro {ia maelwuafblind,
Denn Steanerl hot #\ vo voarn und hint’
Am \{woarzen Wael und G'wanda,
Und d? Larva, dee is wunda\s{hö,
Grod wiar a purzelanane,
Jaßt treffa \”" af ananda ;
Ea treibt \ mit G'spoaßeln in a E>,
Und hängt ſt dro als wiar a Ze>,
Und raunelt iah in d’ Dahrn,
Si knaubt und laht — und we>a san \
Dee Steang’flammt? und da Wuaschtel Hanns ;
Da Freund macht Suachvoloar'’n,
Ea suacht en drin, ea suacht en drauß’,
Ea find’t en net im ganzen Haus,
As is eahm grod wia traami;
Do endli kimmt dee Steang'flammt’ h'’rei,
Und glei da Wuaschtel hinten drei,
Do G'’wandel, dee san pflaami,
Jay schaut's amol dee Steang'flammi? o!
Da hinta Himmel is davo,
Vokribbelt is da Vöda ; é
Wia ma bei so an Akzio,
Am Himmel nua vogessen ko
Und d' Stean, poh Dunnaweda!
—E A EE
|
275
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,017
|
17549108218888bsb10311163
|
„Wia g'\haffa, 's
TF
n à
4
,„„Ma ſicht #\ geh- glei, und wo i fim’,
„„Do wiad a
„Und nacha e LS A
,„Da laßt ſt fei aftretn;
„Ja, ja, zon Diplomaten ſan S'
b aucht foa Red'’n.“
Da Haf’ vo dera Árniae a Bape 1111
Bleibt ſien ganz voblüfft, 1 C01 2B
Wia thoarat und" wié nébélbliny/ © 7 mmi
Heagott, da fnallt's ) trifft ul. n Ti dull
Eahm grad’ in ſeine "tto Ir D mio
Da Schuß, vom Fiu gui _islg n uA
Dea \ duach's ds y A ‘hat z® « anu Y
Da Eſel trabbt davo! L-2ila n5 20% Ff unt #1
Waar'’n g'wiſſe Luut’ nua“\ched \o dumm) #1
Ols wia dea Eſel woär, ? "1 aud nb WE
Mit g’wiſſa Leuten G'\cheidheit waa's nm In 02
Mei, üba Nacht gleigoarn1!! n ln c2
19e da. 10h. FEN fn ou 03
GVI: He nb . DIU GUI UU Ti nd ml
Tad poe 1) Leda as LA Das 7
„VSTO GHI on 146010 G3
amMdignisa 1} Jod niboL 1
Autun ditu. dius TOS Le Sndunt
|
„Wia g'\haffa, 's
TF
n à
4
,„„Ma sicht #\ geh- glei, und wo i fim’,
„„Do wiad a
„Und nacha e LS A
,„Da laßt ſt fei aftretn;
„Ja, ja, zon Diplomaten san S'
b aucht foa Red'’n.“
Da Haf’ vo dera Árniae a Bape 1111
Bleibt sien ganz voblüfft, 1 C01 2B
Wia thoarat und" wié nébélbliny/ © 7 mmi
Heagott, da fnallt's ) trifft ul. n Ti dull
Eahm grad’ in seine "tto Ir D mio
Da Schuß, vom Fiu gui _islg n uA
Dea \ duach's ds y A ‘hat z® « anu Y
Da Esel trabbt davo! L-2ila n5 20% Ff unt #1
Waar'’n g'wisse Luut’ nua“\ched \o dumm) #1
Ols wia dea Esel woär, ? "1 aud nb WE
Mit g’wissa Leuten G'\cheidheit waa's nm In 02
Mei, üba Nacht gleigoarn1!! n ln c2
19e da. 10h. FEN fn ou 03
GVI: He nb . DIU GUI UU Ti nd ml
Tad poe 1) Leda as LA Das 7
„VSTO GHI on 146010 G3
amMdignisa 1} Jod niboL 1
Autun ditu. dius TOS Le Sndunt
|
286
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,018
|
17549108218888bsb10311163
|
- D Frei.
aim
As hot a ſ{li<ta Burgersmo
Durch Fleiß und «Gottes Seg’n, | Â
A Stoamezmoaſta is a g'weh’n, 1, Á
Z'ſammbrocht a \{ön's Vomög'n, ai
Hob'’n g'roth’n dee Marmelſtoa eahm goar,
Und aa a ſaubas Töchtapoar.
As ſpenſeln drum zwoa nothige,
Hochfüatige Baron ; | SY
So hot ma \ g'hoaßen, oba fi
San nua zwoa \{le<te Von.
Da Vota is a Spekulant,
A Pfiffiga, do frumm und g'wandt.
|
- D Frei.
aim
As hot a s{li<ta Burgersmo
Durch Fleiß und «Gottes Seg’n, | Â
A Stoamezmoasta is a g'weh’n, 1, Á
Z'sammbrocht a \{ön's Vomög'n, ai
Hob'’n g'roth’n dee Marmelstoa eahm goar,
Und aa a saubas Töchtapoar.
As spenseln drum zwoa nothige,
Hochfüatige Baron ; | SY
So hot ma \ g'hoaßen, oba fi
San nua zwoa \{le<te Von.
Da Vota is a Spekulant,
A Pfiffiga, do frumm und g'wandt.
|
183
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,019
|
17549108218888bsb10311163
|
Da Schneida.
A Scneida, no, dees woaß ma \<ho,
4 Dees is a langa, dürra Mo, » ibis
i Mei Schneida, oba woaßt,
Dea is {ös vi> und foaſt.
Du glaubſt es net, daß's mögli’ is,
Daß di> a Schneida wiad, ols bis
J dia voſtändli mach’,
Wia ganga is dee Sach.
“ Füúa uns is '8 G’ſchichtel luſti ced,
y Füan Schneida oba woar ſi ’s net,
iawol a woan is „ſchau,
2 29'f Mi 2 PRE wia a Sau.
Sei Handwerk treibt a und dabei
An andene Liabhoberei
Denn wia dee großen Hean
_Jst er aa Wildpret gean.
L)
|
Da Schneida.
A Scneida, no, dees woaß ma \<ho,
4 Dees is a langa, dürra Mo, » ibis
i Mei Schneida, oba woaßt,
Dea is {ös vi> und foast.
Du glaubst es net, daß's mögli’ is,
Daß di> a Schneida wiad, ols bis
J dia voständli mach’,
Wia ganga is dee Sach.
“ Füúa uns is '8 G’schichtel lusti ced,
y Füan Schneida oba woar si ’s net,
iawol a woan is „schau,
2 29'f Mi 2 PRE wia a Sau.
Sei Handwerk treibt a und dabei
An andene Liabhoberei
Denn wia dee großen Hean
_Jst er aa Wildpret gean.
L)
|
089
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,020
|
17549108218888bsb10311163
|
Da af ama wiſcht | d'Aug’
Geht a ‘davo , und hinterdr
Dee Kinda \{luchzat ‘olle ‘e zT
Dee Andan bleib'n zru>_ alloa, | - S
Und ſtill verwundat o haug'n
Mit g Dis Heazen, naſſen
A
Le Bi
_-
_
[=
>
p-]
—_-
Lt
ha)
D-
=
5
aA
ty
E
a
=
A
D
Cs
=
Dees Liad vom andan braven
I woaß nix z'ſeßen n hrà dro,
Ols daß i ſt g'wolti
Daß g'wen
Kannt mah
Ols wiar ‘a Rüni, A wa
Naa, naa, dee
Macht Gott in ſein
IRE EE EEE E EEE — — |
.
|
Da af ama wischt | d'Aug’
Geht a ‘davo , und hinterdr
Dee Kinda \{luchzat ‘olle ‘e zT
Dee Andan bleib'n zru>_ alloa, | - S
Und still verwundat o haug'n
Mit g Dis Heazen, nassen
A
Le Bi
_-
_
[=
>
p-]
—_-
Lt
ha)
D-
=
5
aA
ty
E
a
=
A
D
Cs
=
Dees Liad vom andan braven
I woaß nix z'seßen n hrà dro,
Ols daß i ſt g'wolti
Daß g'wen
Kannt mah
Ols wiar ‘a Rüni, A wa
Naa, naa, dee
Macht Gott in sein
IRE EE EEE E EEE — — |
.
|
311
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,021
|
17549108218888bsb10311163
|
E MO
Yi
* _/ E804
Probiat's ees; ſagt’s Agerl,
Na wead's ees \{<{ho ſegn;
Schaut's af ‘halt, denn 's Baheël
Hot \{lüpfrige Steg'n. 0
Ea’ gibt’ eahm a. Schmaterl,
Do fkriagt ea“ oansg’ſtè>t; ©1!!
Davdo laft eahm'’s Schaßterl ;
Hea Graf, wia ‘hot's g’\{me>?
AnBuam , ‘aw voarnehma,
Hochmüathi und" ke>, 1 1
Den thuat dees: net 'gräma,
As is eahm'a’ Spe>:
Drum wia thuat- ’raf \{imman-
Da Mo üban Wald,
Und Mühlradl flimman, #
Do geht a }\<{ho bald.
Dem Agerl ſei Fenſterl,
Dees funkelt und“glanzt,
Und 's lo>ate G'’ſpenſterl
Voar eahm oni tanzt.
|
E MO
Yi
* _/ E804
Probiat's ees; sagt’s Agerl,
Na wead's ees \{<{ho segn;
Schaut's af ‘halt, denn 's Baheël
Hot \{lüpfrige Steg'n. 0
Ea’ gibt’ eahm a. Schmaterl,
Do fkriagt ea“ oansg’stè>t; ©1!!
Davdo laft eahm'’s Schaßterl ;
Hea Graf, wia ‘hot's g’\{me>?
AnBuam , ‘aw voarnehma,
Hochmüathi und" ke>, 1 1
Den thuat dees: net 'gräma,
As is eahm'a’ Spe>:
Drum wia thuat- ’raf \{imman-
Da Mo üban Wald,
Und Mühlradl flimman, #
Do geht a }\<{ho bald.
Dem Agerl sei Fensterl,
Dees funkelt und“glanzt,
Und 's lo>ate G'’spensterl
Voar eahm oni tanzt.
|
196
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,022
|
17549108218888bsb10311163
|
VIII
zugewöhnen,, um ſo den gewiſſeren Zuſammenhang. zwiſchen
der, Sprache der Vergangenheit und jener der Zukunft,
den unſere gegenwärtige hochdeutſche Schriftſprache uicht
vermitteln , kann, „wieder herzuſtellen; unter den Vielen
aber vorzüglih geeignet hiezu find: die ſüddeutſchen Dia-
lefte, zu- welchen der altbayeriſche ‘als, der in ſich conſe-
quenteſte .und ausgebreiteſte zählt.
Der Neichthum. dieſer Mundart, wenn auch in -wiſ-
ſenſchaftlicher Hinſicht -durh Schmeller's Verdienſte ſo
vollkommen - wie „der keiner Andern zu Tage gefördert,
iſt noh keineswegs erſchöpfend verbraucht, obſchon öfter
als Einer ſelbſt in feinen Abarten angewendet. Jh er-
wähne zuerſt die Mundartproben zu Sch mell er's Gram-
matik, von Seite 497—544. hieher gehörig. — Die Lie-
der. von Marzellinus Sturm erſchienen 1819 ohne
Angabe..des. Dru>orts. — Anton von-Bucher's Werke
wurden 1822 -von oſ. von-Kläſſing geſammelt uud ee
bändig in München .edirt. Die Mundart iſt li: ori
ſatyriſhen Schriften „Bucher's. gebraucht. — ie ober-
bayeriſche Mundart in Fr. von Kobell's Gedichten iſt
nux eine Nüanze des altbayeriſchen Dialekts, —-eben lo
die Mundart, welche im bayeriſchen Walde zu Hauſe, da-
her „JI. Nauke. Aus dem Böhmerwalde“ hieher Ôta
zogen werden muß, denn jene ganze Berggegend zwiſchen
dem Böhmer - und Bayerlande hat die gleiche Dialekts-
abart gemeinſam. Wâre die -des unteren Noththales irx-
gendwo gebraucht, ſo wäre der altbayeriſche Dialekt mit
ſeinen Hauptabarten, denn die dazu gehörige Oeſtreichiſche
iſt durch -die lyriſchen Dichter Caſtelli und Seidl: be-.
|
VIII
zugewöhnen,, um so den gewisseren Zusammenhang. zwischen
der, Sprache der Vergangenheit und jener der Zukunft,
den unsere gegenwärtige hochdeutsche Schriftsprache uicht
vermitteln , kann, „wieder herzustellen; unter den Vielen
aber vorzüglih geeignet hiezu find: die süddeutschen Dia-
lefte, zu- welchen der altbayerische ‘als, der in sich conse-
quenteste .und ausgebreiteste zählt.
Der Neichthum. dieser Mundart, wenn auch in -wis-
senschaftlicher Hinsicht -durh Schmeller's Verdienste so
vollkommen - wie „der keiner Andern zu Tage gefördert,
ist noh keineswegs erschöpfend verbraucht, obschon öfter
als Einer selbst in feinen Abarten angewendet. Jh er-
wähne zuerst die Mundartproben zu Sch mell er's Gram-
matik, von Seite 497—544. hieher gehörig. — Die Lie-
der. von Marzellinus Sturm erschienen 1819 ohne
Angabe..des. Dru>orts. — Anton von-Bucher's Werke
wurden 1822 -von os. von-Klässing gesammelt uud ee
bändig in München .edirt. Die Mundart ist li: ori
satyrishen Schriften „Bucher's. gebraucht. — ie ober-
bayerische Mundart in Fr. von Kobell's Gedichten ist
nux eine Nüanze des altbayerischen Dialekts, —-eben lo
die Mundart, welche im bayerischen Walde zu Hause, da-
her „JI. Nauke. Aus dem Böhmerwalde“ hieher Ôta
zogen werden muß, denn jene ganze Berggegend zwischen
dem Böhmer - und Bayerlande hat die gleiche Dialekts-
abart gemeinsam. Wâre die -des unteren Noththales irx-
gendwo gebraucht, so wäre der altbayerische Dialekt mit
seinen Hauptabarten, denn die dazu gehörige Oestreichische
ist durch -die lyrischen Dichter Castelli und Seidl: be-.
|
335
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,023
|
17549108218888bsb10311163
|
Pr
Da Wettg’ſang-
——
Oana, dea a G’ſang voſtanden,
Goar a b’rühmta Mo,
Roast in olla Herren Landen,
Daß ma'’n höan ko,
Und mit Schnirkel, Schnarkel fkünſtli,;
Hot a #\ OU vozüt;
Ja, a ſel<ha G'’\ſang iſ gwinnfſtli,
Hot ſt n Beutel g'ſpi>t.
è
Und dea hot von Almajodel | _ TUN
G’hôat und unſern G'\ſang, dil)
Moant aa, a voſtand den Model, v2
Dea do gang in Schwang, LA
Und dea kimmt dahea eit flüchti,
Will uns foppen \c<hed, M:
Thuat goar groß und thuat goar wichti,
Do mia fürchten's net.
|
Pr
Da Wettg’sang-
——
Oana, dea a G’sang vostanden,
Goar a b’rühmta Mo,
Roast in olla Herren Landen,
Daß ma'’n höan ko,
Und mit Schnirkel, Schnarkel fkünstli,;
Hot a #\ OU vozüt;
Ja, a sel<ha G'’\sang is gwinnfstli,
Hot ſt n Beutel g'spi>t.
è
Und dea hot von Almajodel | _ TUN
G’hôat und unsern G'\sang, dil)
Moant aa, a vostand den Model, v2
Dea do gang in Schwang, LA
Und dea kimmt dahea eit flüchti,
Will uns foppen \c<hed, M:
Thuat goar groß und thuat goar wichti,
Do mia fürchten's net.
|
084
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,024
|
17549108218888bsb10311163
|
117
Von Stoanan macha \ an Oltoar,
Und leg'n draf eahnre Padel Hoar, |
Und ruafa ’n Teufel freudi,
Do kimmt aa glei da Leidi.
Drei große Plodan {meißt a- hi
Voll ungariſch Dukaten,
Und ſogt: do daß i ſicha bi
Voſchreibt's enk Kumaraden
Af Pergament mit enkan Bluat!
Do wead den Buaman ſ\cheuzſam z' Muath,
Und wael a | no b’\inna,
Ofanga d' Pa>eln z' brinna.
Jay wead a Metten drunt im Doarf,
Thuat me>ern, heul’'n und brüll'n,
Drei wilda Vicha renna \{hoarf
Und wüathat wida Will'n —
A Goaß, a Hund, a roathe Kuah
Af Buama und -am Teufel zua,
Dee gänga flüachti \auba,
Und aus is 's mit ’n Zauba.
|
117
Von Stoanan macha \ an Oltoar,
Und leg'n draf eahnre Padel Hoar, |
Und ruafa ’n Teufel freudi,
Do kimmt aa glei da Leidi.
Drei große Plodan {meißt a- hi
Voll ungarisch Dukaten,
Und sogt: do daß i sicha bi
Voschreibt's enk Kumaraden
Af Pergament mit enkan Bluat!
Do wead den Buaman s\cheuzsam z' Muath,
Und wael a | no b’\inna,
Ofanga d' Pa>eln z' brinna.
Jay wead a Metten drunt im Doarf,
Thuat me>ern, heul’'n und brüll'n,
Drei wilda Vicha renna \{hoarf
Und wüathat wida Will'n —
A Goaß, a Hund, a roathe Kuah
Af Buama und -am Teufel zua,
Dee gänga flüachti \auba,
Und aus is 's mit ’n Zauba.
|
132
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,025
|
17549108218888bsb10311163
|
y
111
Lz ———
-
M Y
7) L
| T6 ¡Hd 7 ind i AA - +S >
R e ?
Bi g'weh' n a Floans Büberl -_ _vo fechs Joahren faam,
Hob Olles vogeſſen, i und nua net an Traam.
Den Traani unvogeßli — — - hot traamt mei Heaz,
Da -Traam is goar liabli, — do macht a ma Schmeaz.
Méi“etſcht's Vatáiiliſa" üë eilullt' iii Sblóf,
Bi ‘glei woarn an Engerl — und hüat a kloa’'s Schof.
Hüat afan: chönWieſerl'o- a Bacherl“laftduach!
A Beag ſteht ‘daneben, ="und d'raf ſteht ‘a Buag.
Geht olle-Tog- unta; — dee Sunn’ -hintan\G’\chloß,
Dees möôcht'-i mol oſchaug'n,1-—— 's'-Volanga: is „groß.
4
|
y
111
Lz ———
-
M Y
7) L
| T6 ¡Hd 7 ind i AA - +S >
R e ?
Bi g'weh' n a Floans Büberl -_ _vo fechs Joahren faam,
Hob Olles vogessen, i und nua net an Traam.
Den Traani unvogeßli — — - hot traamt mei Heaz,
Da -Traam is goar liabli, — do macht a ma Schmeaz.
Méi“etscht's Vatáiilisa" üë eilullt' iii Sblóf,
Bi ‘glei woarn an Engerl — und hüat a kloa’'s Schof.
Hüat afan: chönWieserl'o- a Bacherl“laftduach!
A Beag steht ‘daneben, ="und d'raf steht ‘a Buag.
Geht olle-Tog- unta; — dee Sunn’ -hintan\G’\chloß,
Dees möôcht'-i mol oschaug'n,1-—— 's'-Volanga: is „groß.
4
|
126
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,026
|
17549108218888bsb10311163
|
291
Im dritten Joahr mit allen Fand ; Í
A Krankat reißt im Dörfl ei, | >
Dee Bäurin ſtiabt, da Moar hintdrei,
An oarm's poar Woaſel laſſen # z’ru>,
Am Hof an \{waaren Schuldendru>. ]
As hat koa Menſch koa Schuld net dro,
Du mei, 's hot's unſa Hea halt tho,
Hoamſuchung Gottes hoaßt ma's drum ; dg
Do bleibt ma fleißi, treu und frumm, ¿0d ‘
Kimmt Alles wida bald in's G’loas, “
Gott höat's Gebet, und lohnt ’en Schwoaß,
Und will da wundabarli Gott,
An Helfa we>t a in da Noth.
Da Helfa, den a do hot g’we>t, us
Dea is im Baama g'wen voſte>t ;
Dem fallt 's af's Heaz, als wiar a Stoa,
Daß d'Woaſeln ſoll'n um Guat und Gmoa
Jay kemma in der \{hle<ten Zeit, :
Und ebba unta böſe Leut’.
An ſtarken Füaſoßz hot a tho,
Und muati redt a d’Vormünd’ o:
„„Höat's Manna, \{aut's, i trau ma ebbs,
„Und mit Gott's Willen, i dalebs, =
„„Daß da dees Büabel kimmt af's Guat, A
12 b #
|
291
Im dritten Joahr mit allen Fand ; Í
A Krankat reißt im Dörfl ei, | >
Dee Bäurin stiabt, da Moar hintdrei,
An oarm's poar Woasel lassen # z’ru>,
Am Hof an \{waaren Schuldendru>. ]
As hat koa Mensch koa Schuld net dro,
Du mei, 's hot's unsa Hea halt tho,
Hoamsuchung Gottes hoaßt ma's drum ; dg
Do bleibt ma fleißi, treu und frumm, ¿0d ‘
Kimmt Alles wida bald in's G’loas, “
Gott höat's Gebet, und lohnt ’en Schwoaß,
Und will da wundabarli Gott,
An Helfa we>t a in da Noth.
Da Helfa, den a do hot g’we>t, us
Dea is im Baama g'wen voste>t ;
Dem fallt 's af's Heaz, als wiar a Stoa,
Daß d'Woaseln soll'n um Guat und Gmoa
Jay kemma in der \{hle<ten Zeit, :
Und ebba unta böse Leut’.
An starken Füasoßz hot a tho,
Und muati redt a d’Vormünd’ o:
„„Höat's Manna, \{aut's, i trau ma ebbs,
„Und mit Gott's Willen, i dalebs, =
„„Daß da dees Büabel kimmt af's Guat, A
12 b #
|
306
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,027
|
17549108218888bsb10311163
|
« GE
XLII
FT)
Seiten der Bergſtraße viele Quellchen murmelnd und
rieſelnd entſpriugen. Der Berg hat wohl ſeinen Na-
men Ruſel von Rieſeln.
D' Wallfarth. S. 139. Sage aus dem Altmühlthal,
bezüglih auf die Burg Brunn auf der Felshöhe, und
das Kirchlein Emmerthal im Thalgrunde.
“ D'Hoamath. S. 157. „Im Winter des Jahres 1829
wurde in der Nähe eines Bergdorfes ein greiſer Bett-
“ ler erfroren gefunden und in beſchriebener Weiſe be-
graben : fpäter wies ſih aus, daß er ein rücgekehrter
swanderer war. R 14 I be y
Dee bittſama Liabfrau. S. 184. Nach dem Leben
+ aus dem Munde’ eines Betheiligten benügt. S. 187.
Vers 9. „Frauabildlg'wachs.“ Es kömmt vor, daß
geſchnißte Bilder, die in die Rinde eines Baumes ein-
geſezt werden, mit der Zeit von den Ringen ‘des fort-
wachſenden Baumes eingeſchloſſen und einge
St. Gangulf. S. 195. (Wolfgang) Martyrer in Bur-
LN geſt. 760, liegt zu Avant begraben. S. goldne
gende ‘von Voragini. Straßburg 1489.
Dee \<waaz Liabfrau. S. 199. Das marianiſche
_ Andachts : und Wallfarths - Treibe# geht aus ‘einer
__ hyperboliſ<hen und ‘einſeitigen Au aff j
i atholiſchen Heiligenweſens beim Volke |
zeigt ein wunderliches Gemiſch von gläubiger
ihkeit und abergläubiger Thorheit, die
ende verſinnlichen. Y
Da Goliath. S. 238. Zu dem Wahrzeithen Negens-
burg gehört das foloſſale Freskobild an- einem be-
thürmten Hauſe nächſt der Brückſtraße, das vor! eini-
gen Jahren erneuert wurde in beſchriebener W
1s vom Maler mit Scherz und Laune geſ |
D" Ni und da Zweag. S. 267. Sage im
“ bachthal zwiſ<en Riedenburg und Schamhaupten.
|
« GE
XLII
FT)
Seiten der Bergstraße viele Quellchen murmelnd und
rieselnd entspriugen. Der Berg hat wohl seinen Na-
men Rusel von Rieseln.
D' Wallfarth. S. 139. Sage aus dem Altmühlthal,
bezüglih auf die Burg Brunn auf der Felshöhe, und
das Kirchlein Emmerthal im Thalgrunde.
“ D'Hoamath. S. 157. „Im Winter des Jahres 1829
wurde in der Nähe eines Bergdorfes ein greiser Bett-
“ ler erfroren gefunden und in beschriebener Weise be-
graben : fpäter wies sih aus, daß er ein rücgekehrter
swanderer war. R 14 I be y
Dee bittsama Liabfrau. S. 184. Nach dem Leben
+ aus dem Munde’ eines Betheiligten benügt. S. 187.
Vers 9. „Frauabildlg'wachs.“ Es kömmt vor, daß
geschnißte Bilder, die in die Rinde eines Baumes ein-
gesezt werden, mit der Zeit von den Ringen ‘des fort-
wachsenden Baumes eingeschlossen und einge
St. Gangulf. S. 195. (Wolfgang) Martyrer in Bur-
LN gest. 760, liegt zu Avant begraben. S. goldne
gende ‘von Voragini. Straßburg 1489.
Dee \<waaz Liabfrau. S. 199. Das marianische
_ Andachts : und Wallfarths - Treibe# geht aus ‘einer
__ hyperbolis<hen und ‘einseitigen Au aff j
i atholischen Heiligenwesens beim Volke |
zeigt ein wunderliches Gemisch von gläubiger
ihkeit und abergläubiger Thorheit, die
ende versinnlichen. Y
Da Goliath. S. 238. Zu dem Wahrzeithen Negens-
burg gehört das folossale Freskobild an- einem be-
thürmten Hause nächst der Brückstraße, das vor! eini-
gen Jahren erneuert wurde in beschriebener W
1s vom Maler mit Scherz und Laune ges |
D" Ni und da Zweag. S. 267. Sage im
“ bachthal zwis<en Riedenburg und Schamhaupten.
|
369
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,028
|
17549108218888bsb10311163
|
79
I fo dia’'s goar net «Ollas b’\{<hreib’n,
Willſt z’grundgeh, muaßt a's grod ſo treib’n;
G’wetteifat hob’ns dee Hean und's G'\ind,
Doß ganga is nua fröhli g’{wind.
Da Hiaſel, dea- hot g'eifert nit,
Der lebt {hó daſi und in Fried,
Fangt o mit ſeina Herren Will
A kloane Spekelatio,
A zwoâte nacha in da Still,
Im andan Joahr -a dritte \{ho, 6 d-
Und wos a g’winnt, dees ſtreicht a ei,
Legt's oba net in d’ Truga ‘nei,
Keaht's um und ollawael wida um,
Nimmt's ollamol beim rechten Trum,
Und wael ‘a ehrli , net voweg'n,
So hot da Hiaſel Glücf und Segn.
So geht's ſieb’n Joahr, do ſtirbt da we>a,
Ma woaß net wia, da Apatheka,- -
Und draf a klei ſei Frau’ vom Schrea,
Und wos dia Neamat hot vomuath't,
Voſchuldt is g'weh'n- dees ganze Guat,
Und wos erſtaunli voar da Hand,
E
-
|
79
I fo dia’'s goar net «Ollas b’\{<hreib’n,
Willst z’grundgeh, muaßt a's grod so treib’n;
G’wetteifat hob’ns dee Hean und's G'\ind,
Doß ganga is nua fröhli g’{wind.
Da Hiasel, dea- hot g'eifert nit,
Der lebt {hó dasi und in Fried,
Fangt o mit seina Herren Will
A kloane Spekelatio,
A zwoâte nacha in da Still,
Im andan Joahr -a dritte \{ho, 6 d-
Und wos a g’winnt, dees streicht a ei,
Legt's oba net in d’ Truga ‘nei,
Keaht's um und ollawael wida um,
Nimmt's ollamol beim rechten Trum,
Und wael ‘a ehrli , net voweg'n,
So hot da Hiasel Glücf und Segn.
So geht's sieb’n Joahr, do stirbt da we>a,
Ma woaß net wia, da Apatheka,- -
Und draf a klei sei Frau’ vom Schrea,
Und wos dia Neamat hot vomuath't,
Voschuldt is g'weh'n- dees ganze Guat,
Und wos erstaunli voar da Hand,
E
-
|
094
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,029
|
17549108218888bsb10311163
|
243
L°
’S Steuaſimplum.
Hot neuli g’\{rieb’n da Lampelwiath
Von Landtog z/ - Müncha drob'n:
Zwoa Hoſen hätt’ a duachvotiat,
Und müaßt a Neue hob'’n,
Und wael 's ia gang an d’ Steuan bald,
So ſoll'n 's eahm zwoa glei {i>a halt.
Und wia mia Bauan fkriag’n an Wind,
Dee mia den Wiath hab'n g'wählt,
Do fkaf” ma eahm ſe<s Bockshäut g'{wind
Vo unſan oagna Geld;
Da Schneida macht drei Hoſen draus
Und ftu>t eahms hinten doppelt aus.
117
|
243
L°
’S Steuasimplum.
Hot neuli g’\{rieb’n da Lampelwiath
Von Landtog z/ - Müncha drob'n:
Zwoa Hosen hätt’ a duachvotiat,
Und müaßt a Neue hob'’n,
Und wael 's ia gang an d’ Steuan bald,
So soll'n 's eahm zwoa glei {i>a halt.
Und wia mia Bauan fkriag’n an Wind,
Dee mia den Wiath hab'n g'wählt,
Do fkaf” ma eahm se<s Bockshäut g'{wind
Vo unsan oagna Geld;
Da Schneida macht drei Hosen draus
Und ftu>t eahms hinten doppelt aus.
117
|
258
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,030
|
17549108218888bsb10311163
|
159
E
Kinda thuan, wia d' Engerl {<sö, {4
Zwiſchen Blaemelkränzen geh, Y
Lachat , \ſcheazat, und im Tanz
Um den Sarg rund umma ganz:
Af da Truga liegt a Mo
Mit ra Senf und uralt {ho ;
Denkt hob? an den Sarg i glei,
Wiar i geh voarn Wag'n vobei.
FN .-
Betat kimmt dee klaane Schaar
Af en Freudhof in da Pfarr ;
Wenn i aus en Leben #<hoad',
J volang koa \{höna’s G'loat,
Als da fremd’ arm’ Greis hot g'habt,
Den ma duat {hö ſtaat begrabt :
Gott geb eabm dee ſeeli Ruah,
'S ewi Liacht leucht eahm dazua.
/
Wia's im Auswerts oban woan,
Drob’n is af en Latſchenhoarn,
Geht a Kind af d' Veicherlfuach,
Findt a Büathel untra Buach.
|
159
E
Kinda thuan, wia d' Engerl {<sö, {4
Zwischen Blaemelkränzen geh, Y
Lachat , \scheazat, und im Tanz
Um den Sarg rund umma ganz:
Af da Truga liegt a Mo
Mit ra Senf und uralt {ho ;
Denkt hob? an den Sarg i glei,
Wiar i geh voarn Wag'n vobei.
FN .-
Betat kimmt dee klaane Schaar
Af en Freudhof in da Pfarr ;
Wenn i aus en Leben #<hoad',
J volang koa \{höna’s G'loat,
Als da fremd’ arm’ Greis hot g'habt,
Den ma duat {hö staat begrabt :
Gott geb eabm dee seeli Ruah,
'S ewi Liacht leucht eahm dazua.
/
Wia's im Auswerts oban woan,
Drob’n is af en Latschenhoarn,
Geht a Kind af d' Veicherlfuach,
Findt a Büathel untra Buach.
|
174
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,031
|
17549108218888bsb10311163
|
. AXXW
pi
i 7
prahlat — prahlend.
preding — predigen — Prê-
digen
Priminz, Primiß — erſte
probi verſuchen. |
prögeln — prodeln.
Püazel — Steiß.
n
R.
raag“— eh, ſteif — hre.
‘rafa — rauſa — rafjan.
Rappel — Rappe.
Rathſel — Räthſel — Ra-
E ig — rauh.
raun, rauneln — murmelnd.
: reden — runen.
‘xegna — regnen — rêgd-
non.
Ritta — Ritter — ritari.
xo, rob — herab.
Roa — Rain — rain.
roacha — reihen — raich-
»- A0,
— = ad — ‘raisa.
| erunter.
_»Ro wuaden — Euer Hoch-
crdete tA
4 Rua _— Ruhe — rawa,
ruowa,
Rupfa — Rupfe am Ro>en.
S-+
ia — es, das.) — WW
"S — es, das.
s' S' — Sie, ſie. _#
ſjaan — ſäen — g'ſaat —
altd. sehan — goth.
saian (saan).
ſakriſ<h — groß, gewaltig.
ſägt — ſâget — saga (die
Sammat — Sammt.
Samſta — Samſtag, Sonn-
abend.
ſan — ſind.
fauba — hübſ< — subar.
ſchean — ſcherren — SCE-
rian. a rf
Scheaz — Scherz — 8CS-
ron. E
hed — nux — schlet ,
schlechi. |
Schell'n — Ohrfeige.
pe juil biden -
ten, {heu I
chia — ie jeinahe.
\chiab’n — ¡jeben.
chieda — loſer, dünnlum-
pig, \ n, scidan. -
Schirg — S — sCarjo.
\<iag — ſeu, abſcheulich.
\chiageln — ſchielen.
\{<imman — ſchimmern.
|
. AXXW
pi
i 7
prahlat — prahlend.
preding — predigen — Prê-
digen
Priminz, Primiß — erste
probi versuchen. |
prögeln — prodeln.
Püazel — Steiß.
n
R.
raag“— eh, steif — hre.
‘rafa — rausa — rafjan.
Rappel — Rappe.
Rathsel — Räthsel — Ra-
E ig — rauh.
raun, rauneln — murmelnd.
: reden — runen.
‘xegna — regnen — rêgd-
non.
Ritta — Ritter — ritari.
xo, rob — herab.
Roa — Rain — rain.
roacha — reihen — raich-
»- A0,
— = ad — ‘raisa.
| erunter.
_»Ro wuaden — Euer Hoch-
crdete tA
4 Rua _— Ruhe — rawa,
ruowa,
Rupfa — Rupfe am Ro>en.
S-+
ia — es, das.) — WW
"S — es, das.
s' S' — Sie, sie. _#
sjaan — säen — g'saat —
altd. sehan — goth.
saian (saan).
sakris<h — groß, gewaltig.
sägt — sâget — saga (die
Sammat — Sammt.
Samsta — Samstag, Sonn-
abend.
san — sind.
fauba — hübs< — subar.
schean — scherren — SCE-
rian. a rf
Scheaz — Scherz — 8CS-
ron. E
hed — nux — schlet ,
schlechi. |
Schell'n — Ohrfeige.
pe juil biden -
ten, {heu I
chia — ie jeinahe.
\chiab’n — ¡jeben.
chieda — loser, dünnlum-
pig, \ n, scidan. -
Schirg — S — sCarjo.
\<iag — seu, abscheulich.
\chiageln — schielen.
\{<imman — schimmern.
|
361
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,032
|
17549108218888bsb10311163
|
120
Daß drinna net is goar \o dunkel,
Hängt af ea viel liahte Karfunkel.
Mit Gold und mit edeln Kriſtall
Ziat Kammerl und Gangerl ea all.
Diamal ja z’ Mittogen im Summa
Thuat’s Mannerl zon Beagerl "raus kumma,
Schaut nieda neugieri in's Thal,
Und waarmt ſt am funninga Strahl.
Do ficht a drei Lamperl \pringa,
Do höat a a Deanerl inga,
Und wiar a dees Deanerl ſchaut,
Do ſchlagt ſei olts' Heazerl #o laut.
Do hot a fſt hi und thuat inna:
Wiar is 's ſo langweili do drinna,
Wia {hö waar'’s. net, wann i drin hätt’,
Dees Deanerl \o liab und \o nett.
Do thuat a | pußzen uud waſchen,
Viel Edelſtoa \chiabt a in Taſchen,
Poffali ma<ht ea ’s Kumplament,
Und 's Deanerl, dees lacht ohne End’.
|
120
Daß drinna net is goar \o dunkel,
Hängt af ea viel liahte Karfunkel.
Mit Gold und mit edeln Kristall
Ziat Kammerl und Gangerl ea all.
Diamal ja z’ Mittogen im Summa
Thuat’s Mannerl zon Beagerl "raus kumma,
Schaut nieda neugieri in's Thal,
Und waarmt ſt am funninga Strahl.
Do ficht a drei Lamperl \pringa,
Do höat a a Deanerl inga,
Und wiar a dees Deanerl schaut,
Do schlagt sei olts' Heazerl #o laut.
Do hot a fſt hi und thuat inna:
Wiar is 's so langweili do drinna,
Wia {hö waar'’s. net, wann i drin hätt’,
Dees Deanerl \o liab und \o nett.
Do thuat a | pußzen uud waschen,
Viel Edelstoa \chiabt a in Taschen,
Poffali ma<ht ea ’s Kumplament,
Und 's Deanerl, dees lacht ohne End’.
|
135
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,033
|
17549108218888bsb10311163
|
Do wia 7 iaga ſcheiden,
E - : Do lacht a, ſt woant,
i - Da Bua hâtt’ an Bosfuaß,
So hätt’ i bold dE
" Weinachten vira,
en Teufel ſei Mill
|
Do wia 7 iaga scheiden,
E - : Do lacht a, ſt woant,
i - Da Bua hâtt’ an Bosfuaß,
So hätt’ i bold dE
" Weinachten vira,
en Teufel sei Mill
|
193
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,034
|
17549108218888bsb10311163
|
228
D’ Zärtlikeit.
——————-
As ſan amal zwoa Habicht g'weſt,
A Mandl und ſei Wei,
Si ſizt am Tannabaam im Neſt,
Und ea am Noſft dabei.
Si ſ\agt: Du biſt a \{hle<ta Mo,
Votreibſt mia goar nia d’ Zeit,
Do höôa’ amol den Grosmu> o,
Dea fingt voar Zärtlikeit.
Do ſtreicht in's Difat glei da Hacht
Herob mit Zoarn und Giar,
Den todten Grasmu> hot a bracht
Scho g’rupft in's Neſt zu iahr.
|
228
D’ Zärtlikeit.
——————-
As san amal zwoa Habicht g'west,
A Mandl und sei Wei,
Si sizt am Tannabaam im Nest,
Und ea am Nosft dabei.
Si s\agt: Du bist a \{hle<ta Mo,
Votreibst mia goar nia d’ Zeit,
Do höôa’ amol den Grosmu> o,
Dea fingt voar Zärtlikeit.
Do streicht in's Difat glei da Hacht
Herob mit Zoarn und Giar,
Den todten Grasmu> hot a bracht
Scho g’rupft in's Nest zu iahr.
|
243
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,035
|
17549108218888bsb10311163
|
Ï - 54 i
| Ls UZ FP FE zy +4 M.
4 ui Ls “C! : ey N Td WU
RET y _ :
e"
of "q 7 1 2
DN Fu :
GF M i ' Y \ #
« e “ L |
«R 2 « | H TTY ih It | 4 Jus ; 6
% | . Ne Mit 71 A4 4 “0 q 3 G0 Í 15 u [1]
&Ÿ A p: nat
Fu ( 7 fn to m F' o °
“ j y J WV WE di 1 9 E ; 4 y Pa |
M 1
“ N 5 6 [5 _ 3 y “.
m 9 ¿M YC a et! Al G, A N i { _
|
Ï - 54 i
| Ls UZ FP FE zy +4 M.
4 ui Ls “C! : ey N Td WU
RET y _ :
e"
of "q 7 1 2
DN Fu :
GF M i ' Y \ #
« e “ L |
«R 2 « | H TTY ih It | 4 Jus ; 6
% | . Ne Mit 71 A4 4 “0 q 3 G0 Í 15 u [1]
&Ÿ A p: nat
Fu ( 7 fn to m F' o °
“ j y J WV WE di 1 9 E ; 4 y Pa |
M 1
“ N 5 6 [5 _ 3 y “.
m 9 ¿M YC a et! Al G, A N i { _
|
026
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,036
|
17549108218888bsb10311163
|
m
89
„Ja , ja, ſogt d’ Ofrau, wiſcht ſt d' Aug'’n,
“mia finna’s -net daleb’n,
Dee Freud, doß uns da geiſtli Ahndl
’n heilinga Segn that geb'n ;
Muaßt holt in Freudhof nacha geh,
gelt guata Sepperl nab,
Ebſt hots vei heilige Priminz,
und ſegna unſa Grab.‘
—
|
m
89
„Ja , ja, sogt d’ Ofrau, wischt ſt d' Aug'’n,
“mia finna’s -net daleb’n,
Dee Freud, doß uns da geistli Ahndl
’n heilinga Segn that geb'n ;
Muaßt holt in Freudhof nacha geh,
gelt guata Sepperl nab,
Ebst hots vei heilige Priminz,
und segna unsa Grab.‘
—
|
104
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,037
|
17549108218888bsb10311163
|
| nt
i ad,
2.
—-—— — —
Droſchen hob'i wieda,
Droſchen ganz alloa, |
'S Troad is g’weh'n chieda,
Und dee Körn'l kloa. e
Drum hübſ{< ebb's hintwe>a
G'foll’n is hinta’s G’ſott,
No, as wiad {o kle>a,
Wann's enk ſ\egn't Gott.
Taub’n und Vögerl kemma
Deaft's, i lod’ enk ei,
Müaßt’s voliab holt nemma,
Und enk thaelen drei.
|
| nt
i ad,
2.
—-—— — —
Droschen hob'i wieda,
Droschen ganz alloa, |
'S Troad is g’weh'n chieda,
Und dee Körn'l kloa. e
Drum hübs{< ebb's hintwe>a
G'foll’n is hinta’s G’sott,
No, as wiad {o kle>a,
Wann's enk s\egn't Gott.
Taub’n und Vögerl kemma
Deaft's, i lod’ enk ei,
Müaßt’s voliab holt nemma,
Und enk thaelen drei.
|
020
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,038
|
17549108218888bsb10311163
|
— ——M—_—_———IW —_—— ——-
——- — ————— ———A E r———— A ———————— -
Ay
XXXVIII
Weeda — Wetter, Gewitter
— wetar,
we>a — hinweg — hin-
wee,
Wei — ¿0 — wib.
weicha hen u. weichen.
Belts 2 ciher, Teich —
wihi, „wihian.
weita — "weiter — wit.
Weiz — Geſpenſt. weizen.
well’'n — wollen, gewollt
— wellan, willeon.
weng — wenig — wenag.
weraten — würden.
wia vor Conſ.
wiar vor Vokal. |
wiad — wird.
wiaſt irſt — werfan.
wiahrt — , währen
wesan.
Wildpat — Wildprät —
wildwad.
viſa — Willkühr.
_—— Lgs hott
wie.
w Îug — “beg
Wea Wahrheit —
ſélieit, » WaR Was,
Wesan.
woana. „ohs Fatäir inl — wei-
Woart — Wort — ns '
Wurzel — ward, war
woaß — weiß. woaſt (m
ſen) — wizan. |
Woaz — Weiz.
Wocha — Woche — we-
cha,
wohlaf — vergnügt. woh-
lafa.
wolzat — walzig — wal- y
zan.
wos giſt, wos koſt — über
‘und über.
Wüarſt — Würſte —
__wurst.
Wulka — fe — wol-
chair 7
wüni — winnig — wnuo-
ta
walk, 8: fcheinanderwüh- N
fen — werran, wir-
wuſétln TU jammern.
ziagn — ziehen — ziuhan.
ziat — geziert — ziarian.
meiſt — zu meiſt.
po i — zur Nachtszeit.
tis
|
— ——M—_—_———IW —_—— ——-
——- — ————— ———A E r———— A ———————— -
Ay
XXXVIII
Weeda — Wetter, Gewitter
— wetar,
we>a — hinweg — hin-
wee,
Wei — ¿0 — wib.
weicha hen u. weichen.
Belts 2 ciher, Teich —
wihi, „wihian.
weita — "weiter — wit.
Weiz — Gespenst. weizen.
well’'n — wollen, gewollt
— wellan, willeon.
weng — wenig — wenag.
weraten — würden.
wia vor Cons.
wiar vor Vokal. |
wiad — wird.
wiast irst — werfan.
wiahrt — , währen
wesan.
Wildpat — Wildprät —
wildwad.
visa — Willkühr.
_—— Lgs hott
wie.
w Îug — “beg
Wea Wahrheit —
sélieit, » WaR Was,
Wesan.
woana. „ohs Fatäir inl — wei-
Woart — Wort — ns '
Wurzel — ward, war
woaß — weiß. woast (m
sen) — wizan. |
Woaz — Weiz.
Wocha — Woche — we-
cha,
wohlaf — vergnügt. woh-
lafa.
wolzat — walzig — wal- y
zan.
wos gist, wos kost — über
‘und über.
Wüarst — Würste —
__wurst.
Wulka — fe — wol-
chair 7
wüni — winnig — wnuo-
ta
walk, 8: fcheinanderwüh- N
fen — werran, wir-
wusétln TU jammern.
ziagn — ziehen — ziuhan.
ziat — geziert — ziarian.
meist — zu meist.
po i — zur Nachtszeit.
tis
|
365
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,039
|
17549108218888bsb10311163
|
$ 170 Ï
Da olt Hea ciagelt Trüchan o,
D' Neugia laßt eahm koa Ruah,
Ea ſagt: No, fan ma do im Rein’?
Da Stoamez \{<mugtt dazua:
„„Vierz'gtauſat ſan, und redli zählt,
In jeda Trucha, wia Sie ’s g’wellt.““
$
Do is a Freud und Léb’n woarn
Wia bei an Hochzatfeſt ;
Mit eahnan Glü> und mit drei Räuſch
Foahrn hoam dee nobeln Gäſt’,
Und Trüchan füahn i aa davo,
Da Schwiegavota will's a ſo.
Dahoam do macha \ Trüchan af,
Si hob’n nix g’\{windas z' thoa,
Fünfhundat Thola liag’n obnaf,
Do drunta Kieſelſtoa,
| “Vierz’ gtauſat ſan #\, und redli zählt ;
A Zettl, dea liagt untan Geld.
|
$ 170 Ï
Da olt Hea ciagelt Trüchan o,
D' Neugia laßt eahm koa Ruah,
Ea sagt: No, fan ma do im Rein’?
Da Stoamez \{<mugtt dazua:
„„Vierz'gtausat san, und redli zählt,
In jeda Trucha, wia Sie ’s g’wellt.““
$
Do is a Freud und Léb’n woarn
Wia bei an Hochzatfest ;
Mit eahnan Glü> und mit drei Räusch
Foahrn hoam dee nobeln Gäst’,
Und Trüchan füahn i aa davo,
Da Schwiegavota will's a so.
Dahoam do macha \ Trüchan af,
Si hob’n nix g’\{windas z' thoa,
Fünfhundat Thola liag’n obnaf,
Do drunta Kieselstoa,
| “Vierz’ gtausat san #\, und redli zählt ;
A Zettl, dea liagt untan Geld.
|
185
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,040
|
17549108218888bsb10311163
|
83
«
, ; ¡© Muata, ſchau, wia ‘es ſt hat,
Und wia | ‘8! ti let,
Und ’s Jung’, wann 's es voſteh that grad,
Sie oni \{<mu>t und ble>t.‘ ‘‘
Dee Muata ſogt: Dees is a G’wolt!
Und hot's voheurath't nacha bold.
|
83
«
, ; ¡© Muata, schau, wia ‘es st hat,
Und wia | ‘8! ti let,
Und ’s Jung’, wann 's es vosteh that grad,
Sie oni \{<mu>t und ble>t.‘ ‘‘
Dee Muata sogt: Dees is a G’wolt!
Und hot's voheurath't nacha bold.
|
098
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,041
|
17549108218888bsb10311163
|
22
Und wea, wea hot denn gſtift
Dee guate Bruadaſchaft, |
Wia ma fkaam goane trifft
An Herzlikeit und Kraft?
A Vataherz, a ollvoreaht's,
Dem Küni Mar ſei edels Heaz.
A Heaz nua Heazen ko
Vobinden treu und guat,
Und an dee Heazen dro
Hängt Seel" und Leib und Bluat,
Drum dur en Max dees ganze Boarn
Oa Volk, oa Sinn, oa Heaz. is woarn.
Und ſteht dees Heaz aa ſill,
So hot do unſa Bund
Af ewi, \o Gott will,
Jn eahm ſein guaten Grund ;
Wann viel o Marel kemma noh:
Boarn vivat, vivat Wittelsboch!
|
22
Und wea, wea hot denn gstift
Dee guate Bruadaschaft, |
Wia ma fkaam goane trifft
An Herzlikeit und Kraft?
A Vataherz, a ollvoreaht's,
Dem Küni Mar sei edels Heaz.
A Heaz nua Heazen ko
Vobinden treu und guat,
Und an dee Heazen dro
Hängt Seel" und Leib und Bluat,
Drum dur en Max dees ganze Boarn
Oa Volk, oa Sinn, oa Heaz. is woarn.
Und steht dees Heaz aa sill,
So hot do unsa Bund
Af ewi, \o Gott will,
Jn eahm sein guaten Grund ;
Wann viel o Marel kemma noh:
Boarn vivat, vivat Wittelsboch!
|
037
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,042
|
17549108218888bsb10311163
|
LL FN
_ D
Zwoa Engerl fanga..’s- Rafa. 0,
’S is um a Schlü>el Bia,
Gott Vata ‘beutelt #}, wäs a ko, 1
Und zoagt zon Geh'n af d’Thüa, = a5
Da Uaſchel noagt a gnädi- d'Händ’,- 1
Sei Su, dea \{lagt -a- Kreuz; — © «
Da Geiſt iah -no- ſein Seg’n ſpendt, 7 7
Da Teufel treibt nix G'ſcheits. «#1
Dea \{lagt «grad -hi. und. hea mit n Schimon
Und thuat Dan, ſakariſ{, - - «<= 4
D’ Uaſchel -voliast «en Roſenkranz,
Voſchliaft fi untan Tiſch, -
So geht vee: ganze „G’ſchicht vobein „4 2
Füa d’ Uaſchel wundavollz. 0 15 5 4
Dee is enk draf- a. Wocha - a drei - 4:2
Vozuckt und himmliſchtoll. nd 6 lf
Und wann glei „woaß- ganz „Ingelſtadt.,
As ſan d’Studenten gwen, +"
Sie redt -do-nua, vo dera G’nad’, 1
Dee iah vom«- Himmel 1g’ ſcheh’u.
|
LL FN
_ D
Zwoa Engerl fanga..’s- Rafa. 0,
’S is um a Schlü>el Bia,
Gott Vata ‘beutelt #}, wäs a ko, 1
Und zoagt zon Geh'n af d’Thüa, = a5
Da Uaschel noagt a gnädi- d'Händ’,- 1
Sei Su, dea \{lagt -a- Kreuz; — © «
Da Geist iah -no- sein Seg’n spendt, 7 7
Da Teufel treibt nix G'scheits. «#1
Dea \{lagt «grad -hi. und. hea mit n Schimon
Und thuat Dan, sakaris{, - - «<= 4
D’ Uaschel -voliast «en Rosenkranz,
Voschliaft fi untan Tisch, -
So geht vee: ganze „G’schicht vobein „4 2
Füa d’ Uaschel wundavollz. 0 15 5 4
Dee is enk draf- a. Wocha - a drei - 4:2
Vozuckt und himmlischtoll. nd 6 lf
Und wann glei „woaß- ganz „Ingelstadt.,
As san d’Studenten gwen, +"
Sie redt -do-nua, vo dera G’nad’, 1
Dee iah vom«- Himmel 1g’ scheh’u.
|
317
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,043
|
17549108218888bsb10311163
|
* 296:
An Keanſpruh wüßt' i deutſh und echt,
As hot en braucht a Küni,
Und wann i den eaſcht brauha möcht’,
Do weraten #\ goar wini ;
J brauch? en net, i denk en \{ed,
Und wea koa Boar is, woaß en net.
Mei Zitha hob’ i we>a keit,
Und d' Soaten dee ſan z'ſprunga,
Dees thua a Jeda, denzr net freut
Wos i hot g'’reimt und’ g’ſunga;
An B'hüat' Gott ſag’ i heazli no
An jeden braven boariſchen Mo.
|
* 296:
An Keanspruh wüßt' i deutsh und echt,
As hot en braucht a Küni,
Und wann i den eascht brauha möcht’,
Do weraten #\ goar wini ;
J brauch? en net, i denk en \{ed,
Und wea koa Boar is, woaß en net.
Mei Zitha hob’ i we>a keit,
Und d' Soaten dee san z'sprunga,
Dees thua a Jeda, denzr net freut
Wos i hot g'’reimt und’ g’sunga;
An B'hüat' Gott sag’ i heazli no
An jeden braven boarischen Mo.
|
279
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,044
|
17549108218888bsb10311163
|
d , oûma inlazog, iSigotusT sivautap
i -
odin , 2
i 7). IEP
"A Ps
—— mr (y
; a0 atpol avIEvAd
9B
mánin
|
d , oûma inlazog, iSigotusT sivautap
i -
odin , 2
i 7). IEP
"A Ps
—— mr (y
; a0 atpol avIEvAd
9B
mánin
|
328
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,045
|
17549108218888bsb10311163
|
Dees Boahrtuach is mit Lichteln b'ſaat ;
Jm Freudhof do leucht't ‘nix
Durch d'Nacht , ſo finſta und ſo ſtaat,
Ols 's gülda Kruzifix,
Dees hot den Schei von Steanlkranz
_Z'ſammg'faßt für d'Eaden zu ‘oan Glanz.
Mei ſchau, mei \{hau, wia wiad ma denn
Im Heaz ſo woarm und leicht ?
So is ma nia mei Lebta g'wéh'n,
Und d'Aug'’n dee wean“ mia feuht;
I konn's net ſog'n mit ‘Wort ‘und Spruch,
Do is ma kloar als wia ‘a Buch:
_A Zuakun ft ſteht uns Olln bevoar,
Füa dee ma do wean g'’ſpoart, |
Do gibt's koan Tag; do gibt's au dn |
Nur lauta Gegenwoart, |
Do wiad uns na v'Vogangaheit /
Recht licht (und oll iah' Eitelkeit. | 1 1:
M * \ ni
IT Í Ll) Z 'P JAW 41 Ï
Le
|
Dees Boahrtuach is mit Lichteln b'saat ;
Jm Freudhof do leucht't ‘nix
Durch d'Nacht , so finsta und so staat,
Ols 's gülda Kruzifix,
Dees hot den Schei von Steanlkranz
_Z'sammg'faßt für d'Eaden zu ‘oan Glanz.
Mei schau, mei \{hau, wia wiad ma denn
Im Heaz so woarm und leicht ?
So is ma nia mei Lebta g'wéh'n,
Und d'Aug'’n dee wean“ mia feuht;
I konn's net sog'n mit ‘Wort ‘und Spruch,
Do is ma kloar als wia ‘a Buch:
_A Zuakun ft steht uns Olln bevoar,
Füa dee ma do wean g'’spoart, |
Do gibt's koan Tag; do gibt's au dn |
Nur lauta Gegenwoart, |
Do wiad uns na v'Vogangaheit /
Recht licht (und oll iah' Eitelkeit. | 1 1:
M * \ ni
IT Í Ll) Z 'P JAW 41 Ï
Le
|
043
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,046
|
17549108218888bsb10311163
|
Lang” ehe Fx: v: Kobell's oberbayeriſche Dichtungen |
an's Licht traten, und dèn ihnen gebührenden Ruhm“ ätnde-
ten, waren viele der vorſtehenden Gedichte in “altbayeri-
ſcher Mundart verfaßt als - unmittelbare Auffaſſungen aus
dem Leben und dem mehrjährigen Umgang ‘mit dem Volke;
denn die Lieder des Marzelin ‘Stuxm waren damals dem
Verfaſſer nur der Säge nach, Pfarrer Bucher's Schriften
aber gar nicht bekannt. Das Exſchéinen der Kobell' {hen
Gedichte veranlaßte die Fortſeßung Dieſer, die nun in
zweiter, vermehrter, mit Reindeutſchen ükveriiiſ{<}er Aus-
gabe dem Publikum gebotèn werden.
Inzwiſchen fühlte i< mi< gedrungen, auf die Er-
forſchnng des fraglichen Dialekts näher einzugehen und
der Literatur desſelben mehr Aufmerkſamkeit zuzuwenden.
Wiewohl ih nicht die Abſicht haben kann, dieſen Dichtungen,
die zunächſt nur der Unterhaltung gewidmet find, eine aus-
führlihe Grammatik mit Lexikon anzufügen, ſo êrachte ih
doch für nöthig, — insbeſondere derer wegen, ‘dènen
“ Mundart bisher ‘ganz fremd geblieben, — über “die geo-
graphiſche Verbreitung, Ortographie und Literatur der-
ſelben ſo viel Unumgängliches nachzutragen, als" das Ver-
13 *
-
|
Lang” ehe Fx: v: Kobell's oberbayerische Dichtungen |
an's Licht traten, und dèn ihnen gebührenden Ruhm“ ätnde-
ten, waren viele der vorstehenden Gedichte in “altbayeri-
scher Mundart verfaßt als - unmittelbare Auffassungen aus
dem Leben und dem mehrjährigen Umgang ‘mit dem Volke;
denn die Lieder des Marzelin ‘Stuxm waren damals dem
Verfasser nur der Säge nach, Pfarrer Bucher's Schriften
aber gar nicht bekannt. Das Exschéinen der Kobell' {hen
Gedichte veranlaßte die Fortseßung Dieser, die nun in
zweiter, vermehrter, mit Reindeutschen ükveriiis{<}er Aus-
gabe dem Publikum gebotèn werden.
Inzwischen fühlte i< mi< gedrungen, auf die Er-
forschnng des fraglichen Dialekts näher einzugehen und
der Literatur desselben mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden.
Wiewohl ih nicht die Absicht haben kann, diesen Dichtungen,
die zunächst nur der Unterhaltung gewidmet find, eine aus-
führlihe Grammatik mit Lexikon anzufügen, so êrachte ih
doch für nöthig, — insbesondere derer wegen, ‘dènen
“ Mundart bisher ‘ganz fremd geblieben, — über “die geo-
graphische Verbreitung, Ortographie und Literatur der-
selben so viel Unumgängliches nachzutragen, als" das Ver-
13 *
-
|
330
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,047
|
17549108218888bsb10311163
|
281
Wannſt tropfa ſiſ dee Röſerl duat,
So moanſt as is vom Thau;
O mei Gott naa, naa mei Gott naa,
'S ſan meine Zahra, ſchau.
Und ’s Stö>erl, dees blüaht ollawael,
’S blüaht ollawael mei Schmeaz,
Und Gott ſey Dank, as blüaht no fuat,
Wann nimma bluat mei Heaz. \
: ,
|
281
Wannst tropfa sis dee Röserl duat,
So moanst as is vom Thau;
O mei Gott naa, naa mei Gott naa,
'S san meine Zahra, schau.
Und ’s Stö>erl, dees blüaht ollawael,
’S blüaht ollawael mei Schmeaz,
Und Gott sey Dank, as blüaht no fuat,
Wann nimma bluat mei Heaz. \
: ,
|
296
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,048
|
17549108218888bsb10311163
|
a TT: AO
———————————————_———_————————— —
.
226
„„Daß Ruah wiad bald,
So \{lagt's enk halt,
Und Froſch und Hecht
Sekundiat's fei recht.‘
Do gibt's af da Stell
A ſakriſh Duell.
Da Krebs ſet ſt nua
No in Poſítua.
Da Aal rennt ſt müad,
Da Krebs rtariat,
Dea \{hlagt und blißt,
Den ſei Panza {Üügtt.
Do endli amal
Da kimmt da Aal
In ‘groden Olaf,
Da Krebs zwi>t en brav.
Sei Sekundant,
Da Froſ{<, vom Land
In's Waſſa ſpringt;
Und Viktoria fingt.
|
a TT: AO
———————————————_———_————————— —
.
226
„„Daß Ruah wiad bald,
So \{lagt's enk halt,
Und Frosch und Hecht
Sekundiat's fei recht.‘
Do gibt's af da Stell
A sakrish Duell.
Da Krebs set ſt nua
No in Posítua.
Da Aal rennt ſt müad,
Da Krebs rtariat,
Dea \{hlagt und blißt,
Den sei Panza {Üügtt.
Do endli amal
Da kimmt da Aal
In ‘groden Olaf,
Da Krebs zwi>t en brav.
Sei Sekundant,
Da Fros{<, vom Land
In's Wassa springt;
Und Viktoria fingt.
|
241
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,049
|
17549108218888bsb10311163
|
XLVII
Farren.
A Fax’n is a Gred?
Dees zon Lacha Oan nötht;
Und i bild? mia mal ei,
’S kannt? net narriſh g?nua ſey.
Da Vorath
Da Goliath
Da Jahrling
Dee Meß? y
’S Steuaſimplum
D’ Hahlawalla
Da Voarſagz : : *
Wiía weit’'s net Oana bringa ko!
’S lufſtí Jagdl . ‘
D’ Nofen 5
Da Weiah ;
Da Untaſchied .
’S Milideandl .
Dee Steang'flammt'
Da Rezenſent
Ade! Í , : i
Zuagab”.
Wann i in's Singa kumm’,
Find’ i koan End’, koa Trum ;
Höôar i af aa mit G'walt,
Doh mittendrin is 's halt.
D' Nix und da Zwea
Da Haf’ und da Eſe
D' Romfoarth .
"S Roſfenſtö>erl
Da Schot ‘
Mei Eſerl
Kloane Liadl
Seite.
235
238
240
242
243
245
248
249
254
255
256
257
259
261
263
267
270
212
280
282
285
286
|
XLVII
Farren.
A Fax’n is a Gred?
Dees zon Lacha Oan nötht;
Und i bild? mia mal ei,
’S kannt? net narrish g?nua sey.
Da Vorath
Da Goliath
Da Jahrling
Dee Meß? y
’S Steuasimplum
D’ Hahlawalla
Da Voarsagz : : *
Wiía weit’'s net Oana bringa ko!
’S lufstí Jagdl . ‘
D’ Nofen 5
Da Weiah ;
Da Untaschied .
’S Milideandl .
Dee Steang'flammt'
Da Rezensent
Ade! Í , : i
Zuagab”.
Wann i in's Singa kumm’,
Find’ i koan End’, koa Trum ;
Höôar i af aa mit G'walt,
Doh mittendrin is 's halt.
D' Nix und da Zwea
Da Haf’ und da Ese
D' Romfoarth .
"S Rosfenstö>erl
Da Schot ‘
Mei Eserl
Kloane Liadl
Seite.
235
238
240
242
243
245
248
249
254
255
256
257
259
261
263
267
270
212
280
282
285
286
|
374
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,050
|
17549108218888bsb10311163
|
„JI nimm’ eahm'’s aa in Uebel net,
A Dumhea, dea-1s hoakell; 4
J leig' eahm freundli mei S Servett,
Do thuat a drei ſein G'{hmoakell; +
Dees prächti Eſſen oba hot Hl
Mi g’reut, as is drum wiakli cod. +
[|
„Do glückli hot dees Neamat g'ntiaft, 7
As ſchaug’n grod Ollerwe>a; +
Da Dumhea hot ſt wida g’ſtiakt;-
Loßt ſt ’s von Neuan ſchme>az,
JF oba ' rum mei Du en road,
Und hob ſo künſtli den Stroach.“
A
, ols ſie moan,
androth z' macha ;
- Wanns fachlt im Kapitoli Oan,- |
2 dan | en bleib'n nacha, i a
a waa ſtattlichſt Mo, +
Y Shvaarſt F ma nua finden fo.
„As is #o leicht
Dees ſegn \',
4% |
H _
|
„JI nimm’ eahm'’s aa in Uebel net,
A Dumhea, dea-1s hoakell; 4
J leig' eahm freundli mei S Servett,
Do thuat a drei sein G'{hmoakell; +
Dees prächti Essen oba hot Hl
Mi g’reut, as is drum wiakli cod. +
[|
„Do glückli hot dees Neamat g'ntiaft, 7
As schaug’n grod Ollerwe>a; +
Da Dumhea hot ſt wida g’stiakt;-
Loßt ſt ’s von Neuan schme>az,
JF oba ' rum mei Du en road,
Und hob so künstli den Stroach.“
A
, ols sie moan,
androth z' macha ;
- Wanns fachlt im Kapitoli Oan,- |
2 dan | en bleib'n nacha, i a
a waa stattlichst Mo, +
Y Shvaarst F ma nua finden fo.
„As is #o leicht
Dees segn \',
4% |
H _
|
166
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,051
|
17549108218888bsb10311163
|
5
68
Do ſteigt da Helmel wida 'ro,
Und nimmt af’'s Kna> en Sa'>,
Und ſegt ſi af ‘en’ Eſel \o,
Sogt: „Biſt an arma Schla>?“/
„Da G'rechte, \ſogt a Bibelſpruch,
Daboarmt ſt ſeines Vichs,
Und i hob día 's daleichat gnug,
Und du, du tragſt ih nix.“
Da Müla, vea 'n kemma ſicht,
Dees is a re<hta Schelm,
Dea hilft en 'ro, loht eahm ins Gſicht,
Und ſogt zon olten Helm:
¿„Doß d'hoſt koa größers Guat, 's is #{od,
Du müaßt a Landſtand wean,
‘waaſt da Gſceitaſt no im Rot
oll de g’ſqeiten Hean!
LA
7
|
5
68
Do steigt da Helmel wida 'ro,
Und nimmt af’'s Kna> en Sa'>,
Und segt si af ‘en’ Esel \o,
Sogt: „Bist an arma Schla>?“/
„Da G'rechte, \sogt a Bibelspruch,
Daboarmt ſt seines Vichs,
Und i hob día 's daleichat gnug,
Und du, du tragst ih nix.“
Da Müla, vea 'n kemma sicht,
Dees is a re<hta Schelm,
Dea hilft en 'ro, loht eahm ins Gsicht,
Und sogt zon olten Helm:
¿„Doß d'host koa größers Guat, 's is #{od,
Du müaßt a Landstand wean,
‘waast da Gsceitast no im Rot
oll de g’sqeiten Hean!
LA
7
|
083
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,052
|
17549108218888bsb10311163
|
XXIX
hanſeln — ne>en.
hart — nahe — hart.
Haſ!l — Häschen — hasa.
hea — her.
Hean — Herrn — herro.
Heaz — Herz — herza.
Heiling — die Heiligen —
heilagon.
Hemat — Hemd — he-
midi.
Henna — Hühner, Henne
hauin, henna.
heua — heuer , in dieſem
Jahr — hiu — jare.
_heunt — heute — hiutig,
hiutu.
Heuwinkel — Weſthorizont
(porta foeni bei den
Bléenci das Weſtthor)
_— hawi.
"hn — ihn.
hint — zurü>. hintahol.
“ Hintan — Hinter, Bobo
— hintari.
hino — hinab.
Hirſhſt| — Herbſt — her-
bist.
hoalos — heillos.
Hoamat — Heimath, Hoam-
weh — haimoti.
Hoahr — Haar — har.
Hoarn — Horn — horn
— und Harn — harn.
hoaß, — heiß — haiz.
Hoaß — Heize — haizen.
ho, hob, hon — habe.
hochfuati — hochfährtig —
hoh, hohfarti.
Hoban — Haber — ha-
s baro. Hochzeit.
ochzat — Ho
Sod — Höhe “a hohi.
Höni — Honig — honag.
hohlat — er hohlte, würde
hohlen.
holbat — zur Hälfte —
halb.
Holz — für Wald — holz.
bott wiſta — red<ts, links.
huſchali — leicht ern
— hurscan.
F.
J — i< — ih.
Le — Jäger — qr
jagen — jagod, agd
— Jagari, Jäger —
Jagar, Jaga.
Patt A — ein Jahr alt.
Jarta j — Setag, Dienſtag.
(alil a
“gi hinúber.
ihrare — ihre.
Imperl — Imme, Biene
— impl.
Joar — Jahr — jâr.
jodlat — jodelnd, ‘
|
XXIX
hanseln — ne>en.
hart — nahe — hart.
Has!l — Häschen — hasa.
hea — her.
Hean — Herrn — herro.
Heaz — Herz — herza.
Heiling — die Heiligen —
heilagon.
Hemat — Hemd — he-
midi.
Henna — Hühner, Henne
hauin, henna.
heua — heuer , in diesem
Jahr — hiu — jare.
_heunt — heute — hiutig,
hiutu.
Heuwinkel — Westhorizont
(porta foeni bei den
Bléenci das Westthor)
_— hawi.
"hn — ihn.
hint — zurü>. hintahol.
“ Hintan — Hinter, Bobo
— hintari.
hino — hinab.
Hirshſt| — Herbst — her-
bist.
hoalos — heillos.
Hoamat — Heimath, Hoam-
weh — haimoti.
Hoahr — Haar — har.
Hoarn — Horn — horn
— und Harn — harn.
hoaß, — heiß — haiz.
Hoaß — Heize — haizen.
ho, hob, hon — habe.
hochfuati — hochfährtig —
hoh, hohfarti.
Hoban — Haber — ha-
s baro. Hochzeit.
ochzat — Ho
Sod — Höhe “a hohi.
Höni — Honig — honag.
hohlat — er hohlte, würde
hohlen.
holbat — zur Hälfte —
halb.
Holz — für Wald — holz.
bott wista — red<ts, links.
huschali — leicht ern
— hurscan.
F.
J — i< — ih.
Le — Jäger — qr
jagen — jagod, agd
— Jagari, Jäger —
Jagar, Jaga.
Patt A — ein Jahr alt.
Jarta j — Setag, Dienstag.
(alil a
“gi hinúber.
ihrare — ihre.
Imperl — Imme, Biene
— impl.
Joar — Jahr — jâr.
jodlat — jodelnd, ‘
|
356
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,053
|
17549108218888bsb10311163
|
» FF i | &
TX
handelt, — \o ziemlich vollſtändig vertreten. Dieſe Ge-
dichte liefern einen weitern Beitrag, und ſo Gott will,
foll au< jener Mundart, die die Vermittelung zwiſchen
dem fränkiſchen und dem altbayeriſ<hen Dialekte bildet,
der oberpfälziſchen, demnächſt ihr Recht werden.
Die grammatikalen und lexikalen Erläuterungen end-
lih belangend , ſo find dieſelben ſo bündig gehalten, als
das Verſtändniß der Dichtungen erlaubt, und werden wohl
einſtweilen dieſem Forderniß entſprechend gentgen y
qu Á
|
» FF i | &
TX
handelt, — \o ziemlich vollständig vertreten. Diese Ge-
dichte liefern einen weitern Beitrag, und so Gott will,
foll au< jener Mundart, die die Vermittelung zwischen
dem fränkischen und dem altbayeris<hen Dialekte bildet,
der oberpfälzischen, demnächst ihr Recht werden.
Die grammatikalen und lexikalen Erläuterungen end-
lih belangend , so find dieselben so bündig gehalten, als
das Verständniß der Dichtungen erlaubt, und werden wohl
einstweilen diesem Forderniß entsprechend gentgen y
qu Á
|
336
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,054
|
17549108218888bsb10311163
|
110
Und wael uns dees begreifli is,
Daß do koa Untaſchied |
So hob’n ma uns glei dru>t und- kußt,
Und g'macht an ſ{höna Fried’.
Dazwiſchen kimmt a Preuß dahea,
An Oeſtareicha aa, |
Dee hob’n dee Schlacht vo weiten g'ſeg'n
Und ſtaunat ſtehna \ da.
Da Weana fragt treuheazi uns,
Da Potsdamá’ voarnehim ;
Mia oba macha a Ghoainnuß d’raus
Aus unſfan Paret Rie MER
Mia olle Sechſe kau oan Weg
Jn's nächſte: Stadtl nei, 7 5.
Und trinka Olle «af oa. Zech. |
Heut ausnahmsweis an Wei, «41-7 |
Und af dee teutſche Oanikeit,
Dee iaza Mode grod’,
Da Preuß’, dea bringt den Trinkſpruch aud;
As helf” uns Gottes Gnod!
|
110
Und wael uns dees begreifli is,
Daß do koa Untaschied |
So hob’n ma uns glei dru>t und- kußt,
Und g'macht an s{höna Fried’.
Dazwischen kimmt a Preuß dahea,
An Oestareicha aa, |
Dee hob’n dee Schlacht vo weiten g'seg'n
Und staunat stehna \ da.
Da Weana fragt treuheazi uns,
Da Potsdamá’ voarnehim ;
Mia oba macha a Ghoainnuß d’raus
Aus unsfan Paret Rie MER
Mia olle Sechse kau oan Weg
Jn's nächste: Stadtl nei, 7 5.
Und trinka Olle «af oa. Zech. |
Heut ausnahmsweis an Wei, «41-7 |
Und af dee teutsche Oanikeit,
Dee iaza Mode grod’,
Da Preuß’, dea bringt den Trinkspruch aud;
As helf” uns Gottes Gnod!
|
125
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,055
|
17549108218888bsb10311163
|
220
Bleam’l’s Tod.
fa 29
Jmperl thuat zon Bleamerl geh;
Bleamerl ſagt's, i bitt di {ö,
Gib ma nua a weni
Vo dein ſüaßen Höni.
„Wannſt a Stäuberl“ aa mitnimmſt,
Und eahm, wannſt zon Schweſterl fimmſt,
Treuli gib dees Stäuberl,
Füll’ i dia dei Häuberl.““
Jmperl nimmt a Tröpferl \üaß,
Und a Stäuberl zwiſchen d' Füaß,
Fliagt zon Scbweſterl umi,
Sagt: von Brüaderl kumm’ i.
|
220
Bleam’l’s Tod.
fa 29
Jmperl thuat zon Bleamerl geh;
Bleamerl sagt's, i bitt di {ö,
Gib ma nua a weni
Vo dein süaßen Höni.
„Wannst a Stäuberl“ aa mitnimmst,
Und eahm, wannst zon Schwesterl fimmst,
Treuli gib dees Stäuberl,
Füll’ i dia dei Häuberl.““
Jmperl nimmt a Tröpferl \üaß,
Und a Stäuberl zwischen d' Füaß,
Fliagt zon Scbwesterl umi,
Sagt: von Brüaderl kumm’ i.
|
235
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,056
|
17549108218888bsb10311163
|
Da Bleam'’lſtrauß.
A Bäuxrin hot an Eſel g'hobt,
(i
A goar gemüathlis Thia,
Und olle Tog is \ eini trobt
In d' Stodt draf in da Früah.
Und bis ſt trogt dee Mili aus
Mit ihre Krugeln oll, |
Hängt ſt den Eſel an a Haus,
An's nâmli ollamol.
Do hot im untan Sto> g'loſchiat
A Bleam'’lmacherin,
Mit Bleam'ln hot dee 's Fenſta ziat
Jm gläſan Kaſten drin.
|
Da Bleam'’lstrauß.
A Bäuxrin hot an Esel g'hobt,
(i
A goar gemüathlis Thia,
Und olle Tog is \ eini trobt
In d' Stodt draf in da Früah.
Und bis ſt trogt dee Mili aus
Mit ihre Krugeln oll, |
Hängt ſt den Esel an a Haus,
An's nâmli ollamol.
Do hot im untan Sto> g'loschiat
A Bleam'’lmacherin,
Mit Bleam'ln hot dee 's Fensta ziat
Jm gläsan Kasten drin.
|
233
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,057
|
17549108218888bsb10311163
|
280
'S Roſenſtöel.
I hob an Scho an füaßen ghabt,
Hob’ eahm a Stö>erl -g'\chenkt,
’S hob’n brunna {sò drei Röſerl dro
'S hot allwael an mi denkt.
Und wia dees Stö>erl wieda blüaht,
Mei Bräutel is? 8s juche!
Und wia ’s eaſht Röſferl obafallt,
Mei Weiberl wunda\{hö.
Und 's Stö>erl blüaht draf obamol,
Zwoa Wangerl blüha mit,
Mei Weiberl hot a Kinderl bracht,
'S fan d’ Röferl {höna nit.
Dees Stöerl blüaht zon vierten mal ;
Wo is mei Kind, mei Wei?
Dee Röſerl brinna af an Grob,
Mei Glü> dees is vobei,
|
280
'S Rosenstöel.
I hob an Scho an füaßen ghabt,
Hob’ eahm a Stö>erl -g'\chenkt,
’S hob’n brunna {sò drei Röserl dro
'S hot allwael an mi denkt.
Und wia dees Stö>erl wieda blüaht,
Mei Bräutel is? 8s juche!
Und wia ’s easht Rösferl obafallt,
Mei Weiberl wunda\{hö.
Und 's Stö>erl blüaht draf obamol,
Zwoa Wangerl blüha mit,
Mei Weiberl hot a Kinderl bracht,
'S fan d’ Röferl {höna nit.
Dees Stöerl blüaht zon vierten mal ;
Wo is mei Kind, mei Wei?
Dee Röserl brinna af an Grob,
Mei Glü> dees is vobei,
|
295
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,058
|
17549108218888bsb10311163
|
Grammatifale Erläuterungen.
WE
vS VBokalifirung-
A.
Stummes a ſtatt der Endſylbe er, en, z. B. Kaiſa,
ſinga »c.; — langes a ſtatt e, z. B. lar, ſ<hwar; —
hohes à ſtatt des Umlauts ae, z. B. sing. da Tag, plur. *
dee Tág 2.; — doppeltes aa für au, z. B. Baam,
Traam für Baum, Traum.
E.
Verſchwindendes e der Endſylbe en, z. B. redn,
nöth’n; — Umwandlung des i in ea, z. B. eahm, eahna
für ihm, ihnen; — ea erſcheint für er, z. B. ea, dea,
Heaz; — a erſcheint für i, z. B. G'’na> ſtatt Geni;
— ea erſcheint für ü, z. B. grea ſtatt grün.
|
Grammatifale Erläuterungen.
WE
vS VBokalifirung-
A.
Stummes a statt der Endsylbe er, en, z. B. Kaisa,
singa »c.; — langes a statt e, z. B. lar, s<hwar; —
hohes à statt des Umlauts ae, z. B. sing. da Tag, plur. *
dee Tág 2.; — doppeltes aa für au, z. B. Baam,
Traam für Baum, Traum.
E.
Verschwindendes e der Endsylbe en, z. B. redn,
nöth’n; — Umwandlung des i in ea, z. B. eahm, eahna
für ihm, ihnen; — ea erscheint für er, z. B. ea, dea,
Heaz; — a erscheint für i, z. B. G'’na> statt Geni;
— ea erscheint für ü, z. B. grea statt grün.
|
337
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,059
|
17549108218888bsb10311163
|
Bavarus loquens boat ,
ut bos, agitano _vocem grassam nimis
VS. 0. juae velo subtilis
nicam quamvis Teutonici posuint ah bene dici.
Dobner , Königshofer Chronik.
FT, YV. p: 90.
Sd - E ——— A QE E
|
Bavarus loquens boat ,
ut bos, agitano _vocem grassam nimis
VS. 0. juae velo subtilis
nicam quamvis Teutonici posuint ah bene dici.
Dobner , Königshofer Chronik.
FT, YV. p: 90.
Sd - E ——— A QE E
|
329
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,060
|
17549108218888bsb10311163
|
395 be A |
———————
dud N E) fy z
i / i 0 i
Da Kammawog'’n. /
—— ——
Springt's zo dee Fenſta no
Deandla, a Kammawog'n, (
Kimmt durch dee Gaſſen rv
Feiali zog’n. |
Hôat’s,. wia da Baama \hnalzt
Mit feina Peitſchen, dee
Hob’ns eahm mit Maſcheln putt, -
Juhe, juhe! i ‘4
D’ Rappel dee \{himman nua
Vo lauta Mefſingblech,
Weafa dee pußten Köpf"
Prahlat in d’ Höch.
Und da Wog’n {wankt \o {hwaar,
Grad? wiar a Fuáda Heu,
_’S is, wos a Braut Ps freut
Olles vabei. di!
|
395 be A |
———————
dud N E) fy z
i / i 0 i
Da Kammawog'’n. /
—— ——
Springt's zo dee Fensta no
Deandla, a Kammawog'n, (
Kimmt durch dee Gassen rv
Feiali zog’n. |
Hôat’s,. wia da Baama \hnalzt
Mit feina Peitschen, dee
Hob’ns eahm mit Mascheln putt, -
Juhe, juhe! i ‘4
D’ Rappel dee \{himman nua
Vo lauta Mefsingblech,
Weafa dee pußten Köpf"
Prahlat in d’ Höch.
Und da Wog’n {wankt \o {hwaar,
Grad? wiar a Fuáda Heu,
_’S is, wos a Braut Ps freut
Olles vabei. di!
|
050
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,061
|
17549108218888bsb10311163
|
PORTE: EE Te E EEE e
_
TY 153
D’ Roſenkranz undd“ Fingaringl,
Daß a dee kloan Bauanſchlingl, # #
Dee eahm d* Sachan bringa wean, ‘
Ko dageg’n aa ebbs voreah'’n: i A
Af ſteht a in olla Fruah,
Richt fei üben eſchgen zua, e 7
Und do kimmt da Meßna-h'rei, |
Fragt ’en: Soll i (läuten glei
Sagt a: „Heunt war's doppelt g'faelt, s
Kaſpa, nua ne übaaelt, M ( Zei
Bis na mfa dt hob'n g’macht.“/ ‘
Luf, C ogt's eie 0 m n
Und“ ea geht Stub'n ein,“ Stub'u aus, M
#' Schaut zo olle: Fenſta h’n
Schaut in's Thol und- \{
‘Begins
Oba laar ſan olle fe vir
_____ Drüba geht a vobèi. :
Und dee Ki: ſclogt neu. 1
_Ungeduldi w ad a draf ETRE, è GS
Und ea ſteigt am Boden naf, rad j
Wo in's Thol ma tiafa- ſicht, ; |
Do ea \hneidt a finſtas G’ſicht,
Deún da Jaga is ?s alloa,
Dea vobei ziagt af’n Roa.
”
|
PORTE: EE Te E EEE e
_
TY 153
D’ Rosenkranz undd“ Fingaringl,
Daß a dee kloan Bauanschlingl, # #
Dee eahm d* Sachan bringa wean, ‘
Ko dageg’n aa ebbs voreah'’n: i A
Af steht a in olla Fruah,
Richt fei üben eschgen zua, e 7
Und do kimmt da Meßna-h'rei, |
Fragt ’en: Soll i (läuten glei
Sagt a: „Heunt war's doppelt g'faelt, s
Kaspa, nua ne übaaelt, M ( Zei
Bis na mfa dt hob'n g’macht.“/ ‘
Luf, C ogt's eie 0 m n
Und“ ea geht Stub'n ein,“ Stub'u aus, M
#' Schaut zo olle: Fensta h’n
Schaut in's Thol und- \{
‘Begins
Oba laar san olle fe vir
_____ Drüba geht a vobèi. :
Und dee Ki: sclogt neu. 1
_Ungeduldi w ad a draf ETRE, è GS
Und ea steigt am Boden naf, rad j
Wo in's Thol ma tiafa- sicht, ; |
Do ea \hneidt a finstas G’sicht,
Deún da Jaga is ?s alloa,
Dea vobei ziagt af’n Roa.
”
|
168
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,062
|
17549108218888bsb10311163
|
Ï 131
FF
E
A
Da Bada und da Mahda.
A weltb'rühmta Mo is da Bada von Hagn,
Dem hot no ſelten. a Kuar umg’\{lag'n;
Mei, 's Loſſen und 's Schröpfa und '3 Kriſtian,
Dees loßt a vo feine Buam haadthian,
Ea is ‘nua ganga, wann's g’fahrle woar'’n,
Und wann an daſchre>t en Kranken ſei Hoarn;
Z'meiſt hot a kuriat vo da Weit’n grod,
Den durch aa Zauba und den mit an Roth. Ÿ
Ma hot’n na g’reſpektiat und g’\cheu<ht,
Dees ko ma ſt wohl denka leicht,
Und aa, doß a bold vomögli wiad, io
Und fkriagt a geizig's und hochfüata's G’müath;
As waar um eahm nimma g'weſen zon leb'n,
Wann hauſaten net ſeine Töchta daneb'n,
Dovo dee Jüngſt, goa ſanft und gſcheit,
Dee ganze G'moa ſtolz macht und freut.
Vom Bada 's {let übi a Fröten ſteht
Zwoa Brüadan g'höât's o, 's ſan Towerga \<hed,
|
Ï 131
FF
E
A
Da Bada und da Mahda.
A weltb'rühmta Mo is da Bada von Hagn,
Dem hot no selten. a Kuar umg’\{lag'n;
Mei, 's Lossen und 's Schröpfa und '3 Kristian,
Dees loßt a vo feine Buam haadthian,
Ea is ‘nua ganga, wann's g’fahrle woar'’n,
Und wann an daschre>t en Kranken sei Hoarn;
Z'meist hot a kuriat vo da Weit’n grod,
Den durch aa Zauba und den mit an Roth. Ÿ
Ma hot’n na g’respektiat und g’\cheu<ht,
Dees ko ma ſt wohl denka leicht,
Und aa, doß a bold vomögli wiad, io
Und fkriagt a geizig's und hochfüata's G’müath;
As waar um eahm nimma g'wesen zon leb'n,
Wann hausaten net seine Töchta daneb'n,
Dovo dee Jüngst, goa sanft und gscheit,
Dee ganze G'moa stolz macht und freut.
Vom Bada 's {let übi a Fröten steht
Zwoa Brüadan g'höât's o, 's san Towerga \<hed,
|
146
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,063
|
17549108218888bsb10311163
|
. 9 y
- EN A 24
Wechfelg’\ang.
Deandl im Gras, Deandl: im. Gras! /
Luf af, i zoag' da was,
J zoag’ da was!
Obs da Müah weath, du mei,
Ebba wiad ſey?‘ S
Sichſt net am. Bathel vurt i
Hupft a Bachſtelzen furt ;
Sichſt a "\ net durt?
,„Wos geht mi Bochſtelz o,
Daſchicht bedeut \ koan Mo,
Schaug #} goar net o.“
|
. 9 y
- EN A 24
Wechfelg’\ang.
Deandl im Gras, Deandl: im. Gras! /
Luf af, i zoag' da was,
J zoag’ da was!
Obs da Müah weath, du mei,
Ebba wiad sey?‘ S
Sichst net am. Bathel vurt i
Hupft a Bachstelzen furt ;
Sichst a "\ net durt?
,„Wos geht mi Bochstelz o,
Daschicht bedeut \ koan Mo,
Schaug #} goar net o.“
|
070
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,064
|
17549108218888bsb10311163
|
145
As \chreit ‘da Bua: J bitt di \{ö,
Tummel di affi wida!
Do pfeift dahea a Stroaf von Föhn,
Und reißt ſei Deandl nida.
An Patſcha thuat’'s am G’wandt im See:
O liabſte Gottes Muata! J H
Ruft af da Bua und {ließt in Dd’ Höh
Und greift in ſeine Ruada.
Da See, da See, dea thuat \o wild;
Wiaft Kapſeln und wiaft Well’n,
Da Bua, dea bet, da Bua, dea \{hilt,
Und laßt ſei Oabaam \chnell’n.
Und endli ficht a {wimma wos,
Do ruadat a ſo g’walti,
As treibt en hi, a kimmt draf los:
O Deandl, Deandl, halt di!
Jatz langt a h’naus, iaÿ ziagt a #\ h’nei,
As is 's und is lebendi,
A hat \' darett und ganz g'hôat |} ſei,
Wia thuat da Bua unbändi!
|
145
As \chreit ‘da Bua: J bitt di \{ö,
Tummel di affi wida!
Do pfeift dahea a Stroaf von Föhn,
Und reißt sei Deandl nida.
An Patscha thuat’'s am G’wandt im See:
O liabste Gottes Muata! J H
Ruft af da Bua und {ließt in Dd’ Höh
Und greift in seine Ruada.
Da See, da See, dea thuat \o wild;
Wiaft Kapseln und wiaft Well’n,
Da Bua, dea bet, da Bua, dea \{hilt,
Und laßt sei Oabaam \chnell’n.
Und endli ficht a {wimma wos,
Do ruadat a so g’walti,
As treibt en hi, a kimmt draf los:
O Deandl, Deandl, halt di!
Jatz langt a h’naus, iaÿ ziagt a #\ h’nei,
As is 's und is lebendi,
A hat \' darett und ganz g'hôat |} sei,
Wia thuat da Bua unbändi!
|
160
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,065
|
17549108218888bsb10311163
|
y 167 .
Da kimmt da Metzga mit ſein ‘Karrn,
Hot draf a foaſte Sau;
An Gelsgott kannſt da do vodean'’,
Michl, ſog i, mei ſchau,
Wannſt mögſt dee Hea'n ins Kloſta foaht'n,
Do laßt an Karrn hinkt nîda, x
Und afi lod’'n ma no dee Zwoa,
Und weita foaht ea wieda.
Slüfſeli is cho feinli E
Und Neamat fonn's meah fkenna,
Zon Kloſta hot ea #\ glü>li bracht,-
Und laart #f duat ob im Tenna.
Da Quardian ſtellt fuchti fi,
Do d' Hea’n vo dem Convent
Dee \chütteln | voar Lacha nua,
Und d’ Gſchicht dee hot-an-End.
|
y 167 .
Da kimmt da Metzga mit sein ‘Karrn,
Hot draf a foaste Sau;
An Gelsgott kannst da do vodean'’,
Michl, sog i, mei schau,
Wannst mögst dee Hea'n ins Klosta foaht'n,
Do laßt an Karrn hinkt nîda, x
Und afi lod’'n ma no dee Zwoa,
Und weita foaht ea wieda.
Slüfseli is cho feinli E
Und Neamat fonn's meah fkenna,
Zon Klosta hot ea #\ glü>li bracht,-
Und laart #f duat ob im Tenna.
Da Quardian stellt fuchti fi,
Do d' Hea’n vo dem Convent
Dee \chütteln | voar Lacha nua,
Und d’ Gschicht dee hot-an-End.
|
182
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,066
|
17549108218888bsb10311163
|
| n dd
197
Da Heiling hot dees Jrganuß = #47
Net leid’n well’n, do dafüa : |
Schlagt en ſein Wei ſei Gd todt
Unta da Glauſenthüa. 1
4420 |
VJ
Am Grob, ‘do ſan viel Wunda g'ſcheg' nue
Do dee ſan bis af Oas n ud ©
Vogeſſen woan in da Legend,
Dees Oa, dees is koa Kloa's.
Sei Wei, wia ’s vo dee Wunda hôat,
Do \<maelt's "8s: Dees glaub i net!
Dea wiakt a Wunda grod \o wen'g,
Mei Hintan ſingt und -redt.
Wos g’{i<t? ſo oft ſt 's Mael afthuat,
und quatſcht ſei Hintan aa,
: VE Mas
Dees Wunda, dees hot unſa Hea
Füa d’ Weiba extra tho,
Und g’moant, as ſoll ſt draus a Leah,
Füa 's Leben nehma o.
Ols waar
|
| n dd
197
Da Heiling hot dees Jrganuß = #47
Net leid’n well’n, do dafüa : |
Schlagt en sein Wei sei Gd todt
Unta da Glausenthüa. 1
4420 |
VJ
Am Grob, ‘do san viel Wunda g'scheg' nue
Do dee san bis af Oas n ud ©
Vogessen woan in da Legend,
Dees Oa, dees is koa Kloa's.
Sei Wei, wia ’s vo dee Wunda hôat,
Do \<maelt's "8s: Dees glaub i net!
Dea wiakt a Wunda grod \o wen'g,
Mei Hintan singt und -redt.
Wos g’{i<t? so oft ſt 's Mael afthuat,
und quatscht sei Hintan aa,
: VE Mas
Dees Wunda, dees hot unsa Hea
Füa d’ Weiba extra tho,
Und g’moant, as soll ſt draus a Leah,
Füa 's Leben nehma o.
Ols waar
|
212
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,067
|
17549108218888bsb10311163
|
LP
ie Franz vou Kobel! 4
4
Ls
Lj i
Ww) , d*
i)
Ÿ ,
Y
|
LP
ie Franz vou Kobel! 4
4
Ls
Lj i
Ww) , d*
i)
Ÿ ,
Y
|
010
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,068
|
17549108218888bsb10311163
|
182
— — -—-
As laft üba 8 Stegerl,
Und drénten bleibt's ſteh;
Sein g'luſtaten Vögerl, G
Wia lockt's ‘eahm \o #{ö.
Und ’s Graferl, dees hatſchelt,
Und 's Stegerl, dees kracht,
Und ’s Waſſerl,, dees platſchelt,
Und ’s Agerl, dees lacht.
In d' Handl thuat #\ klatſchen,
Da Mühla ſpringt voar,
Und ziagt aus da Patſchen
'S Hea Graferl beim Hoar.
Drum hoaßt ma dees ps
Seithea : Grafenkühl,
Und: 's klaſchade Agerl,
Benamst ma dee Mühl.
|
182
— — -—-
As laft üba 8 Stegerl,
Und drénten bleibt's steh;
Sein g'lustaten Vögerl, G
Wia lockt's ‘eahm \o #{ö.
Und ’s Graferl, dees hatschelt,
Und 's Stegerl, dees kracht,
Und ’s Wasserl,, dees platschelt,
Und ’s Agerl, dees lacht.
In d' Handl thuat #\ klatschen,
Da Mühla springt voar,
Und ziagt aus da Patschen
'S Hea Graferl beim Hoar.
Drum hoaßt ma dees ps
Seithea : Grafenkühl,
Und: 's klaschade Agerl,
Benamst ma dee Mühl.
|
197
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,069
|
17549108218888bsb10311163
|
Und na laß i walten
Unſean Herrgott guat,
Wiad ma wohl dahalten >
Mein vognüagten Muath. |
Und füa Olle ſoargen
Summa's ‘üba ‘wiad M 7,
An an jeden Moagen hf LE
Seine Vatagüat. TY
Sollt's mi finden nimma,
Wann da Hirhst is ‘do,
Fliagt's beim Stean'lſchimma
Nua zon Freudhof ‘no.
LTE | ; =
Setzt's enk rund af d’Stauan,
Scheazt's und ſingt's mit Freud'n,
Thuat's ma nua net trauan,
Kon's im Tod net leid'n. /
|
Und na laß i walten
Unsean Herrgott guat,
Wiad ma wohl dahalten >
Mein vognüagten Muath. |
Und füa Olle soargen
Summa's ‘üba ‘wiad M 7,
An an jeden Moagen hf LE
Seine Vatagüat. TY
Sollt's mi finden nimma,
Wann da Hirhst is ‘do,
Fliagt's beim Stean'lschimma
Nua zon Freudhof ‘no.
LTE | ; =
Setzt's enk rund af d’Stauan,
Scheazt's und singt's mit Freud'n,
Thuat's ma nua net trauan,
Kon's im Tod net leid'n. /
|
022
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,070
|
17549108218888bsb10311163
|
*
wiar in Duft
_pazs y |
le: a a BE ‘hebt, À:
dn noh und noh dee Sfaat aflebt,
“Und unta Vogeljubel E
D’ Sunn’ h’raf von Wölkerln übagupft.
Dees heat und ſicht da Michel net,
A heat und ſicht ſei Senſen ſhed,
Do wia ma läut ia ’s Av'maria,
Dees we>t en af, a follt af d’ Knia, |
Und \ſchaugt um eahm, hau, do is }{ho
Dee holbat Wieſ” \{ia nida tho.
Da Michl thuat- an Juchaza,
Do ſteht voar eahm da Bada da,
Dea ſogt: Du mei, biſt du a Noarr!
Du nimmſt as z' feinli z* Heazen goar,
Glaubſt ebba, daß i \o ruchat bi?
Da Bua, dea wegt und ſagt: Obar i!
Da Bada, dea daſchro>a z'faſt,
Js üba Michels Stiak ‘und Haſt,
Und voar eahm \ſi<t dee holbg'maht Wieſ\,
Und doß da Michel g'winnt {ho g'wiß,
Denkt af a Liſt und Schlinglarei,
| Und ſagt: Geh, Michel, geh, geh h'rei,
136 ‘ud
———_———-
|
*
wiar in Duft
_pazs y |
le: a a BE ‘hebt, À:
dn noh und noh dee Sfaat aflebt,
“Und unta Vogeljubel E
D’ Sunn’ h’raf von Wölkerln übagupft.
Dees heat und sicht da Michel net,
A heat und sicht sei Sensen shed,
Do wia ma läut ia ’s Av'maria,
Dees we>t en af, a follt af d’ Knia, |
Und \schaugt um eahm, hau, do is }{ho
Dee holbat Wies” \{ia nida tho.
Da Michl thuat- an Juchaza,
Do steht voar eahm da Bada da,
Dea sogt: Du mei, bist du a Noarr!
Du nimmst as z' feinli z* Heazen goar,
Glaubst ebba, daß i \o ruchat bi?
Da Bua, dea wegt und sagt: Obar i!
Da Bada, dea daschro>a z'fast,
Js üba Michels Stiak ‘und Hast,
Und voar eahm \si<t dee holbg'maht Wies\,
Und doß da Michel g'winnt {ho g'wiß,
Denkt af a List und Schlinglarei,
| Und sagt: Geh, Michel, geh, geh h'rei,
136 ‘ud
———_———-
|
151
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,071
|
17549108218888bsb10311163
|
“
XXXVI
E: 4
Stoa - — stan. tauſat — tauſend — tu-
ſtoaninga cia PUY sunt.
Stoaß — “Steiß. ' thaelen — theilen - — A
ſtraan, ſtraat — ſtreuen, lian. |
ſtreut — strawian, Thola — Thaler.
strowen. Toag — Teig — taig —
ſtüaßt — ſtürzt. wf dagegen Teich — der
\{<waar — ſ{hwer. Weiher — tich, dich.
ſ<hweina — ſ<hweinern. that — thäte, würde thun
Canas — \<windli<.
ſhwoarz — ſ{<warz.
Schwoazwaldlauahr —
Schwarzwälderuhr.
Schwoaß — Schweiß, Blut
des: Wildes. y
Schwob'n — Schwaben.
ieh üde1 }" 2G
die |
Summa — Serle
Sündnuß — Begehung ei-
ner Sünde.
Sinna — Sonne.
Sunta 7 Sonntag,
— Tanne. Tanna-
Im — tanna.
| Arii ei-
E BH - fis 1, fallen
gan.
— ton — Con). Impf.
3. Did täte.
thon — gethan. |
Tiefe — ‘Tiufi.
oni — Anton:
Traam — Traum — traum.
Trauan — trauern — tru-
renz À
Troad — Getreide — gi-
tragidi. j
tru>a — oœŒen — trukan.
Trugan — Truhe , Koffer
> truha.
Trum — R, GAs —
0262
u.
üba —_ ets
übaaelt- —
Uebairg —
übagnua — dlpég
Uebazügn — — Ueberzig
umma —-
_umbi,
Tug
|
“
XXXVI
E: 4
Stoa - — stan. tausat — tausend — tu-
stoaninga cia PUY sunt.
Stoaß — “Steiß. ' thaelen — theilen - — A
straan, straat — streuen, lian. |
streut — strawian, Thola — Thaler.
strowen. Toag — Teig — taig —
stüaßt — stürzt. wf dagegen Teich — der
\{<waar — s{hwer. Weiher — tich, dich.
s<hweina — s<hweinern. that — thäte, würde thun
Canas — \<windli<.
shwoarz — s{<warz.
Schwoazwaldlauahr —
Schwarzwälderuhr.
Schwoaß — Schweiß, Blut
des: Wildes. y
Schwob'n — Schwaben.
ieh üde1 }" 2G
die |
Summa — Serle
Sündnuß — Begehung ei-
ner Sünde.
Sinna — Sonne.
Sunta 7 Sonntag,
— Tanne. Tanna-
Im — tanna.
| Arii ei-
E BH - fis 1, fallen
gan.
— ton — Con). Impf.
3. Did täte.
thon — gethan. |
Tiefe — ‘Tiufi.
oni — Anton:
Traam — Traum — traum.
Trauan — trauern — tru-
renz À
Troad — Getreide — gi-
tragidi. j
tru>a — oœŒen — trukan.
Trugan — Truhe , Koffer
> truha.
Trum — R, GAs —
0262
u.
üba —_ ets
übaaelt- —
Uebairg —
übagnua — dlpég
Uebazügn — — Ueberzig
umma —-
_umbi,
Tug
|
363
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,072
|
17549108218888bsb10311163
|
88
„Do is a ſelha G’ſhmacha- woarn, -
do hob’n ma Ollé g’lacht, -
Do hob i nix meah -g’höat-ols nua,
daß's Prügel hat geb'n zon End;
Und üba unſa Locha hat,
dea Hea brav greint und g'cändt: E
Da Sepperl nimmt- ſei Landmünz hi, |
do femma Kirchaleut, —
Und zu ſein Suh da Ohea -ſogt,
: und is dia: volla Freud: 1
# „/ „Schau ,„Michel, wos- i ollawael ſog, bS ‘
; da Sepperl‘ hot-a G'mirk; ©
Da Bua, der hot koa feinles G'wachs/
und kriagt dia aa koa’ Stirk,- 1
As wiad koa g’ſcheita Baua net, © 6
koa Handwerka net dra1ts,
Und wos a wiad, ſo kimmt ado’ -
'n Soldatenleb'n" net aus] 1
So muaßt en loſſen holt ſtudian
und wean an. geiſtling Hean,
Ducfmauſat is a a-biſſel «aa,
und pfiff war a gean.‘‘“‘
|
88
„Do is a selha G’shmacha- woarn, -
do hob’n ma Ollé g’lacht, -
Do hob i nix meah -g’höat-ols nua,
daß's Prügel hat geb'n zon End;
Und üba unsa Locha hat,
dea Hea brav greint und g'cändt: E
Da Sepperl nimmt- sei Landmünz hi, |
do femma Kirchaleut, —
Und zu sein Suh da Ohea -sogt,
: und is dia: volla Freud: 1
# „/ „Schau ,„Michel, wos- i ollawael sog, bS ‘
; da Sepperl‘ hot-a G'mirk; ©
Da Bua, der hot koa feinles G'wachs/
und kriagt dia aa koa’ Stirk,- 1
As wiad koa g’scheita Baua net, © 6
koa Handwerka net dra1ts,
Und wos a wiad, so kimmt ado’ -
'n Soldatenleb'n" net aus] 1
So muaßt en lossen holt studian
und wean an. geistling Hean,
Ducfmausat is a a-bissel «aa,
und pfiff war a gean.‘‘“‘
|
103
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,073
|
17549108218888bsb10311163
|
ZL
'S Vataherz.
Dee Franken, d’Schwoben, d'Boarn E
Und d’Pfalzla, ent und drent, |
An oanzigs Volk ſan woarn
So noch und noch zon End’;
Und aus dem End’ da is af's neu s
A Ofang woarn in Lieb! und Treu. # _
Fe
Dee G’ſchicht waa lang und broat, j
Wia dees is ganga zua, | | e
J will fkoan langa Soad 6;
Net macha, as is gnua, # Y
Daß z'ſamma g'wa<hſen fan ſo \{ö,
Und thuan \o wa>a z’ſamma ſteh.
|
ZL
'S Vataherz.
Dee Franken, d’Schwoben, d'Boarn E
Und d’Pfalzla, ent und drent, |
An oanzigs Volk san woarn
So noch und noch zon End’;
Und aus dem End’ da is af's neu s
A Ofang woarn in Lieb! und Treu. # _
Fe
Dee G’schicht waa lang und broat, j
Wia dees is ganga zua, | | e
J will fkoan langa Soad 6;
Net macha, as is gnua, # Y
Daß z'samma g'wa<hsen fan so \{ö,
Und thuan \o wa>a z’samma steh.
|
036
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,074
|
17549108218888bsb10311163
|
101
So falzt a wohl zwanz'gmol,
I plag meine Aug'n,
Und fo- dia den Hahna
Holt do nit daſchaug’n.
Und \chaugat und ſuchat
Kimm i eini in's Buchat,
Und weita drob’n gurrt
Da Hahna no furt.
Sunſt treibt ja da Hahna
Sei G’ſpiel af oan Oft,
Und macht ſeine Mandeln,
Wos gihſt und wos hoſt;
Dea ſakeriſ< Güdel,
Dee buhladen Grügel
Ziag’n ollawael we>,
Und bleib’n af koan Fle.
Jaß is 's ma vodächti
Und ärgerli woarn,
Do thuan i an Flucha
Und kraß' ma in Hoahr'n.
|
101
So falzt a wohl zwanz'gmol,
I plag meine Aug'n,
Und fo- dia den Hahna
Holt do nit daschaug’n.
Und \chaugat und suchat
Kimm i eini in's Buchat,
Und weita drob’n gurrt
Da Hahna no furt.
Sunst treibt ja da Hahna
Sei G’spiel af oan Oft,
Und macht seine Mandeln,
Wos gihst und wos host;
Dea sakeris< Güdel,
Dee buhladen Grügel
Ziag’n ollawael we>,
Und bleib’n af koan Fle.
Jaß is 's ma vodächti
Und ärgerli woarn,
Do thuan i an Flucha
Und kraß' ma in Hoahr'n.
|
116
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,075
|
17549108218888bsb10311163
|
D’ Füchſin und d’- Rehgoaß.
Von Füchſen is-\{hoviel dazählt
Und viel aa g’loge# woarn zz 11
Do g’wiß no mix ſo’ naariſch (nét’ 1
Ols i enk bring zu Oahrn.: *
A Rehgoaß ‘hot zwoa: Kitzel brocht,
Und d' Füchſin, d' Nachbarin,
Js nidakemma in ‘da Röht'n
Aa mit zwoa Füchſeln “drin. © |:
Dee Nachharina treffa: draf
Si bold anand am Boh; #1
Dee Goas, dee will» vaſchräikt: RRE, þú
Do ſchreit iah d’ Füchſin:-nöoch :
Mei, Nachbarin, ſeyd's "net \o g'ichupft
Laß's plaudan uns a wen," +1
J hob’ mei Leb’n koa Haſel g'ruft, «
J ko koa Bluat ‘net ſegn: 111
|
D’ Füchsin und d’- Rehgoaß.
Von Füchsen is-\{hoviel dazählt
Und viel aa g’loge# woarn zz 11
Do g’wiß no mix so’ naarisch (nét’ 1
Ols i enk bring zu Oahrn.: *
A Rehgoaß ‘hot zwoa: Kitzel brocht,
Und d' Füchsin, d' Nachbarin,
Js nidakemma in ‘da Röht'n
Aa mit zwoa Füchseln “drin. © |:
Dee Nachharina treffa: draf
Si bold anand am Boh; #1
Dee Goas, dee will» vaschräikt: RRE, þú
Do schreit iah d’ Füchsin:-nöoch :
Mei, Nachbarin, seyd's "net \o g'ichupft
Laß's plaudan uns a wen," +1
J hob’ mei Leb’n koa Hasel g'ruft, «
J ko koa Bluat ‘net segn: 111
|
224
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,076
|
17549108218888bsb10311163
|
Z y
. 289 *
— y: °
¿M
Dees neue Liad
vom 7
andan braven M°.
' Ug
/ Ees fennt's „dees Liad vom braven Mo?“
Dees Liad is {öô, brav woar- er \{ho,
Denn wea ſei Lebin in d'Schanz thuat ſd
Um Anda aus- en Waſſa ztrogn, y
Und üban Loh fel ſi ſeht we, I A
Dea hot wohl 's Heaz am rechten Fle. uy
Do reißt Dan da d’Daboarma h'nei,
Zon B'ſinna ko koa Zeit net ſey,
Es geht da feuri 's Heaz in d'Höh,
Du konnt eahm nimma widaſteh, a ai
Und eini ſpringſt in's Waſſa, 's Feua, # #;
Ols deaft Dan 's_ Leben niamal reua. |
A ſo a That, dee Gott ſel freut,
Vodeant im Liad d'Unſteablikeit, y
Do Oane hob i neuli g'höat,. «+
Dee is, woaß Gott, net wenga m ms
S is aa nua von an Bauanknecht,
An oarma “Burſchen , {let ne pa
|
Z y
. 289 *
— y: °
¿M
Dees neue Liad
vom 7
andan braven M°.
' Ug
/ Ees fennt's „dees Liad vom braven Mo?“
Dees Liad is {öô, brav woar- er \{ho,
Denn wea sei Lebin in d'Schanz thuat sd
Um Anda aus- en Wassa ztrogn, y
Und üban Loh fel si seht we, I A
Dea hot wohl 's Heaz am rechten Fle. uy
Do reißt Dan da d’Daboarma h'nei,
Zon B'sinna ko koa Zeit net sey,
Es geht da feuri 's Heaz in d'Höh,
Du konnt eahm nimma widasteh, a ai
Und eini springst in's Wassa, 's Feua, # #;
Ols deaft Dan 's_ Leben niamal reua. |
A so a That, dee Gott sel freut,
Vodeant im Liad d'Unsteablikeit, y
Do Oane hob i neuli g'höat,. «+
Dee is, woaß Gott, net wenga m ms
S is aa nua von an Bauanknecht,
An oarma “Burschen , {let ne pa
|
304
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,077
|
17549108218888bsb10311163
|
Sie krachaßt freundli und voziarht
Den arma Schelm goar bold,
Da Hacht draf nomal oba \{wiart
Vom Neſt a 's Weibel holt.
A Jeda hot ſei oagne Art,
Sei Zärtlikeit zu zoag'n,
Do wea a Heaz hot, ſtoanahart,
Dem is dee \ceuligſt oag'n.
|
Sie krachaßt freundli und voziarht
Den arma Schelm goar bold,
Da Hacht draf nomal oba \{wiart
Vom Nest a 's Weibel holt.
A Jeda hot sei oagne Art,
Sei Zärtlikeit zu zoag'n,
Do wea a Heaz hot, stoanahart,
Dem is dee \ceuligst oag'n.
|
244
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,078
|
17549108218888bsb10311163
|
'S G’'\chwöata.
Da Jaga hot a Vogelg’{noat
Mit Läufel und mit Bögl
Eig'richt, im tiafſten: Dickat drin
Fangt a dee arma-Vög'l.
Mit rothe Biarl’n lo>t a \ o,
Krowitta und d’ Weindro\{!l,
Komode Gangerl kiaht a aus |
Für d' Schneppf" mit lange Goſch'l.
Wann's neblat in da Früah eifallt,
Wiad's \chaueri und düſta,
Ma ficht im Di>at und im Wald
Drei Schritt net hott, net wiſta.
Aus G'’wohnet fliag'n dee Vögerl zua,
As renna '’nei dee Schnepfa,
Dee Biarl'n ſeg'n #\, dee Schlinga net,
Thuan | oarmſeeli Köpfa.
|
'S G’'\chwöata.
Da Jaga hot a Vogelg’{noat
Mit Läufel und mit Bögl
Eig'richt, im tiafsten: Dickat drin
Fangt a dee arma-Vög'l.
Mit rothe Biarl’n lo>t a \ o,
Krowitta und d’ Weindro\{!l,
Komode Gangerl kiaht a aus |
Für d' Schneppf" mit lange Gosch'l.
Wann's neblat in da Früah eifallt,
Wiad's \chaueri und düsta,
Ma ficht im Di>at und im Wald
Drei Schritt net hott, net wista.
Aus G'’wohnet fliag'n dee Vögerl zua,
As renna '’nei dee Schnepfa,
Dee Biarl'n seg'n #\, dee Schlinga net,
Thuan | oarmseeli Köpfa.
|
075
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,079
|
17549108218888bsb10311163
|
BSB Bay erische MDZ Münchener
DigitalisierungsZentrum
StäatsBibliothek Digitale Bibliothek
Pangkofer, Josef Anselm,
Gedichte in altbayerischer Mundart mit grammatikalen und lexikalen Erlä
uterungen
München 1846
P.o.germ. 1041 mh
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10311163-6
|
BSB Bay erische MDZ Münchener
DigitalisierungsZentrum
StäatsBibliothek Digitale Bibliothek
Pangkofer, Josef Anselm,
Gedichte in altbayerischer Mundart mit grammatikalen und lexikalen Erlä
uterungen
München 1846
P.o.germ. 1041 mh
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10311163-6
|
001
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,080
|
17549108218888bsb10311163
|
D SÉ N ——
142
’S Bleamerlmacha.
Mal .na< a warma Summanacht
Do blühn d' Bleamerl af mit Pracht,
Dee roth’ und weiß" und blaua all,
Draf blizt im Thau da Sunnaſtrahl.
Wea hot heut Nacht, ſo fragt a Kind,
Dee Bleamerl alle g'macht ſo g’{wind?
Sei Muatta ſagt und lacht dazua :
Vom Himmel drob’n a Engerlbua.
Schau hinta jedan Stäuerl ſißt
Aa Engerl, dees dee Bleamerl \{<nigßt.
Wannſt fleißi betſt und ſunſt biſt brav,
So \<#ſt amol Oans fliag’n af.
Do \{<leiht dees Kind im Goarten h'rum,
Und bet't a Vataunſa frumm,
Schaut hinta jedas Stäuerl h'nei,
Und moant Oans müaßt dahinta ſey.
Und iaÿ da Muatta \pringt's entgeg'n,
Und ſchreit: J hob’ aa Engerl g’ſeg'n.
Hot blau und gold’ne Flügerl g'habt,
Und umma af dee Bleamerl tappt,
Und iaya in da Lil'’n durt ſit;
Ob's ebba aus a Blatterl \chnißzt ?
|
D SÉ N ——
142
’S Bleamerlmacha.
Mal .na< a warma Summanacht
Do blühn d' Bleamerl af mit Pracht,
Dee roth’ und weiß" und blaua all,
Draf blizt im Thau da Sunnastrahl.
Wea hot heut Nacht, so fragt a Kind,
Dee Bleamerl alle g'macht so g’{wind?
Sei Muatta sagt und lacht dazua :
Vom Himmel drob’n a Engerlbua.
Schau hinta jedan Stäuerl sißt
Aa Engerl, dees dee Bleamerl \{<nigßt.
Wannst fleißi betst und sunst bist brav,
So \<#ſt amol Oans fliag’n af.
Do \{<leiht dees Kind im Goarten h'rum,
Und bet't a Vataunsa frumm,
Schaut hinta jedas Stäuerl h'nei,
Und moant Oans müaßt dahinta sey.
Und iaÿ da Muatta \pringt's entgeg'n,
Und schreit: J hob’ aa Engerl g’seg'n.
Hot blau und gold’ne Flügerl g'habt,
Und umma af dee Bleamerl tappt,
Und iaya in da Lil'’n durt sit;
Ob's ebba aus a Blatterl \chnißzt ?
|
157
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,081
|
17549108218888bsb10311163
|
XXI
c) Das Participium praesens endet ſtatt auf end auf
at, z. B. tanzat, ſingat für tanzend, \ingend.
d) Die Vorſylbe ge des Participii praeteriti fällt
vielfa<h hinweg, z. B. i bi ganga, kumma, ſtatt ge- -
gangen, gekommen 2c. — bleibt ſie aber, ſo wird das
e ausgeſtoſſen, z. B. a hot g'{log'n, g'huſt't j er
hat geſchlagen, gehuſtet 2c.
e) Die Umlautungen der Vokale.richte y
ler aufſtellt, na< der ‘Verwandt OA e, 6 ,
ihrer auf - und abſteigenden Reihenfolge a, e, i
doch läßt ſih dieſe Regel vom Dialektkenner ' ds: »
fühlen als grammatikaliſch durchführen, der zahllo je Py |
Ausnahmen wegen. -
f) Zu den Eigenheiten des Dialekts gehört endlih noch,
daß er ſehr häufig das Zeitwort thun als Hülfszeit-
wort gebraucht und zwar deſſen Präſens des Indika-
tivs: i thua geh, a thuat ſten, und -deſſen Imper-
fekt des Conjunktivs: i thàt arbâten, ih thäte gi. y
ten. Die Participia lauten : EA und fan, 1 hoe N
thuend, gethan. : “ PR
F 4
|
XXI
c) Das Participium praesens endet statt auf end auf
at, z. B. tanzat, singat für tanzend, \ingend.
d) Die Vorsylbe ge des Participii praeteriti fällt
vielfa<h hinweg, z. B. i bi ganga, kumma, statt ge- -
gangen, gekommen 2c. — bleibt sie aber, so wird das
e ausgestossen, z. B. a hot g'{log'n, g'hust't j er
hat geschlagen, gehustet 2c.
e) Die Umlautungen der Vokale.richte y
ler aufstellt, na< der ‘Verwandt OA e, 6 ,
ihrer auf - und absteigenden Reihenfolge a, e, i
doch läßt sih diese Regel vom Dialektkenner ' ds: »
fühlen als grammatikalisch durchführen, der zahllo je Py |
Ausnahmen wegen. -
f) Zu den Eigenheiten des Dialekts gehört endlih noch,
daß er sehr häufig das Zeitwort thun als Hülfszeit-
wort gebraucht und zwar dessen Präsens des Indika-
tivs: i thua geh, a thuat sten, und -dessen Imper-
fekt des Conjunktivs: i thàt arbâten, ih thäte gi. y
ten. Die Participia lauten : EA und fan, 1 hoe N
thuend, gethan. : “ PR
F 4
|
348
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,082
|
17549108218888bsb10311163
|
225
.
Da Kriag.
A -Krebs und a Aal,
Dee hob’n ſt amal
Feindſchaftli z'{hlog'n ;
Hot ſt o zuatrog’n.
Da Aal hot g’lacht,
Und f luſti gmacht, :
Daß a arſchling maſchiat,
Mit en Schwanz regiat.
Da Hecht lacht mit,
Da Froſch oba nit ; ;
Zwoa Partheien thuat's gebn -
Af Tod ‘und -Leb’n.
Da Karpf’ kimmt ro,
Js a friedliha Mo,
Dea konn's nit leid’n,
Daß ollawael ſtreit’n.
|
225
.
Da Kriag.
A -Krebs und a Aal,
Dee hob’n ſt amal
Feindschaftli z'{hlog'n ;
Hot ſt o zuatrog’n.
Da Aal hot g’lacht,
Und f lusti gmacht, :
Daß a arschling maschiat,
Mit en Schwanz regiat.
Da Hecht lacht mit,
Da Frosch oba nit ; ;
Zwoa Partheien thuat's gebn -
Af Tod ‘und -Leb’n.
Da Karpf’ kimmt ro,
Js a friedliha Mo,
Dea konn's nit leid’n,
Daß ollawael streit’n.
|
240
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,083
|
17549108218888bsb10311163
|
Eh’ dee Wulkan brenna,
Si vom Himmel trenna
Schwoaz dee Felſenriff,
Thuat a ’n legten Pfiff.
Gehat thuat a greiffa
Jay an 's blutat Heaz
Nach dem legten Pfeiffa,
Den aushaucht ſei Schmeagz ;
Und vo hoaße Zahra,
Wo dee Nix in \{wara
Wehmuath loant “duat bloach,
Wiad da Waſen woah.
Na, da Zweag und d'Schaama,
Wos hülft \ Liah und Gunſt,
Kemma niamal ¿’ſamma
Als im Klang und Dunſt;
Drum beim Moſchei \{hauri
Und ſo weh und trauri
Is 's halt allemal
Drunt im Schaamathal.
|
Eh’ dee Wulkan brenna,
Si vom Himmel trenna
Schwoaz dee Felsenriff,
Thuat a ’n legten Pfiff.
Gehat thuat a greiffa
Jay an 's blutat Heaz
Nach dem legten Pfeiffa,
Den aushaucht sei Schmeagz ;
Und vo hoaße Zahra,
Wo dee Nix in \{wara
Wehmuath loant “duat bloach,
Wiad da Wasen woah.
Na, da Zweag und d'Schaama,
Wos hülft \ Liah und Gunst,
Kemma niamal ¿’samma
Als im Klang und Dunst;
Drum beim Moschei \{hauri
Und so weh und trauri
Is 's halt allemal
Drunt im Schaamathal.
|
284
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,084
|
17549108218888bsb10311163
|
Kloane Liadl.
Da Wig is vogriffa,
D’ Miniſta ſan froh,
Da Kiahraus is pfiffa, 1 1% raf
Jatz ſan \ wieda do 7ER 7
Dee Landdepatiaten, ie Jojd Sau
Dee g’ſteant ‘und dee g'moa, 71
Dee 's Boarnland hüaten, «n! mi 17
Wia d* Hund? ?s vogrob’n Boa. + +l!
Dee b'hüaten ?s, mei oba + 7 cl Uf
Geht's ſagt’s manivoar wos? 15 i mux
‘Daß da Himmel net -blobar fam #7
Und -gréana-net 8s. Gros nm nica ll
Ko wean eh ma '’s wiſſen,
Dees war ja weit g’faehlt,
Af dees ſan \” befliſſen,
Daß fi nix übaaelt.
|
Kloane Liadl.
Da Wig is vogriffa,
D’ Minista san froh,
Da Kiahraus is pfiffa, 1 1% raf
Jatz san \ wieda do 7ER 7
Dee Landdepatiaten, ie Jojd Sau
Dee g’steant ‘und dee g'moa, 71
Dee 's Boarnland hüaten, «n! mi 17
Wia d* Hund? ?s vogrob’n Boa. + +l!
Dee b'hüaten ?s, mei oba + 7 cl Uf
Geht's sagt’s manivoar wos? 15 i mux
‘Daß da Himmel net -blobar fam #7
Und -gréana-net 8s. Gros nm nica ll
Ko wean eh ma '’s wissen,
Dees war ja weit g’faehlt,
Af dees san \” beflissen,
Daß fi nix übaaelt.
|
301
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,085
|
17549108218888bsb10311163
|
27
D’Omoaſen hab'n ſt g'’ſiedelt o,
Und hab'n an Haufa trag'n
Zwiſchen zwoa neue Gräba no
Und thuan ſte ſchearn und plag'’n;
Dees Völkl arbet durchanand
Unmüaſſi, 's- macht en Menſchen z'Schand.
/Im Buſchat \cheazen d'Vögerl, hau,
Durt in da Mauae>,
Und macha ‘eahnan Neſtelbau,
Und. finga froh und ke>,
Wo untauft d'Unſchuld- liegt begrab'n ;
Ob's ebba ihrare Seelerl hab'n?
‘Dee Sunna nimmt an Mantel iat,
A rothe Wulka um, |
Und dämmerli und [ſtilla wiad's,
Und ſtaat is G’ſang und G'’ſumm, - $:
Und d’Nacht laßt ’rob an {warzen Schloar,
Wia's Boahrtuah üba d'Todtenboahr. “ W
Qs
|
27
D’Omoasen hab'n ſt g'’siedelt o,
Und hab'n an Haufa trag'n
Zwischen zwoa neue Gräba no
Und thuan ste schearn und plag'’n;
Dees Völkl arbet durchanand
Unmüassi, 's- macht en Menschen z'Schand.
/Im Buschat \cheazen d'Vögerl, hau,
Durt in da Mauae>,
Und macha ‘eahnan Nestelbau,
Und. finga froh und ke>,
Wo untauft d'Unschuld- liegt begrab'n ;
Ob's ebba ihrare Seelerl hab'n?
‘Dee Sunna nimmt an Mantel iat,
A rothe Wulka um, |
Und dämmerli und [stilla wiad's,
Und staat is G’sang und G'’summ, - $:
Und d’Nacht laßt ’rob an {warzen Schloar,
Wia's Boahrtuah üba d'Todtenboahr. “ W
Qs
|
042
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,086
|
17549108218888bsb10311163
|
194
Mit ’n Hiaſch ? o ſchreit koa Hiaſch, du mei,
A Roß is, 's ko nix: andas ſh.
Drei Say? dee thuat's: af's \Graamt no los,
Und af'n Woſen plunſt a Roß. |
Da Föaſchta und da: Daamiſch draf .
Dee kemma- g’ſprunga ’n Altweg raf,
Und um an Roß, dees bald: -voendt,
"Rum ſtehna {\'- oll Drei: -ols'wia_ blendt. 71
Da Daamiſch ſagt: Schau, Blaßl,\ „ſau; O
Wos ſpringſt du üba n: Goartenzaut 1
Da Föaſchta ſagt: Du“ Ochs, halt's Mael,
Dein Votan zohl' i {ho ſein Gael. D). Y
As ſagt da Bua :-F ho: net «giaart,
Duat af ‘va Blöß is deutli d'- Füart. “ 11
Und wael's ‘ſo red'n, wiad's hellliad Togz;!
Da \ciaßt da Hiaſch drunt:.üba 'n- Schlog.-
A ſagt: und: 'dräaht: | (um nach1-Haus ;# «1!
Ja, ja da: Teufel’ hot ſei G'ſpiellao 116
_An ſelhan] Togeï7 wia gor’ viel
Exemÿeél]} veer} hob'n begeb'n, 7 tl
Dazählt wean’ aus" en Jagalebtr; 5 auI nî3
Und daß dia’s, Kaſpa, miakſt, geh fei, "+
Do. ‘hoſt--vein- Thala ,\chiab*: en-ei. n
|
194
Mit ’n Hiasch ? o schreit koa Hiasch, du mei,
A Roß is, 's ko nix: andas sh.
Drei Say? dee thuat's: af's \Graamt no los,
Und af'n Wosen plunst a Roß. |
Da Föaschta und da: Daamisch draf .
Dee kemma- g’sprunga ’n Altweg raf,
Und um an Roß, dees bald: -voendt,
"Rum stehna {\'- oll Drei: -ols'wia_ blendt. 71
Da Daamisch sagt: Schau, Blaßl,\ „sau; O
Wos springst du üba n: Goartenzaut 1
Da Föaschta sagt: Du“ Ochs, halt's Mael,
Dein Votan zohl' i {ho sein Gael. D). Y
As sagt da Bua :-F ho: net «giaart,
Duat af ‘va Blöß is deutli d'- Füart. “ 11
Und wael's ‘so red'n, wiad's hellliad Togz;!
Da \ciaßt da Hiasch drunt:.üba 'n- Schlog.-
A sagt: und: 'dräaht: | (um nach1-Haus ;# «1!
Ja, ja da: Teufel’ hot sei G'spiellao 116
_An selhan] Togeï7 wia gor’ viel
Exemÿeél]} veer} hob'n begeb'n, 7 tl
Dazählt wean’ aus" en Jagalebtr; 5 auI nî3
Und daß dia’s, Kaspa, miakst, geh fei, "+
Do. ‘host--vein- Thala ,\chiab*: en-ei. n
|
209
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,087
|
17549108218888bsb10311163
|
‘Und d’ Mahden ſinka hi o woah,
G6 135
x #*
Und künſtli, ols waa's e grod a pr 06
So \{logt a dee Mahdvén- _Schne>enkr
Fongt a in da Mitt’ und Schritt äff Ze
Wandelt a hintan Senſelſchnitt;
Dee Senſen wiar a lebade Schlang’, Y
Jm Gras rauſcht hi und hea mit Klang. 4E
Da Mo, dea z'hôöchſt am Himmel \{<wimmt,
Af Thau und Senſen glanzt und flimmt,
Und da Michel oarbet wiar im Flug,
Im ollawael größan Schne>'nzug.
Und horch, wia 's iaza \{log'n’ thuat zwoa,
Do wett a d' Senſen mit en Stoa, |
Und wia dee Senſen klirrt und klingt /
Jm Taft da Michel luſti fingt. |
Und wida macht a Stroah af Stroach,
Und Bleamln mit en greäna Gras |
Lig'n {loaßweiß do, vom Thau E M
Dee Köpfeln oll no< oana Seit’,
Koan ſel<han Mahda gibt's in da Weit’,
So volla Kunſt und Kräftikeit.
Dawael do zwitſ{t a Leach" im Traam,
As kriag’n dee Beag a hellgel's Braam,
|
‘Und d’ Mahden sinka hi o woah,
G6 135
x #*
Und künstli, ols waa's e grod a pr 06
So \{logt a dee Mahdvén- _Schne>enkr
Fongt a in da Mitt’ und Schritt äff Ze
Wandelt a hintan Senselschnitt;
Dee Sensen wiar a lebade Schlang’, Y
Jm Gras rauscht hi und hea mit Klang. 4E
Da Mo, dea z'hôöchst am Himmel \{<wimmt,
Af Thau und Sensen glanzt und flimmt,
Und da Michel oarbet wiar im Flug,
Im ollawael größan Schne>'nzug.
Und horch, wia 's iaza \{log'n’ thuat zwoa,
Do wett a d' Sensen mit en Stoa, |
Und wia dee Sensen klirrt und klingt /
Jm Taft da Michel lusti fingt. |
Und wida macht a Stroah af Stroach,
Und Bleamln mit en greäna Gras |
Lig'n {loaßweiß do, vom Thau E M
Dee Köpfeln oll no< oana Seit’,
Koan sel<han Mahda gibt's in da Weit’,
So volla Kunst und Kräftikeit.
Dawael do zwits{t a Leach" im Traam,
As kriag’n dee Beag a hellgel's Braam,
|
150
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,088
|
17549108218888bsb10311163
|
23 $
Da Freudhof.
LA 4 - i!
Wd: 24 5 WA
Neuhundert Joahr, dees is a Zeit,
Seit unſa- Doarf iat ſteht ; .
Und wiaviel tauſat und tauſat Leut
San ſeita g’ſtoaben net ?
Do lieg'n's beinanda Olle z’ſamm,
Kaam fennt ma d’ A’hnl no beim Nam’.
Dee Klog'n, dee hot da Wind vowaht,
Dea ſäuſelt furt im Laub,
“ Und d' Zahra eig’ {lüaft hot {hö ſtat
Da. tru>a Knochenſtaub,
Und wea dee Todten heut bewoant,
Kimmt aa dazua, ja, eh a's* moant,
4
Da Arm, va Reich, da Schlecht, da Brav
Do durchananda lieg'n f\',
Dee Frühan drunt, dee Spätan draf,
Und nimma auſſa mig'’n \'; gf id
Und hôcha is vo Schicht zo Schicht" .
Da Boden woarn, net daß ma's ſicht. +
|
23 $
Da Freudhof.
LA 4 - i!
Wd: 24 5 WA
Neuhundert Joahr, dees is a Zeit,
Seit unsa- Doarf iat steht ; .
Und wiaviel tausat und tausat Leut
San seita g’stoaben net ?
Do lieg'n's beinanda Olle z’samm,
Kaam fennt ma d’ A’hnl no beim Nam’.
Dee Klog'n, dee hot da Wind vowaht,
Dea säuselt furt im Laub,
“ Und d' Zahra eig’ {lüaft hot {hö stat
Da. tru>a Knochenstaub,
Und wea dee Todten heut bewoant,
Kimmt aa dazua, ja, eh a's* moant,
4
Da Arm, va Reich, da Schlecht, da Brav
Do durchananda lieg'n f\',
Dee Frühan drunt, dee Spätan draf,
Und nimma aussa mig'’n \'; gf id
Und hôcha is vo Schicht zo Schicht" .
Da Boden woarn, net daß ma's sicht. +
|
038
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,089
|
17549108218888bsb10311163
|
ù ——
Dawael wead's Nacht, da Mon gcht af
. Am Himmel und dee Stean ; x
Do ſpringt a hea: „Wos willſt Rin Rd Laa *
f /» „Dee Steanerl hätt í gean!“‘ 14
P- ®
„„Du dumma Bua, dees ko net ſey;
Hoſt an dee Welt {ho gnua?
’, wart’
Dee kemma net zu dia, \
Daa A wen'g, na ki
| 1}
| n
|
| è
i
| >
N F- G M
: LeigóO Y z
y | 1 i
+ En
1 Î'
fe
|
ù ——
Dawael wead's Nacht, da Mon gcht af
. Am Himmel und dee Stean ; x
Do springt a hea: „Wos willst Rin Rd Laa *
f /» „Dee Steanerl hätt í gean!“‘ 14
P- ®
„„Du dumma Bua, dees ko net sey;
Host an dee Welt {ho gnua?
’, wart’
Dee kemma net zu dia, \
Daa A wen'g, na ki
| 1}
| n
|
| è
i
| >
N F- G M
: LeigóO Y z
y | 1 i
+ En
1 Î'
fe
|
171
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,090
|
17549108218888bsb10311163
|
40
¿Mei Liadl’n well’n eah’n aa net g’fall’n, 4
ä Und i, i jodel guat, :
Dee holbat Stodt" thuat- widahalln
Agg + Vin i bei froha Muath.
Mía z’widara wiad olle Tog : di &
Dee tru>ane _Bagaſch. dt iA : E
Dee koa Natua votragn mog, 4
“ Und nächſtens or N ut, | fd RE
S
N i hoam, woher bi, 4d hal
blei da Tuſti Búa aj imitar; tuo 0 y
A bi t do bin i, M 7 d
, '
„Deſahtn es ens g'nua. | A E
——
7 D,
Y
2 D
E EE
|
40
¿Mei Liadl’n well’n eah’n aa net g’fall’n, 4
ä Und i, i jodel guat, :
Dee holbat Stodt" thuat- widahalln
Agg + Vin i bei froha Muath.
Mía z’widara wiad olle Tog : di &
Dee tru>ane _Bagasch. dt iA : E
Dee koa Natua votragn mog, 4
“ Und nächstens or N ut, | fd RE
S
N i hoam, woher bi, 4d hal
blei da Tusti Búa aj imitar; tuo 0 y
A bi t do bin i, M 7 d
, '
„Desahtn es ens g'nua. | A E
——
7 D,
Y
2 D
E EE
|
055
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,091
|
17549108218888bsb10311163
|
157
D Hoamath. admi
Mantha hat a b’ſundas G’\ci>
Und as wechſeln Load und Glück
Wundabarli in ſein Leb’n,
Dees eahm is vom Himmel geb’n. ©
Menſchenhaß und Menſcyenliab |
Macha’s luſti , macha’s trüab,
Do ins Gloas bringt wida d' Zeit
Oll's und’ Gottes G'réchtigkeit.
Oba eaſht am End ‘vom Lad,
Wann das Kiahraus Ppſiffffa wiad,
Zoagt da Baam dee rechten Frücht',
Und dee Sach kriagt's rechte G’ſicht:
Feat’n, 's is im Winta g’west,
Grod acht Tog voarn Weihnachtsfeſt,
G’funden habn #\ am Latſchenhoarn
Ob’n an fremden Mo dafroarn.
/
|
157
D Hoamath. admi
Mantha hat a b’sundas G’\ci>
Und as wechseln Load und Glück
Wundabarli in sein Leb’n,
Dees eahm is vom Himmel geb’n. ©
Menschenhaß und Menscyenliab |
Macha’s lusti , macha’s trüab,
Do ins Gloas bringt wida d' Zeit
Oll's und’ Gottes G'réchtigkeit.
Oba easht am End ‘vom Lad,
Wann das Kiahraus Ppsiffffa wiad,
Zoagt da Baam dee rechten Frücht',
Und dee Sach kriagt's rechte G’sicht:
Feat’n, 's is im Winta g’west,
Grod acht Tog voarn Weihnachtsfest,
G’funden habn #\ am Latschenhoarn
Ob’n an fremden Mo dafroarn.
/
|
172
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,092
|
17549108218888bsb10311163
|
E PEE gr —
284
Schaut's wohl, ebb's G’wiß's dees woaß ma net,
Denn ſel<has Zeug is G’hoamnuß \{hed,
Ma hôat zwoar ebbas munkeln
Vo lange Noſſen und von G’\{hmodh,
Und wia \ davo ſan no< und noh,
Do nix vom guldan Funkeln.
Da Wog'n, dea foahrt zwoar langſam fuat,
Do ſan dee Weg’n net gaar z' guat,
Drum fon ma nix draus \{hliaßen,
Ols doß dee Hean hob’n's Schütteln g’\{heuht ;
Und wael dee Hex hot aa nix beicht,
Wean ma uns dreigeb’n müaßen.
Sie hätt’'n wohl en Teufel g"ſeg'n,
Sagt Oana, do dees is voweg'n,
’S kannt g’weſen ſey a blaua ;
Do wia's aa is, af Pfaffaguat
Und Hexentreu — is 's Uebamuath
Goar feinla viel z’votraua. |
——_—
|
E PEE gr —
284
Schaut's wohl, ebb's G’wiß's dees woaß ma net,
Denn sel<has Zeug is G’hoamnuß \{hed,
Ma hôat zwoar ebbas munkeln
Vo lange Nossen und von G’\{hmodh,
Und wia \ davo san no< und noh,
Do nix vom guldan Funkeln.
Da Wog'n, dea foahrt zwoar langsam fuat,
Do san dee Weg’n net gaar z' guat,
Drum fon ma nix draus \{hliaßen,
Ols doß dee Hean hob’n's Schütteln g’\{heuht ;
Und wael dee Hex hot aa nix beicht,
Wean ma uns dreigeb’n müaßen.
Sie hätt’'n wohl en Teufel g"seg'n,
Sagt Oana, do dees is voweg'n,
’S kannt g’wesen sey a blaua ;
Do wia's aa is, af Pfaffaguat
Und Hexentreu — is 's Uebamuath
Goar feinla viel z’votraua. |
——_—
|
299
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,093
|
17549108218888bsb10311163
|
« ’S Spötterl.
————— —
A. jedas Vögerl ko ſei Liad,
Singt's ollawael, und wiad nit müad,
Grod’ 's Spôötterl wechſelt 's olle Tog,
Wia's nua ebbs Neu's daluſen mog,
Und fli>t dazwiſchen luſti 'nei
Sei oag’ns G'ſangel wida glei;
Drum is 's \o wundali oz'höan,
Und foppt dee andan Vögerl gean ;
Dee Vögerl macha ſt nix draus,
Und lacha \el ananda aus.“
Da Spôötterl is a Schliffel,, moan's,
Dea ſ\cheazen will, do kränka Koan's.
J bitt enf {ö, ſo denkt's holt aa
Bei meine g'miſchten Liadl da, |
Denn ſchaut's, wann's {maelt's, wia's Spötterl mach"
J's aa, ſing’ luſti fuat und lach’.
|
« ’S Spötterl.
————— —
A. jedas Vögerl ko sei Liad,
Singt's ollawael, und wiad nit müad,
Grod’ 's Spôötterl wechselt 's olle Tog,
Wia's nua ebbs Neu's dalusen mog,
Und fli>t dazwischen lusti 'nei
Sei oag’ns G'sangel wida glei;
Drum is 's \o wundali oz'höan,
Und foppt dee andan Vögerl gean ;
Dee Vögerl macha ſt nix draus,
Und lacha \el ananda aus.“
Da Spôötterl is a Schliffel,, moan's,
Dea s\cheazen will, do kränka Koan's.
J bitt enf {ö, so denkt's holt aa
Bei meine g'mischten Liadl da, |
Denn schaut's, wann's {maelt's, wia's Spötterl mach"
J's aa, sing’ lusti fuat und lach’.
|
247
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,094
|
17549108218888bsb10311163
|
SG
«
( | | FM ' ré
y |
As thuat a arme Wittib- leb’n; I
| Dee thuat a+Hüttel.¡hab!n; «7 11 0 n!
Und glei a ¿Feldel a daneb’n, tat
n Thuat's ſelba bau’n und grab’n,
+ Und wia-dée -ganzë Gmoa- aa woaß,
So hot fa’ Tochta ‘und a Goaß.
pu
Und 1's Deandb,y dees. is jung uind’ MAGN
Und aa voliabt dazua, |
Und übaroll thüat mache geh
Af Schritt und Tritt'a Bua,
Und 's Fenſterl’n- hot a1aa {ho g’wagt,
Do hot en oba-d’ Muata 9? jagt!
JLE
|
SG
«
( | | FM ' ré
y |
As thuat a arme Wittib- leb’n; I
| Dee thuat a+Hüttel.¡hab!n; «7 11 0 n!
Und glei a ¿Feldel a daneb’n, tat
n Thuat's selba bau’n und grab’n,
+ Und wia-dée -ganzë Gmoa- aa woaß,
So hot fa’ Tochta ‘und a Goaß.
pu
Und 1's Deandb,y dees. is jung uind’ MAGN
Und aa voliabt dazua, |
Und übaroll thüat mache geh
Af Schritt und Tritt'a Bua,
Und 's Fensterl’n- hot a1aa {ho g’wagt,
Do hot en oba-d’ Muata 9? jagt!
JLE
|
096
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,095
|
17549108218888bsb10311163
|
|
|
-
ja da oltad anpekbrâu - ft FE
MiGel ; ſagt af‘! Let: hinibrelz::
halt rebdli , frummiund hea: |
El, y e
| ) zd 48 DE TY Il e Yeut .
| ' Vt, dee ma feib-g! g! jeje 2.
| ÿ ‘&-Ebelna G’wabae wegn:
| ' Da Ohea hot mi nol EE Äagaygt f
Ba Hea, voa fi 6, ladi in ‘s agus, |
Zagt: Schau vida GE unt, Ï
| ei alloæ de ait vrai iat:
e V 5 y |
A . ä ' , , 5 - ®
: -
Ï 1) ' FF G p J
' _ Ld
:
Pi
Y «
M
2 ¿
« [)
Lf
CEA
LA
E |
Ff
4)
Vd
2A M
N Ï e
s 1!
*
iK Î
_—
[1j
-
ud
>
ù
q.
|
|
|
-
ja da oltad anpekbrâu - ft FE
MiGel ; sagt af‘! Let: hinibrelz::
halt rebdli , frummiund hea: |
El, y e
| ) zd 48 DE TY Il e Yeut .
| ' Vt, dee ma feib-g! g! jeje 2.
| ÿ ‘&-Ebelna G’wabae wegn:
| ' Da Ohea hot mi nol EE Äagaygt f
Ba Hea, voa fi 6, ladi in ‘s agus, |
Zagt: Schau vida GE unt, Ï
| ei alloæ de ait vrai iat:
e V 5 y |
A . ä ' , , 5 - ®
: -
Ï 1) ' FF G p J
' _ Ld
:
Pi
Y «
M
2 ¿
« [)
Lf
CEA
LA
E |
Ff
4)
Vd
2A M
N Ï e
s 1!
*
iK Î
_—
[1j
-
ud
>
ù
q.
|
248
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,096
|
17549108218888bsb10311163
|
270
y
———_—_—— —-
> IN
pdeiro ti HMC T4
Da Haß und da Eſel.
TIS T0: 21) 11133
Am Roa da hot an- Eſel g’woadt,., 447
Und wiar a° langſam käut, «Hl
A Haſel ſicht ain d@ Saß 15 7
Grod hi voar eahm net weit; «5 411
A denkt as müaßt «a -Vetta ſey" +
Vo weg'n deerlanga; Dahr'n,! #5
Und wael \ no länger als ‘dee ſein, «17
Goar edel und hochgeboarn.
„„CEagnad'’n, „Hea Vetta! fangt „ar 9, —
As is a deutſcha Eſel g'we'n, m0
Sogat ſunſt Vetta. ſched: rna N, wi UE
,„„Eagnad'’n, Hea Vetta, wiſſen. S', was
JF eahna ret beneid/,? «n Tx e dn
„Daß S’ kinna d’ Oahru. {hö leg'n'z'ruc>,
¡Ma ſiſ kaam vo da, Weit”. i mnuCZ
„Dee Mein ſan küaza, oba ſteif,
„Dls waan ff vo lauta—Boa;
|
270
y
———_—_—— —-
> IN
pdeiro ti HMC T4
Da Haß und da Esel.
TIS T0: 21) 11133
Am Roa da hot an- Esel g’woadt,., 447
Und wiar a° langsam käut, «Hl
A Hasel sicht ain d@ Saß 15 7
Grod hi voar eahm net weit; «5 411
A denkt as müaßt «a -Vetta sey" +
Vo weg'n deerlanga; Dahr'n,! #5
Und wael \ no länger als ‘dee sein, «17
Goar edel und hochgeboarn.
„„CEagnad'’n, „Hea Vetta! fangt „ar 9, —
As is a deutscha Esel g'we'n, m0
Sogat sunst Vetta. sched: rna N, wi UE
,„„Eagnad'’n, Hea Vetta, wissen. S', was
JF eahna ret beneid/,? «n Tx e dn
„Daß S’ kinna d’ Oahru. {hö leg'n'z'ruc>,
¡Ma sis kaam vo da, Weit”. i mnuCZ
„Dee Mein san küaza, oba steif,
„Dls waan ff vo lauta—Boa;
|
285
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,097
|
17549108218888bsb10311163
|
T_T ————_E TITRE
Y
Und ſo: nehm” ih bei der Hand ſie,
Führe ſie zum Tempel ein:
„Hohe Mutter, Chor der Schweſtern,
Laßt fie eu< willkommen ſeyn. “‘
„Einfach iſ , voll Mutterwig ſte,
Dur und durch iſ. ſie Natur,
Reiner wohl als manche Schweſter
Jſt fie von der Fremdheit Spur “‘
„Wohl bewahrt hat ſte die Gaben,
Die du, Mutter, ihr vertraut,
Jhren Theil der Edelſteine,
Die du trugſt als junge Braut.“
„Heiter iſ e und geſellig,
Voll Gemüth und Sinnigkéit,
Alle Lebensgüter faßt ſe
Mit des Herzens Innigkeit.“/
Und die Mutter ſpricht : So nimm denn
Deine Thronenniſche ein,
Und du ſollſt im Kreis der Schweſtern
Stets ein liebes Kind mir ſeyn.
|
T_T ————_E TITRE
Y
Und so: nehm” ih bei der Hand sie,
Führe sie zum Tempel ein:
„Hohe Mutter, Chor der Schwestern,
Laßt fie eu< willkommen seyn. “‘
„Einfach is , voll Mutterwig ste,
Dur und durch is. sie Natur,
Reiner wohl als manche Schwester
Jſt fie von der Fremdheit Spur “‘
„Wohl bewahrt hat ste die Gaben,
Die du, Mutter, ihr vertraut,
Jhren Theil der Edelsteine,
Die du trugst als junge Braut.“
„Heiter is e und gesellig,
Voll Gemüth und Sinnigkéit,
Alle Lebensgüter faßt se
Mit des Herzens Innigkeit.“/
Und die Mutter spricht : So nimm denn
Deine Thronennische ein,
Und du sollst im Kreis der Schwestern
Stets ein liebes Kind mir seyn.
|
025
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,098
|
17549108218888bsb10311163
|
ye
212
_——_
Dee Füchſel, d? Füchſin und, da Fuchs,
Dee Sach is arg und \chia<, ©
Hob’'n mit ananda z’riſſen Goaß,
Dees guate, dumme Viah.
2 kunnt aus ‘dera G’ſchicht viziauaethe 01
A guate, außa-ziag'n, i =
ILT
Do traun i ‘net, es kannten mi, ©
Dées trifft, bei’n Oahrnan Fuidg' nc ils ©
(5) (#5) (ès
Ahd E fus pond TD
NN im #5 , ingom IS
aladE u 160 N 7 Bifi an!
nE n nt 690 Nd Bo -
MGH Lp RNAS @ cr oD T7
e EnR, d nun dri
le hdi hda Mhuß eft
BIA TEN ICA 155 10nigott
miO u Radi fu Enron dE C
nnd dalt Omi NOAG '4 mud?
nit MA RO 596 rut aT
WE N ‘dm 6 BL
|
ye
212
_——_
Dee Füchsel, d? Füchsin und, da Fuchs,
Dee Sach is arg und \chia<, ©
Hob’'n mit ananda z’rissen Goaß,
Dees guate, dumme Viah.
2 kunnt aus ‘dera G’schicht viziauaethe 01
A guate, außa-ziag'n, i =
ILT
Do traun i ‘net, es kannten mi, ©
Dées trifft, bei’n Oahrnan Fuidg' nc ils ©
(5) (#5) (ès
Ahd E fus pond TD
NN im #5 , ingom IS
aladE u 160 N 7 Bifi an!
nE n nt 690 Nd Bo -
MGH Lp RNAS @ cr oD T7
e EnR, d nun dri
le hdi hda Mhuß eft
BIA TEN ICA 155 10nigott
miO u Radi fu Enron dE C
nnd dalt Omi NOAG '4 mud?
nit MA RO 596 rut aT
WE N ‘dm 6 BL
|
227
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
4,099
|
17549108218888bsb10311163
|
XX
P. mia wea'n, |
iah weadt; ees ‘weat’s,
ſie wean.
“Partizip didiptafdis i weadat, z. B. a weadat's Leb'n,
au\edites Leben. — Partizip präteritum: word'n, woarn.
—"Für“bas Jmperfékt des Indikativ's erſcheint ſtets das
Perfekt, und für das Präſens des Conjunktiv's das Jin-
“perfekt desſelben Modus. °
28
Imperfect Conj.
S. i wearat,
du wearaft,
ea, ſt wearat.
P. mia wearaten,-
iah_wearat, ees “‘wearats,
| wearaten.
2. Die übrigen allgemeineren Abweichun-
gen ſind in nachſtehenden Bemerkungen
aufgeführt: | |
a) Der Dialekt bedient ih faſt nie des Jmperfekts des
Indikativs, ſondern “des Perfekts, als: i hob' g'ſagt
für ih ſagte 2c.
b) Die Perſonalpronomina werden in Frage- und Hei-
{ungs - Sägen dem Verbum ‘angefügt , als: kumm’
“ i fummwſfu, kumma #'? für komme i<, kommſt du;
kommen "ſie? =—"frâg’ a, fragt's ees! pws frag" er,
fragt ihr.
|
XX
P. mia wea'n, |
iah weadt; ees ‘weat’s,
sie wean.
“Partizip didiptafdis i weadat, z. B. a weadat's Leb'n,
au\edites Leben. — Partizip präteritum: word'n, woarn.
—"Für“bas Jmperfékt des Indikativ's erscheint stets das
Perfekt, und für das Präsens des Conjunktiv's das Jin-
“perfekt desselben Modus. °
28
Imperfect Conj.
S. i wearat,
du wearaft,
ea, ſt wearat.
P. mia wearaten,-
iah_wearat, ees “‘wearats,
| wearaten.
2. Die übrigen allgemeineren Abweichun-
gen sind in nachstehenden Bemerkungen
aufgeführt: | |
a) Der Dialekt bedient ih fast nie des Jmperfekts des
Indikativs, sondern “des Perfekts, als: i hob' g'sagt
für ih sagte 2c.
b) Die Personalpronomina werden in Frage- und Hei-
{ungs - Sägen dem Verbum ‘angefügt , als: kumm’
“ i fummwsfu, kumma #'? für komme i<, kommst du;
kommen "sie? =—"frâg’ a, fragt's ees! pws frag" er,
fragt ihr.
|
347
|
Josef Anselm Pangkofer
|
Gedichte in altbayerischer Mundart : mit grammatikalen und lexikalen Erläuterungen
| 1,846
|
NoC-NC
|
https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10311163
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.